
motrona GmbH, Zeppelinstraße 16, DE - 78244 Gottmadingen, Tel. +49 (0) 7731 9332-0, Fax +49 (0) 7731 9332-30, info@motrona.de, www.motrona.de
IO-Link Device – 6588_5150/IO
Dieses Dokument ist eine zusätzliche Beschreibung des Gerätes 6588_5150 mit der Option IO.
Voraussetzung für die Verwendung dieser Gerätebeschreibung ist ein Gerät mit dieser Zusatzoption. Es
enthält wichtige Hinweise und Informationen bezüglich IO-Link Kommunikationsdaten. Neben
allgemeinen Hinweisen zur IO-Link Verbindung wird auf die Parameterdaten des Devices, den
ausgetauschten Prozessdaten, sowie den implementierten System Commands und Fehlercodes
eingegangen.

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 2 / 18
IO-Link Device_04A_oi/März 2018
Erste Version / Auflage (bezieht sich auf Software 6588_5150_04A)
IO-Link Device_05A_oi/Juni 2018
Erweiterte Version / Auflage (bezieht sich auf Software
6588_5150_05A)
Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen den Nutzungs- und Urheberrechten der
motrona GmbH. Jegliche Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung und Publikation in
anderen elektronischen oder gedruckten Medien, sowie deren Veröffentlichung im Internet, bedarf
einer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die motrona GmbH.

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 3 / 18
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines ................................................................................................. 4
1.1 Kommunikationsdaten .......................................................................................... 4
1.2 Features ................................................................................................................ 4
1.3 IO – Link Schnittstelle .......................................................................................... 4
2. Betrieb ......................................................................................................... 5
2.1 Parameterdaten .................................................................................................... 5
2.2 System Kommandos ........................................................................................... 13
2.2.1 Vordefinierte Kommandos ............................................................................................ 13
2.2.2 Applikationsspezifische Kommandos ........................................................................... 14
2.3 IO –Link Prozessdaten ........................................................................................ 15
2.3.1 Prozesseingangsdaten (32 Byte) ................................................................................... 15
2.3.2 Prozessausgangsdaten (8 Byte) .................................................................................... 16
2.3.3 Zuordnungstabelle der übertragenen Einheit .............................................................. 16
2.4 Fehlertypen ......................................................................................................... 17
2.5 Anhang ................................................................................................................ 18

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 4 / 18
1. Allgemeines
1.1 Kommunikationsdaten
Kommunikationsgeschwindigkeit
Class A
Wichtig: Das Anzeigegerät (IO-Link Device)
muss zusätzlich immer auch an eine separate
Spannungsversorgung (AC oder DC)
angeschlossen werden!
1.2 Features
1.3 IO – Link Schnittstelle
Verwendbare IO-Link-Master
Alle IO-Link-Master, welche IO-Link Standard V1.1 unterstützen.
Anschluss der IO-Link Schnittstelle
An Klemme 34 (L-) und Klemme 35 (L+) wird die Versorgungsspannung der IO-Link Schnittstelle und an
Klemme 36 (C/Q) die IO-Link Datenleitung an den Port des IO-Link-Masters angeschlossen. Abbildung 1
zeigt die Pinbelegung eines handelsüblichen M12 Anschlusssteckers.
Das Anzeigegerät (IO-Link Device) muss zusätzlich immer auch an eine separate Spannungsversorgung
(AC oder DC) angeschlossen werden.
IO-Link Datenleitung, C/Q
Abb. 1: Pinbelegung M12 Anschlussstecker

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 5 / 18
2. Betrieb
2.1 Parameterdaten
display unit with IO-Link
interface

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 6 / 18

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 7 / 18

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 8 / 18

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 9 / 18

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 10 / 18

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 11 / 18

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 12 / 18

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 13 / 18
2.2 System Kommandos
Ein System Command ist ein „write-only“ Parameter, der im Device eine Aktion hervorruft. Um die
gewünschte Aktion hervorzurufen, muss der entsprechende Wert an Index 2, Subindex 0 geschrieben
werden. Handelt es sich bei dem gewünschten Command um einen statischen Befehl (s), bleibt dieser
Befehl solange aktiv, bis der entsprechende Wert nochmals an Index 2, Subindex 0 geschrieben wird.
Durch das erneute Senden des Befehls, wird die Aktion beendet.
2.2.1 Vordefinierte Kommandos
dynamisch (d) /
statisch (s)
Setzt alle Parameter auf
Werkseinstellung zurück.

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 14 / 18
2.2.2 Applikationsspezifische Kommandos
dynamisch (d) /
statisch (s)
Wert von Eingang 1 wird als OFFSET von
Eingang 1 gespeichert.
Wert von Eingang 2 wird als OFFSET von
Eingang 2 gespeichert.
Wert von Eingang 1 wird als OFFSET von
Eingang 1 gespeichert,
Wert von Eingang 2 wird als OFFSET von
Eingang 2 gespeichert.
Addiert den aktuellen Wert von Eingang 1
zu INPUT 1 TOTAL.
Addiert den aktuellen Wert von Eingang 2
zu INPUT 2 TOTAL.
Wert von Totalisator 1 wird auf 0
zurückgesetzt.
Wert von Totalisator 2 wird auf 0
zurückgesetzt.
Wert von Totalisator 1 und 2 wird auf 0
zurückgesetzt.
Wert (SOURCE 1) wird als PRESELECTION
1 gespeichert.
Wert (SOURCE 2) wird als PRESELECTION
2 gespeichert.
Wert (SOURCE 3) wird als PRESELECTION
3 gespeichert.
Wert (SOURCE 4) wird als PRESELECTION
4 gespeichert.
Senden serieller Daten siehe SERIAL
VALUE.
Anzeige leuchtet rot. Die Farbe kann
durch die ereignisabhängige
Farbumschaltung im PRESELECTION 1 …
4 MENU verändert werden.
Anzeige leuchtet grün. Die Farbe kann
durch die ereignisabhängige
Farbumschaltung im PRESELECTION 1 …
4 MENU verändert werden.
Anzeige leuchtet gelb. Die Farbe kann
durch die ereignisabhängige
Farbumschaltung im PRESELECTION 1 …
4 MENU verändert werden.
Reset der Min. / Max. Werte.
Startet bzw. beendet das Testprogramm.
Einfrieren des Display Wertes.
Tastensperre: Touchscreen.
Selbsthaltung aller Ausgänge / Relais
lösen.

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 15 / 18
2.3 IO –Link Prozessdaten
2.3.1 Prozesseingangsdaten (32 Byte)
Betrachtungsweise vom IO-Link Master aus!
Output Status: Ctrl. Out 1
Output Status: Ctrl. Out 2
Output Status: Ctrl. Out 3
Output Status: Ctrl. Out 4
0 = Device is operating
properply;
2 = Out-of-Specification
Einheit:
Linkage Totalisation
Siehe Kapitel 2.9 Zuordnungstabelle Einheiten!
Prozesswert: Linkage Totalisation
( incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
Einheit:
Totalisation Input 2
Siehe Kapitel 2.9 Zuordnungstabelle Einheiten!
Prozesswert: Totalisation Input 2
(incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
Einheit:
Totalisation Input 1
Siehe Kapitel 2.9 Zuordnungstabelle Einheiten!
Prozesswert: Totalisation Input 1
(incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
Einheit:
Linkage Input 1+2
Siehe Kapitel 2.9 Zuordnungstabelle Einheiten!
Prozesswert: Linkage Input 1+2
(incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
Siehe Kapitel 2.9 Zuordnungstabelle Einheiten!
Prozesswert: Input 2
(incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
Siehe Kapitel 2.9 Zuordnungstabelle Einheiten!
Prozesswert: Input 1
(incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 16 / 18
2.3.2 Prozessausgangsdaten (8 Byte)
Betrachtungsweise vom IO-Link Master aus!
IO-Link Anzeigewert 1
(Datentyp: long - incl.
Vorzeichen)
IO-Link Anzeigewert 2
(Datentyp: long - incl.
Vorzeichen)
2.3.3 Zuordnungstabelle der übertragenen Einheit
Übertragener Zahlenwert (dezimal)
Zugehöriger Code „IODD
StandardUnitDefinitions1.1“
Edit Unit (benutzerdefinierte Einheit)

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 17 / 18
2.4 Fehlertypen
Anwendungsfehler im Gerät - keine Details
Zugriff wurde vom Gerät verweigert. Es
steht keine Detailinformation zur Verfügung.
Zugriff auf einen nicht existierenden Index.
Zugriff auf einen nicht existierenden
Subindex.
Service zur Zeit nicht verfügbar
Auf den Parameter kann gerade nicht
zugegriffen werden. Das Gerät erlaubt dies
im aktuellen Zustand nicht.
Schreibzugriff auf einen schreibgeschützten
Parameter.
Parameterwert außerhalb des gültigen Bereichs
Geschriebener Parameterwert liegt
außerhalb des zulässigen Wertebereichs.
Geschriebene Parameterlänge ist größer als
erlaubt.
Geschriebene Parameterlänge ist kleiner als
erlaubt.
Geschriebenes Kommando wird vom Gerät
nicht unterstützt.
Funktion zur Zeit nicht verfügbar
Geschriebenes Kommando wird vom Gerät
im aktuellen Zustand nicht unterstützt.
Geschriebener Einzelparameterwert
kollidiert mit den anderen
Parametereinstellungen.
Inkonsistenter Parametersatz
Am Ende des Blockparametertransfers
wurden Inkonsistenzen erkannt. Der
Geräteplausibilitätscheck schlug fehl.
Zugriff wurde verweigert, da das Gerät zur
Zeit nicht bereit ist.

6588_5150_IOL_05a_io_d.doc / Feb-21 Seite 18 / 18
2.5 Anhang