MOTO GUZZI California Jackal Owner's Manual

ISTRUZIONI
PER
L'USO • OWNER'S
MANUAL·
NOTICE
D'ENTRETIEN • FAHRERHANDBU(H
Die Abbildungen und Beschreibungen dieses Handbuchs sollen als praktische Hinweise dienen. Das Werk behalt
sich
das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt und ohne VorankOndigung, Anderungen
am Fahrzeug, die einer konstruktiven und
kommerziellen Verbesserung dienen, vornehmen zu
konnen.
Vend Ita - Asslstenza - Rlcambl,
consuh,,,'e
C
MOTO
GUZZI
S.pA
Servizio Pubblicazioni Tecniche / Technical pubblications / Service documentation technique / Technische verbffentlichungen
Cod.
03
90
00
40
Stampato
in Italia / Printed in Italy / Imprime en Italie /
Gedruckt
in Italien - D.E.Ca. - Ravenna -
07/99
IQ
IIIt::lllt::yalallllt::.
Zunachst danken wir Ihnen
tilr
den Vorzug, den Sie unserem Produkt eingeraumt haben.
Fur eine lange Lebensdauer ohne St6rungen dieses Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen, sich an die
in
diesem Handbuch angegebenen
Richtlinien und Anweisungen
zu
halten.
Vor dem Fahren lesen
Sie sich bitte diese Ausgabe genau durch, um die technischen Merkmale des Fahrzeugs kennenzulernen,
vor allem
aber, um es sicher lenken
zu
k6nnen.
Bei Kontrollen und tJberholungsarbeiten wenden
Sie sich bitte an einen unserer Vertragshandler,
der
Ihnen eine genaue
und schnelle Arbeit garantieren wird. Reparaturen und Einstellungen, die wahrend
der
Garantiezeit nicht von unserem Kundendienst vorgenommen werden, k6nnen den
Verlust des Garantieanspruchs
zur
Folge haben.
WICHTIG -Zum schnelleren Verstandnis wurden die verschiedenen Paragraphen durch Abbildungen vervollstandigt, die das behandelte Argument
in
der Vordergrund stellen.
Dieses Handbuch enthalt Informationen von besonderer Bedeutung:
m Unfallverhutungsnormen
fUr
die am Motorrad arbeitende und die in der Nahe arbeitenden Personen.
C Es besteht die Moglichkeit das Motorrad undloder seine Bestandteile zu beschadigen.
[]
Weitere Informationen fur den laufenden Arbeitsvorgang.
Warning plate for vehicle use
La
plaquette ci-dessous est position nee sur les deux
cotes
du
chassis, comme indique dans
la
figure.
Hinweisschild fur den Einsatz des Fahrzeugs
Das unten gezeigte Schild ist auf beiden Seiten des Rahmens positioniert, wie
in
der Abbildung angegeben.
7
CALIFORNIA
IACKAL
NiALTSANGABE
9
19 Allgemeine Daten
23 Kennzeichnungen
27 Kontrollgerate und
Antriebe
59 Gebrauchsanleitung
des Motorrades
67 Einfahren 69 Wartungen und
Einstellungen
85 Ausbau der Rader
vom Fahrzeug
99 Wartungsprogramm
101
Reinigung­Unterbringung
105 Anweisungen zur
Reinigung der Windschutzscheibe (sofern vorhanden)
107 Schmierarbeiten 121
Ventilsteuerung
125 ZOndung-
Einspritzsystem WEBER
(lAW.
15M)
145 Elektrische Anlage 165 Schaltplan
ALLGEMEINE DATEN
Motor
Viertakt-Motor mit 2 Zylindern Zylinderanordnung:
............................................ V 90°
Bohrung: ......................................................... 92 mm
Hub:
................................................................ 80 mm
Hubraum: .......................................................
1064 cc
Verdichtungsverhc1ltnis: ...................................... 9,5:1
Max.
Drehmoment: 9,6 Kgm (94 Nm) bei 5000 U/min.
Max.
Leistung: ........... CV 74 (Kw 54) bei 6400 U/min.
Steuersystem
Uber Stangen und Kipphebel und 2 Ventile pro Zylinder. Eine
Nockenwelle im Gehause, die
Gber
eine Duplex-
Kette mit automatischen Kettenspannern gesteuert wird.
Kraftstoffversorgung
Indirekte elektronische Einspritzung, sequentiell und phasengleich, MAGNETI MARELLI
lAW
15M, System
"Alfa-N",2 Klappenkorper
040
mm mit Einspritzventilen
IW031, Elektropumpe mit Druckregler, optimierte digi-
tale
Steuerung der Einspritztakte.
Auspuffanlage
Aus Nirosta - 2 an eine Ausdehnungskammer und an zwei
Schalldc1mpfer geschlossene Rohre.
Schmierung
Drucksystem durch Zahnradpumpe. Netz-und
Wechsel-
filter
in der Motorolwanne montiert.
Norma~.er
Schmierdruck 3,8 -4,2 Kg/cmq. (Einstellventil
in
der Olwanne montiert). Elektrischer Oldruckgeber, AnzeigerfGr ungenGgenden Druck.
Lichtmaschinel
Alternator
Vorne auf
der
Kurbelwelle montiert.
Ausgangsleistung:
350 W bei 5.000 u/Min. (14V -25A).
Zundung
Digital
gesteuerte Elektronik mit induktiver Entladung
"MAGNETI-MARELLI".
~ht%r
~/V
or
Y{(,
ZGndkerzen: ............................. ; ....... NGK BPR 6 ES.
Elektrodenabstand der Kerzen: ...................... 0,7 mm
ZGndspulen: .................. 2 Stk., am Rahmen montiert.
Anlasssystem
Elektrischer Anlassmotor
(12V-1,2 KW) mit magnet-
gesteuerter
Kupplung. Zahnkranz am Schwungrad be­festigt. Anlasserknopf (START)
«0)>>
aufder
rechten Seite des
Lenkers.
19
20
Kraftubertragung
Kupplung
Zweischeiben-Trockenkupplung. Sie befindet sich auf dem Schwungrad. Durch
Handhebel auf der linken
Seite
des Lenkers betatigt.
Primartrieb
Mit Schragzahnradern, Verhaltnis 1:1,2353 (Z=17/21)
Getriebe
5-Gang, Zahnrader
im
standigen Eingriff. Eingebaute
elastische Kupplung. Schaltpedal
an
linker Fahrzeug-
seite.
Getriebeverhaltnisse:
1.
Gang = 1
:2
(Z
= 14/28)
2.
Gang =
1:
1,3889 (Z = 18/25)
3.
Gang = 1:1,0476
(Z
= 21/22)
4.
Gang = 1 :0,8696
(Z
= 23/20)
5.
Gang = 1 :0,7500
(Z
= 28/21)
Sekundartrieb
Welle mit Kardangelenk und Zahnrader. Verhaltnis:
1 :4,125 (Z=8/33)
Gesamt-Verhaltnisse (Motor - Rad):
1.
Gang = 1:10,1912
2.
Gang =
1:
7,0772
3.
Gang =
1:
5,3382
4.
Gang =
1:
4,4309
5.
Gang =
1:
3,8217
Fahrgestell
Doppelschleifen-Rohrrahmen aus Stahl mit hoher Streck­grenze.
Aufhangungen
Vorne: Hydraulische Teleskopgabel
"MARZOCCHI045 mm» Hinten: Schwinge mitzwei hydraulischen SACHS-BOGE StoBdampfern
mit Regulierung der Federvorspannung
Rader
Speichenrader mit Stahlfelgen
in
folgenden Abmessun-
gen:
- Vorne: 18"x2,50-B-40H2-TDOToder18x2,50B-40 H2-
TC und DOT
- Hinten: 17"x3,50 - B-40 H2-T DOT oder 17x3,50
B-
40 H2-TR und DOT
Reifen
-
Vorne:110/90-18-61H/61V/61VB
- Hinten: 140/80 - 17 - 69H/69V/69VB
Bremsen
Vorne: mit halbschwimmend
gelagerter
Scheibe
"BREMBO"
aus rostfreiem Stahl mit festem Sattel mit 4
differenzierten
Kolben. Steuerhebel rechts der Lenk-
stange.
- 0 der Scheibe 320 mm;
- 0 des Bremszylinders 30/34 mm;
- 0 der Pumpe 13 mm;
Hinten: mit fester Scheibe mit beweglich eingehangtem Sattel mit 2 paralielen Kolben. Steuerpedal
in
der Mitte
an
der rechten Fahrzeugseite:
-
" der Scheibe 282 mm;
-
" des Bremszylinders 30/32 mm;
-"
der Pumpe 16 mm;
Masse
und
Gewichte
Achsabstand (belastetes Fahrzeug) ............. 1,560 m
Max.
Lange (ohne Top-Case) ....................... 2,355 m
Max. Breite .................................................... 0,850 m
Max.
H6he (6hne Windschutzscheibe) ......... 1,150 m
H6he Fahrersattel ......................................... 0,770 m
Hindes
th6he vom bopen .............................. 0,165 m
Leergewicht ...................................................... 246
kg
Kraftstoff-
und
schmiermittelversorgullH
Versorgungsteile Liter Kraftstoffbehiilter
19
ca.
(reserve
ca.
4 L.)
Motorgehiiuse
3
Getriebegehiiuse
0,750
Antriebskasten 0,250 (Schmierung Kegelradtrieb)
davon 0,230 0,020
Teleskopgabel
(Je
Holm)
0,560
Bremsanlaaen_
worne
lInci
hinten
Leistungen
21
H6chstgeschwindigkeit ohne Zubeh6r mit nur einem
Fahrer: 200 Km/St.(CE-Norm). Kraftstoftverbrauch: 5 Liter auf 100 km (CUNA-Nor­men).
g
MERKE - Oas Fahrzeug kann bei Bedarf
mit
einer
Windschutzscheibe
zum Zwecke
eines
omfortableren
Fahrens
sowie
mit
leistungsfahi-
gen,
abnehmbaren
Gepacktaschen
ausgerustet
werden.
Aile
diese
Volumen
bringen
aber
zur
Be-
schrankung
der
Aerodynamik
des
Fahrzeugs.
Wir
empfehlen
deshalb,
vor
allem
im
Hochstbelastungs-
zustand
die
ca. 130 km/h
nicht
zu
uberschreiten.
Benzin- und Oltypen Benzin
Super
(97
NO-RM/min.)
Benzin
Bleifrei
(95
NO-RM/min.)
01
«Agip
4T
SUPER RACING
SAE
20W50"
01
«Agip Rotra
MP
SAE
BOW/90"
01
«Agip
Rotra
MP
SAE
BOW/90"
01
«Agip
Rocol
ASO/R" oder «Molykote
Typ
A"
01
fOr
StoBdampfer
(SAE
10)
til
«Anin
Rr",k",
I=llIin
_
nnT
./I.
..
I
22 DATI DI
IDENTIFICAZIONE
(fig. 2)
Ogni veicolo e contraddistinto da un numero di identifi-
cazione impresso sulla pipa del telaio e
sui basamento motore. II
numero impresso sulla pipa del telaio e riportato sui
libretto di circolazione e serve agli effetti di legge per I'identificazione del motociclo stesso.
FRAME AND ENGINE NUMBERS
(fig.
2)
The frame number is stamped on the downtube; this number is entered
in
the motorcycle's log-book and is thus used to identify the vehicke for legal purposes. The engine number is stamped on the crankcase.
KENNZEICHNUNGEN (Abb. 2)
Jedes Fahrzeug wird durch eine Identifizierungsnummer
auf
Fahrgestell und Motorlagerung versehen. Die Num-
mer auf dem
Fahrgestell ist
im
Fahrzeugbrief eingetra­gen und dient gemass Gesetz zur Identifizierung des Fahrzeuges.
23
Ersatzteile
1m
Faile eines Austausches von Ersatzteilen verlangen
und versichern Sie sich, dass nur «Original Moto Guzzi
Ersatzteile» verwendet werden, andernfalls wird keine Garantie
gewahrleistet.
25
KONTROLLGERATE
UNO
ANT-
27
RIEBE
Instrumentenbrett
(Abb. 3)
1 SchlOsselschalter zur Aktivierung der Verbraucher
und des Lenkschlosses.
«~»
OFF-Stellung: stehendes Fahrzeug. Herauszieh-
barer
SchlOssel (kein Kontakt).
«0»
ON-Stellung: startbereites Fahrzeug. Samtliche Verbraucher sind eingeschaltet. Der SchlOs­sellaSt
sich nicht ausziehen.
«10» LOCK-Stellung: Lenkung nach links gesperrt.
Motor aus: kein Kontakt, herausziehbarer
SchlOssel.
«~»
P-Stellung: Lenkung gesperrt. Motor abgeschal-
tet; mit dem auf
der
Abb. 5 dargestellten Schalter «A»
auf der Position
«~oo=»
wird das Parklicht eingeschaltet.
Der
SchlOssel ist ausziehbar. ' .
Zur
Aktivierung des Lenkschlosses wie folgt vorgehen: 29
Den Lenker nach links drehen.
Den Schlussel nach unten drucken und wieder los­lassen. Dann gegen den Uhrzeigersinn bis zur Position
LOCK « 1
0
» oder P «
drehen .
...
ACHTUNG: Auf keinen Fall
de'1
SchlOssel
t1.J
wahrend der Fahrt auf LOCK
(C
rOOl
O
» oder P
(C~»
stellen.
2 Tachometer Kilometerzahler.
3 (grune) «Neutral» Kontrolleuchte. Leuchtet bei
der
Neutralstellung des Getriebes auf.
4 (rote) Kontrolleuchte: Stromversorgung vom Gene-
rator. Diese Kontrolleuchte muB beim Erreichen einer bestimmten Motordrehzahl erl6schen.
5 (orangenfarbige) Kontrolleuchte: Kraftstoff-Reser-
ve. 6 (grune) Kontrolleuchte Blinker. 7 (rote) Oldruckkontrolleuchte. Erlischtwenn
der
Druck
zur Motorschmierung ausreicht. 8 (blau) Kontrolleuchte Fernlicht. 9 Rucksteller
fUr
Tageskilometerzahler.
Schalter
fOr
Beleuchtung
(Abb. 4 und
5)
31
Sie befinden sich
an
den Lenkungsseiten.
Schalter «A» (Abb.
5)
Stellung
".»:
Licht aus.
Stellung
,,~oo=»:
Parklicht
Stellung
,,~»:
Zweilichtlampe eingeschaltet
Schalter
«A»
(Abb.
4)
Mit Schalter
"A»
(lights) Abb. 5
in
Stellung
,,~»:
Stellung
"fJ»
Abblendlicht
Stellung
«
Fernlicht
4
Druckknopf
fOr
Hupe,
Passing
und
33
Schalter
fOr
Blinker
(Abb. 4)
Sie werden an der linken Seite des Lenkers angebaut:
Druckknopf B
(~):
Hupe
Druckknopf C
(!O)
Lichthupe
Druckknopf
0:
Stellung
«¢»
Bedienung des rechten Blinkers
Stellung
«¢»
Bedienung des linken Blinkers
Den Schalter drOcken,
urn
die Blinker auszuschal-
ten.
5
Druckschalter zum Anlassen und
35
Schalter zum Abstellen des Motors
(Abb.5)
Beide
Schalter sind auf der rechten Seite des Lenkers
montiert. Befindet sich der Schlusselumschalter «1"
in
Abb.3
in
Schaltstellung
ON
«Ph
ist das Fahrzeug startbereit. Zum
Anlassen des Motors geht man wie folgt vor:
Uberprufen,
ob
sich der Schalter «B"
in
Schalt-
stellung
(Run) befindet;
den Kupplungshebel ganz durchdrucken;
bei kaltem Motor den Hebel «E" «CHOKE" auf Startschaltstellung «1" legen (siehe Abb.
4);
Den
Druckknopf
fUr
den Start «C" drucken
«0)"
(Start).
Um
den Motor
im
Nottall abzustellen, muss man:
den Schalter
«B»
nach
Stellun~
(OFF) verschieben.
Steht der Motor, ist der ZOndschlOssel wie
in
Abb. 3
im
37
Gegenuhrzeigersinn bis zur Stellung
OFF
«~"
zu
drehen, dann den
SchlOssel abziehen.
" Vor dem Anlass, immer sich daran erinnern,
U denSchalter
«B»
auf Stellung (RUN) wieder-
einzustellen.
Gasdrehgriff
(<<0"
in Abb. 5)
Oer GasdrehgriH befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers.
Oreht man ihn zum Fahrer hin, gibt man Gas. Oreht man ihn in entgegengesetzter Richtung, nimmt man Gas weg.
Kupplungshebel
(<<F"
in Abb. 4)
Er befindet sich
linksseitig des Lenkers und wird nur bei
Anfahrt und
wah rend des Gangsschaltens gebraucht.
Vorderradbremshebel
rechts
(<<E"
in
Abb. 5)
Er befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers und
betatigt die Pumpe
fOr
die hydraulische Vorderbremse
rechts.
Starthilfshebel
«Choke»
(<<E»
in
Abb. 4) 39
Der Hebel zum Starten bei kaltem Motor (CHOKE)
befindet sich auf der linken Seite des Fahrzeuges .
«1»
AnlaBsteliung
«2»
Fahrstellung
Bremspedal
hinten
links
(<<A»
in
Abb. 16)
Es befindet sich
in
der Mitte rechtsseitig des Fahr­zeuges und ist durch Zugstange mit der Pumpeneinheit verbunden.
~
____________________
~6
Gangschalthebel (Abb.
6)
41
Das ist ein Doppelkipphebel; er befindet sich
in
der
Mitte, auf der
linken Seite des Motorrades:
1.
Gang, vorderer Hebel nach unten;
2. -3. -4. -5.
Gang, hinterer Hebel nach unten
Leerlauf, zwischen
1.
und
2.
Gang.
..
ACHTUNG! Vor Betatigung des Gangwahl-
..
hebels, den Kupplunghebel ganz durch-
drucken.
Kraftstoffbehalterverschluss
(Abb.7)
43
Urn an den Kraftstoffbehalter zu kommen, den SchlOs-
sel
im Gegenuhrzeigersinn drehen .
..
MERKE:WahrenddesAuftankensisteineven-
...
tuelles OberflieBen von Kraftstoff sofort zu
reinigen,
urn
dauerhaften Schaden am Lack des
Kraftstoffbehalters zu verhindern.
...
ACHTUNG: Nach jedem Auftanken istdie Lage
t.!.J
und der Schliesszustand des Verschlusses
zu prOfen.
Elektrischer
Kraftstoffhahn
(Abb.
8)
45
Das Motorrad ist mit einem links unterhalb des Tanks
angebrachten
elektrischen Hahn
"A"
ausgestattet, der automatisch funktioniert. Er sperrt den KraftstoffzufluB zur Gasdrosseleinheit, wenn
der
Motor nicht lauft.
Er ist
in
Betrieb, wenn
der
SchlOssel des Umschalters
"1,,
in
Abb. 3 auf ON gestellt ist
"\0,,.
Falls
der
Hahn nicht funktioniert, zuerst den Zustand
der
Sicherung "1,,
in
Abb. 9 kontrollieren.
Loading...
+ 85 hidden pages