Motrona 6588.5150 User guide [de]

Bedienungsanleitung
motrona GmbH, Zeppelinstraße 16, DE - 78244 Gottmadingen, Tel. +49 (0) 7731 9332-0, Fax +49 (0) 7731 9332-30, info@motrona.de, www.motrona.de
touchMATRIX® Anzeige 6588.5150
Prozessanzeige mit zwei 16 Bit Analog-Eingängen, Touchscreen und Grafikdisplay
Produkteigenschaften:
Betriebsarten zur Anzeige von Eingang1, Eingang 2 sowie Verknüpfungen der Eingänge
(1+2, 1-2, 1x2, 1:2)
Zwei universelle 16 Bit Analog-Eingänge für -10 … +10 V / 0 … 20 mA / 4 … 20 mA
Hochgenauer Referenzausgang 10 V für Potentiometer 1 kOhm
Helle und kontrastreiche Anzeige mit ereignisabhängigen Farbvarianten
Emulation einer 7-Segment Anzeige mit Symbolen und Einheiten
Intuitive und einfache Parametrierung durch Klartext und Touchscreen
Hilfsspannungsausgang 24 VDC für Geberversorgung
Totalisator für jeden Eingang
Linearisierung mit 24 Stützpunkten je Eingang
Zahlreiche Funktionen wie Tara, Mittelwertbildung, Abtastintervalle je Eingang
Normeinbaugehäuse mit 96 x 48 mm und Schutzart IP65
Verfügbare Optionen:
6588.5150: Grundgerät mit 2 Analog-Eingängen (16 Bit), 3 Control-Eingänge
Option AC: Geräteversorgung mit 115…230 VAC
Option AO: 16 Bit Analog-Ausgang, 4 Control-Ausgänge, RS232-Schnittstelle
Option AR: 16 Bit Analog-Ausgang, 4 Control-Ausgänge, RS485-Schnittstelle
Option CO: 4 Control-Ausgänge, RS232-Schnittstelle
Option CR: 4 Control-Ausgänge, RS485-Schnittstelle
Option RL: 2 Relais-Ausgänge
Option IO: IO-Link Device V1.1
Optionen sind miteinander kombinierbar
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 2 / 77
Version:
Beschreibung:
6588.5150_01a_oi/cn/Jan-17
Erste Version / Auflage
6588.5150_02a_oi/cn/Feb-17
Zweite Version
6588.5150_02b_oi/cn/März-17
Kleine Änderungen und Korrekturen
6588.5150_02c_oi/cn/Jul-17
Kleine Änderungen und Korrekturen
6588.5150_3a_oi/cn/Okt-17
Scale Units erweitert
6588.5150_4a_oi/sn/April-18
Erweiterung um IO-Link
6588.5150_5a_oi/cn/Juni-18
Erweiterung um Modbus
6588.5150_5b_oi/cn/July-18
Mit Modbus und IO-LINK Beschreibung
6588.5150_6a_oi/tgo/März-19
Erweiterung um Großanzeige
6588.5150_06b_oi/mbo/Aug-19
Erweiterung QR-Code
Rechtliche Hinweise:
Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen den Nutzungs- und Urheberrechten der
motrona GmbH. Jegliche Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung und Publikation in anderen elektronischen oder gedruckten Medien, sowie deren Veröffentlichung im Internet, bedarf einer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die motrona GmbH.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 3 / 77
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Verantwortung ...................................................................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................ 5
Installation ....................................................................................................................................... 6
Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise ................................................................................. 6
Allgemeines ................................................................................................................. 7
Betriebsart ....................................................................................................................................... 7
Funktionsdiagramm .......................................................................................................................... 8
Elektrische Anschlüsse ................................................................................................. 9
DC-Spannungsversorgung ............................................................................................................... 9
Hilfsspannungs-Ausgang ................................................................................................................. 9
Analog-Eingänge ............................................................................................................................ 10
Referenz Ausgang .......................................................................................................................... 10
Control-Eingänge ........................................................................................................................... 11
Analog-Ausgang (Option AO/AR) .................................................................................................. 11
Serielle Schnittstelle (Option AO/AR/CO/CR) ............................................................................... 12
Control-Ausgänge (Option AO/AR/CO/CR) ................................................................................... 12
AC Spannungsversorgung (Option AC) .......................................................................................... 13
Relais-Ausgänge (Option RL) ......................................................................................................... 13
IO-Link (Option IO) .......................................................................................................................... 14
Bedienung / Touchscreen ........................................................................................... 15
Anzeigedarstellung für Parametrierung ........................................................................................ 15
Anzeigedarstellung im Betrieb ...................................................................................................... 16
Fehlermeldungen ........................................................................................................................... 17
Parameter / Menu-Übersicht ...................................................................................... 20
General Menu (Hauptmenü) .......................................................................................................... 22
IN 1 Properties (Parameter Eingang 1) .......................................................................................... 23
IN 1 Linearization (Linearisierung Eingang 1) ............................................................................... 25
IN 1 Totalization (Gesamtsummenzählung) .................................................................................. 26
IN 2 Properties (Parameter Eingang 2) .......................................................................................... 27
IN 2 Linearization (Linearisierung Eingang 2) ............................................................................... 28
IN 2 Totalization (Gesamtsummenzählung) .................................................................................. 28
Linkage Properties (Parameter für die verknüpfte Betriebsart) .................................................... 29
IO-Link Properties ........................................................................................................................... 30
Preselection Values (Vorwahlwerte) ............................................................................................. 31
Preselection 1 Menu (Menü für Vorwahl 1) .................................................................................. 31
Preselection 2 Menu (Menü für Vorwahl 2) .................................................................................. 34
Preselection 3 Menu (Menü für Vorwahl 3) .................................................................................. 35
Preselection 4 Menu (Menü für Vorwahl 4) .................................................................................. 36
Serial Menu (Schnittstellen Menü) ............................................................................................... 37
Analog Out Menu (Analogausgangs Menü) .................................................................................. 39
Command Menu (Befehls Menü) ................................................................................................... 41
Display Menu (Anzeige Menü) ...................................................................................................... 42
Anhang....................................................................................................................... 46
Auslesen von Daten über serielle Schnittstelle ............................................................................ 46
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 4 / 77
Modbus RTU Schnittstelle ............................................................................................................. 47
Parametereinstellung ........................................................................................................................... 47
Modbus-Kommunikation ...................................................................................................................... 48
Diagnose ............................................................................................................................................... 49
IO-Link Modul ................................................................................................................................. 50
Kommunikationsdaten .......................................................................................................................... 50
Features ................................................................................................................................................ 50
IO – Link Schnittstelle .......................................................................................................................... 50
Parameterdaten .................................................................................................................................... 51
System Kommandos ............................................................................................................................. 59
Applikationsspezifische Kommandos ................................................................................................... 60
IO-Link Prozessdaten ............................................................................................................................ 61
Fehlertypen ........................................................................................................................................... 63
Konformitätserklärung IO-Link Modul ........................................................................................... 64
Anzeige der Maßeinheiten ............................................................................................................ 65
Parameterliste / Serielle Codes .................................................................................................... 66
Linearisierung ................................................................................................................................ 73
Abmessungen ................................................................................................................................ 75
Technische Daten .......................................................................................................................... 76
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 5 / 77

Sicherheit und Verantwortung

Allgemeine Sicherheitshinweise

Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung. Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Menschen und Anlagen führen!
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts diese Beschreibung sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise! Bewahren Sie diese Beschreibung für eine spätere Verwendung auf.
Voraussetzung für die Verwendung dieser Gerätebeschreibung ist eine entsprechende Qualifikation des jeweiligen Personals. Das Gerät darf nur von einer geschulten Elektrofachkraft installiert, konfiguriert, in Betrieb genommen und gewartet werden.
Haftungsausschluss: Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung sowie aufgrund von menschlichen Fehlinterpretationen oder Fehlern innerhalb dieser Gerätebeschreibung auftreten. Zudem behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit - auch ohne vorherige Ankündigung ­technische Änderungen am Gerät oder an der Beschreibung vorzunehmen. Mögliche Abweichungen zwischen Gerät und Beschreibung sind deshalb nicht auszuschließen.
Die Sicherheit der Anlage bzw. des Gesamtsystems, in welche(s) dieses Gerät integriert wird, obliegt der Verantwortung des Errichters der Anlage bzw. des Gesamtsystems.
Es müssen während der Installation, beim Betrieb sowie bei Wartungsarbeiten sämtliche allgemeinen sowie länderspezifischen und anwendungsspezifischen Sicherheitsbestimmungen und Standards beachtet und befolgt werden.
Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei denen ein eventuelles Versagen oder eine Fehlbedienung die Beschädigung der Anlage oder eine Verletzung von Personen zur Folge haben kann, dann müssen entsprechende Vorkehrungen zur sicheren Vermeidung solcher Folgen getroffen werden.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät dient ausschließlich zur Verwendung in industriellen Maschinen und Anlagen. Hiervon abweichende Verwendungszwecke entsprechen nicht den Bestimmungen und obliegen allein der Verantwortung des Nutzers. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine unsachgemäße Verwendung entstehen. Das Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut und in technisch einwandfreiem Zustand - entsprechend der technischen Daten - eingesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist nicht geeignet für den explosionsgeschützten Bereich sowie Einsatzbereiche, die in DIN EN 61010-1 ausgeschlossen sind.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 6 / 77

Installation

Das Gerät darf nur in einer Umgebung installiert und betrieben werden, die dem zulässigen Temperaturbereich entspricht. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher und vermeiden Sie den direkten Kontakt des Gerätes mit heißen oder aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten.
Vor der Installation sowie vor Wartungsarbeiten ist die Einheit von sämtlichen Spannungsquellen zu trennen. Auch ist sicherzustellen, dass von einer Berührung der getrennten Spannungsquellen keinerlei Gefahr mehr ausgehen kann.
Geräte, die mittels Wechselspannung versorgt werden, dürfen ausschließlich via Schalter bzw. Leistungsschalter mit dem Niederspannungsnetz verbunden werden. Dieser Schalter muss in Gerätenähe platziert werden und eine Kennzeichnung als Trennvorrichtung aufweisen.
Eingehende sowie ausgehende Leitungen für Kleinspannungen müssen durch eine doppelte bzw. verstärkte Isolation von gefährlichen, stromführenden Leitungen getrennt werden (SELV Kreise).
Sämtliche Leitungen und deren Isolationen sind so zu wählen, dass sie dem vorgesehenen Spannungs- und Temperaturbereich entsprechen. Zudem sind sowohl die geräte-, als auch länderspezifischen Standards einzuhalten, die in Aufbau, Form und Qualität für die Leitungen gelten. Angaben über zulässige Leitungsquerschnitte für die Schraubklemmverbindungen sind den technischen Daten zu entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse. bzw. Leitungen auf einen soliden Sitz in den Schraubklemmen zu überprüfen. Alle (auch unbelegte) Schraubklemmen müssen bis zum Anschlag nach rechts gedreht und somit sicher befestigt werden, damit sie sich bei Erschütterungen und Vibrationen nicht lösen können.
Überspannungen an den Anschlüssen des Gerätes sind auf die Werte der Überspannungskategorie II zu begrenzen.
Bezüglich Einbausituation, Verdrahtung, Umgebungsbedingungen sowie Abschirmung und Erdung von Zuleitungen gelten die allgemeinen Standards für den Schaltschrankbau in der Maschinenindustrie sowie die spezifischen Abschirmvorschriften des Herstellers. Diese finden Sie unter https://www.motrona.com/de/support --> [Allgemeine EMV-Vorschriften für Verkabelung, Abschirmung, Erdung].

Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise

Zur Reinigung der Frontseite verwenden Sie bitte ausschließlich ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Für die Geräte-Rückseite sind keinerlei Reinigungsarbeiten vorgesehen bzw. erforderlich. Eine außerplanmäßige Reinigung obliegt der Verantwortung des zuständigen Wartungspersonals, bzw. dem jeweiligen Monteur.
Im regulären Betrieb sind für das Gerät keinerlei Wartungsmaßnahmen erforderlich. Bei unerwarteten Problemen, Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an die motrona GmbH geschickt und dort überprüft sowie ggfs. repariert werden. Ein unbefugtes Öffnen und Instandsetzen kann zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall der vom Gerät unterstützten Schutzmaßnahmen führen.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 7 / 77

Allgemeines

Das Gerät ist als Anzeige-Gerät für analoge Signale (-10 … 10 V oder 0/4 … 20 mA). Durch die intuitive Bedienung, umfangreichen Funktionen und Optionen ist es universell einsetzbar.

Betriebsart

Grundsätzlich sind alle Funktionen im Parameter-Menu zu konfigurieren. Das Gerät kann in folgenden Betriebsarten verwendet werden:
SINGLE:
Einkanaliger Betrieb von Eingang 1.
DUAL:
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2.
IN 1 + IN 2:
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2 mit Verknüpfung Summe.
IN1 – IN 2:
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2 mit Verknüpfung Differenz.
IN 1 x IN 2:
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2 mit Verknüpfung Multiplikation.
IN 1 / IN 2:
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2 mit Verknüpfung Division.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 8 / 77

Funktionsdiagramm

6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 9 / 77

Elektrische Anschlüsse

Die Klemmen sollten mit eine Schlitz-Schraubendreher (Klingenbreite 2mm) angezogen werden.

DC-Spannungsversorgung

Über die Klemmen 1 und 2 kann das Gerät mit einer Gleichspannung zwischen 18 und 30 VDC versorgt werden. Die Stromaufnahme hängt u.a. von der Höhe der Versorgungsspannung und der Einstellung ab und liegt bei ca. 100 mA, zuzüglich des am Hilfsspannungs-Ausgang entnommenen Geberstromes.
Alle GND Anschlüsse sind intern miteinander verbunden.

Hilfsspannungs-Ausgang

An Klemme 3 und 4 steht eine Hilfsspannung als Geber- / Sensorversorgung zur Verfügung. Die Ausgangsspannung ist abhängig von der Geräteversorgung:
DC Geräteversorgung
AC Geräteversorgung
Die Ausgangsspannung ist ca. 1 V kleiner,
als die an Klemme 1 und 2 zugeführten
Versorgungsspannung und darf mit
max. 250 mA belastet werden.
Die Ausgangsspannung liegt bei
24 VDC (± 15%) und darf bis 45 °C mit
max. 150 mA belastet werden. Bei höheren
Temperaturen reduziert sich der max.
Ausgangstrom auf 80 mA.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 10 / 77

Analog-Eingänge

An Klemme 5 wird das Bezugspotential (AGND) für die Analog-Eingänge angeschlossen. An Klemme 6 und 7 stehen zwei 16 Bit Analog-Eingänge zur Verfügung. Die Konfiguration (Spannungs- oder Stromeingang) kann im Menu IN 1/IN 2 PROPERTIES eingestellt werden.
Wichtig: Vor dem Anschluss des Sensors muss die Konfiguration (Spannungs- oder Stromeingang) eingestellt werden!
Anschluss der Analog-Eingänge:
Spannungseingang
Stromeingang

Referenz Ausgang

An Klemme 8 steht ein 10 V Referenz-Ausgang zur Verfügung. Dieser darf mit max. 10 mA bellastet werden. Der Referenz-Ausgang kann z.B. für den Anschluss eines Potentiometers benutz werden.
Referenz-Ausgang mit Potentiometer
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 11 / 77

Control-Eingänge

An Klemme 10, 11 und 12 stehen drei Control-Eingänge mit HTL PNP Charakteristik zur Verfügung. Diese Eingänge sind im COMMAND MENU konfigurierbar und werden für extern auszulösende Funktionen wie z. B. Reset des Anzeigewertes, Umschaltung der Anzeige oder zum Lösen der Selbsthaltung von Control- und Relais-Ausgängen verwendet.
Anschluss der Control-Eingänge:
Grundsätzlich sind offene Control-Eingänge „LOW“. Die Eingangsstufen sind für elektronische Steuersignale ausgelegt.
Hinweis für mechanische Schaltkontakte: Sollten ausnahmsweise mechanische Kontakte als Impulsquelle verwendet werden, muss an den Anschlussklemmen zwischen GND(-) und dem entsprechenden Eingang (+) ein handelsüblicher, externer Kondensator von ca. 10 µF angebracht werden. Dadurch wird die maximale Eingangsfrequenz auf ca. 20 Hz gedämpft und ein Prellen unterdrückt.

Analog-Ausgang (Option AO/AR)

An Klemme 13 und 14 / 15 steht ein 16 Bit Analog-Ausgang zur Verfügung. Dieser Ausgang ist im ANALOG OUT MENU konfigurier- und skalierbar.
Folgende Konfiguration ist möglich:
Spannungs-Ausgang: -10 … +10 V
Strom-Ausgang: 0 … 20 mA
Strom-Ausgang: 4 … 20 mA
Der Analog-Ausgang ist proportional zur Bezugsquelle und bezieht sich auf AGND-Potential. AGND und Geräte-GND sind intern miteinander verbunden.
Wichtig: Ein Parallelbetrieb von Spannungs- und Strom-Ausgang ist nicht erlaubt!
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 12 / 77

Serielle Schnittstelle (Option AO/AR/CO/CR)

An Klemme 16, 17 und 18 steht eine Serielle Schnittstelle (RS232 oder RS485) zur Verfügung. Diese Schnittstelle ist im SERIAL MENU konfigurierbar.
Die RS232- oder RS485 Schnittstelle kann wie folgt verwendet werden:
Zur Parametrierung des Gerätes bei Inbetriebnahme
Zum Ändern von Parametern während des Betriebes
Zum Auslesen von Istwerten über SPS oder PC
Das untenstehende Bild zeigt den Anschluss an einen PC mit Standard-Stecker (D-SUB 9-pol.):
Anschluss der RS232-Schnittstelle:
Anschluss der RS485-Schnittstelle:

Control-Ausgänge (Option AO/AR/CO/CR)

An Klemme 20, 21, 22 und 23 stehen vier Control-Ausgänge zur Verfügung. Die Schaltbedingungen können im PRESELECTION MENU eingestellt werden. Die Ausgänge Ctrl. Out 1 – 4 sind schnelle, PNP-Ausgänge mit einem Schaltvermögen von 5 30 Volt und 200 mA pro Kanal.
Die Schaltspannung wird durch die an der Klemme 19 (COM+) zugeführte Spannung bestimmt. Zum Schalten induktiver Lasten werden externe Dämpfungsmaßnahmen empfohlen. Der Schaltzustand wird im Display (Anzeige mit Einheit und Statuszeile) als C1 C4 dargestellt.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 13 / 77
Anschluss der Control-Ausgänge:

AC Spannungsversorgung (Option AC)

Über die Klemmen 24 und 25 kann das Gerät mit einer Wechselspannung zwischen 115 und 230 VAC versorgt werden. Die Leistungsaufnahme hängt u.a. von der Höhe der Versorgungsspannung und der Einstellung ab und liegt bei ca. 3 VA, zuzüglich des am Hilfsspannungs-Ausgang entnommenen Geberstromes.
Geräte mit Option AC können auch mit einer Gleichspannung zwischen 18 und 30 VDC über die Klemmen 1 und 2 versorgt werden.

Relais-Ausgänge (Option RL)

An Klemme 27, 28, 29 und 30, 31, 32 stehen zwei Relais-Ausgänge mit potentialfreien Wechsel­Kontakten zur Verfügung. Die Schaltbedingen können im PRESELECTION MENU eingestellt werden. Der Schaltzustand wird im Display (Anzeige mit Einheit und Statuszeile) als K1 und K2 dargestellt.
AC-Schaltvermögen max. 250 VAC / max. 3 A / max. 750 VA DC-Schaltvermögen max. 150 VDC / max. 2 A / max. 50 W
Anschluss der Relais-Ausgänge:
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 14 / 77

IO-Link (Option IO)

An Klemme 34, 35 und 36 steht eine Schnittstelle zur Anbindung an einen IO-Link Master zur Verfügung. Das Anzeigegerät (IO-Link Device) muss zusätzlich immer auch an eine separate Spannungsversorgung (AC oder DC) angeschlossen werden.
Das Anzeigegerät (IO-Link Device) kann auf zwei Arten betrieben werden.
Anzeige von 2 Ausgangsprozessdaten (8 Byte):
Vom IO-Link Master werden zyklisch 2 Ausgangsprozessdaten gesendet. Die beiden Werte können im Menu IO-LINK PROPERTIES zusätzlich noch parametriert / skaliert werden.
Anzeige für Analogsensoren und Datenübermittlung von 6 Eingangsprozessdaten (32 Byte):
Dem IO-Link Master werden zyklisch 6 Eingangsprozessdaten gesendet. Folgende Werte werden übermittelt:
- Wert 1: Ergebnis von Eingang 1
- Wert 2: Ergebnis von Eingang 2
- Wert 3: Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 mit Eingang 2
- Wert 4: Ergebnis der Totalisierung von Eingang 1
- Wert 5: Ergebnis der Totalisierung von Eingang 2
- Wert 6: Ergebnis der Totalisierung der Verknüpfung von Eingang 1 mit Eingang 2
Diese Funktionen / Daten werden im IO-Link Master definiert. Weitere Details sind dem Schaubild in Kapitel 2.2 Funktionsdiagramm und dem Kapitel „IO-Link Modul“ in diesem Manual zu entnehmen.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 15 / 77

Bedienung / Touchscreen

Anzeigedarstellung für Parametrierung

Die einzelnen Parameter-Menus und deren Parameter sind in Kapitel 5 beschrieben.
Parametrierung des Gerätes: Um Geräteparameter einstellen zu können,
muss der Touchscreen für 3 Sekunden gedrückt werden.
Menu auswählen: Über die Pfeiltasten kann das gewünschte
Parameter-Menu ausgewählt und mit OK bestätigt werden.
Taste C beendet die Menu Auswahl.
Parameter auswählen: Über die Pfeiltasten kann der gewünschte
Parameter ausgewählt und mit OK bestätigt werden.
Taste C beendet die Parameter Auswahl.
Parameter editieren: Über die Pfeiltasten kann der ausgewählte
Parameter editiert und mit OK gespeichert werden.
Taste C beendet das Editieren.
Parameteränderungen sind erst nach dem Verlassen der Menu-Auswahl aktiv.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 16 / 77

Anzeigedarstellung im Betrieb

Im Betrieb stehen folgende Anzeigen zur Verfügung. Abhängig von der Geräteausführung und der gewählten Betriebsart, werden nur bestimmte Darstellungen angezeigt.
Die Quelle (IN1, IN2, …) für die ein- und zweizeilige, sowie der Großanzeige wird im DISPLAY MENU definiert.
Einzeilige Anzeige mit Einheit und Statuszeile
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen angetippt werden.
Control- oder Relais-Status werden nur mit Option AO, CO, RL angezeigt.
Zweizeilige Anzeige Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss
der Touchscreen angetippt werden.
Zweizeilige Anzeige mit Einheiten Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss
der Touchscreen angetippt werden.
Großanzeige (4-stellig) Um zur nächsten Anzeige zu gelangen,
muss der Touchscreen im oberen Bereich angetippt werden.
Nur bei aktiviertem Parameter „LARGE DISPLAY“.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 17 / 77
Fortsetzung „Anzeigedarstellung im Betrieb“:
Anzeige mit Schnellstartfunktion zur Eingabe der Vorwahlwerte (PRESELECTION VALUES)
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen im oberen Bereich oder „Skip“ angetippt werden.
Nur mit Option AO, CO, RL
Anzeige der Actual / Min / Max Werte von Eingang 1 und Eingang 2
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen angetippt werden.

Fehlermeldungen

ERROR: MAXIMUM DISPLAY VALUE
Anzeigewert der einzeiligen Anzeige ist größer als + 99 999 999
ERROR: MINIMUM DISPLAY VALUE
Anzeigewert der einzeiligen Anzeige ist kleiner als – 99 999 999
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 18 / 77
Fortsetzung „Fehlermeldungen“:
ERROR: MAX. TOP DISPLAY VALUE
Oberer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist größer als + 99 999 999
ERROR: MIN. TOP DISPLAY VALUE
Oberer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist kleiner als – 99 999 999
ERROR: MAX. DOWN DISPLAY VALUE
Unterer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist größer als + 99 999 999
ERROR: MIN. DOWN DISPLAY VALUE
Unterer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist kleiner als – 99 999 999
ERROR: MAX. LARGE DISPLAY VALUE
Anzeigewert der Großanzeige ist größer als + 9999
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 19 / 77
Fortsetzung „Fehlermeldungen“:
ERROR: MIN. LARGE DISPLAY VALUE
Anzeigewert der Großanzeige ist kleiner als - 999
Die beschriebenen Fehlermeldungen werden automatisch zurückgesetzt, sobald sich der entsprechende Anzeigewert wieder im darstellbaren Bereich befindet.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 20 / 77

Parameter / Menu-Übersicht

Dieser Abschnitt zeigt die Übersicht der einzelnen Menüs und deren Parameter. Der Menüname ist jeweils fett geschrieben, die zugehörigen Parameter sind direkt unter dem Menünamen angeordnet. Abhängig von der Geräteausführung (Optionen) und der gewählten Betriebsart, werden nur bestimmte Menüs angezeigt.
Menu / Parameter
GENERAL MENU
OPERATIONAL MODE
PIN PRESELECTION
PIN PARAMETER
BACK UP MEMORY
FACTORY SETTINGS
IN 1 PROPERTIES
CONFIGURATION
START VALUE
END VALUE
DECIMAL POINT
SCALE UNITS
SAMPLING TIME
AVERAGE FILTER
OFFSET
LINEARIZATION
TOTALIZATION
IN 1 LINEARIZATION
P1(X)
P1(Y)
P2(X)
P2(Y)
P23(X)
P23(Y)
P24(X)
P24(Y)
IN 1 TOTALIZATION
TIME BASE
DIVIDER
DECIMAL POINT
SCALE UNITS
Menu / Parameter
IN 2 PROPERTIES
CONFIGURATION
START VALUE
END VALUE
DECIMAL POINT
SCALE UNITS
SAMPLING TIME
AVERAGE FILTER
OFFSET
LINEARIZATION
TOTALIZATION
IN 2 LINEARIZATION
P1(X)
P1(Y)
P2(X)
P2(Y)
P23(X)
P23(Y)
P24(X)
P24(Y)
IN 2 TOTALIZATION
TIME BASE
DIVIDER
DECIMAL POINT
SCALE UNITS
LINKAGE PROPERTIES
FACTOR
DIVIDER
ADDITIVE VALUE
DECIMAL POINT
SCALE UNITS
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 21 / 77
Menu / Parameter
IO LINK PROPERTIES
IN1 FACTOR
IN1 DIVIDER
IN1 ADDITIVE VALUE
IN1 DECIMAL POINT
IN1 SCALE UNITS
IN2 FACTOR
IN2 DIVIDER
IN2 ADDITIVE VALUE
IN2 DECIMAL POINT
IN2 SCALE UNITS
PRESELECTION VALUES
PRESELECTION 1
PRESELECTION 2
PRESELECTION 3
PRESELECTION 4
PRESELECTION 1 MENU
SOURCE 1
MODE 1
HYSTERESIS 1
PULSE TIME 1
OUTPUT TARGET 1
OUTPUT POLARITY 1
OUTPUT LOCK 1
START UP DELAY 1
EVENT COLOR 1
PRESELECTION 2 MENU
SOURCE 2
MODE 2
HYSTERESIS 2
PULSE TIME 2
OUTPUT TARGET 2
OUTPUT POLARITY 2
OUTPUT LOCK 2
START UP DELAY 2
EVENT COLOR 2
PRESELECTION 3 MENU
SOURCE 3
MODE 3
HYSTERESIS 3
PULSE TIME 3
OUTPUT TARGET 3
OUTPUT POLARITY 3
OUTPUT LOCK 3
START UP DELAY 3
EVENT COLOR 3
Menu / Parameter
PRESELECTION 4 MENU
SOURCE 4
MODE 4
HYSTERESIS 4
PULSE TIME 4
OUTPUT TARGET 4
OUTPUT POLARITY 4
OUTPUT LOCK 4
START UP DELAY 4
EVENT COLOR 4
SERIAL MENU
UNIT NUMBER
SERIAL BAUD RATE
SERIAL FORMAT
SERIAL INIT
SERIAL PROTOCOL
SERIAL TIMER
SERIAL VALUE
MODBUS
ANALOG OUT MENU
ANALOG SOURCE ANALOG FORMAT
ANALOG START
ANALOG END
ANALOG GAIN
ANALOG OFFSET
COMMAND MENU
INPUT 1 ACTION
INPUT 1 CONFIG
INPUT 2 ACTION
INPUT 2 CONFIG
INPUT 3 ACTION
INPUT 3 CONFIG
DISPLAY MENU
START DISPLAY
SOURCE SINGLE
SOURCE DUAL TOP
SOURCE DUAL DOWN
LARGE DISPLAY SOURCE LARGE
COLOR
BRIGHTNESS
CONTRAST
SCREEN SAVER
UP-DATE-TIME
FONT
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 22 / 77

General Menu (Hauptmenü)

OPERATIONAL MODE (Funktionsmode)
Dieser Parameter legt fest, welche Messfunktion (Betriebsart/Mode) das Gerät erfüllen soll.
0
SINGLE
Einkanaliger Betrieb (Nur Eingang 1)
1
DUAL
Zweikanaliger Betrieb (Eingang 1 und 2 separat)
2
IN1 + IN 2
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2 mit Verknüpfung Summe
3
IN1 – IN 2
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2 mit Verknüpfung Differenz
4
IN1 x IN 2
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2 mit Verknüpfung Multiplikation
5
IN1 / IN 2
Zweikanaliger Betrieb von Eingang 1 und 2 mit Verknüpfung Division
PIN PRESELECTION (Zugriffssperre Vorwahlen
Dieser Parameter legt den PIN-Code für die Zugriffsperre für die Schnellstartfunktion zur Eingabe der Vorwahlwerte im Menu PRESELECTION VALUES fest (Notfall – PIN 6079). Eine Zugriffsperre für den Schnellstart macht nur in Verbindung mit der Zugriffsperre für alle Parameter Sinn.
0000
Keine Zugriffsperre
9999
Zugriff nach Eingabe des PIN-Code 9999
PIN PARAMETER (Zugriffssperre Parameter)
Dieser Parameter legt den PIN-Code für die Zugriffsperre für alle Parameter fest (Notfall – PIN 6079).
0000
Keine Zugriffsperre
9999
Parametrierung des Gerätes ist nur nach Eingabe des PIN-Code 9999 möglich
BACK UP MEMORY (Istwert Speicherung)
0 NO
Keine Nullspannungssicherung
1 YES
Nullspannungssicherung aktiv, speichert den Istwert bei Stromausfall. Nur bei Totalisator
FACTORY SETTINGS (Werkseinstellungen)
0 NO
Die Werkseinstellungen werden nicht geladen
1 YES
Die Werkseinstellungen werden geladen (grau hinterlegte Default-Werte)
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 23 / 77

IN 1 Properties (Parameter Eingang 1)

In diesem Menu werden die Parameter für Eingang 1 definiert.
CONFIGURATION (Konfiguration Eingang 1)
Dieser Parameter definiert die Konfiguration von Eingang 1.
0
-10 … 10 V
-10 … 10 V
1
0 … 20 MA
0 … 20 mA
2
4 … 20 MA
4 … 20 mA
START VALUE (Startwert Eingang 1)
Dieser Parameter definiert den Anzeigewert bei einem Eingangssignal von 0V, 0mA bzw. 4mA. Signale zwischen dem START VALUE und END VALUE verhalten sich proportional.
-99999
Kleinster Wert
0
Default Wert
99999
Größter Wert
END VALUE (Endwert Eingang 1)
Dieser Parameter definiert den Anzeigewert bei einem Eingangssignal von +10V bzw. 20mA. Signale zwischen dem START VALUE und END VALUE verhalten sich proportional.
-99999
Kleinster Wert
10000
Default Wert
99999
Größter Wert
DECIMAL POINT (Dezimalpunkt)
Diese Einstellung legt die Position des Dezimalpunktes fest.
0 NO
Kein Dezimalpunkt
1 0000000.0
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
2 000000.00
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
3 00000.000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
4 0000.0000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
5 000.00000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
6 00.000000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
7 0.0000000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
SCALE UNITS (Anzeige Maßeinheit)
Dieser Parameter legt fest, welche Einheit auf dem Display angezeigt wird. Eine Einstellung der SCALE UNITS beeinflusst den Anzeigewert nicht. Der Dezimalpunkt wird im Parameter DECIMAL POINT eingestellt. Eine
Auflistung der möglichen Einheiten befindet sich im Kapitel 6.2 Anhang: Anzeige der Maßeinheiten.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 24 / 77
Fortsetzung „IN 1 Properties“:
SAMPLING TIME (S) (Messzeit)
Der eingestellte Wert entspricht dem Abtastintervall. Dieser definiert den Zeitabstand in Sekunden zwischen den Abtastungen des Analogsignals. Dieser Parameter beeinflusst direkt die Reaktionszeit des Gerätes.
0,001
Kleinster Wert
0,01
Default Wert
60,000
Größter Wert
AVERAGE FILTER (Filter für Mittelwertbildung)
Zuschaltbare Mittelwertbildung zur Vermeidung von Anzeigeschwankungen.
0
Keine Mittelwertbildung
1
Fließende Mittelwertbildung mit 2 Zyklen
2
Fließende Mittelwertbildung mit 4 Zyklen
3
Fließende Mittelwertbildung mit 8 Zyklen
4
Fließende Mittelwertbildung mit 16 Zyklen
OFFSET (Offset)
Mit diesem Parameter wird die Nullpunktverschiebung / Tara des Eingangs eingestellt. Dieser Paramter hat keinen Einfluss auf die Funktion TOTALIZATION.
-99.999
Kleinster Wert
0
Default Wert
+99.999
Größter Wert
LINEARISATION (Linearisierung)
Dieser Parameter definiert die Linearisierungsfunktion. Die Linearisierungspunkte werden im Menu IN 1 / IN 2 LINEARIZATION eingestellt. Hinweise siehe Anhang.
0 OFF
Keine Linearisierung
1 1 QUADRANT
Linearisierung im 1. Quadranten
2 4 QUADRANT
Linearisierung in allen 4 Quadranten
TOTALIZATION (Gesamtsummenzählung)
Dieser Parameter aktiviert die Totalisierungsfunktion. Einstellungen werden im Menu IN 1 / IN 2 TOTALIZATION vorgenommen. Die Totalisierung ist abhängig von der gewählten Betriebsart. Siehe Tabelle im Kapitel IN 1 Totalization.
0 OFF
Keine Totalisierung
1 ON
Totalisierung aktiv
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 25 / 77

IN 1 Linearization (Linearisierung Eingang 1)

In diesem Menü werden die Linearisierungspunkte für Eingang 1 definiert. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn im Menü IN 1 PROPERTIES die entsprechende Linearisierung
ausgewählt ist. Hinweise zur Linearisierungsfunktion siehe Anhang.
P1(X) … P24(X)
X-Koordinate des Linearisierungspunktes. Das ist der Anzeigewert, den das Gerät ohne Linearisierung in Abhängigkeit des Eingangssignals erzeugt.
-99999999
Kleinster Wert
0
Default Wert
+99999999
Größter Wert
P1(Y) … P24(Y)
Y-Koordinate des Linearisierungspunktes. Das ist der Anzeigewert, den das Gerät anstatt der x-Koordinate erzeugen soll.
z.B. wird P2(X) durch P2(Y) ersetzt.
-99999999
Kleinster Wert
0
Default Wert
+99999999
Größter Wert
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 26 / 77

IN 1 Totalization (Gesamtsummenzählung)

In diesem Menü werden die Parameter für die Totalisierung definiert. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn im Menu IN 1 PROPERTIES die Totalisierung aktiviert wurde. Der Totalisator ist abhängig von der gewählten Betriebsart. Siehe nachfolgender Tabelle:
Betriebsart
Totalisator
INPUT 1 TOTAL
INPUT 2 TOTAL
LINKAGE TOTAL
SINGLE
aktiv
0
0
DUAL
aktiv
aktiv
0
IN1 + IN 2
aktiv
aktiv
Total 1 + Total 2
IN1 – IN 2
aktiv
aktiv
Total 1 - Total 2
IN1 x IN 2
aktiv
aktiv
0
IN1 / IN 2
aktiv
aktiv
0
TIME BASE (Zeitbasis)
Dieser Parameter definiert die Zeitbasis für die Totalisierung. Sie gibt den Zeitabstand für die Erfassung der Messwerte an.
0
SECONDS
Addiert jede Sekunde den aktuellen Wert zu INPUT 1 TOTAL
1
MINUTES
Addiert jede Minute den aktuellen Wert zu INPUT 1 TOTAL
2
HOURS
Addiert jede Stunde den aktuellen Wert zu INPUT 1 TOTAL
3
COMMAND
Addiert mit dem Befehl (ADD TO TOTAL 1) über die Steuerfunktion eines Control­Eingangs den aktuellen Wert von Eingang 1 zu INPUT 1 TOTAL (siehe Command Menü)
DIVIDER (Teilungsfaktor)
Dieser Parameter definiert den Divisor für die Totalisierung.
0 1 Keine Division
1
10
Ergebnis der Totalisierung wird durch 10 geteilt
2
100
Ergebnis der Totalisierung wird durch 100 geteilt
3
1000
Ergebnis der Totalisierung wird durch 1000 geteilt
DECIMAL POINT (Dezimal Punkt)
Diese Einstellung legt die Position des Dezimalpunktes fest.
0
NO
Kein Dezimalpunkt
1
0000000.0
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
2
000000.00
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
3
00000.000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
4
0000.0000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
5
000.00000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
6
00.000000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
7
0.0000000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
SCALE UNITS (Anzeige Maßeinheit)
Dieser Parameter legt fest, welche Einheit auf dem Display angezeigt wird. Eine Einstellung der SCALE UNITS beeinflusst den Anzeigewert nicht. Der Dezimalpunkt wird im Parameter DECIMAL POINT eingestellt. Eine Auflistung der möglichen Einheiten befindet sich im Kapitel 7 Anhang: Anzeige der Maßeinheiten.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 27 / 77

IN 2 Properties (Parameter Eingang 2)

In diesem Menü werden die Parameter für Eingang 2 definiert.
CONFIGURATION (Konfiguration Eingang 2)
Konfiguration des Eingangs 2., siehe IN 1 Properties.
START VALUE (Startwert Eingang 2)
Anzeigewert des Eingangs 2 bei 0V bzw. 0/4mA, siehe IN 1 Properties.
END VALUE (Endwert Eingang 2)
Anzeigewert des Eingangs 2 bei +10V bzw. 20mA, siehe IN 1 Properties.
DECIMAL POINT (Dezimalpunkt)
Einstellung des Dezimalpunktes, siehe IN 1 Properties.
SCALE UNITS (Anzeige Maßeinheit)
Einheit auf dem Display, siehe IN 1 Properties.
SAMPLING TIME (S) (Messzeit)
Abtastintervall des Eingangs 2, siehe IN 1 Properties.
AVERAGE FILTER (Filter für Mittelwertbildung)
Zuschaltbare Mittelwertbildung, siehe IN 1 Properties.
OFFSET (Offset)
Nullpunktverschiebung / Tara, siehe IN 1 Properties.
LINEARISATION (Linearisierung)
Linearisierungsfunktion, siehe IN 1 Properties.
TOTALIZATION (Gesamtsummenzählung)
Totalisierungsfunktion, siehe IN 1 Properties.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 28 / 77

IN 2 Linearization (Linearisierung Eingang 2)

In diesem Menü werden die Linearisierungspunkte für Eingang 2 definiert.
P1(X) … P24(X)
X-Koordinate des Linearisierungspunktes, siehe IN 1Linearization.
P1(Y) … P24(Y)
Y-Koordinate des Linearisierungspunktes, siehe IN 1Linearization.

IN 2 Totalization (Gesamtsummenzählung)

In diesem Menü werden die Parameter für die Totalisierung von Eingang 2 definiert.
TIME BASE (Zeitbasis)
Zeitbasis für die Totalisierung, siehe IN 1 Totalization.
DIVIDER (Teilungsfaktor)
Divisor für die Totalisierung, siehe IN 1 Totalization.
DECIMAL POINT (Dezimalpunkt)
Position des Dezimalpunktes, siehe IN 1 Totalization.
SCALE UNITS (Anzeige Maßeinheit)
Einheit auf dem Display, siehe IN 1 Totalization.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 29 / 77

Linkage Properties (Parameter für die verknüpfte Betriebsart)

In diesem Menü werden die Parameter für die verknüpfte Betriebsart definiert. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn im GENERAL MENU eine Betriebsart mit Verknüpfung
(z.B. IN1 – IN2) ausgewählt wurde. Für die Verwendung einer verknüpften Betriebsart müssen zuerst die Parameter im Menü
IN 1 PROPERTIES und IN 2 PROPERTIES eingestellt werden. Das Ergebnis der Verknüpfung kann dann mit den folgenden Parametern noch skaliert werden.
FACTOR (Multiplikationsfaktor)
Dieser Parameter definiert den Faktor, mit dem das Ergebnis der Verknüpfung verrechnet wird.
-99999999
Kleinster Wert
1
Default Wert
99999999
Größter Wert
DIVIDER (Teilungsfaktor)
Dieser Parameter definiert den Divisor, mit dem das Ergebnis der Verknüpfung verrechnet wird.
-99999999
Kleinster Wert
1
Default Wert
99999999
Größter Wert
ADDITIVE VALUE (Additiver Wert)
Dieser Parameter definiert eine additive Konstante, die zu dem Ergebnis der Verknüpfung addiert wird.
-99999999
Kleinster Wert
0
Default Wert
99999999
Größter Wert
DECIMAL POINT (Dezimalpunkt)
Diese Einstellung legt die Position des Dezimalpunktes fest.
0
NO
Kein Dezimalpunkt
1
0000000.0
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
2
000000.00
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
3
00000.000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
4
0000.0000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
5
000.00000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
6
00.000000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
7
0.0000000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
SCALE UNITS (Anzeige Maßeinheit)
Dieser Parameter legt fest, welche Einheit auf dem Display angezeigt wird. Eine Einstellung der SCALE UNITS beeinflusst den Anzeigewert nicht. Der Dezimalpunkt wird im Parameter DECIMAL POINT eingestellt. Eine
Auflistung der möglichen Einheiten befindet sich im Kapitel 7 Anhang: Anzeige der Maßeinheiten.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 30 / 77

IO-Link Properties

In diesem Menü werden die Parameter für die Anzeige der beiden Ausgangsprozessdaten definiert. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn das Gerät mit der Option IO (IO-Link Modul) ausgestattet ist.
IN1 FACTOR (Multiplikationsfaktor)
Dieser Parameter definiert den Faktor, mit dem der erhaltene Wert verrechnet wird.
-99999999
Kleinster Wert
1
Default Wert
99999999
Größter Wert
IN1 DIVIDER (Teilungsfaktor)
Dieser Parameter definiert den Divisor, mit dem der erhaltene Wert verrechnet wird.
-99999999
Kleinster Wert
1
Default Wert
99999999
Größter Wert
IN1 ADDITIVE VALUE (Additiver Wert)
Dieser Parameter definiert eine additive Konstante, die zu dem der erhaltene Wert addiert wird.
-99999999
Kleinster Wert
0
Default Wert
99999999
Größter Wert
IN1 DECIMAL POINT (Dezimalpunkt)
Diese Einstellung legt die Position des Dezimalpunktes fest.
0
NO
Kein Dezimalpunkt
1
0000000.0
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
2
000000.00
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
3
00000.000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
4
0000.0000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
5
000.00000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
6
00.000000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
7
0.0000000
Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle
IN1 SCALE UNITS (Anzeige Maßeinheit)
Dieser Parameter legt fest, welche Einheit auf dem Display angezeigt wird. Eine Einstellung der SCALE UNITS beeinflusst den Anzeigewert nicht. Der Dezimalpunkt wird im Parameter DECIMAL POINT eingestellt. Eine Auflistung der möglichen Einheiten befindet sich im Kapitel 7 Anhang: Anzeige der Maßeinheiten.
IN2 FACTOR (Multiplikationsfaktor für Wert 2, siehe IN1 FACTOR)
IN2 DIVIDER (Teilungsfaktor für Wert 2, siehe IN1 DIVIDER)
IN2 ADDITIVE VALUE (Additiver Wert für Wert 2, siehe IN1 ADDITIVE VALUE)
IN2 DECIMAL POINT (Dezimalpunkt für Wert 2, siehe IN1 DECIMAL POINT)
IN2 SCALE UNITS (Anzeige Maßeinheit für Wert 2, siehe IN1 SCALING UNITS
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 31 / 77

Preselection Values (Vorwahlwerte)

In diesem Menü werden die Vorwahlwerte bzw. Schaltpunkte eingestellt. Die Vorwahlwerte bezieht sich immer auf die im PRESELECT MENU ausgewählte SOURCE. Diese Funktion ist nur bei Geräten mit Option CO, AO oder RL verfügbar.
PRESELECTION 1 (Vorwahl / Schaltpunkt 1)
-99999999
Kleinster Vorwahlwert
1000
Default Wert
+99999999
Größter Vorwahlwert
PRESELECTION 2 (Vorwahl / Schaltpunkt 2)
-99999999
Kleinster Vorwahlwert
2000
Default Wert
+99999999
Größter Vorwahlwert
PRESELECTION 3 (Vorwahl / Schaltpunkt 3)
-99999999
Kleinster Vorwahlwert
3000
Default Wert
+99999999
Größter Vorwahlwert
PRESELECTION 4 (Vorwahl / Schaltpunkt 4)
-99999999
Kleinster Vorwahlwert
4000
Default Wert
+99999999
Größter Vorwahlwert

Preselection 1 Menu (Menü für Vorwahl 1)

In diesem Menü werden die Parameter der Bezugsquelle, die Schaltbedingungen und weitere Definitionen für Vorwahlwert / Schaltpunkt 1 festgelegt. Diese Funktion ist nur bei Geräten mit Option CO350, AO350 oder RL350 verfügbar.
SOURCE 1
Dieser Parameter definiert die Bezugsquelle für Vorwahl 1
0
INPUT 1
Bezugsquelle ist Eingang 1
1
INPUT 2
Bezugsquelle ist Eingang 2
2
LINKAGE 1 – 2
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2
3
INPUT 1 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 1 mit Totalisierung
4
INPUT 2 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 2 mit Totalisierung
5
LINKAGE TOTAL
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2 mit Totalisierung
6
IO LINK VALUE 1
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 1
7
IO LINK VALUE 2
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 2
8
MINIMUM VALUE 1
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
9
MAXIMUM VALUE 1
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
10
MINIMUM VALUE 2
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
11
MAXIMUM VALUE 2
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 32 / 77
Fortsetzung „Preselection 1 Menu“:
Die Totalisierung ist abhängig von der gewählten Betriebsart. Siehe Tabelle im Kapitel IN 1 Totalization.
MODE 1 (Schaltbedingung für Vorwahl 1)
Schaltbedingung für Vorwahl 1. Ausgang / Relais / Anzeige schalten nach folgender Bedingung:
0
|RESULT|>=|PRES|
Betrag vom Anzeigewert größer oder gleich Betrag von PRESELECTION 1 Mit HYSTERESIS 1 ungleich 0 ergibt sich folgende Schaltbedingung: Anzeigewert >= PRESELECTION 1 ON, Anzeigewert < PRESELECTION 1 – HYSTERESIS 1 OFF
1
|RESULT|<=|PRES|
Betrag von Anzeigewert kleiner oder gleich Betrag von PRESELECTION 1 (Anlaufüberbrückung START UP DELAY empfohlen) Mit HYSTERESIS 1 ungleich 0 ergibt sich folgende Schaltbedingung: Anzeigewert <= PRESELECTION 1 ON, Anzeigewert > PRESELECTION 1 + HYSTERESIS 1 OFF
2
|RESULT|=|PRES|
Betrag von Anzeigewert gleich Betrag von PRESELECTION 1. In Verbindung mit Hysteresis kann ein Frequenzband (Preselection +/- ½ Hysteresis) definiert und überwacht werden. Mit HYSTERESIS 1 ungleich 0 ergibt sich folgende Schaltbedingung: Anzeigewert > PRESELECTION 1 + ½ HYSTERESIS 1 OFF, Anzeigewert < PRESELECTION 1 – ½ HYSTERESIS 1 OFF
3
RESULT>=PRES
Anzeigewert größer oder gleich Preselection 1, z.B. Überdrehzahl Mit HYSTERESIS 1 ungleich 0 ergibt sich folgende Schaltbedingung: Anzeigewert >= PRESELECTION 1 ON, Anzeigewert < PRESELECTION 1 – HYSTERESIS 1 OFF
4
RESULT<=PRES
Anzeigewert kleiner oder gleich Preselection 1, z.B. Unterdrehzahl (Anlaufüberbrückung START UP DELAY empfohlen) Mit HYSTERESIS 1 ungleich 0 ergibt sich folgende Schaltbedingung: Anzeigewert <= PRESELECTION 1 ON, Anzeigewert > PRESELECTION 1 + HYSTERESIS 1 OFF
5
RESULT=PRES
Anzeigewert gleich PRESELECTION 1. In Verbindung mit HYSTERESIS 1 kann ein Frequenzband (Preselection +/- ½ Hysteresis) definiert und überwacht werden. Mit HYSTERESIS 1 ungleich 0 ergibt sich folgende Schaltbedingung: Anzeigewert > PRESELECTION 1 + ½ HYSTERESIS 1 OFF, Anzeigewert < PRESELECTION 1 – ½ HYSTERESIS 1 OFF
6
RES>=PRES-TRAIL
Schleppvorwahl 1: Anzeigewert größer oder gleich PRESELECTION 2 – PRESELECTION 1 PRESELECTION 1 ist die Schleppvorwahl von PRESELECTION 2
HYSTERESIS 1 (Hysterese 1)
Hysterese zur Definition des Abschaltpunktes für die Schaltbedingung von Vorwahl 1.
0
Keine Schalthysterese
99999
Schalthysterese von 99999
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 33 / 77
Fortsetzung „Preselection 1 Menu“:
PULSE TIME 1 (S) (Ausgangssignallänge Vorwahl 1 (sec))
Dauer des Wischimpulses für die Schaltbedingung von Vorwahl 1.
0,000
Kein Wischimpuls (Statisches Signal)
60,000
Impulsdauer von 60 Sekunden
OUTPUT TARGET 1 (Zuordnung eines Ausgangs für die Schaltbedingung von Vorwahl 1)
Zuordnung eines Ausgangs oder Relais für die Schaltbedingung von Vorwahl 1. Sind mehrerer Schaltbedingungen einem einzigen Ausgang / Relais zugewiesen, ist dieser aktive, sobald eine der Schaltbedingung erfüllt ist.
0
NO
Keine Zuordnung
1
CTRL OUT 1
Zuweisung der Schaltbedingung an Ctrl. Out 1
2
CTRL OUT 2
Zuweisung der Schaltbedingung an Ctrl. Out 2
3
CTRL OUT 3
Zuweisung der Schaltbedingung an Ctrl. Out 3
4
CTRL OUT 4
Zuweisung der Schaltbedingung an Ctrl. Out 4
5
RELAY 1
Zuweisung der Schaltbedingung an Relais 1
6
RELAY 2
Zuweisung der Schaltbedingung an Relais 2
OUTPUT POLARITY 1 (Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 1)
Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 1.
0
ACTIVE HIGH
Aktive „HIGH“
1
ACTIVE LOW
Aktive „LOW“
OUTPUT LOCK 1 (Selbsthaltung für die Schaltbedingung von Vorwahl 1)
Selbsthaltung für die Schaltbedingung von Vorwahl 1.
0
NO
Keine Selbsthaltung
1
YES
Selbsthaltung
START UP DELAY 1 (S) (Einschaltverzögerung 1)
Anlaufüberbrückung für die Schaltbedingung von Vorwahl 1. Zeitfenster bis zur Scharfstellung der Überwachungsfunktion. Diese Einstellung gilt nur bei Schaltbedingungen |RESULT|<=|PRES| oder RESULT<=PRES START UP DELAY wird bei einem Anzeigewert <= 0 auf den hier eingestellten Parameter gesetzt und bei einem Anzeigewert > 0 gestartet. Die Überwachungsfunktion bleibt solange deaktiviert, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist. (Start Up Delay 3 und 4 haben eine automatische Anlaufüberbrückung).
0.000
Keine Anlaufüberbrückung
60.000
Anlaufüberbrückung in Sekunden
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 34 / 77
Fortsetzung „Preselection 1 Menu“:
EVENT COLOR 1 (Farbumschaltung)
Ereignisabhängige Farbumschaltung der Anzeige für die Schaltbedingung von Vorwahl 1.
EVENT COLOR 1 hat die niedrigste Priorität. EVENT COLOR 2 … 4 können diese Farbumschaltung
überschreiben.
0
NO CHANGE
Keine Farbumschaltung
1
CHANGE TO RED
Farbumschaltung auf rot
2
CHANGE TO GREEN
Farbumschaltung auf grün
3
CHANGE TO YELLOW
Farbumschaltung auf gelb

Preselection 2 Menu (Menü für Vorwahl 2)

SOURCE 2
Bezugsquelle für Vorwahl 2, siehe PRESELCTION 1 MENU.
MODE 2 (Schaltbedingung für Vorwahl 2)
Schaltbedingung für Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU (außer Schleppvorwahl).
siehe PRESELECTION 1 MENU
6
RES>=PRES-TRAIL
Schleppvorwahl 2: Anzeigewert größer oder gleich PRESELECTION 1 – PRESELECTION 2 PRESELECTION 2 ist die Schleppvorwahl von PRESELECTION 1
HYSTERESIS 2 (Hysterese 2)
Schalthysterese für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU.
PULSE TIME 2 (S) (Ausgangssignallänge Vorwahl 2 (sec))
Dauer des Wischimpulses für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU.
OUTPUT TARGET 2 (Zuordnung eines Ausgangs für die Schaltbedingung von Vorwahl 2)
Zuordnung eines Ausgangs für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU. (Außer Default-Wert).
siehe PRESELECTION 1 MENU
2
CTRL OUT 2
Zuweisung der Schaltbedingung an Ctrl. Out 2
OUTPUT POLARITY 2 (Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 2)
Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU.
OUTPUT LOCK 2 (Selbsthaltung für die Schaltbedingung von Vorwahl 2)
Selbsthaltung für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU.
START UP DELAY 2 (S) (Einschaltverzögerung 2)
Anlaufüberbrückung für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU. (Start Up Delay 3 und 4 haben eine automatische Anlaufüberbrückung).
EVENT COLOR 2 (Farbumschaltung)
Ereignisabhängige Farbumschaltung der Anzeige für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 35 / 77

Preselection 3 Menu (Menü für Vorwahl 3)

SOURCE 3
Bezugsquelle für Vorwahl 3, siehe PRESELCTION 1 MENU.
MODE 3 (Schaltbedingung für Vorwahl 3)
Schaltbedingung für Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU (außer Schleppvorwahl).
siehe PRESELECTION 1 MENU
6
RES>=PRES­TRAIL
Schleppvorwahl 3: Anzeigewert größer oder gleich PRESELECTION 4 – PRESELECTION 3 PRESELECTION 3 ist die Schleppvorwahl von PRESELECTION 4
HYSTERESIS 3 (Hysterese 3)
Schalthysterese für die Schaltbedingung von Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU.
PULSE TIME 3 (S) (Ausgangssignallänge Vorwahl 3 (sec))
Dauer des Wischimpulses für die Schaltbedingung von Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU.
OUTPUT TARGET 3 (Zuordnung eines Ausgangs für die Schaltbedingung von Vorwahl 3)
Zuordnung eines Ausgangs für die Schaltbedingung von Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU. (Außer Default-Wert).
siehe PRESELECTION 1 MENU
3
CTRL OUT 3
Zuweisung der Schaltbedingung an Ctrl. Out 3
OUTPUT POLARITY 3 (Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 3)
Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU.
OUTPUT LOCK 3
Selbsthaltung für die Schaltbedingung von Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU.
START UP DELAY 3 (Einschaltverzögerung 3)
Anlaufüberbrückung für die Schaltbedingung von Vorwahl 3. Diese Einstellung gilt nur bei Schaltbedingungen |RESULT|<=|PRES| oder RESULT<=PRES Automatische Anlaufüberbrückung wird bei eingeschaltetem Parameter und einem Anzeigewert <= 0 aktiviert. D.h. die Überwachungsfunktion bleibt bis zum erstmaligen Überschreiten des Vorwahlwertes / Schaltpunktes deaktiviert. (Start up Delay 1 und 2 haben eine zeitabhängige Anlaufüberbrückung)
0
OFF
Keine Anlaufüberbrückung
1
AUTO
Automatische Anlaufüberbrückung, bis zum erstmaligen Überschreiten des Vorwahlwertes / Schaltpunktes.
EVENT COLOR 3 (Farbumschaltung)
Ereignisabhängige Farbumschaltung der Anzeige für die Schaltbedingung von Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 36 / 77

Preselection 4 Menu (Menü für Vorwahl 4)

SOURCE 4
Bezugsquelle für Vorwahl 4, siehe PRESELCTION 1 MENU.
MODE 4 (Schaltbedingung für Vorwahl 4)
Schaltbedingung für Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU (außer Schleppvorwahl).
siehe PRESELECTION 1 MENU.
6
RES>=PRES­TRAIL
Schleppvorwahl 4: Anzeigewert größer oder gleich PRESELECTION 3 – PRESELECTION 4 PRESELECTION 4 ist die Schleppvorwahl von PRESELECTION 3
HYSTERESIS 4 (Hysterese 4)
Schalthysterese für die Schaltbedingung von Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU.
PULSE TIME 4 (S) (Ausgangssignallänge Vorwahl 4 (sec))
Dauer des Wischimpulses für die Schaltbedingung von Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU.
OUTPUT TARGET 4 (Zuordnung eines Ausgangs für die Schaltbedingung von Vorwahl 4)
Zuordnung eines Ausgangs für die Schaltbedingung von Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU. (Außer Default-Wert).
siehe PRESELECTION 1 MENU
4
CTRL OUT 4
Zuweisung der Schaltbedingung an Ctrl. Out 4
OUTPUT POLARITY 4 (Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 4)
Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU.
OUTPUT LOCK 4 (Selbsthaltung für die Schaltbedingung von Vorwahl 4)
Selbsthaltung für die Schaltbedingung von Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU.
START UP DELAY 4 (Einschaltverzögerung 4)
Anlaufüberbrückung für die Schaltbedingung von Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 3 MENU. Automatische Anlaufüberbrückung wird bei eingeschaltetem Parameter und einem Anzeigewert <= 0 aktiviert. D.h. die Überwachungsfunktion bleibt bis zum erstmaligen Überschreiten des Vorwahlwertes / Schaltpunktes deaktiviert. (Start Up Delay 1 und 2 haben eine zeitabhängige Anlaufüberbrückung).
0
OFF
Keine automatische Anlaufüberbrückung
1
AUTO
Automatische Anlaufüberbrückung, bis der voreingestellte Wert / der Schaltpunkt das erste Mal erreicht wird..
EVENT COLOR 4 (Farbumschaltung)
Ereignisabhängige Farbumschaltung der Anzeige für die Schaltbedingung von Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 37 / 77

Serial Menu (Schnittstellen Menü)

In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für die serielle Schnittstelle definiert. Diese Funktion ist nur bei Geräten mit Option CO350 oder AO350 verfügbar.
UNIT NUMBER (Adresse)
Mit diesem Parameter können serielle Geräteadressen eingestellt werden. Den Geräten können Adressen zwischen 11 und 99 zugeordnet werden. Adressen die eine „0“ enthalten sind nicht erlaubt, da diese als Gruppen-bzw. Sammeladressen verwendet werden.
11
Kleinste Adresse ohne Null
99
Größte Adresse ohne Null
SERIAL BAUD RATE (Baud Rate)
Mit diesem Parameter wird die serielle Baudrate eingestellt.
0
9600
9600 Baud
1
19200
19200 Baud
2
38400
38400 Baud
SERIAL FORMAT (Format)
Mit diesem Parameter wird das Bit-Datenformat eingestellt.
0
7-EVEN-1
7 Daten Parity even 1 Stopp
1
7-EVEN-2
7 Daten Parity even 2 Stopps
2
7-ODD-1
7 Daten Parity odd 1 Stopp
3
7-ODD-2
7 Daten Parity odd 2 Stopps
4
7-NONE-1
7 Daten kein Parity 1 Stopp
5
7-NONE-2
7 Daten kein Parity 2 Stopps
6
8-EVEN-1
8 Daten Parity even 1 Stopp
7
8-ODD-1
8 Daten Parity odd 1 Stopp
8
8-NONE-1
8 Daten kein Parity 1 Stopp
9
8-NONE-2
8 Daten kein Parity 2 Stopps
SERIAL INIT (Initialisierung)
Der Parameter bestimmt, mit welcher Baudrate die Initialisierungswerte an die PC-Bedienoberfläche übertragen werden. Mit Einstellungen größer 9600 Baud kann so die Dauer der Initialisierung verkürzt werden.
0
NO
Die Initialisierungswerte werden mit 9600 Baud übertragen. Danach arbeitet das Gerät wieder mit dem vom Benutzer eingestellten Wert
1
YES
Die Initialisierungswerte werden mit der vom Benutzer eingestellten Baudrate übertragen. Danach arbeitet das Gerät weiterhin mit dem vom Benutzer eingestellten Wert
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 38 / 77
Fortsetzung „Serial Menu“:
SERIAL PROTOCOL
Legt die Zeichenfolge für eine Befehls- oder Zeitgesteuerte Übertragungen fest (xxxxxxx = Wert SERIAL VALUE). Bei Vorgabe 1 entfällt die Unit Nr. und die Übertragung beginnt direkt mit dem Messwert, was einen schnelleren Übertragungszyklus ermöglicht.
0
Sendeprotokoll = Unit Nr., +/-, Daten, LF, CR
1 1 +/- X X X X X X X LF
CR
1
Sendeprotokoll = +/-, Daten, LF, CR
+/- X X X X X X X LF
CR
SERIAL TIMER (S)
Einstellbarer Zeitzyklus in Sekunden zur automatischen (zyklischen) Übertragung des SERIAL VALUE über die serielle Schnittstelle. Bei einer Anfrage per Anfrageprotokoll, wird die zyklische Übertragung für 20 Sekunden unterbrochen.
0,000
Die zyklische Übertragung ist ausgeschaltet und das Gerät sendet nur auf Befehl SERIAL PRINT über einen Control-Eingang oder Anfrage per Anfrageprotokoll
60,000
Zeitzyklus in Sekunden.
SERIAL VALUE (Serieller Parameter)
Der Parameter bestimmt, welcher Wert übertragen wird.
Einstellung
Code
Bedeutung
0
:0
Wert Eingang 1
1
:1
Wert Eingang 2
2
:2
Ergebnis Verknüpfung von Eingang 1 mit Eingang 2
3
:3
Ergebnis Totalisator 1
4
:4
Ergebnis Totalisator 2
5
:5
Ergebnis Verknüpfung Eingang 1 mit Eingang 2 mit Totalisierung
6
:6
Minimum Wert Eingang 1
7
:7
Maximum Wert Eingang 1
8
:8
Minimum Wert Eingang 2
9
:9
Maximal Wert Eingang 2
MODBUS
Mit diesem Parameter kann das Modbus-Protokoll aktiviert werden und die Modbus-Adresse eingestellt werden. (Für Details zur Kommunikation mit Modbus +-Protokoll siehe Zusatzbeschreibung Modbus_RTU)
0
Serielle Schnittstelle verwendet das Lecom-Protokoll (Motrona standard)
1 … 247
Serielle Schnittstelle verwendet das Modbus RTU Protokoll Der eingestellte Wert ist die Modbus-Adresse des Gerätes.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 39 / 77

Analog Out Menu (Analogausgangs Menü)

In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für den Analog Ausgang definiert. Diese Funktion ist nur bei Geräten mit Option AO350 verfügbar.
ANALOG SOURCE
Dieser Parameter definiert die Bezugsquelle für den Analogausgang
0
INPUT 1
Bezugsquelle ist Eingang 1
1
INPUT 2
Bezugsquelle ist Eingang 2
2
LINKAGE 1 – 2
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2
3
INPUT 1 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 1 mit Totalisierung
4
INPUT 2 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 2 mit Totalisierung
5
LINKAGE TOTAL
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2 mit Totalisierung
6
IO LINK VALUE 1
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 1
7
IO LINK VALUE 2
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 2
8
MINIMUM VALUE 1
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
9
MAXIMUM VALUE 1
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
10
MINIMUM VALUE 2
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
11
MAXIMUM VALUE 2
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
Die Totalisierung ist abhängig von der gewählten Betriebsart. Siehe Tabelle im Kapitel IN 1 Totalization.
ANALOG FORMAT (Format)
Dieser Parameter definiert die Ausgangs Charakteristik. Beim Ausgangsformat (-10 … +10 V), folgt die Polarität des Ausgangs dem Vorzeichen in der Anzeige (nur bei Betriebsart COUNTER) Der Analog-Ausgang ist proportional zum Anzeigewert.
0
-10…10V
-10 … +10 V
1
0…20MA
0 … 20 mA
2
4…20MA
4 … 20 mA
ANALOG START (Startwert)
Mit diesem Parameter wird der Startwert der analogen Aussteuerung eingestellt. Der Startwert gibt vor, bei welchem Anzeigewert der Analogausgang 0 V bzw. 0/4 mA aussteuert
-99999999
Kleinster Startwert
0
Default Wert
+99999999
Größter Startwert
ANALOG END (Endwert)
Mit diesem Parameter wird der Endwert der analogen Aussteuerung eingestellt. Der Endwert gibt vor, bei welchem Anzeigewert der Analogausgang seinen max. Wert (+/-) 10 V bzw. 20 mA aussteuert.
-99999999
Kleinster Endwert
10000
Default Wert
+99999999
Größter Endwert
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 40 / 77
Fortsetzung „Analog Out Menu“:
ANALOG GAIN (%) (prozentuale Aussteuerung)
Mit diesem Parameter wird die maximale Aussteuerung eingestellt. Der ANALOG GAIN gibt die max. Aussteuerung des Analogausgangs in % bezogen auf (+/-) 10 V bzw. 20 mA an.
z.B. 102,00 entspricht einer Aussteuerung von 10,2 V / 20,4 mA, ab Erreichen des ANALOG END Wertes. z.B. 95,00 entspricht einer Aussteuerung von 9,5 V / 18 mA, ab Erreichen des ANALOG END Wertes.
0,00
Kleinste Aussteuerung
100,00
Default Wert
110,00
Größte Aussteuerung
ANALOG OFFSET (%) (Offset)
Mit diesem Parameter wird die Nullpunktverschiebung des Ausgangs eingestellt.
z. B. 0,20 entspricht einer Aussteuerung von 0,02 V / 0,04 mA, beim Erreichen des ANALOG START Wertes.
-99,99
Kleinste Nullpunktverschiebung
0
Default Wert
+99,99
Größte Nullpunktverschiebung
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 41 / 77

Command Menu (Befehls Menü)

INPUT 1 ACTION (Funktion Eingang 1)
Dieser Parameter legt die Steuerfunktion des Eingangs „Ctrl. In 1“ fest
0
NO
Keine Funktion.
1
TARA INPUT 1
Wert von Eingang 1 wird als OFFSET von Eingang 1 gespeichert.
(d)
2
TARA INPUT 2
Wert von Eingang 2 wird als OFFSET von Eingang 2 gespeichert.
(d)
3
TARA INPUT 1+2
Wert von Eingang 1 wird als OFFSET von Eingang 1 gespeichert, Wert von Eingang 2 wird als OFFSET von Eingang 2 gespeichert.
(d)
4
RESET TOTAL 1
Wert von Totalisator 1 wird auf 0 zurückgesetzt.
(d) (s)
5
RESET TOTAL 2
Wert von Totalisator 2 wird auf 0 zurückgesetzt.
(d) (s)
6
RESET TOTAL 1+2
Wert von Totalisator 1 und 2 wird auf 0 zurückgesetzt.
(d) (s)
7
TEACH PRESEL. 1
Wert (SOURCE 1) wird als PRESELECTION 1 gespeichert.
(d)
8
TEACH PRESEL. 2
Wert (SOURCE 2) wird als PRESELECTION 2 gespeichert.
(d)
9
TEACH PRESEL. 3
Wert (SOURCE 3) wird als PRESELECTION 3 gespeichert.
(d)
10
TEACH PRESEL. 4
Wert (SOURCE 4) wird als PRESELECTION 4 gespeichert.
(d)
11
SCROLL DISPLAY
Display Umschaltung (Siehe Anzeigedarstellung im Betrieb).
(d)
12
RESET MIN/MAX
Reset der Min. / Max. Werte.
(d) (s)
13
CLEAR LOOP TIME
N.A. 14
ACTIVATE
N.A. 15
STORE DATA
N.A. 16
TESTPROGRAM
N.A.
17
SET RED COLOR
Anzeige leuchtet rot. Die Farbe kann durch die ereignisabhängige Farbumschaltung im PRESELECTION 1 … 4 MENU verändert werden.
(d)
18
SET GREEN COLOR
Anzeige leuchtet grün. Die Farbe kann durch die ereignisabhängige Farbumschaltung im PRESELECTION 1 … 4 MENU verändert werden.
(d)
19
SET YELLOW COLOR
Anzeige leuchtet gelb. Die Farbe kann durch die ereignisabhängige Farbumschaltung im PRESELECTION 1 … 4 MENU verändert werden.
(d)
20
FREEZE
Einfrieren des Display Wertes.
(s)
21
KEY LOCK
Tastensperre: Touchscreen.
(s)
22
LOCK RELEASE
Selbsthaltung aller Ausgänge / Relais lösen.
(d)
23
SERIAL PRINT
Senden serieller Daten siehe SERIAL VALUE.
(d)
24
START PRESELECT
N.A. 25
ADD TO TOTAL 1
Addiert den aktuellen Wert von Eingang 1 zu INPUT 1 TOTAL
(d)
26
ADD TO TOTAL 2
Addiert den aktuellen Wert von Eingang 2 zu INPUT 2 TOTAL
(d)
27
INC. BRIGHTNESS
Displayhelligkeit wird erhöht
(d) (s)
28
DEC. BRIGHTNESS
Displayhelligkeit wird reduziert
(d) (s)
(s) = statisches Schaltverhalten (Pegelauswertung)
INPUT CONFIG muss auf ACTIV LOW/HIGH gesetzt werden
(d) = dynamisches Schaltverhalten (Flankenauswertung)
INPUT CONFIG muss auf RISING/FALLING EDGE gesetzt werden
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 42 / 77
Fortsetzung Command Menu:
INPUT 1 CONFIG (Charakteristik Eingang 1)
Dieser Parameter legt das Schaltverhalten für „Ctrl. In 1“ fest.
0
ACTIVE LOW
Aktivierung bei „LOW“ (statisch)
1
ACTIVE HIGH
Aktivierung bei „HIGH“ (statisch)
2
RISING EDGE
Aktivierung bei ansteigende Flanke (dynamisch)
3
FALLING EDGE
Aktivierung bei abfallende Flanke (dynamisch)
INPUT 2 ACTION (Funktion Eingang 2)
Dieser Parameter legt die Steuerfunktion des Eingangs Ctrl. In 2 fest Siehe Funktionszuordnung Parameter INPUT 1 ACTION
INPUT 2 CONFIG (Charakteristik Eingang 2)
Dieser Parameter legt das Schaltverhalten für „Ctrl. In 2“ fest.
Siehe Aktivierungszuordnung Parameter INPUT 1 CONFIG
INPUT 3 ACTION (Funktion Eingang 3)
Dieser Parameter legt die Steuerfunktion des Eingangs „Ctrl. In 3“ fest Siehe Funktionszuordnung Parameter INPUT 1 ACTION
INPUT 3 CONFIG (Charakteristik Eingang 3)
Dieser Parameter legt das Schaltverhalten für „Ctrl. In 3“ fest.
Siehe Aktivierungszuordnung Parameter INPUT 1 CONFIG

Display Menu (Anzeige Menü)

Parameteränderungen sind erst nach dem Verlassen der Menü-Auswahl aktiv.
START DISPLAY
Dieser Parameter definiert die Startanzeige nach dem Einschalten des Gerätes
0
SINGLE
Einzeilige Anzeige. Die Bezugsquelle muss in SOURCE SINGLE definiert werden.
1
DUAL
Zweizeilige Anzeige. Die Bezugsquellen müssen in SOURCE DUAL TOP / DOWN definiert werden.
2
DUAL WITH UNIT
Zweizeilige Anzeige mit Einheiten. Die Bezugsquellen müssen in SOURCE DUAL TOP / DOWN definiert werden.
3
LARGE
Großanzeige.(nur bei aktivem Parameter „LARGE DISPLAY“) Die Bezugsquelle muss in SOURCE LARGE definiert werden.
4
QUICKSTART
Anzeige mit Schnellstartfunktion. (Nur mit Option AO, CO, RL)
5
MINIMUM/MAXIMUM
Anzeige der Actual / Minimum / Maximum Werte von Eingang 1 und Eingang 2
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 43 / 77
Fortsetzung „Display Menu“:
SOURCE SINGLE (Bezugsquelle für einzeilige Anzeige)
0
INPUT 1
Bezugsquelle ist Eingang 1
1
INPUT 2
Bezugsquelle ist Eingang 2
2
LINKAGE 1 – 2
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2
3
INPUT 1 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 1 mit Totalisierung
4
INPUT 2 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 2 mit Totalisierung
5
LINKAGE TOTAL
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2 mit Totalisierung
6
IO LINK VALUE 1
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 1
7
IO LINK VALUE 2
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 2
8
MINIMUM VALUE 1
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
9
MAXIMUM VALUE 1
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
10
MINIMUM VALUE 2
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
11
MAXIMUM VALUE 2
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
SOURCE DUAL TOP (Bezugsquelle für zweizeilige Anzeige, erste Zeile)
0
INPUT 1
Bezugsquelle ist Eingang 1
1
INPUT 2
Bezugsquelle ist Eingang 2
2
LINKAGE 1 – 2
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2
3
INPUT 1 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 1 mit Totalisierung
4
INPUT 2 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 2 mit Totalisierung
5
LINKAGE TOTAL
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2 mit Totalisierung
6
IO LINK VALUE 1
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 1
7
IO LINK VALUE 2
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 2
8
MINIMUM VALUE 1
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
9
MAXIMUM VALUE 1
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
10
MINIMUM VALUE 2
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
11
MAXIMUM VALUE 2
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 44 / 77
Fortsetzung „Display Menu“:
SOURCE DUAL DOWN (Bezugsquelle für zweizeilige Anzeige, zweite Zeile)
0
INPUT 1
Bezugsquelle ist Eingang 1
1
INPUT 2
Bezugsquelle ist Eingang 2
2
LINKAGE 1 – 2
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2
3
INPUT 1 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 1 mit Totalisierung
4
INPUT 2 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 2 mit Totalisierung
5
LINKAGE TOTAL
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2 mit Totalisierung
6
IO LINK VALUE 1
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 1
7
IO LINK VALUE 2
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 2
8
MINIMUM VALUE 1
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
9
MAXIMUM VALUE 1
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
10
MINIMUM VALUE 2
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
11
MAXIMUM VALUE 2
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
LARGE DISPLAY (Großanzeige)
Dieser Parameter dient dazu die Großanzeige ein- bzw. auszuschalten. Mittels Teilerverhältnis kann für die Großanzeige der Anzeigewert zudem entsprechend dividiert werden.
0
NO
Großanzeige ausgeschaltet.
1
1:1
Großanzeige mit Teilerverhältnis 1:1
2
1:10
Großanzeige mit Teilerverhältnis 1:10
3
1:100
Großanzeige mit Teilerverhältnis 1:100
4
1:1000
Großanzeige mit Teilerverhältnis 1:1000
5
1:10000
Großanzeige mit Teilerverhältnis 1:10000
SOURCE LARGE (Bezugsquelle für Großanzeige)
Parameter nur sichtbar bei aktiviertem Parameter „LARGE DISPLAY“.
0
INPUT 1
Bezugsquelle ist Eingang 1
1
INPUT 2
Bezugsquelle ist Eingang 2
2
LINKAGE 1 – 2
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2
3
INPUT 1 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 1 mit Totalisierung
4
INPUT 2 TOTAL
Bezugsquelle ist Eingang 2 mit Totalisierung
5
LINKAGE TOTAL
Bezugsquelle ist das Ergebnis der Verknüpfung von Eingang 1 und Eingang 2 mit Totalisierung
6
IO LINK VALUE 1
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 1
7
IO LINK VALUE 2
Bezugsquelle ist der vom IO-Link Master gesendete Prozessdaten-Out-Wert 2
8
MINIMUM VALUE 1
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
9
MAXIMUM VALUE 1
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 1
10
MINIMUM VALUE 2
Minimum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
11
MAXIMUM VALUE 2
Maximum Wert, Bezugsquelle ist Eingang 2
Die Totalisierung ist abhängig von der gewählten Betriebsart. Siehe Tabelle im Kapitel IN 1 Totalization.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 45 / 77
Fortsetzung „Display Menu“:
COLOR (Anzeigefarbe)
Dieser Parameter legt die Farbe der Anzeige fest. Die Farbe kann durch die ereignisabhängige Farbumschaltung im PRESELECTION 1 … 4 MENU verändert werden. Eine ereignisabhängige Farbumschaltung ist nur mit Option CO350, AO350 oder RL350 möglich.
0
RED
Die Anzeige leuchtet rot
1
GREEN
Die Anzeige leuchtet grün
2
YELLOW
Die Anzeige leuchtet gelb
BRIGHTNESS (%) (Helligkeit)
Dieser Parameter legt die Anzeigenhelligkeit in Prozent fest.
10
Minimale Anzeigehelligkeit
80
Default Wert
100
Maximale Anzeigehelligkeit
CONTRAST (Kontrast)
Dieser Parameter definiert den Blickwinkel auf das Display.
0
Blickwinkel von oben
1
Blickwinkel von vorne
2
Blickwinkel von unten
SCREEN SAVER (S) (Dunkelschaltung)
Dieser Parameter legt die Zeit in Sekunden fest, nach der die Anzeige dunkel geschaltet wird.
0
Keine Dunkelschaltung der Anzeige
9999
Längste Zeit zur Dunkelschaltung der Anzeige
UP-DATE-TIME (S) (Anzeigeaktualisierung)
Dieser Parameter legt die Update Zeit der Anzeige fest.
0,005
Kürzeste Update Zeit in Sekunden
0,1
Default Wert, 0,1 Sekunden
9,999
Längste Update Zeit in Sekunden
FONT (Schriftart)
Mit diesem Parameter wird die Schriftart der Klartexte ausgewählt.
0
Standard
1
Schriftart 1
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 46 / 77

Anhang

Auslesen von Daten über serielle Schnittstelle

Die im SERIAL MENU definierten Codestellen (SERIAL VALUE) können jederzeit von einem PC oder einer SPS seriell ausgelesen werden. Die Kommunikation von motrona-Geräten basiert auf dem Drivecom-Protokoll entsprechend ISO 1745 oder dem Modbus RTU-Protokoll. Weitere Details hierzu sind aus unserer separaten Beschreibung SERPRO (Drivecom), siehe www.motrona.de und im Kapitel „Modbus RTU Schnittstelle“ in diesem Manual zu entnehmen.
Der Anfrage-String zum Auslesen von Daten lautet:
EOT
AD1
AD2
C1
C2
ENQ
EOT = Steuerzeichen (Hex 04) AD1 = Geräteadresse, High Byte AD2 = Geräteadresse, Low Byte C1 = auszulesende Codestelle, High Byte C2 = auszulesende Codestelle, Low Byte ENQ = Steuerzeichen (Hex 05)
Soll z. B. von einem Gerät mit der Geräteadresse 11 der aktuelle Anzeigewert ausgelesen werden (Code = :1), dann lautet der detaillierte Anfrage-String:
ASCII-Code:
EOT
1
1
: 1 ENQ
Hexadezimal:
04
31
31
3A
31
05
Binär:
0000 0100
0011 0001
0011 0001
0011 1010
0011 0001
0000 0101
Die Antwort des Gerätes lautet bei korrekter Anfrage:
STX
C1
C2
xxxxx
ETX
BCC
STX = Steuerzeichen (Hex 02) C1 = auszulesende Codestelle, High Byte C2 = auszulesende Codestelle, Low Byte xxxxx = auszulesende Daten ETX = Steuerzeichen (Hex 03) BCC = Block check character
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 47 / 77

Modbus RTU Schnittstelle

Die Modbus-Schnittstelle der touchMATRIX® Serie ist ein Standard Modbus RTU Slave und bietet folgende Modbus-Funktionen:
Read Coils
Write Single Coil
Read Holding Registers
Write Multiple Registers
Diagnose
Für den Betrieb des Interfacemoduls und das Verständnis dieses Handbuchs wird Grundwissen in der Modbus RTU-Kommunikation vorausgesetzt.

Parametereinstellung

Erforderliche Parametereinstellungen im "Serial Menue":
UNIT NUMMER
Nicht gültig für die Modbus-Kommunikation (Zur Einstellung der Modbus-Adresse siehe Parameter "MODBUS")
SERIAL BAUD RATE
Mit diesem Parameter wird die serielle Baudrate eingestellt.
0
9600
9600 Baud
1
19200
19200 Baud
2
38400
38400 Baud
SERIAL FORMAT
Mit diesem Parameter wird das Bit-Datenformat eingestellt.
0
7-EVEN-1
Nicht mit dem Modbus-Protokoll verwendbar.
1
7-EVEN-2
2
7-ODD-1
3
7-ODD-2
4
7-NONE-1
5
7-NONE-2
6
8-EVEN-1
8 Daten Parity even 1 Stopp
7
8-ODD-1
8 Daten Parity odd 1 Stopp
8
8-NONE-1
Nicht mit dem Modbus-Protokoll verwendbar.
9
8-NONE-2
8 Daten kein Parity 2 Stopps
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 48 / 77
Fortsetzung „Parametereinstellung“:
SERIAL INIT
Nicht gültig für die Modbus-Kommunikation
SERIAL PROTOCOL
Nicht gültig für die Modbus-Kommunikation
SERIAL TIMER (S)
Nicht gültig für die Modbus-Kommunikation
SERIAL VALUE
Nicht gültig für die Modbus-Kommunikation
MODBUS
Dieser Parameter aktiviert das Modbus-Protokoll und bestimmt die Modbus-Adresse.
0
Nicht mit Modbus-Protokoll verwenden (Modbus ist deaktiviert)
1 … 247
Modbus aktiviert: Die serielle Schnittstelle verwendet das Modbus RTU-Protokoll Die hier eingestellte Zahl bestimmt die Modbus-Knotenadresse.

Modbus-Kommunikation

Folgende Modbus-Funktionen sind verfügbar:
Read Holding Registers und Write Multiple Registers Mit den Funktionen "Read Holding Registers" und "Write Multiple Register" kann auf alle Register des Gerätes zugegriffen werden. Alle Variablen (Istwerte) und Statusregister werden Modbus­Halteregistern zugeordnet.
Da alle Geräte-Register 32-Bit-Register sind, Modbus-Holding-Register jedoch nur 16-Bit-Register, benötigt jedes Geräte-Register zwei Holding-Register. (Aus diesem Grund ist die Verwendung der Modbus-Funktion "Write Single Register" nicht möglich.)
Bei jedem Lese-oder Schreibvorgang ist es nur möglich auf ein einzelnes touchMATRIX® Geräte­Register zuzugreifen, daher muss die "Menge (oder Anzahl) der Register" im Modbus-Request immer 2 sein.
Zugriff auf Parameter Holding Register 0x0000 / 0x0001 hex und die nachfolgenden Holding Register erlauben den Zugriff auf die Geräte Parameter.
Die Halteregisternummern für einen bestimmten Parameter können mit dem Parameter # berechnet werden, der in der Parametertabelle im jeweiligen touchMATRIX® Geräte-Handbuch zu finden ist: Holding Register niedrig = (Parameter #) x 2 Holding Register hoch = (Parameter #) x 2 + 1
Beispiel: Zugriff auf Parameter # 51 "PRESELECTION 1" durch Holding Register 0x0066 und 0x0067 hex.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 49 / 77
Zugriff auf Istwerte Holding Register 0x1000 / 0x1001 hex und die nachfolgenden Holding Register erlauben den Zugriff auf Geräte Variablen (Istwert Register):
Holding Register 0x1000 / 0x1001 hex Istwerte mit seriellem Code “:0” (Anzeigewert) Holding Register 0x1002 / 0x1003 hex Istwerte mit seriellem Code “:1” Holding Register 0x1004 / 0x1005 hex → Istwerte mit seriellem Code “:2” Holding Register 0x1006 / 0x1007 hex Istwerte mit seriellem Code “:3”
etc. Zugriff aus Statusregister Holding Register 0x2000 / 0x2001 hex und die folgenden Holding Register erlauben den Zugriff auf die
Geräte Statusregister:
Holding Register 0x2000 / 0x2001 hex → Ausgangstatus (Ctrl. Out status, nur lesbar)
Holding Register 0x2002 / 0x2003 hex → Serielle Befehle
Holding Register 0x2004 / 0x2005 hex → Externe Befehle (Ctrl. In Status, nur lesbar)
Holding Register 0x2006 / 0x2007 hex → Alle Befehle (nur lesbar)
Read Coils und Write Single Coil Mit den Funktionen "Read Coils" und "Write Single Coil" können einzelne Befehle gelesen und gesetzt / zurückgesetzt werden:
Coil
Number
Serieller
Code des
Befehls
Befehl
0
54
Reset / Set
Rücksetzen / Setzen des Wertes
1
55
Freeze Display
Einfrieren des Display Wertes
2
56
Touch Disable
Tastensperre: Touchscreen
3
57
Clear Lock
Sperre löschen
4
58
Clear Min/Max
Rücksetzen der Min. / Max. Werte
5
59
Serial Print (do not use with Modbus)
Senden serieller Daten
6
60
Teach Preset 1
Aktueller Anzeigewert wird als PRESELECTION 1 gespeichert
7
61
Teach Preset 2
Aktueller Anzeigewert wird als PRESELECTION 2 gespeichert
8
62
Teach Preset 3
Aktueller Anzeigewert wird als PRESELECTION 3 gespeichert
9
63
Teach Preset 4
Aktueller Anzeigewert wird als PRESELECTION 4 gespeichert
10
64
Scroll Display
Display Umschaltung (Siehe Anzeigedarstellung im Betrieb)
11
65
Clear Loop Time
Alle festgelegeten Schaltbedingungen werden freigegeben
12
66
Start Preselection
Vorauswahl starten
13
67
Activate Data (not required with Modbus)
Daten aktivieren (nicht erforderlich bei Modbus)
14
68
Store to EEPROM
In EEPROM speichern
15
69
Testprogram (do not use with Modbus)
Testprogramm (nicht mit Modbus verwenden)

Diagnose

Das Gerät unterstützt die Diagnose-Unterfunktion 00 “Return Query Data”.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 50 / 77
Andere Diagnosefunktionen sind nicht verfügbar.

IO-Link Modul

Dieses Kapitel ist eine zusätzliche Beschreibung des Gerätes 6588.5150 mit der Option IO. Voraussetzung ist ein Gerät mit dieser Zusatzoption. Es enthält wichtige Hinweise und Informationen bezüglich IO-Link Kommunikationsdaten. Neben allgemeinen Hinweisen zur IO-Link Verbindung wird auf die Parameterdaten des Devices, den ausgetauschten Prozessdaten, sowie den implementierten System Commands und Fehlercodes eingegangen

Kommunikationsdaten

Parameter
Wert
Kommunikationsgeschwindigkeit
COM 3
Übertragungsrate
230,4 kbit/s
IO-Link Revision
V1.1
Zykluszeit
min. 3 ms
Portklasse
Class A
Wichtig: Das Anzeigegerät (IO-Link Device) muss zusätzlich immer auch an eine separate Spannungsversorgung (AC oder DC) angeschlossen werden!

Features

Feature
Unterstützt
Blockparametrierung
Ja
Datenspeicherung
Ja
SIO Mode
Nein

IO – Link Schnittstelle

Verwendbare IO-Link-Master Alle IO-Link-Master, welche IO-Link Standard V1.1 unterstützen.
Anschluss der IO-Link Schnittstelle An Klemme 34 (L-) und Klemme 35 (L+) wird die Versorgungsspannung der IO-Link Schnittstelle und an Klemme 36 (C/Q) die IO-Link Datenleitung an den Port des IO-Link-Masters angeschlossen. Abbildung 1 zeigt die Pinbelegung eines handelsüblichen M12 Anschlusssteckers. Das Anzeigegerät (IO-Link Device) muss zusätzlich immer auch an eine separate Spannungsversorgung (AC oder DC) angeschlossen werden.
Belegung
Pin 1
Klemme L+
Pin 2
Nicht angeschlossen
Pin 3
Klemme L-
Pin 4
IO-Link Datenleitung, C/Q
Abb. 1: Pinbelegung M12 Anschlussstecker
Pin
Aderfarbe
1 (L+)
braun
2 (n.c.)
weiß
3 (L-)
blau
4 (C/Q)
schwarz
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 51 / 77

Parameterdaten

ISDU
Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
IDENTIFICATION MENU
7
VendorID
R
2
980 / 0x 03D4
-
8
9
Device ID
R
3
1265670 / 0x 135006
-
10
11
16
Vendor Name
R
12
motrona GmbH
-
17
Vendor Text
R
21
http://www.motrona.de
-
18
Product Name
R
11
touchMATRIX®
-
19
Product ID
R
5
6588.5150
-
20
Product Text
R
35
display unit with IO-Link interface
-
21
Serial Number
R
1
-
-
22
Hardware Revision
R
7
350DX14
-
23
Firmware Revision
R
7
6588.515006
-
24
Application Specific Tag
R/W
Max. 32
***
-
GENERAL MENU
256
OPERATIONAL MODE
R/W 4 0
0..5
257
PIN PRESELECTION
R/W 4 0
0..9999
258
PIN PARAMETER
R/W 4 0
0..9999
259
BACK UP MEMORY
R/W 4 1
0..1
260
FACTORY SETTINGS
R/W 4 0
0..1
261
__
R/W 4 0
0..0
262
__
R/W 4 0
0..0
263
__
R/W 4 0
0..0
264
__
R/W 4 0
0..0
IN 1 PROPERTIES
265
IN1 CONFIGURATION
R/W 4 0
0..2
266
IN1 START VALUE
R/W 4 0
-99999..99999
267
IN1 END VALUE
R/W 4 10000
-99999..99999
268
IN1 DECIMAL POINT
R/W 4 3
0..7
269
IN1 SCALE UNITS
R/W 4 0
0..29
270
IN1 SAMPLING TIME (ms)
R/W 4 10
1..60000
271
IN1 AVERAGE FILTER
R/W 4 0
0..4
272
IN1 OFFSET
R/W 4 0
-99999..99999
273
IN1 LINEARIZATION
R/W 4 0
0..2
274
IN1 TOTALIZATION
R/W 4 0
0..1
275
__
R/W 4 0
0..0
276
__
R/W 4 0
0..0
277
__
R/W 4 0
0..0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 52 / 77
ISDU
Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
IN 1 LINEARIZATION
278
IN1 LIN P1(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
279
IN1 LIN P1(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
280
IN1 LIN P2(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
281
IN1 LIN P2(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
282
IN1 LIN P3(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
283
IN1 LIN P3(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
284
IN1 LIN P4(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
285
IN1 LIN P4(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
286
IN1 LIN P5(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
287
IN1 LIN P5(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
288
IN1 LIN P6(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
289
IN1 LIN P6(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
290
IN1 LIN P7(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
291
IN1 LIN P7(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
292
IN1 LIN P8(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
293
IN1 LIN P8(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
294
IN1 LIN P9(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
295
IN1 LIN P9(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
296
IN1 LIN P10(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
297
IN1 LIN P10(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
298
IN1 LIN P11(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
299
IN1 LIN P11(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
300
IN1 LIN P12(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
301
IN1 LIN P12(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
302
IN1 LIN P13(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
303
IN1 LIN P13(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 53 / 77
ISDU
Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
304
IN1 LIN P14(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
305
IN1 LIN P14(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
306
IN1 LIN P15(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
307
IN1 LIN P15(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
308
IN1 LIN P16(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
309
IN1 LIN P16(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
310
IN1 LIN P17(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
311
IN1 LIN P17(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
312
IN1 LIN P18(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
313
IN1 LIN P18(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
314
IN1 LIN P19(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
315
IN1 LIN P19(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
316
IN1 LIN P20(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
317
IN1 LIN P20(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
318
IN1 LIN P21(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
319
IN1 LIN P21(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
320
IN1 LIN P22(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
321
IN1 LIN P22(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
322
IN1 LIN P23(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
323
IN1 LIN P23(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
324
IN1 LIN P24(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
325
IN1 LIN P24(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
IN 1 TOTALIZATION
326
IN 1 TOT BASE
R/W 4 0
0..3
327
IN 1 TOT DIVIDER
R/W 4 0
0..3
328
IN 1 TOT DECIMAL POINT
R/W 4 0
0..7
329
IN 1 TOT SCALE UNITS
R/W 4 0
0..29
330
__
R/W 4 0
0..0
331
__
R/W 4 0
0..0
332
__
R/W 4 0
0..0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 54 / 77
ISDU
Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
IN 2 PROPERTIES
333
IN2 CONFIGURATION
R/W 4 0
0..2
334
IN2 START VALUE
R/W 4 0
-99999..99999
335
IN2 END VALUE
R/W 4 10000
-99999..99999
336
IN2 DECIMAL POINT
R/W 4 3
0..7
337
IN2 SCALE UNITS
R/W 4 0
0..29
338
IN2 SAMPLING TIME (ms)
R/W 4 10
1..60000
339
IN2 AVERAGE FILTER
R/W 4 0
0..4
340
IN2 OFFSET
R/W 4 0
-99999..99999
341
IN2 LINEARIZATION
R/W 4 0
0..2
342
IN2 TOTALIZATION
R/W 4 0
0..1
343
__
R/W 4 0
0..0
344
__
R/W 4 0
0..0
345
__
R/W 4 0
0..0
IN 2 LINEARIZATION
346
IN2 LIN P1(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
347
IN2 LIN P1(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
348
IN2 LIN P2(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
349
IN2 LIN P2(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
350
IN2 LIN P3(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
351
IN2 LIN P3(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
352
IN2 LIN P4(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
353
IN2 LIN P4(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
354
IN2 LIN P5(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
355
IN2 LIN P5(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
356
IN2 LIN P6(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
357
IN2 LIN P6(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
358
IN2 LIN P7(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
359
IN2 LIN P7(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
360
IN2 LIN P8(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
361
IN2 LIN P8(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
362
IN2 LIN P9(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
363
IN2 LIN P9(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 55 / 77
ISDU
Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
364
IN2 LIN P10(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
365
IN2 LIN P10(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
366
IN2 LIN P11(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
367
IN2 LIN P11(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
368
IN2 LIN P12(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
369
IN2 LIN P12(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
370
IN2 LIN P13(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
371
IN2 LIN P13(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
372
IN2 LIN P14(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
373
IN2 LIN P14(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
374
IN2 LIN P15(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
375
IN2 LIN P15(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
376
IN2 LIN P16(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
377
IN2 LIN P16(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
378
IN2 LIN P17(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
379
IN2 LIN P17(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
380
IN2 LIN P18(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
381
IN2 LIN P18(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
382
IN2 LIN P19(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
383
IN2 LIN P19(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
384
IN2 LIN P20(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
385
IN2 LIN P20(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
386
IN2 LIN P21(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
387
IN2 LIN P21(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
388
IN2 LIN P22(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
389
IN2 LIN P22(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 56 / 77
ISDU
Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
390
IN2 LIN P23(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
391
IN2 LIN P23(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
392
IN2 LIN P24(X)
R/W 4 0
-99999999..99999999
393
IN2 LIN P24(Y)
R/W 4 0
-99999999..99999999
IN 2 TOTALIZATION
394
IN2 TOT BASE
R/W 4 0
0..3
395
IN2 TOT DIVIDER
R/W 4 0
0..3
396
IN2 TOT DECIMAL POINT
R/W 4 0
0..7
397
IN2 TOT SCALE UNITS
R/W 4 0
0..29
398
__
R/W 4 0
0..0
399
__
R/W 4 0
0..0
400
__
R/W 4 0
0..0
LINKAGE PROPERTIES
401
LINKAGE FACTOR
R/W 4 1
-99999999..99999999
402
LINKAGE DIVIDER
R/W 4 1
-99999999..99999999
403
LINKAGE ADDITIVE VALUE
R/W 4 0
-99999999..99999999
404
LINKAGE DECIMAL POINT
R/W 4 0
0..7
405
LINKAGE SCALE UNITS
R/W 4 0
0..29
406
__
R/W 4 0
0..0
407
__
R/W 4 0
0..0
408
__
R/W 4 0
0..0
IO LINK PROPERTIES
409
IN1 FACTOR
R/W 4 1
-99999999..99999999
410
IN1 DIVIDER
R/W 4 1
-99999999..99999999
411
IN1 ADDITIVE VALUE
R/W 4 0
-99999999..99999999
412
IN1 DECIMAL POINT
R/W 4 0
0..7
413
IN1 SCALE UNITS
R/W 4 0
0..29
414
IN2 FACTOR
R/W 4 1
-99999999..99999999
415
IN2 DIVIDER
R/W 4 1
-99999999..99999999
416
IN2 ADDITIVE VALUE
R/W 4 0
-99999999..99999999
417
IN2 DECIMAL POINT
R/W 4 0
0..7
418
IN2 SCALE UNITS
R/W 4 0
0..29
419
__
R/W 4 0
0..0
420
__
R/W 4 0
0..0
421
__
R/W 4 0
0..0
422
__
R/W 4 0
0..0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 57 / 77
ISDU
Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
PRESELECTION VALUES
423
PRESELECTION 1
R/W 4 1000
-99999999..99999999
424
PRESELECTION 2
R/W 4 2000
-99999999..99999999
425
PRESELECTION 3
R/W 4 3000
-99999999..99999999
426
PRESELECTION 4
R/W 4 4000
-99999999..99999999
427
__
R/W 4 0
0..0
428
__
R/W 4 0
0..0
PRESELECTION 1 MENU
429
PRES1 SOURCE 1
R/W 4 0
0..11
430
PRES1 MODE 1
R/W 4 0
0..6
431
PRES1 HYSTERESIS 1
R/W 4 0
0..99999
432
PRES1 PULSE TIME 1 (ms)
R/W 4 0
0..60000
433
PRES1 OUTPUT TARGET 1
R/W 4 1
0..6
434
PRES1 OUTPUT POLARITY 1
R/W 4 0
0..1
435
PRES1 OUTPUT LOCK 1
R/W 4 0
0..1
436
PRES1 START UP DELAY 1(ms)
R/W 4 0
0..60000
437
PRES1 EVENT COLOR 1
R/W 4 0
0..3
438
__
R/W 4 0
0..0
439
__
R/W 4 0
0..0
PRESELECTION 2 MENU
440
PRES2 SOURCE 2
R/W 4 0
0..11
441
PRES2 MODE 2
R/W 4 0
0..6
442
PRES2 HYSTERESIS 2
R/W 4 0
0..99999
443
PRES2 PULSE TIME 2 (ms)
R/W 4 0
0..60000
444
PRES2 OUTPUT TARGET 2
R/W 4 2
0..6
445
PRES2 OUTPUT POLARITY 2
R/W 4 0
0..1
446
PRES2 OUTPUT LOCK 2
R/W 4 0
0..1
447
PRES2 START UP DELAY 2 (ms)
R/W 4 0
0..60000
448
PRES2 EVENT COLOR 2
R/W 4 0
0..3
449
__
R/W 4 0
0..0
450
__
R/W 4 0
0..0
PRESELECTION 3 MENU
451
PRES3 SOURCE 3
R/W 4 0
0..11
452
PRES3 MODE 3
R/W 4 0
0..6
453
PRES3 HYSTERESIS 3
R/W 4 0
0..99999
454
PRES3 PULSE TIME 3 (ms)
R/W 4 0
0..60000
455
PRES3 OUTPUT TARGET 3
R/W 4 3
0..6
456
PRES3 OUTPUT POLARITY 3
R/W 4 0
0..1
457
PRES3 OUTPUT LOCK 3
R/W 4 0
0..1
458
PRES3 START UP DELAY 3
R/W 4 0
0..1
459
PRES3 EVENT COLOR 3
R/W 4 0
0..3
460
__
R/W 4 0
0..0
461
__
R/W 4 0
0..0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 58 / 77
ISDU Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
PRESELECTION 4 MENU
462
PRES4 SOURCE 4
R/W 4 0
0..11
463
PRES4 MODE 4
R/W 4 0
0..6
464
PRES4 HYSTERESIS 4
R/W 4 0
0..99999
465
PRES4 PULSE TIME 4 (ms)
R/W 4 0
0..60000
466
PRES4 OUTPUT TARGET 4
R/W 4 4
0..6
467
PRES4 OUTPUT POLARITY 4
R/W 4 0
0..1
468
PRES4 OUTPUT LOCK 4
R/W 4 0
0..1
469
PRES4 START UP DELAY 4
R/W 4 0
0..1
470
PRES4 EVENT COLOR 4
R/W 4 0
0..3
471
__
R/W 4 0
0..0
472
__
R/W 4 0
0..0
SERIAL MENU
473
UNIT NUMBER
R/W 4 11
11..99
474
SERIAL BAUD RATE
R/W 4 0
0..2
475
SERIAL FORMAT
R/W 4 0
0..9
476
SERIAL INIT
R/W 4 0
0..1
477
SERIAL PROTOCOL
R/W 4 0
0..1
478
SERIAL TIMER (ms)
R/W 4 0
0..60000
479
SERIAL VALUE
R/W 4 0
0..9
480
MODBUS
R/W 4 0
0..247
481
__
R/W 4 0
0..0
ANALOG OUT MENU
482
ANALOG SOURCE
R/W 4 0
0..11
483
ANALOG FORMAT
R/W 4 0
0..2
484
ANALOG START
R/W 4 0
-99999999..99999999
485
ANALOG END
R/W 4 10000
-99999999..99999999
486
ANALOG GAIN (0,01%)
R/W 4 10000
0..11000
487
ANALOG OFFSET (0,01%)
R/W 4 0
-9999..9999
488
__
R/W 4 0
0..0
489
__
R/W 4 0
0..0
COMMAND MENU
490
INPUT 1 ACTION
R/W 4 0
0..28
491
INPUT 1 CONFIG.
R/W 4 2
0..3
492
INPUT 2 ACTION
R/W 4 0
0..28
493
INPUT 2 CONFIG.
R/W 4 2
0..3
494
INPUT 3 ACTION
R/W 4 0
0..28
495
INPUT 3 CONFIG.
R/W 4 2
0..3
496
__
R/W 4 0
0..0
497
__
R/W 4 0
0..0
498
__
R/W 4 0
0..0
499
__
R/W 4 0
0..0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 59 / 77
ISDU Index
DPP1
Index
Parametername
Zugriff
Länge in
Bytes
Default Wert
Wertebereich
DISPLAY MENU
500
START DISPLAY
R/W 4 0
0..5
501
SOURCE SINGLE
R/W 4 0
0..11
502
SOURCE DUAL TOP
R/W 4 0
0..11
503
SOURCE DUAL DOWN
R/W 4 1
0..11
504
LARGE DISPLAY
R/W 4 0
0…6
505
SOURCE LARGE
R/W 4 0
0…11
506
COLOR
R/W 4 0
0..2
507
BRIGHTNESS (%)
R/W 4 80
10..100
508
CONTRAST
R/W 4 1
0..2
509
SCREEN SAVER (s)
R/W 4 0
0..9999
510
UP-DATE-TIME (ms)
R/W 4 100
5..9999
511
FONT
R/W 4 0
0..1
512
__
R/W 4 0
0..0
513
__
R/W 4 0
0..0
514
__
R/W 4 0
0..0

System Kommandos

Ein System Command ist ein write-only Parameter, der im Device eine Aktion hervorruft. Um die gewünschte Aktion hervorzurufen, muss der entsprechende Wert an Index 2, Subindex 0 geschrieben werden. Handelt es sich bei dem gewünschten Command um einen statischen Befehl (s), bleibt dieser Befehl solange aktiv, bis der entsprechende Wert nochmals an Index 2, Subindex 0 geschrieben wird. Durch das erneute Senden des Befehls, wird die Aktion beendet.
Vordefinierte Kommandos
Name
Index
Subindex
Wert
Beschreibung der Aktion
dynamisch (d) / statisch (s)
RESTORE FACTORY SETTINGS
2 0 130
Setzt alle Parameter auf Werkseinstellung zurück.
(d)
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 60 / 77

Applikationsspezifische Kommandos

Name
Index
Subindex
Wert
Beschreibung der Aktion
dynamisch (d) / statisch (s)
TARA INPUT 1
2 0 160
Wert von Eingang 1 wird als OFFSET von Eingang 1 gespeichert.
(d)
TARA INPUT 2
2 0 161
Wert von Eingang 2 wird als OFFSET von Eingang 2 gespeichert.
(d)
TARA INPUT 1 + 2
2 0 162
Wert von Eingang 1 wird als OFFSET von Eingang 1 gespeichert, Wert von Eingang 2 wird als OFFSET von Eingang 2 gespeichert.
(d) ADD TO TOTAL 1
2 0 163
Addiert den aktuellen Wert von Eingang 1 zu INPUT 1 TOTAL.
(d)
ADD TO TOTAL 2
2 0 164
Addiert den aktuellen Wert von Eingang 2 zu INPUT 2 TOTAL.
(d)
RESET TOTAL 1
2 0 165
Wert von Totalisator 1 wird auf 0 zurückgesetzt.
(d)
RESET TOTAL 2
2 0 166
Wert von Totalisator 2 wird auf 0 zurückgesetzt.
(d)
RESET TOTAL LINKAGE
2 0 167
Wert von Totalisator 1 und 2 wird auf 0 zurückgesetzt.
(d)
TEACH PRESELECTION 1
2 0 168
Wert (SOURCE 1) wird als PRESELECTION 1 gespeichert.
(d) TEACH PRESELECTION 2
2 0 169
Wert (SOURCE 2) wird als PRESELECTION 2 gespeichert.
(d)
TEACH PRESELECTION 3
2 0 170
Wert (SOURCE 3) wird als PRESELECTION 3 gespeichert.
(d)
TEACH PRESELECTION 4
2 0 171
Wert (SOURCE 4) wird als PRESELECTION 4 gespeichert.
(d) SCROLL DISPLAY
2 0 172
Display Umschaltung.
(d)
SERIAL PRINT
2 0 173
Senden serieller Daten siehe SERIAL VALUE.
(d)
SET TO RED
2 0 174
Anzeige leuchtet rot. Die Farbe kann durch die ereignisabhängige
Farbumschaltung im PRESELECTION 1 …
4 MENU verändert werden.
(d)
SET TO GREEN
2 0 175
Anzeige leuchtet grün. Die Farbe kann durch die ereignisabhängige
Farbumschaltung im PRESELECTION 1 …
4 MENU verändert werden.
(d)
SET TO YELLOW
2 0 176
Anzeige leuchtet gelb. Die Farbe kann durch die ereignisabhängige
Farbumschaltung im PRESELECTION 1 …
4 MENU verändert werden.
(d)
CLEAR MIN/MAX VALUES
2 0 177
Reset der Min. / Max. Werte.
(s)
CLEAR LOOP TIME
2 0 178
Reset der Loop Time
(d)
ACTIVATE DATA
2 0 179
N.A.
(d)
STORE EEPROM
2 0 180
Aktueller Parametersatz wird nichtflüchtig im Eeprom abgespeichert.
(d) TESTPROGRAMM
2 0 181
Startet bzw. beendet das Testprogramm.
(s)
FREEZE
2 0 182
Einfrieren des Display Wertes.
(s)
KEY LOCK
2 0 183
Tastensperre: Touchscreen.
(s)
LOCK RELEASE
2 0 184
Selbsthaltung aller Ausgänge / Relais lösen.
(d)
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 61 / 77

IO-Link Prozessdaten

Prozesseingangsdaten (32 Byte)
Betrachtungsweise vom IO-Link Master aus!
Byte
Bit
Funktion
Logik
0
0
Output Status: Ctrl. Out 1
0 = OFF ; 1 = ON
1
Output Status: Ctrl. Out 2
0 = OFF ; 1 = ON
2
Output Status: Ctrl. Out 3
0 = OFF ; 1 = ON
3
Output Status: Ctrl. Out 4
0 = OFF ; 1 = ON
4
Output Status: Rel. 1
0 = OFF ; 1 = ON
5
Output Status: Rel. 2
0 = OFF ; 1 = ON
6
Output Status: Reserve
-
7
Output Status: Reserve
-
1
8…15
Geräte Status
0 = Device is operating properply; 2 = Out-of-Specification
2
16…23
Einheit: Linkage Totalisation
Siehe Kapitel Zuordnungstabelle der übertragenen Einheit!
3…6
24…55
Prozesswert: Linkage Totalisation ( incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
-
7
56…63
Einheit: Totalisation Input 2
Siehe Kapitel Zuordnungstabelle der übertragenen Einheit!
8…11
64…95
Prozesswert: Totalisation Input 2 (incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
-
12
96…103
Einheit: Totalisation Input 1
Siehe Kapitel Zuordnungstabelle der übertragenen Einheit!
13…16
104…135
Prozesswert: Totalisation Input 1 (incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
-
17
136…143
Einheit: Linkage Input 1+2
Siehe Kapitel Zuordnungstabelle der übertragenen Einheit!
18…21
144…175
Prozesswert: Linkage Input 1+2 (incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
-
22
176…183
Einheit: Input 2
Siehe Kapitel Zuordnungstabelle der übertragenen Einheit!
23…26
184…215
Prozesswert: Input 2 (incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
-
27
216…223
Einheit: Input 1
Siehe Kapitel Zuordnungstabelle der übertragenen Einheit!
28…31
224…255
Prozesswert: Input 1 (incl. Dezimalpunkt u. Vorzeichen)
-
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 62 / 77
Prozessausgangsdaten (8 Byte) Betrachtungsweise vom IO-Link Master aus!
Byte
Bit
Funktion
Logik
0…3
0…31
IO-Link Anzeigewert 1 (Datentyp: long - incl. Vorzeichen)
-
4…7
32…63
IO-Link Anzeigewert 2 (Datentyp: long - incl. Vorzeichen)
-
Zuordnungstabelle der übertragenden Einheit
Übertragener Zahlenwert (dezimal)
Entsprechende Einheit
Zugehöriger Code „IODD StandardUnitDefinitions1.1“
0
V
1240
1
mV
1243
2
A
1209
3
mA
1211
4
km/h
1064
5
mph
1065
6
feet/min
1070 7 inch/min
1069 8 g
1089 9 kg
1088
10
oz
1569
11
W
1186
12
kW
1190
13
VA
-
14
mm
1013
15
cm
1012
16
m
1010
17
inch
1019
18
feet
1018
19
C
1001
20
F
1002
21
K
1000
22
1/sec
1351
23
1/min
1352
24
1/h
1353
25
gal/min
1363
26
Pa
1130
27
kPa
1133
28
%
1342
29
Edit Unit (benutzerdefinierte Einheit)
-
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 63 / 77

Fehlertypen

Fehlercode
Name
Beschreibung
32768 / 0x 8000
Anwendungsfehler im Gerät - keine Details
Zugriff wurde vom Gerät verweigert. Es steht keine Detailinformation zur Verfügung.
32785 / 0x 8011
Index nicht vorhanden
Zugriff auf einen nicht existierenden Index.
32786 / 0x 8012
Subindex nicht vorhanden
Zugriff auf einen nicht existierenden Subindex.
32800 / 0x 8020
Service zur Zeit nicht verfügbar
Auf den Parameter kann gerade nicht zugegriffen werden. Das Gerät erlaubt dies im aktuellen Zustand nicht.
32803 / 0x 8023
Zugriff verweigert
Schreibzugriff auf einen schreibgeschützten Parameter.
32816 / 0x 8030
Parameterwert außerhalb des gültigen
Bereichs
Geschriebener Parameterwert liegt außerhalb des zulässigen Wertebereichs.
32817 / 0x 8031
Parameterwert größer als angegebener
Bereich
Geschriebener Parameterwert ist größer als der angegebene Wertebereich.
32818 / 0x 8032
Parameterwert kleiner als angegebener
Bereich
Geschriebener Parameterwert ist kleiner als der angegebene Wertebereich.
32819 / 0x 8033
Parameterlänge zu groß
Geschriebene Parameterlänge ist größer als erlaubt.
32820 / 0x 8034
Parameterlänge zu klein
Geschriebene Parameterlänge ist kleiner als erlaubt.
32821 / 0x 8035
Funktion nicht verfügbar
Geschriebenes Kommando wird vom Gerät nicht unterstützt.
32822 / 0x 8036
Funktion zur Zeit nicht verfügbar
Geschriebenes Kommando wird vom Gerät im aktuellen Zustand nicht unterstützt.
32832 / 0x 8040
Ungültiger Parametersatz
Geschriebener Einzelparameterwert kollidiert mit den anderen Parametereinstellungen.
32833 / 0x 8041
Inkonsistenter Parametersatz
Am Ende des Blockparametertransfers wurden Inkonsistenzen erkannt. Der Geräteplausibilitätscheck schlug fehl.
32898 / 0x 8082
Applikation nicht bereit
Zugriff wurde verweigert, da das Gerät zur Zeit nicht bereit ist.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 64 / 77

Konformitätserklärung IO-Link Modul

6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 65 / 77

Anzeige der Maßeinheiten

SCALE UNITS (Anzeige Maßeinheit)
Dieser Parameter legt fest, welche Einheit auf dem Display angezeigt wird. Eine Einstellung der SCALE UNITS beeinflusst den Anzeigewert nicht. Der Dezimalpunkt wird im Parameter DECIMAL POINT eingestellt.
0 V Default
1
mV
2 A
3
mA
4
km/h
5
mph
6
feet/min
7
inch/min
8 g
9
kg
10
oz
11 W
12
kW
13
VA
14
mm
15
cm
16 m
17
inch
18
feet
19 C
20 F
21 K
22
1/sec
23
1/min
24
1/h
25
gal/min
26
Pa
27
kPa
28 %
29
Edit Unit
Hier kann eine kundenspezifische Einheit mit max. 16 Stellen editiert werden. Über die Taste „OK“ wird das Edit Unit Menu geöffnet.
Mit den Pfeiltasten kann eine Einheit erstellt werden. (durch gedrückt halten der
Pfeiltasten werden die Zeichen im Schnelldurchlauf „gescrollt“). Taste „OK“ speichert das Edit Unit Menu. Taste „C“ beendet das Edit Unit Menu.
! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N
O
P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f
g
h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 66 / 77

Parameterliste / Serielle Codes

#
Menue
Name
Serial Code
Value
Min
Max
Default
0
GENERAL MENU
OPERATIONAL MODE
0 0 0 5 0
1
GENERAL MENU
PIN PRESELECTION
1 0 0
9999
0
2
GENERAL MENU
PIN PARAMETER
2 0 0
9999
0
3
GENERAL MENU
BACK UP MEMORY
3 0 0 1 1
4
GENERAL MENU
FACTORY SETTINGS
4 0 0 1 0
5
GENERAL MENU
__ 5 0 0 0
0
6
GENERAL MENU
__ 6 0 0 0
0
7
GENERAL MENU
__ 7 0 0 0
0
8
GENERAL MENU
__ 8 0 0 0
0
9
IN 1 PROPERTIES
CONFIGURATION
9 0 0 2 0
10
IN 1 PROPERTIES
START VALUE
10
0
-99999
99999
0
11
IN 1 PROPERTIES
END VALUE
11
0
-99999
99999
10000
12
IN 1 PROPERTIES
DECIMAL POINT
12 0 0 7 3
13
IN 1 PROPERTIES
SCALE UNITS
13 0 0
29
0
14
IN 1 PROPERTIES
SAMPLING TIME (S)
14 0 1
60000
10
15
IN 1 PROPERTIES
AVERAGE FILTER
15 0 0 4 0
16
IN 1 PROPERTIES
OFFSET
16
0
-99999
99999
0
17
IN 1 PROPERTIES
LINEARIZATION
17 0 0 2 0
18
IN 1 PROPERTIES
TOTALIZATION
18 0 0 1 0
19
IN 1 PROPERTIES
__
19 0 0 0 0
20
IN 1 PROPERTIES
__
20 0 0 0 0
21
IN 1 PROPERTIES
__
21 0 0 0 0
22
IN 1 LINEARIZATION
P1(X)
A0
0
-99999999
99999999
0
23
IN 1 LINEARIZATION
P1(Y)
A1
0
-99999999
99999999
0
24
IN 1 LINEARIZATION
P2(X)
A2
0
-99999999
99999999
0
25
IN 1 LINEARIZATION
P2(Y)
A3
0
-99999999
99999999
0
26
IN 1 LINEARIZATION
P3(X)
A4
0
-99999999
99999999
0
27
IN 1 LINEARIZATION
P3(Y)
A5
0
-99999999
99999999
0
28
IN 1 LINEARIZATION
P4(X)
A6
0
-99999999
99999999
0
29
IN 1 LINEARIZATION
P4(Y)
A7
0
-99999999
99999999
0
30
IN 1 LINEARIZATION
P5(X)
A8
0
-99999999
99999999
0
31
IN 1 LINEARIZATION
P5(Y)
A9
0
-99999999
99999999
0
32
IN 1 LINEARIZATION
P6(X)
B0
0
-99999999
99999999
0
33
IN 1 LINEARIZATION
P6(Y)
B1
0
-99999999
99999999
0
34
IN 1 LINEARIZATION
P7(X)
B2
0
-99999999
99999999
0
35
IN 1 LINEARIZATION
P7(Y)
B3
0
-99999999
99999999
0
36
IN 1 LINEARIZATION
P8(X)
B4
0
-99999999
99999999
0
37
IN 1 LINEARIZATION
P8(Y)
B5
0
-99999999
99999999
0
38
IN 1 LINEARIZATION
P9(X)
B6
0
-99999999
99999999
0
39
IN 1 LINEARIZATION
P9(Y)
B7
0
-99999999
99999999
0
40
IN 1 LINEARIZATION
P10(X)
B8
0
-99999999
99999999
0
41
IN 1 LINEARIZATION
P10(Y)
B9
0
-99999999
99999999
0
42
IN 1 LINEARIZATION
P11(X)
C0
0
-99999999
99999999
0
43
IN 1 LINEARIZATION
P11(Y)
C1
0
-99999999
99999999
0
44
IN 1 LINEARIZATION
P12(X)
C2
0
-99999999
99999999
0
45
IN 1 LINEARIZATION
P12(Y)
C3
0
-99999999
99999999
0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 67 / 77
Fortsetzung „Parameterliste:
#
Menue
Name
Serial Code
Value
Min
Max
Default
46
IN 1 LINEARIZATION
P13(X)
C4
0
-99999999
99999999
0
47
IN 1 LINEARIZATION
P13(Y)
C5
0
-99999999
99999999
0
48
IN 1 LINEARIZATION
P14(X)
C6
0
-99999999
99999999
0
49
IN 1 LINEARIZATION
P14(Y)
C7
0
-99999999
99999999
0
50
IN 1 LINEARIZATION
P15(X)
C8
0
-99999999
99999999
0
51
IN 1 LINEARIZATION
P15(Y)
C9
0
-99999999
99999999
0
52
IN 1 LINEARIZATION
P16(X)
D0
0
-99999999
99999999
0
53
IN 1 LINEARIZATION
P16(Y)
D1
0
-99999999
99999999
0
54
IN 1 LINEARIZATION
P17(X)
D2
0
-99999999
99999999
0
55
IN 1 LINEARIZATION
P17(Y)
D3
0
-99999999
99999999
0
56
IN 1 LINEARIZATION
P18(X)
D4
0
-99999999
99999999
0
57
IN 1 LINEARIZATION
P18(Y)
D5
0
-99999999
99999999
0
58
IN 1 LINEARIZATION
P19(X)
D6
0
-99999999
99999999
0
59
IN 1 LINEARIZATION
P19(Y)
D7
0
-99999999
99999999
0
60
IN 1 LINEARIZATION
P20(X)
D8
0
-99999999
99999999
0
61
IN 1 LINEARIZATION
P20(Y)
D9
0
-99999999
99999999
0
62
IN 1 LINEARIZATION
P21(X)
E0
0
-99999999
99999999
0
63
IN 1 LINEARIZATION
P21(Y)
E1
0
-99999999
99999999
0
64
IN 1 LINEARIZATION
P22(X)
E2
0
-99999999
99999999
0
65
IN 1 LINEARIZATION
P22(Y)
E3
0
-99999999
99999999
0
66
IN 1 LINEARIZATION
P23(X)
E4
0
-99999999
99999999
0
67
IN 1 LINEARIZATION
P23(Y)
E5
0
-99999999
99999999
0
68
IN 1 LINEARIZATION
P24(X)
E6
0
-99999999
99999999
0
69
IN 1 LINEARIZATION
P24(Y)
E7
0
-99999999
99999999
0
70
IN 1 TOTALIZATION
BASE
E8 0 0 3 0
71
IN 1 TOTALIZATION
DIVIDER
E9 0 0 3 0
72
IN 1 TOTALIZATION
DECIMAL POINT
F0 0 0 7 0
73
IN 1 TOTALIZATION
SCALE UNITS
F1 0 0
29
0
74
IN 1 TOTALIZATION
__
F2 0 0 0 0
75
IN 1 TOTALIZATION
__
F3 0 0 0 0
76
IN 1 TOTALIZATION
__
F4 0 0 0 0
77
IN 2 PROPERTIES
CONFIGURATION
F5 0 0 2 0
78
IN 2 PROPERTIES
START VALUE
F6
0
-99999
99999
0
79
IN 2 PROPERTIES
END VALUE
F7
0
-99999
99999
10000
80
IN 2 PROPERTIES
DECIMAL POINT
F8 0 0 7 3
81
IN 2 PROPERTIES
SCALE UNITS
F9 0 0
29
0
82
IN 2 PROPERTIES
SAMPLING TIME (S)
G0 0 1
60000
10
83
IN 2 PROPERTIES
AVERAGE FILTER
G1 0 0 4 0
84
IN 2 PROPERTIES
OFFSET
G2
0
-99999
99999
0
85
IN 2 PROPERTIES
LINEARIZATION
G3 0 0 2 0
86
IN 2 PROPERTIES
TOTALIZATION
G4 0 0 1 0
87
IN 2 PROPERTIES
__
G5 0 0 0 0
88
IN 2 PROPERTIES
__
G6 0 0 0 0
89
IN 2 PROPERTIES
__
G7 0 0 0 0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 68 / 77
Fortsetzung „Parameterliste:
#
Menue
Name
Serial Code
Value
Min
Max
Default
90
IN 2 LINEARIZATION
P1(X)
G8
0
-99999999
99999999
0
91
IN 2 LINEARIZATION
P1(Y)
G9
0
-99999999
99999999
0
92
IN 2 LINEARIZATION
P2(X)
H0
0
-99999999
99999999
0
93
IN 2 LINEARIZATION
P2(Y)
H1
0
-99999999
99999999
0
94
IN 2 LINEARIZATION
P3(X)
H2
0
-99999999
99999999
0
95
IN 2 LINEARIZATION
P3(Y)
H3
0
-99999999
99999999
0
96
IN 2 LINEARIZATION
P4(X)
H4
0
-99999999
99999999
0
97
IN 2 LINEARIZATION
P4(Y)
H5
0
-99999999
99999999
0
98
IN 2 LINEARIZATION
P5(X)
H6
0
-99999999
99999999
0
99
IN 2 LINEARIZATION
P5(Y)
H7
0
-99999999
99999999
0
100
IN 2 LINEARIZATION
P6(X)
H8
0
-99999999
99999999
0
101
IN 2 LINEARIZATION
P6(Y)
H9
0
-99999999
99999999
0
102
IN 2 LINEARIZATION
P7(X)
I0
0
-99999999
99999999
0
103
IN 2 LINEARIZATION
P7(Y)
I1
0
-99999999
99999999
0
104
IN 2 LINEARIZATION
P8(X)
I2
0
-99999999
99999999
0
105
IN 2 LINEARIZATION
P8(Y)
I3
0
-99999999
99999999
0
106
IN 2 LINEARIZATION
P9(X)
I4
0
-99999999
99999999
0
107
IN 2 LINEARIZATION
P9(Y)
I5
0
-99999999
99999999
0
108
IN 2 LINEARIZATION
P10(X)
I6
0
-99999999
99999999
0
109
IN 2 LINEARIZATION
P10(Y)
I7
0
-99999999
99999999
0
110
IN 2 LINEARIZATION
P11(X)
I8
0
-99999999
99999999
0
111
IN 2 LINEARIZATION
P11(Y)
I9
0
-99999999
99999999
0
112
IN 2 LINEARIZATION
P12(X)
J0
0
-99999999
99999999
0
113
IN 2 LINEARIZATION
P12(Y)
J1
0
-99999999
99999999
0
114
IN 2 LINEARIZATION
P13(X)
J2
0
-99999999
99999999
0
115
IN 2 LINEARIZATION
P13(Y)
J3
0
-99999999
99999999
0
116
IN 2 LINEARIZATION
P14(X)
J4
0
-99999999
99999999
0
117
IN 2 LINEARIZATION
P14(Y)
J5
0
-99999999
99999999
0
118
IN 2 LINEARIZATION
P15(X)
J6
0
-99999999
99999999
0
119
IN 2 LINEARIZATION
P15(Y)
J7
0
-99999999
99999999
0
120
IN 2 LINEARIZATION
P16(X)
J8
0
-99999999
99999999
0
121
IN 2 LINEARIZATION
P16(Y)
J9
0
-99999999
99999999
0
122
IN 2 LINEARIZATION
P17(X)
K0
0
-99999999
99999999
0
123
IN 2 LINEARIZATION
P17(Y)
K1
0
-99999999
99999999
0
124
IN 2 LINEARIZATION
P18(X)
K2
0
-99999999
99999999
0
125
IN 2 LINEARIZATION
P18(Y)
K3
0
-99999999
99999999
0
126
IN 2 LINEARIZATION
P19(X)
K4
0
-99999999
99999999
0
127
IN 2 LINEARIZATION
P19(Y)
K5
0
-99999999
99999999
0
128
IN 2 LINEARIZATION
P20(X)
K6
0
-99999999
99999999
0
129
IN 2 LINEARIZATION
P20(Y)
K7
0
-99999999
99999999
0
130
IN 2 LINEARIZATION
P21(X)
K8
0
-99999999
99999999
0
131
IN 2 LINEARIZATION
P21(Y)
K9
0
-99999999
99999999
0
132
IN 2 LINEARIZATION
P22(X)
L0
0
-99999999
99999999
0
133
IN 2 LINEARIZATION
P22(Y)
L1
0
-99999999
99999999
0
134
IN 2 LINEARIZATION
P23(X)
L2
0
-99999999
99999999
0
135
IN 2 LINEARIZATION
P23(Y)
L3
0
-99999999
99999999
0
136
IN 2 LINEARIZATION
P24(X)
L4
0
-99999999
99999999
0
137
IN 2 LINEARIZATION
P24(Y)
L5
0
-99999999
99999999
0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 69 / 77
Fortsetzung „Parameterliste
#
Menue
Name
Serial Code
Value
Min
Max
Default
138
IN 2 TOTALIZATION
BASE
L6 0 0 3 0
139
IN 2 TOTALIZATION
DIVIDER
L7 0 0 3 0
140
IN 2 TOTALIZATION
DECIMAL POINT
L8 0 0 7 0
141
IN 2 TOTALIZATION
SCALE UNITS
L9 0 0
29
0
142
IN 2 TOTALIZATION
__
M0 0 0 0 0
143
IN 2 TOTALIZATION
__
M1 0 0 0 0
144
IN 2 TOTALIZATION
__
M2 0 0 0 0
145
LINKAGE PROPERTIES
FACTOR
M3
0
-99999999
99999999
1
146
LINKAGE PROPERTIES
DIVIDER
M4
0
-99999999
99999999
1
147
LINKAGE PROPERTIES
ADDITIVE VALUE
M5
0
-99999999
99999999
0
148
LINKAGE PROPERTIES
DECIMAL POINT
M6 0 0 7 0
149
LINKAGE PROPERTIES
SCALE UNITS
M7 0 0
29
0
150
LINKAGE PROPERTIES
__
M8 0 0 0 0
151
LINKAGE PROPERTIES
__
M9 0 0 0 0
152
LINKAGE PROPERTIES
__
N0 0 0 0 0
153
IO LINK PROPERTIES
IN1 FACTOR
N1
0
-99999999
99999999
1
154
IO LINK PROPERTIES
IN1 DEVIDER
N2
0
-99999999
99999999
1
155
IO LINK PROPERTIES
IN1 ADDITIVE VALUE
N3
0
-99999999
99999999
0
156
IO LINK PROPERTIES
IN1 DECIMAL POINT
N4 0 0 7 0
157
IO LINK PROPERTIES
IN1 SCALE UNITS
N5 0 0
29
0
158
IO LINK PROPERTIES
IN2 FACTOR
N6
0
-99999999
99999999
1
159
IO LINK PROPERTIES
IN2 DEVIDER
N7
0
-99999999
99999999
1
160
IO LINK PROPERTIES
IN2 ADDITIVE VALUE
N8
0
-99999999
99999999
0
161
IO LINK PROPERTIES
IN2 DECIMAL POINT
N9 0 0 7 0
162
IO LINK PROPERTIES
IN2 SCALE UNITS
O0 0 0
29
0
163
IO LINK PROPERTIES
__
O1 0 0 0 0
164
IO LINK PROPERTIES
__
O2 0 0 0 0
165
IO LINK PROPERTIES
__
O3 0 0 0 0
166
IO LINK PROPERTIES
__
O4 0 0 0 0
167
PRESELECTION VALUES
PRESELECTION 1
O5
0
-99999999
99999999
1000
168
PRESELECTION VALUES
PRESELECTION 2
O6
0
-99999999
99999999
2000
169
PRESELECTION VALUES
PRESELECTION 3
O7
0
-99999999
99999999
3000
170
PRESELECTION VALUES
PRESELECTION 4
O8
0
-99999999
99999999
4000
171
PRESELECTION VALUES
__
O9 0 0 0 0
172
PRESELECTION VALUES
__
P0 0 0 0 0
173
PRESELECTION 1 MENU
SOURCE 1
P1 0 0
11
0
174
PRESELECTION 1 MENU
MODE 1
P2 0 0 6 0
175
PRESELECTION 1 MENU
HYSTERESIS 1
P3 0 0
99999
0
176
PRESELECTION 1 MENU
PULSE TIME 1
P4 0 0
60000
0
177
PRESELECTION 1 MENU
OUTPUT TARGET 1
P5 0 0 6 1
178
PRESELECTION 1 MENU
OUTPUT POLARITY 1
P6 0 0 1 0
179
PRESELECTION 1 MENU
OUTPUT LOCK 1
P7 0 0 1 0
180
PRESELECTION 1 MENU
START UP DELAY 1
P8 0 0
60000
0
181
PRESELECTION 1 MENU
EVENT COLOR 1
P9 0 0 3 0
182
PRESELECTION 1 MENU
__
Q0 0 0 0 0
183
PRESELECTION 1 MENU
__
Q1 0 0 0 0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 70 / 77
Fortsetzung „Parameterliste“
#
Menue
Name
Serial Code
Value
Min
Max
Default
184
PRESELECTION 2 MENU
SOURCE 2
Q2 0 0
11
0
185
PRESELECTION 2 MENU
MODE 2
Q3 0 0 6 0
186
PRESELECTION 2 MENU
HYSTERESIS 2
Q4 0 0
99999
0
187
PRESELECTION 2 MENU
PULSE TIME 2
Q5 0 0
60000
0
188
PRESELECTION 2 MENU
OUTPUT TARGET 2
Q6 0 0 6 2
189
PRESELECTION 2 MENU
OUTPUT POLARITY 2
Q7 0 0 1 0
190
PRESELECTION 2 MENU
OUTPUT LOCK 2
Q8 0 0 1 0
191
PRESELECTION 2 MENU
START UP DELAY 2
Q9 0 0
60000
0
192
PRESELECTION 2 MENU
EVENT COLOR 2
R0 0 0 3 0
193
PRESELECTION 2 MENU
__
R1 0 0 0 0
194
PRESELECTION 2 MENU
__
R2 0 0 0 0
195
PRESELECTION 3 MENU
SOURCE 3
R3 0 0
11
0
196
PRESELECTION 3 MENU
MODE 3
R4 0 0 6 0
197
PRESELECTION 3 MENU
HYSTERESIS 3
R5 0 0
99999
0
198
PRESELECTION 3 MENU
PULSE TIME 3
R6 0 0
60000
0
199
PRESELECTION 3 MENU
OUTPUT TARGET 3
R7 0 0 6 3
200
PRESELECTION 3 MENU
OUTPUT POLARITY 3
R8 0 0 1 0
201
PRESELECTION 3 MENU
OUTPUT LOCK 3
R9 0 0 1 0
202
PRESELECTION 3 MENU
START UP DELAY 3
S0 0 0 1 0
203
PRESELECTION 3 MENU
EVENT COLOR 3
90 0 0 3 0
204
PRESELECTION 3 MENU
__
91 0 0 0 0
205
PRESELECTION 3 MENU
__
92 0 0 0 0
206
PRESELECTION 4 MENU
SOURCE 4
9~ 0 0
11
0
207
PRESELECTION 4 MENU
MODE 4
S1 0 0 6 0
208
PRESELECTION 4 MENU
HYSTERESIS 4
S2 0 0
99999
0
209
PRESELECTION 4 MENU
PULSE TIME 4
S3 0 0
60000
0
210
PRESELECTION 4 MENU
OUTPUT TARGET 4
S4 0 0 6 4
211
PRESELECTION 4 MENU
OUTPUT POLARITY 4
S5 0 0 1 0
212
PRESELECTION 4 MENU
OUTPUT LOCK 4
S6 0 0 1 0
213
PRESELECTION 4 MENU
START UP DELAY 4
S7 0 0 1 0
214
PRESELECTION 4 MENU
EVENT COLOR 4
S8 0 0 3 0
215
PRESELECTION 4 MENU
__
S9 0 0 0 0
216
PRESELECTION 4 MENU
__
T0 0 0 0 0
217
SERIAL MENU
UNIT NUMBER
T1 0 11
99
11
218
SERIAL MENU
SERIAL BAUD RATE
T2 0 0 2 0
219
SERIAL MENU
SERIAL FORMAT
T3 0 0 9 0
220
SERIAL MENU
SERIAL INIT
T4 0 0 1 0
221
SERIAL MENU
SERIAL PROTOCOL
T5 0 0 1 0
222
SERIAL MENU
SERIAL TIMER
T6 0 0
60000
0
223
SERIAL MENU
SERIAL VALUE
T7 0 0 9 0
224
SERIAL MENU
MODBUS
T8 0 0
0
247
225
SERIAL MENU
__
T9 0 0 0 0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 71 / 77
Fortsetzung „Parameterliste
#
Menue
Name
Serial Code
Value
Min
Max
Default
226
ANALOG OUT MENU
ANALOG SOURCE
U0 0 0
11
0
227
ANALOG OUT MENU
ANALOG FORMAT
U1 0 0 2 0
228
ANALOG OUT MENU
ANALOG START
U2
0
-99999999
99999999
0
229
ANALOG OUT MENU
ANALOG END
U3
0
-99999999
99999999
10000
230
ANALOG OUT MENU
ANALOG GAIN %
U4 0 0
11000
10000
231
ANALOG OUT MENU
ANALOG OFFSET %
U5
0
-9999
9999
0
232
ANALOG OUT MENU
__
U6 0 0 0 0
233
ANALOG OUT MENU
__
U7 0 0 0 0
234
COMMAND MENU
INPUT 1 ACTION
U8 0 0
28
0
235
COMMAND MENU
INPUT 1 CONFIG.
U9 0 0 3 2
236
COMMAND MENU
INPUT 2 ACTION
V0 0 0
28
0
237
COMMAND MENU
INPUT 2 CONFIG.
V1 0 0 3 2
238
COMMAND MENU
INPUT 3 ACTION
V2 0 0
28
0
239
COMMAND MENU
INPUT 3 CONFIG.
V3 0 0 3 2
240
COMMAND MENU
__
V4 0 0 0 0
241
COMMAND MENU
__
V5 0 0 0 0
242
COMMAND MENU
__
V6 0 0 0 0
243
COMMAND MENU
__
V7 0 0 0 0
244
DISPLAY MENU
START DISPLAY
V8 0 0 5 0
245
DISPLAY MENU
SOURCE SINGLE
V9 0 0
11
0
246
DISPLAY MENU
SOURCE DUAL TOP
W0 0 0
11
0
247
DISPLAY MENU
SOURCE DUAL DOWN
W1 0 0
11
1
248
DISPLAY MENU
LARGE DISPLAY
W2 0 0 6 0
249
DISPLAY MENU
SOURCE LARGE
W3 0 0
11
0
250
DISPLAY MENU
COLOR
W4 0 0 2 0
251
DISPLAY MENU
BRIGHTNESS
W5 0 10
100
80
252
DISPLAY MENU
CONTRAST
W6 0 0 2 1
253
DISPLAY MENU
SCREEN SAVER
W7 0 0
9999
0
254
DISPLAY MENU
UP-DATE-TIME
W8 0 5
9999
100
255
DISPLAY MENU
FONT
W9 0 0 1 0
256
DISPLAY MENU
__
a0 0 0 0 0
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 72 / 77
Serielle Codes der Commands:
Serial Code
Command
54
TARA INPUT 1
55
TARA INPUT 2
56
TARA INPUT 1 + 2
57
RESET TOTAL 1
58
RESET TOTAL 2
59
RESET TOTAL LINKAGE
60
TEACH PRESELECTION 1
61
TEACH PRESELECTION 2
62
TEACH PRESELECTION 3
63
TEACH PRESELECTION 4
64
SCROLL DISPLAY
65
CLEAR MIN/MAX VALUES
66
CLEAR LOOP TIME
67
ACTIVATE DATA
68
STORE EEPROM
69
TESTPROGRAMM
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 73 / 77

Linearisierung

Mit Hilfe dieser Funktion kann ein lineares Eingangssignal in eine nichtlineare Darstellung umgewandelt werden (oder umgekehrt). Es stehen für Eingang 1 und Eingang 2 jeweils bis zu 24 Linearisierungspunkte zur Verfügung, die über den gesamten Wandlungsbereich in beliebigen Abständen verteilt werden können. Zwischen 2 vorgegebenen Koordinaten findet automatisch eine lineare Interpolation statt.
Es empfiehlt sich, an Stellen mit starker Kurvenkrümmung möglichst viele Punkte zu setzen, wohingegen an Stellen mit schwacher Krümmung nur wenige Punkte ausreichend sind. Um eine Linearisierungskurve vorzugeben, muss der Parameter LINEARIZATION MODE auf 1 QUADRANT oder auf 4 QUADRANT eingestellt werden (siehe nachstehendes Schaubild).
Mit den Parametern P1(X) bis P24(X) können bis zu 24 X-Koordinaten vorgegeben werden. Diese entsprechen den Anzeigewerten ohne Linearisierung.
Mit den Parametern P1(Y) bis P24(Y) werden die Werte eingetragen, welche die Anzeige anstelle der X-Werte annehmen soll.
Es wird also zum Beispiel der Wert P5(X) durch den Wert P5(Y) ersetzt.
Die X-Koordinaten müssen mit kontinuierlich ansteigenden Werten belegt werden. Das heißt P1(X) ist der kleinste Wert, jeder folgende muss größer sein. Bei Messwerten größer des letzten definierten X-Wertes wird konstant der dazugehörige Y-Wert angezeigt.
Mode: 1 Quadrant:
Mode: 4 Quadrant:
P1(X) muss auf 0 gestellt sein. Die Linearisierung wird nur im positiven Wertebereich definiert. Bei negativen Messwerten wird die Kurve punktsymmetrisch gespiegelt.
P1(X) kann auch auf negative Werte gestellt werden. Bei Messwerten kleiner P1(X) wird konstant der P1(Y) Wert angezeigt.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 74 / 77
Anwendungsbeispiel Linearisierung: Mit Hilfe eines Drucksensors soll die Füllmenge (Volumen) eines Behälters ermittelt und angezeigt
werden. Das Analogsignal des Sensors ist proportional zum Füllstand, aber wegen der Form des Behälters nicht zum Volumen.
P01_x
P10_x
P15_x
P16_x
Druck­Sensor
0-20 mA
P
0
1
_
x
P
1
0
_
x
P
1
6
_
x
P01_y
P07_y
P15_y
P16_y
Druck
Volumen
P
1
5
_
x
P10_y
Der nicht lineare Teil des Behälters wird in 14 gleich große Teile unterteilt. Die bei der jeweiligen Füllhöhe erwarteten Anzeigewerte werden in den Parametern P01_X bis P15 _X gespeichert. Für den linearen Teil des Behälters wird dann nur noch der Endwert, also der Messwert bei vollem Behälter benötigt und unter Parameter P16_X gespeichert. Die bei den jeweiligen Spannungen bzw. Strömen gewünschte Anzeige ( Füllmenge ) wird nun in den Parametern P01_Y bis P16_Y abgespeichert.
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 75 / 77

Abmessungen

Maße in mm [inch]
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 76 / 77

Technische Daten

Technische Daten:
Anschlüsse:
Anschlussart:
Schraubklemmen, 1,5 mm² / AWG 16
Spannungsversorgung DC:
Eingangsspannung: Schutzschaltung: Stromaufnahme: Absicherung:
18 … 30 VDC Verpolungsschutz ca. 100 mA (unbelastet) extern: T 0,5 A
Spannungsversorgung AC: (Option AC)
Eingangsspannung: Leistungsaufnahme: Absicherung::
115 … 230 VAC, 50 … 60 Hz ca. 3 VA (unbelastet) extern: T 0,1 A
Geberversorgung:
Bei DC Versorgung: Ausgangsstrom:
ca. 1 V kleiner als Eingangsspannung max. 250 mA
Bei AC Versorgung: Ausgangsstrom:
ca. 24 VDC (± 15%) 150 mA bis 45°C / 80 mA ab 45°C
Referenz-Ausgang:
Ausgangsspannung: Genauigkeit: Belastung:
10 V ± 0,1 % max. 10 mA / 1 kOhm
Analog-Eingänge:
Anzahl: Konfiguration: Spannungseingang: Stromeingang: Auflösung: Genauigkeit:
2 Strom- oder Spannungseingang
-10 … +10 V (Ri 50 kOhm) 0 … 20 mA / 4 … 20 mA (Ri ≈ 120 Ohm) 16 Bit ± 0,1 %
Control-Eingänge:
Anzahl: Format: Frequenz: Belastung:
3 HTL, PNP (Low 0 … 3 V, High 9 … 30 V) max. 10 kHz max. 2 mA / Ri > 15 kOhm / 470 pF
Analog-Ausgang: (Option AO/AR)
Konfiguration: Spannungsausgang: Stromausgang: Auflösung: Genauigkeit: Ansprechzeit:
Strom- oder Spannungsausgang
-10…+10 V (max. 2 mA) 0/4 … 20 mA (Bürde max. 270 Ohm) 16 Bit ± 0,1 % < 150ms
Control-Ausgänge: (Option AO/AR/CO/CR)
Anzahl: Format: Ausgangsstrom: Ansprechzeit:
4 5 … 30 V (je nach Spannung an COM+), PNP max. 200 mA < 1 ms
Relais-Ausgänge: (Option RL)
Anzahl: Konfiguration: AC-Schaltvermögen: DC-Schaltvermögen: Ansprechzeit:
2 Wechsler (potenzialfrei) max. 250 VAC / 3 A / 750 VA max. 150 VDC / 2 A / 50 W < 20 ms
Serielle Schnittstelle: (Option AO/AR/CO/CR)
Format (Option A0/CO): Format (Option AR/CR) Baudrate:
RS232 RS485 9600, 19200 oder 38400 Baud
IO-Link: (Option IO)
Baugruppe / Revision: Bitrate: Port Class
Device / V1.1 COM 3 Typ A
6588_5150_06b_oi_d.docx / Jan-21 Seite 77 / 77
Fortsetzung „Technische Daten
Anzeige:
Typ: Anzeigebereich:
Ziffernhöhe Farbe: Bedienung:
Grafik-LCD mit Backlight 8 Dekaden plus Vorzeichen (-99999999 … 99999999) 13 mm rot/ grün/ gelb (umschaltbar) Touchscreen (resistiv)
Gehäuse:
Material: Montage: Abmessungen (B x H x T): Ausschnitt (B x H): Schutzart: Gewicht:
ABS, UL 94 V-0 Schalttafel-Einbau 96 x 48 x 116 mm 91 x 43 mm IP65 frontseitig, IP20 rückseitig ca. 200 g
Umgebungstemperatur:
Betrieb: Lagerung:
-20°C … +60°C
-25°C … +70°C
Konformität und Normen:
EMV 2014/30/EU:
NS 2014/35/EU: (Nur für Option AC und RL) RoHS () 2011/65/EU RoHS () 2015/863:
EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, EN 61362-1 EN 61010-1
EN IEC 63000
Loading...