Motion Computing LE1700 User's Guide [de]

Motion™ LE1700 Tablet PC
Benutzerhandbuch
Windows Vista
© 2008 Motion Computing, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung von Motion reproduziert werden.
Die Informationen in diesem Dokument werden in ihrem derzeitigen Zustand zur Verfügung gestellt und unterliegen unangekündigten Änderungen. Motion haftet nicht für Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Motion, Motion Computing, Speak Anywhere und View Anywhere sind Marken oder eingetragene Marken von Motion Computing, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Acrobat ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated.
Atheros, das Atheros-Logo, Super G, Super A/G, Wake-on-Wireless und Wake-on-Theft sind eingetragene Marken von Atheros Communications, Inc.
AuthenTec ist eine eingetragene Marke von AuthenTec, Inc.
Bluetooth ist eine eingetragene Marke im Besitz der Bluetooth SIG, Inc., USA und wurde für Motion Computing, Inc. lizenziert.
Intel, Intel Inside, das Intel Inside-Logo, Pentium, Centrino und PROSet sind Marken oder eingetragene Marken von Intel Corporation oder deren Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Knowles und IntelliSonic sind Marken oder eingetragene Marken von Knowles Acoustics, Inc.
Microsoft Windows, Windows XP, Windows XP Tablet PC Edition und Windows Journal sind Marken oder eingetragene Marken von Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
OmniPass ist eine Marke von Softex, Inc.
Realtek ist eine Marke von Realtek Semiconductor Corporation.
SigmaTel ist eine eingetragene Marke und Universal Jacks ist eine Marke von SigmaTel Corporation.
Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
Endbenutzer dürfen die zu Wiederherstellungs­zwecken zur Verfügung gestellten CDs bzw. DVDs außer dem im Endbenutzer-Lizenzvertrag festgelegten Rahmen für dieses Produkt nicht an andere Benutzer verleihen, vermieten, verpachten oder auf andere Weise weitergeben.
Dieses Produkt ist mit Kopierschutztechnologie ausgestattet, die durch US-amerikanische Patente und Patente aus anderen Ländern geschützt ist, zu denen die Patentnummern 5,315,448 und 6,836,549 sowie weitere gewerbliche Schutz- und Urheberrechte zählen. Die Verwendung der Kopierschutztechnologie von Macrovision mit dem Produkt muss von Macrovision autorisiert werden. Reverse Engineering oder Demontage ist untersagt.
Motion Computing, Inc. war bestrebt, sämtliches Markeneigentum und deren Inhaber auf dieser Seite zu erwähnen. Alle Marken und Produktnamen in diesem Dokument dienen ausschließlich Identifizierungszwecken und können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Unternehmen sein.
Die Garantien für Motion-Produkte sind in den Erklärungen zur eingeschränkten Garantie ausgeführt, die den Produkten beiliegen. Die Informationen in diesem Dokument stellen keine zusätzliche Garantie dar.
Die Motion Computing-Produkte und ­Dienstleistungen können einer oder mehreren der folgenden durch Patente geschützten Erfindungen unterliegen. Weitere Patente sind angemeldet. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.motioncomputing.com/info/patents.asp.
Teilenr. 024-02-0127 Revision A02 September 2008

Inhalt

Kapitel 1 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Suchen nach Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einrichten des LE1700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kapitel 2 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Stift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tasten an der Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Statuslämpchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Windows-Sicherheits-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fingerabdruckleser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
View Anywhere-Anzeige (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Umgebungslichtsensor (Ambient Light Sensor, ALS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Motion DataGuard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Infrarot (IrDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
USB 2.0-Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kopfhöreranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mikrofonanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherheitsschlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
VGA-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DVI-D-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Docking-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ethernet-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Steckplatz für die SD (Secure Digital)-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Steckplatz für die PC-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Steckplatz für SIM-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wi-Fi (802.11a/b/g drahtlos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Drahtloses Breitband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Drahtloses Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Netzadapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
iii
Kapitel 3 Arbeiten mit dem Tablet PC. . . . . . . . . . . . . . .19
Verwenden von Motion Dashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Arbeiten mit dem Stift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Arbeiten mit dem Tablet PC-Eingabebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Konfigurieren der Stiftoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aktivieren der Erkennung der persönlichen Handschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verwenden der Erkennung der persönlichen Handschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfigurieren der Tasten an der Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Arbeiten mit USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Arbeiten mit Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Arbeiten mit der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anpassung der Anzeigehelligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Drehen der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ändern der Rotationssequenz der Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einrichten einer externen Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Verwenden der eingebauten Mikrofone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anschließen von Kopfhörern, externen Lautsprechern bzw. einem Mikrofon . . . . . 28
Verwenden der Spracherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einrichten der Spracherkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Verwenden von Diktierfunktion und Sprachbefehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verwenden von Energiesparplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auswählen eines Energiesparplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ändern der Energiesparplaneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Erstellen eines Energiesparplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verwenden des Standbymodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verwenden des Ruhezustands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Verwendung des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Überprüfen der Akkukapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Tipps zum besseren Umgang mit Akkus und Netzstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Entnahme und Einsetzen des Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Austauschen des Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wartung von Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Langzeitlagerung von Akkus (nicht am Tablet angeschlossen) . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entsorgen von verbrauchten Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Selbstüberwachung bei Erweiterungsakkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Problemlösung bei Erweiterungsakkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Verwenden von Motion OmniPass und dem Fingerabdruckleser . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Erfassen eines Fingerabdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verwenden der Kennwortersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Verwenden des Kennwortassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anmelden bei einer gespeicherten Site . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einrichten eines Smart Card-Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einrichten starker Anmeldesicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Verwenden des Windows-Sicherheitscenters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Einrichten von Benutzern und Kennwörtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einrichten von Windows-Benutzerkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einrichten eines BIOS-Kennworts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einrichten eines Kennworts für das Festplattenlaufwerk (HDD). . . . . . . . . . . . . . . . 46
Verwenden von Wi-Fi (802.11a/b/g). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
iv Inhalt
Aktivieren und Deaktivieren von Wi-Fi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einrichten einer Wi-Fi-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Verwenden von drahtlosem Breitband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aktivieren des drahtlosen Breitband-Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aktivieren von drahtlosem Breitband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Starten des Verbindungs-Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Herstellen und Trennen der Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verwenden von Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Aktivieren und Deaktivieren von Bluetooth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einrichten eines Bluetooth-Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wenn das Gerät nicht erkannt wird... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Verwenden von Infrarot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Auffinden zusätzlicher Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kapitel 4 Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Allgemeine Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Standardanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
View Anywhere-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Reinigung im medizinischen Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Desinfektionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Erwägungen zu Schulungen und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Reinigungslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Reinigung des Fingerabdrucklesers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Stift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Austauschen der Stiftspitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Bestellen von neuen Stiften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Austausch der Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Reisen mit dem Tablet PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Flugreisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
FAA-Flugreisebestimmungen für drahtlose Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Wiederherstellen von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Verwenden von Acronis True Image unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Verwenden des Acronis Startup Recovery Managers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Erstellen eines Backup-Archivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Erstellen eines bootfähigen Notfallmediums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Entfernen der Acronis Secure Zone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Inhalt v
Anhang A Problemlösung und Support. . . . . . . . . . . . .65
Problemlösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Netz-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Eingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Steckplätze und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Häufig gestellte Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Garantie und Versicherungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Service und Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
vi Inhalt

Erste Schritte

Beim Motion Computing LE1700 handelt es sich um einen Tablet PC mit umfangreichen Funktionen, der Leistungsfähigkeit, eine lange Akkulebensdauer und eine leichte sowie elegante Bauweise miteinander verbindet. Der LE1700 bietet die neuesten Innovationen im Bereich Mobile Computing: eine auf den Benutzer ausgelegte Bauweise, unerreichte Mobilität und Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik.
Falls Sie bisher noch nicht mit Tablet PCs gearbeitet haben, nutzen Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um sich rasch mit den Funktionen vertraut zu machen. Sie können dieses Kapitel auslassen, wenn Sie bereits mit Tablet PCs vertraut sind, und im nächsten Kapitel die Funktionen des LE1700 kennen lernen. Falls Sie sich zu bestimmten Funktionen Ihres neuen Tablet PC informieren möchten, schlagen Sie auf der Seite „Inhalt“ nach.
1

Suchen nach Informationen

Falls Sie dieses PDF-Dokument auf dem Bildschirm anzeigen, können Sie folgende Vorgehensweisen verwenden, um nach Informationen zu suchen:
Klicken oder tippen Sie im Fensterbereich Lesezeichen auf ein Thema, um es
anzuzeigen. Falls der Fensterbereich Lesezeichen nicht angezeigt wird, wählen Sie Anzeige > Navigationsregisterkarten > Lesezeichen aus.
Klicken oder tippen Sie auf der Seite „Inhalt“ auf ein Thema, um es anzuzeigen.
Wählen Sie Bearbeiten > Suchen aus, um das Dokument zu durchsuchen.
Da bei Tablet PCs üblicherweise Tablet-Stifte statt Mäuse verwendet werden, wird in diesem Handbuch meist der Begriff tippen statt klicken verwendet.
1

Übersicht

In den folgenden Abbildungen sehen Sie die Tasten, Steckplätze und Anschlüsse des Motion LE1700 Tablet PC. An der Rückseite des Tablet PC befinden sich zwar keine Steuerungen, aber der Anschluss für den optionalen Akku, der durch eine Abdeckung geschützt wird.
Netzschalter
Drahtlosverbindungen Schalter
Audio-Eingang/ Mikrofonanschluss DVI-D-Anschluss Gigabit Ethernet-Anschluss
USB 2.0­Anschlüsse
Schalter für Drahtlos­verbindungen
Audio-Ausgang/ Kopfhöreranschluss
Steckplatz für SIM-Karte
Aktivieren und Deaktivieren der Wi-Fi- und Bluetooth­Adapter sowie der Adapter für drahtloses Breitband (Seite 16).
VGA- Sicherheitsschlitz Anschluss
Netzschalter Ein- und Ausschalten des Tablet PC
USB 2.0­Anschlüsse
Verbinden von USB-Geräten, z. B. von Mäusen, Digitalkameras, Druckern oder externen Speichergeräten (Seite 13).
Audio-Eingang/ Mikrofon-
Verbinden von Mikrofonen oder anderen Audioquellen unter Verwendung einer 3,5-mm-Buchse (Seite 14).
anschluss
Audio-Ausgang/ Kopfhörer­anschluss
Verbinden von Kopfhörern, Lautsprechern oder anderen Audiogeräten unter Verwendung einer 3,5-mm-Buchse (Seite 13).
DVI-D-Anschluss Verbinden von externen Monitoren unter Verwendung
Steckplatz für SIM-Karte
VGA-Anschluss Verbinden von externen Monitoren unter Verwendung
Gigabit Ethernet­Anschluss
Sicherheitsschlitz Verbinden von Sicherheitskabeln zum Schutz des Tablet
2 Kapitel 1 Erste Schritte
von DVI. Macht einen optionalen Adapter erforderlich (Seite 14).
Einsetzen von SIM-Karten (Seite 16).
des standardmäßigen DB-15-VGA-Anschlusses (Seite 14).
Verbindung mit einem 10/100/1000-Ethernet-Netzwerk (Seite 15).
PC vor Diebstahl (Seite 14).
Akku
Statuslämpchen
Fingerabdruck-
leser
Windows-Sicherheit
schalter
Mikrofon
Umgebungslichtsensor
Akku Stromversorgung des Tablet PC, wenn keine Verbindung mit einer
Antenne Empfangsverbesserung des Adapters für drahtloses Breitband
Antenne
Mikrofon
Esc-Taste
Funktion
Richtungs­block
Dashboard­Tas te
Taste zum Drehen tippen
Mikrofon
Lautsprecher
Stromquelle besteht (Seite 18).
(Seite 17).
Mikrofone Aufzeichnen von Tonsignalen und Verwendung für
Spracherkennung (Seite 12).
Esc-Taste Abbrechen des aktuellen Vorgangs. Entspricht der Esc-Taste einer
Tastatur (Seite 8).
Funktionstaste Aktivieren von Sekundärfunktionen anderer Tasten (Seite 8).
Richtungsblock Verwendung für die grundlegende Navigation. Entspricht den
Pfeiltasten einer Tastatur. Der mittlere Bereich entspricht der Funktion der Eingabetaste (Seite 8).
Dashboard-Taste Öffnen des Motion Dashboard (Seite 8).
Taste zum Drehen der Anzeige Drehen der Anzeigenausrichtung (Seite 8).
Lautsprecher Wiedergabe von Musik oder anderen Audiosignalen (Seite 12).
Umgebungslichtsensor Messen des Umgebungslichts und automatische Anpassung der
Anzeigehelligkeit (Seite 13).
Windows-Sicherheits-Taste Anmelden am und Sperren des Tablet PC. Entspricht der
Tastenkombination Strg+Alt+Entf einer Tastatur (Seite 11).
Fingerabdruckleser Scannen von Fingerabdrücken für zusätzliche Sicherheit. Der Finger-
abdruckleser kann auch zur Navigation verwendet werden (Seite 11).
Statuslämpchen Anzeige von Akku- und Stromversorgungsstatus (Seite 10).
Kapitel 1 Erste Schritte 3
SD-Kartensteckplatz Infrarot Lüftung
Antenne
Anschluss
Steckplatz für StiftschachtNetzadapter
die PC-Karte
Stift-Haltevorrichtung
Netzadapter-anschluss Verbinden des Netzadapters (Seite 18).
SD-Kartensteckplatz Einsetzen von SD (Secure Digital)-Karten (Seite 15).
Steckplatz für die PC-Karte Einsetzen von PCMCIA-Karten des Typs I oder II (Seite 15).
Infrarot Kommunikation mit anderen Geräten über Infrarot (Seite 13).
Lüftung Abführen von Hitze vom Tablet PC.
Stiftschacht Unterbringen des Stifts bei Nichtgebrauch.
Stift-Haltevorrichtung Anbringen der Stift-Haltevorrichtung.
Antenne Empfangsverbesserung des Adapters für drahtloses Breitband.
Docking-Anschluss
Docking-Aufnahmevorrichtungen
Docking-Aufnahme­vorrichtungen
Docking-Anschluss Schnittstelle für Docks, Tastaturen und weiteres Zubehör.
Zubehöranschluss Verbinden von Motion Computing-Zubehör, wie beispielsweise
4 Kapitel 1 Erste Schritte
Zubehöranschluss
Docking-Aufnahmevorrichtung
Aufnahmevorrichtungen für Docks, Tastaturen und weiteres Zubehör.
externen Laufwerken.
Zur
Steckdose

Einrichten des LE1700

Der LE1700 ist ein in sich geschlossenes System, sodass Sie sofort damit beginnen können, ihn zu verwenden. Sie sollten den Tablet PC so lange mit einer Wechselstromquelle verbinden, bis der Akku vollständig geladen ist. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit der Verwendung zu beginnen.
Schritt 1: Anschließen des Netzadapters
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter. Verbinden Sie das Netzkabel mit
einer Steckdose und den Netzadapterstecker mit dem Netzadapteranschluss am Tab le t P C.
Zum Tablet PC-
Netzanschluss
Schritt 2: Verbinden der Kabel
Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel mit dem Ethernet-Anschluss, falls Sie den Tablet PC mit
einem Netzwerk verbinden möchten.
Hinweise zum Herstellen einer Verbindung mit einem kabellosen Netzwerk finden Sie unter „Verwenden von Wi-Fi (802.11a/b/g)“ auf Seite 47. Hinweise zum Herstellen von Verbindungen mit Docking-Stationen und anderem Zubehör finden Sie in der jeweiligen Dokumentation des Produkts.
Schritt 3: Einschalten des Tablet PC
Schieben Sie den Netzschalter in die eingeschaltete Position.
Beim Starten des Tablet PC leuchtet die Netz-LED auf.
Beim ersten Starten von Windows wird das Begrüßungscenter von Windows Vista angezeigt. Falls Sie nicht möchten, dass dieser Bildschirm bei jedem Starten des Computers angezeigt wird, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Beim Start ausführen. Um später zum Begrüßungs­center zurückzukehren, navigieren Sie in der Systemsteuerung zu „System und Wartung“.
Schritt 4: Kalibrieren des Digitizer
Bei Tablet PCs wird für die Eingabe häufig ein Tablet-Stift statt einer Maus oder einer Tastatur verwendet. Verwenden Sie den Stift, um den Zeiger über den Bildschirm zu bewegen, und tippen Sie auf den Bildschirm, um zu klicken. Verwenden Sie den Tablet PC­Eingabebereich und die Handschriftenerkennung, um Text einzugeben.
Der Digitizer erkennt die Position des Stifts auf der Anzeige. Beim ersten Starten des Tablet PC sollten Sie den Digitizer kalibrieren. Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn sich der Zeiger nicht mit der Stiftspitze ausrichtet.
Kapitel 1 Erste Schritte 5
So kalibrieren Sie den Digitizer:
1. Drücken Sie die Dashboard-Taste ( ), um Motion Dashboard zu starten.
Sie können Motion Dashboard dazu verwenden, den Tablet PC zu konfigurieren und um häufig verwendete Tablet-Anwendungen zu starten. Siehe „Verwenden von Motion Dashboard“ auf Seite 20.
2. Tippen Sie unter Stift & Tablet auf Digitizer kalibrieren.
3. Befolgen Sie die Anweisungen des Kalibrierungsprogramms.
Hinweis: Hinweise für Linkshänder finden Sie unter „Wie stelle ich den Tablet PC auf linkshändige Bedienung ein?“ auf Seite 71.
Schritt 5: Vertraut werden mit dem Tablet PC
Motion Computing bietet kostenlose, webbasierte Kurzschulungen an, die Sie verwenden können, um sich mit den Funktionen des Tablet PC vertraut zu machen. Falls Sie bisher noch nicht mit Tablet PCs gearbeitet haben, können Sie die Schulungen verwenden, um sich rasch mit den Funktionen vertraut zu machen. Sie finden die Schulungen unter
http://training.motioncomputing.com.
Sie können auch die Tablet PC-Lernprogramme verwenden, um sich über die Tablet­Computerfunktionen von Windows Vista, wie beispielsweise Unterstützung von Stiften, Eingabe per digitaler Tinte und Handschriftenerkennung, zu informieren.
Um die Lernprogramme zu starten, wählen Sie die Optionsfolge Start > Alle Programme > Tablet PC > Tablet PC-Lernprogramme.
6 Kapitel 1 Erste Schritte

Funktionen

Der Motion Computing LE1700 Tablet PC verbindet die Leistungsfähigkeit und die Funktionen eines Notebooks mit der zusätzlichen Mobilität und Vielseitigkeit eines Tablet­Computers.
Anhand der Informationen in diesem Kapitel können Sie sich besser mit den Hardwarefunktionen Ihres LE1700 Tablet PC, wie Tasten, Steckplätze, Anschlüsse und drahtlose Adapter, vertraut machen.
Der LE1700 Tablet PC weist folgende Funktionen auf:
Intel® Core™2 Duo-Prozessor mit 1,5 GHz oder
Intel® Core™ Solo-Prozessor mit 1,2 GHz
Mobile Intel® 945GM Express Chipset
2
IntegrierterWi-Fi (802.11a/b/g)-Netzwerkbetrieb
Integriertes Bluetooth® und Infrarot
Integriertes drahtloses Breitband
Integrierte DataGuard-Funktionen zum besseren Schutz der Festplatte
DDR2 RAM
12.1"-TFT-LCD-Bildschirm (XGA oder SXGA+)
Integrierter Fingerabdruckleser
Integriertes Ethernet
7

Stift

Ein wichtiger Unterschied zwischen traditionellen PCs und Tablet PCs besteht darin, dass für die Interaktion mit dem Computer anstelle von Maus und Tastatur häufig der Tablet-Stift verwendet wird. Der Stift weist eine druckempfindliche Spitze, eine Funktionstaste und einen Radierer auf. Der Stift enthält keine Batterien und benötigt keine externe Stromversorgung.
Radierer
Spitze
Informationen zur Verwendung des Stifts finden Sie unter „Arbeiten mit dem Stift“ auf Seite 21.
Funktion stas te

Tasten an der Vorderseite

Mithilfe der Tasten auf der Vorderseite des Tablet können Sie viele Funktionen ausführen, ohne den Stift benutzen zu müssen. Die Tasten sind anpassbar, sodass Sie ihre Funktionen so ändern können, dass Sie Ihrer Arbeitsweise besser entsprechen. Siehe „Konfigurieren der Tasten an der Vorderseite“ auf Seite 24.
Esc-Taste
Funktion
Richtungsblock
Dashboard-Taste
Bildschirm drehen
8 Kapitel 2 Funktionen
Tas te Primär
Sekundär (Funktionstaste + Taste)
Esc Bricht den aktuellen Vorgang ab.
Entspricht der Taste „Esc“ auf der Tas tatu r.
Funktion Aktiviert die Sekundärfunktionen
anderer Tasten
Richtungsblock Dient zur Bewegung des Zeigers
bzw. zur Navigation durch Dokumente. Entspricht den Pfeiltasten einer Tastatur. Die mittlere Taste entspricht der Eingabetaste.
Dashboard Startet Motion Dashboard Startet Windows-Journal
Bildschirm drehen
Die Ausrichtung des Richtungsblocks dreht sich entsprechend der Ausrichtung der Anzeige. Um den Zeiger in eine bestimmte Richtung zu bewegen, drücken Sie, unabhängig von der Ausrichtung, auf diese Richtung auf dem Block. Die Richtung „nach oben“ beim Querformat entspricht beispielsweise der Richtung „links“ im Hochformat.
Dreht die Ausrichtung der Anzeige Startet den Tablet PC-
Alt + Tab
n. z.
Links = Umschalt + Tab Rechts = Tab Nach oben = Seite nach oben Nach unten = Seite nach unten
Eingabebereich
Kapitel 2 Funktionen 9

Statuslämpchen

Anhand der Statuslämpchen auf der Vorderseite des LE1700 können Sie den Status des Tablet PC überwachen. Die folgende Darstellung zeigt die Statuslämpchen am LE1700.
Netz-LED
Akku-LED
Fingerabdruck-
leser
Windows-Sicherheit
schalter
Lämpchen Status Beschreibung
Netz Durchgehend blau Ein
Blinkt blau Der Tablet PC befindet sich im
Standbymodus
Akku Durchgehend blau Die Batterie ist vollständig geladen
und der Tablet PC wird mit Netzstrom betrieben.
Durchgehend gelb Ladevorgang läuft
Blinkt gelb (schnell) 5 % Ladung oder weniger verblieben
Blinkt gelb (langsam) Der Akku ist zu heiß, um aufgeladen zu
werden.
Aus Der Tablet PC läuft im Akkubetrieb.
10 Kapitel 2 Funktionen

Sicherheit

Der LE1700 bietet eine sichere Datenverarbeitungsumgebung, in der ein hoher Grad an Sicherheit gewährleistet ist und die als Grundlage für ergänzende Sicherheitstechnologien dient.
Zu diesen Kern-Sicherheitsfunktionen gehören das kennwortgeschützte Phoenix TrustedCore BIOS mit Festplattensperre und Netzwerkkontrolle, ein integrierter Fingerabdruckleser, ein universelles Sicherheitsschloss, das Dashboard Security Center, TPM (Trusted Platform Module) und eine Smart Card-fähige Plattform.
Mit dem integrierten TPM und den Infineon Security Platform-Tools ist es nun möglich, digitale Zertifikate für die Benutzer- und Plattform-Authentifikation zu erstellen und zu verwalten. Diese Funktionen werden vorwiegend in Unternehmen eingesetzt und werden vom Systemadministrator aktiviert. Weitere Informationen zu TPM finden Sie unter
www.motioncomputing.com/support/support_documentation.asp.

Windows-Sicherheits-Taste

Mit der Windows-Sicherheits-Taste können Sie sich bei Ihrem Tablet PC anmelden bzw. diesen sperren. Das Drücken der Windows-Sicherheits-Taste entspricht dem Drücken von Strg+Alt+Entf auf einer Tastatur.

Fingerabdruckleser

Mit dem Fingerabdruckleser können Sie sich beim Tablet PC anmelden, indem Sie Ihren Fingerabdruck scannen lassen statt ein Kennwort einzugeben. Dies stellt eine zusätzliche Sicherheitsebene für Ihr Tablet dar.
Fingerabdruck scannen
Navigieren
Mit der OmniPass-Anwendung können Sie Ihren Fingerabdruck Kennwörtern für Webseiten und anderen Anwendungen zuordnen. Der Fingerabdruckleser kann auch zur Navigation verwendet werden. Fahren Sie mit Ihrem Finger über den Fingerabdruckleser, um den Zeiger auf dem Bildschirm zu bewegen.
Hinweis: Während des Scannens eines Fingerabdrucks ist die Rollfunktion deaktiviert.
Informationen zu Einrichtung und Verwendung des Fingerabdrucklesers finden Sie unter „Erfassen eines Fingerabdrucks“ auf Seite 39.
Fingerabdruckleser
Windows Security-Taste
Kapitel 2 Funktionen 11

Anzeige

Der LE1700 bietet einen 12.1-Zoll-Bildschirm mit folgenden Merkmalen:
Eine sehr gut lesbare LCD (Flüssigkristallanzeige).
XGA (Auflösung 1024 × 768) oder SXGA+ (Auflösung 1400 × 1050).
Eine Schutzschicht, die eine feste Schreiboberfläche bietet und gleichzeitig Reflexionen
verringert.
Ein Digitizer-Bereich, der handschriftliche Texteingabe mit dem Tablet-Stift ermöglicht.

View Anywhere-Anzeige (optional)

Die Anzeigeoption View Anywhere™ verbessert die Anzeige beim Betrieb im Freien und bei heller Beleuchtung. Die View Anywhere-Anzeige weist alle standardmäßigen Anzeigefunktionen auf sowie folgende Zusatzfunktionen:
Eine Schutzschicht verbessert das Kontrastverhältnis bei Sonnenlicht beträchtlich und
reduziert gleichzeitig unerwünschte Reflexionen auf ein Minimum.
Das verbesserte Kontrastverhältnis verbessert die Lesbarkeit der Anzeige auch in der
Weitwinkelansicht.
Verringerung von unerwünschten Reflexionen und Verbesserung der
Lichtdurchlasseffizienz.

Mikrofone

Der LE1700 ist mit integrierten Mikrofonen ausgestattet, mit denen Sie Audio­Aufzeichnungen vornehmen, Notizen diktieren und die Sprachsteuerung verwenden können, ohne dafür ein externes Mikrofon zu benötigen.
Alternativ können Sie über den Mikrofonanschluss ein externes Mikrofon oder ein Mikrofon-Headset anschließen. Siehe „Anschließen von Kopfhörern, externen Lautsprechern bzw. einem Mikrofon“ auf Seite 28.

Lautsprecher

Der LE1700 ist mit eingebauten Stereolautsprechern ausgestattet, mit denen Sie Musik bzw. die Tonspur von Filmen oder anderen Multimediaanwendungen hören können.
Alternativ können Sie über den Kopfhöreranschluss externe Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen. Siehe „Anschließen von Kopfhörern, externen Lautsprechern bzw. einem Mikrofon“ auf Seite 28.
12 Kapitel 2 Funktionen

Umgebungslichtsensor (Ambient Light Sensor, ALS)

Wenn Sie die Helligkeitseinstellung „Dynamisch“ ausgewählt haben und das Gerät im Akkubetrieb läuft, misst der Umgebungslichtsensor das Licht in der Umgebung des Geräts und passt Helligkeit und Kontrast entsprechend an. Dadurch wird gewährleistet, dass für alle Beleuchtungsbedingungen die geeigneten Einstellungen verwendet werden. Informationen zur Aktivierung der dynamischen Helligkeit finden Sie unter „Anpassung der Anzeigehelligkeit“ auf Seite 25.

Motion DataGuard

Der LE1700 beinhaltet die Funktion DataGuard, mit der Stöße, starke Vibrationen und Stürze erkannt werden. In einem solchen Fall zieht DataGuard die Laufwerksköpfe vom Datenträger zurück, wodurch Ausfälle der Festplatte und Datenverlust verhindert werden können. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie die Systemsteuerung aufrufen und DataGuard öffnen.

Infrarot (IrDA)

Ihr Tablet PC weist integrierte Infrarotfunktionen auf, mit denen Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Tablet und anderen Computern herstellen können. Der LE1700 unterstützt den IrDA-Standard (Infrared Data Association), der gewährleistet, dass eine Verbindung mit Druckern, Modems, Mobiltelefonen und anderen Geräten möglich ist. Infrarot hat eine Reichweite von ca. einem Meter und erfordert, dass die beiden Geräte in der Visierlinie ausgerichtet sind.

USB 2.0-Anschlüsse

Mithilfe zweier USB 2.0 (High-Speed-USB)-Anschlüsse kann jede Art von USB-Gerät, wie beispielsweise Maus, Digitalkamera, Drucker oder ein externes Speichergerät, angeschlossen werden. Die USB-Anschlüsse sind mit älteren USB-Geräten (USB 1.1) kompatibel.
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Arbeiten mit USB“ auf Seite 24.

Kopfhöreranschluss

Der Lautsprecheranschluss befindet sich am linken Rand des Tablet PC. Er ist mit einem kleinen Kopfhörersymbol markiert und ausschließlich als Audio-Ausgabekanal bestimmt. An diesen Anschluss können Sie Kopfhörer oder externe Lautsprecher anschließen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Anschließen von Kopfhörern, externen Lautsprechern bzw. einem Mikrofon“ auf Seite 28.
Kapitel 2 Funktionen 13

Mikrofonanschluss

Der Mikrofonanschluss befindet sich am linken Rand des Tablet PC. Er ist mit einem kleinen Mikrofonsymbol markiert und ausschließlich als Audio-Eingabekanal bestimmt. Sie können ein externes Mikrofon direkt an diesen Anschluss anschließen, um die Audio­Aufnahmefähigkeit zu verbessern. Die internen Mikrofone sind deaktiviert, wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist.
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Anschließen von Kopfhörern, externen Lautsprechern bzw. einem Mikrofon“ auf Seite 28.

Sicherheitsschlitz

Über den Sicherheitsschlitz können Sie Ihren Tablet PC an einem Pult, einem Tisch o. Ä. befestigen. Ein entsprechendes Sicherheitsschloss muss separat erworben werden.

VGA-Anschluss

Über den VGA-Anschluss können standardmäßige VGA-Monitore angeschlossen werden. Bei Anschluss eines externen Monitors können Sie wählen, ob nur der externe Monitor verwendet werden soll oder der externe Monitor und die Anzeige des Tablet PC gemeinsam. Siehe „Einrichten einer externen Anzeige“ auf Seite 27.

DVI-D-Anschluss

Der DVI-D (Digital Video Interface)-Anschluss befindet sich am linken Rand des Tablet und trägt die DVI-Kennzeichnung. Über ein optionales DVI-D-Kabel können Sie einen digitalen Videomonitor anschließen. Weitere Informationen finden Sie auf der Zubehörseite von Motion Computing unter www.motioncomputing.com/accessories.
Bei Anschluss eines externen Monitors können Sie wählen, ob nur der externe Monitor verwendet werden soll oder ob der externe Monitor und die Anzeige des Tablet PC als gespiegelte oder erweiterte Anzeige verwendet werden sollen. Siehe „Einrichten einer externen Anzeige“ auf Seite 27.
14 Kapitel 2 Funktionen

Docking-Anschluss

Der LE1700 verfügt über einen Docking-Anschluss, mit dem Sie das Tablet mit einem Dock oder einem anderem Zubehörteil verbinden können. Wenn das Tablet mit einem Dock verbunden ist, werden die Anschlussverbindungen auf dem Dock reproduziert. Auf diese Weise können Sie Monitor, Tastatur, Maus oder ein externes Laufwerk am Dock anschließen und das Tablet bequem am Dock an- und abkoppeln. Weitere Informationen zu Docks und weiterem Zubehör finden Sie auf der Zubehörseite von Motion Computing unter
www.motioncomputing.com/accessories.

Ethernet-Anschluss

Im Lieferumfang des LE1700 ist ein integrierter 10/100/1000Base-T Ethernet-Anschluss (RJ-45) enthalten, mit dem Sie eine Verbindung mit einem Ethernet-Netzwerk oder einem anderen Computer herstellen können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Arbeiten mit Ethernet“ auf Seite 25.

Steckplatz für die SD (Secure Digital)-Karte

Der SD-Kartensteckplatz nimmt eine SD-Karte als Speicher oder für Zubehörteile auf. SD­Speicherkarten sind ein Speichermedium, das eine große Kapazität und schnellen Zugriff bietet.
Zum Einlegen einer SD-Karte schieben Sie diese mit der beschrifteten Seite nach oben in
den Steckplatzschlitz, bis sie einrastet.
Zum Herausnehmen der SD-Karte drücken Sie die Karte leicht hinein, bis sie
herausspringt.

Steckplatz für die PC-Karte

Der Steckplatz für die PC-Karte fasst eine Typ-I- oder Typ-II-PC-Karte für Netzwerkverbindungen, Speichererweitung oder Zubehörteile. PC-Karten werden auch als PCMCIA-Karten bezeichnet.
Zum Einlegen einer PC-Karte schieben Sie diese mit der beschrifteten Seite nach oben in
den Steckplatzschlitz.
Zum Herausnehmen der Karte drücken Sie auf die Taste neben dem Steckplatz, bis er
herausspringt, und drücken Sie ihn anschließend wieder hinein, um die Karte auszuwerfen.
Im PC-Kartensteckplatz des LE1700 befindet sich eine leere Kunststoffkarte. Zum Schutz des PC-Kartensteckplatzes sollten Sie die leere Karte im Steckplatz belassen, wenn keine PC-Karte eingelegt ist.
Kapitel 2 Funktionen 15

Steckplatz für SIM-Karte

Im Steckplatz für die SIM-Karte befindet sich eine SIM (Subscriber Identity Module)-Karte. Eine SIM-Karte ist eine etwa briefmarkengroße Smart Card, die Informationen über Ihr drahtloses Konto speichert.
Eine SIM-Karte ist nur dann erforderlich, wenn Sie drahtloses Breitband in einem HSDPA (High Speed Downlink Packet Access)-Netzwerk verwenden. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
Zum Einlegen einer SIM-Karte schieben Sie diese mit der beschrifteten Seite nach oben
in den Steckplatzschlitz, bis sie einrastet.
Zum Herausnehmen der SIIM-Karte drücken Sie die Karte leicht hinein, bis sie
herausspringt.

Wi-Fi (802.11a/b/g drahtlos)

Ihr Tablet PC verfügt über integriertes Wi-Fi (802.11a/b/g), mit dem Sie eine drahtlose Verbindung zum Internet und anderen Computern herstellen können. Sie können Wi-Fi zuhause nutzen, ebenso wie in vielen Schulen, Hotels, Flughäfen und Restaurants.
Hinweis: Für den drahtlosen Zugriff ist ein Zugangspunkt vom Typ 802.11a, 802.11b oder
802.11g erforderlich. Für den Internetzugriff ist eine funktionierende Internetverbindung erforderlich.
Ob Sie Wi-Fi verwenden können, hängt von mehreren Bedingungen ab:
Entfernung vom Zugangspunkt
Fähigkeit, eine Verbindung zum Zugangspunkt herzustellen
Zugriffsrechte (hierfür ist möglicherweise eine Kontogebühr, ein Benutzername, ein
Kennwort und/oder ein von einem Systemadministrator vorzunehmendes Netzwerk­Setup erforderlich)
Sicherheitseinstellungen, beispielsweise ob das Netzwerk einen Netzwerknamen sendet
oder Verschlüsselung verwendet
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Verwenden von Wi-Fi (802.11a/b/g)“ auf Seite 47.
16 Kapitel 2 Funktionen

Drahtloses Breitband

Der LE1700 Tablet PC ist mit einem optionalen Adapter für drahtloses Breitband erhältlich, den Sie zum drahtlosen Senden und Empfangen von Daten verwenden können. Mithilfe von drahtlosem Breitband können Sie im Internet surfen, E-Mails senden und empfangen, eine Verbindung zum Intranet Ihres Unternehmens herstellen und webbasierte Anwendungen benutzen.
Drahtloses Breitband beruht auf einer mobilen Netzwerktechnologie, sodass ein Einsatz an mehreren Orten als bei anderen drahtlosen Technologien möglich ist. Mit drahtlosem Breitband stellt der Tablet PC eine Verbindung zur Basisstation eines Dienstanbieters her, die wiederum mit dem Internet verbunden ist. Anders als bei Wi-Fi brauchen Sie nicht nach Wi-Fi­Hotspots zu suchen oder Basisstationen zu erwerben. In der Regel können Sie drahtloses Breitband überall dort verwenden, wo Sie auch Ihr Mobiltelefon verwenden können. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Verwenden von drahtlosem Breitband“ auf Seite 48.

Drahtloses Bluetooth

In Ihren Tablet PC ist ein Bluetooth-Adapter integriert. Mit Bluetooth können Computer und andere Geräte – wie Mäuse, Tastaturen, Kameras und PDAs – über eine drahtlose Verbindung mit kurzer Reichweite verbunden werden. Eine drahtlose Verbindung von Bluetooth-Geräten ist bis zu einer Entfernung von 10 Metern möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Verwenden von Bluetooth“ auf Seite 50.

Antenne

Die Antenne verbessert den Empfang des Adapters für drahtloses Breitband. Wenn der drahtlose Breitband-Empfang schlecht ist, können Sie die Antenne ausfahren.
Zum Ausfahren der Antenne stecken Sie Ihren Finger in die Lasche und ziehen Sie sie nach oben.
Informationen zur Verwendung von drahtlosem Breitband finden Sie unter „Verwenden von drahtlosem Breitband“ auf Seite 48.
Kapitel 2 Funktionen 17

Netzadapter

Der Netzadapter versorgt den Tablet PC mit Strom und lädt den Akku auf, wenn sich dieser im Tablet PC befindet. Der Netzadapter besteht aus folgenden Komponenten:
Netzkabel
Netzadapter
NetzadapterNetzkabel
ACHT UNG: Verwenden Sie ausschließlich den Motion-Netzadapter mit dem Motion
Tablet PC. Verwenden Sie den Adapter nicht für die Stromversorgung anderer Elektrogeräte. Wenn Sie den Motion-Netzadapter zum Betreiben anderer Geräte verwenden, können der Netzadapter oder die anderen Geräte beschädigt werden. Wenn Sie einen anderen als den Motion-Netzadapter verwenden, kann der Tablet PC beschädigt werden.

Akku

Der LE1700 enthält einen Lithiumionen-Akku mit hoher Kapazität, der oben auf dem Tablet PC eingesetzt ist. Unter normalen Bedingungen kann der Tablet PC bis zu drei Stunden im Akkubetrieb laufen. Sie können die Akkubetriebsdauer durch Optimierung des Energieplans verlängern. Siehe „Verwenden von Energiesparplänen“ auf Seite 30.
Informationen zum Aufladen des Akkus und zum Überprüfen des Akku-Status finden Sie unter „Verwendung des Akkus“ auf Seite 34.
Außerdem ist ein optionaler Erweiterungsakku verfügbar. Die kleine Schiebeöffnung auf der Rückseite des Tablet PC dient zum Anschluss des Erweiterungsakkus. Weitere Informationen finden Sie auf der Zubehörseite von Motion Computing unter
www.motioncomputing.com/accessories.
VORSICHT: Um Verletzungen zu vermeiden, behandeln Sie den Akku mit Umsicht. Der
Akku darf nicht geöffnet, durchstochen oder Feuer oder Wasser ausgesetzt werden. Bewahren Sie den Akku in einer Umgebungstemperatur von unter +40 °C auf. Lassen Sie den Akku beispielsweise nicht bei warmem Wetter für längere Zeit in einem geschlossenen Auto liegen. Weitere Informationen finden Sie im „Sicherheits- und Vorschriftshandbuch“, das im Lieferumfang Ihres Tablet PC enthalten ist.
18 Kapitel 2 Funktionen

Arbeiten mit dem Tablet PC

Der LE1700 Tablet PC verwendet das Betriebssystem Microsoft Windows Vista, das Freihand-in-Text sowie Worterkennung, Spracherkennung und verbesserte Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Viren, Würmern und anderen Bedrohungen beinhaltet. Im Gegensatz zu PDAs oder anderen Handheld-Geräten kann der LE1700 alle Windows Vista-kompatiblen Anwendungen ausführen.
Durch die Informationen in diesem Kapitel erfahren Sie mehr über häufige Aufgaben, wie beispielsweise die Verwendung des Tablet-Stifts zur Eingabe von Text, die Verwendung von Motion Dashboard, die Verwendung der Spracherkennung und die Anpassung des Tablet an Ihre bevorzugte Arbeitsweise.
3
19

Verwenden von Motion Dashboard

Motion Dashboard bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf zahlreiche übliche, Tablet-bezogene Einstellungen und Aufgaben. Sie können beispielsweise Bluetooth und Wi-Fi aktivieren bzw. deaktivieren, den Digitizer kalibrieren oder die verbleibende Akkukapazität überprüfen.
So starten Sie Motion Dashboard:
Drücken Sie die Dashboard-Taste ( ) auf der Vorderseite des Tablet.
Wenn Sie eine Einstellung im Motion Dashboard ändern, wird die Änderung sofort durchgeführt. Sie brauchen nicht auf Übernehmen oder OK zu tippen.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Motion Dashboard.
20 Kapitel 3 Arbeiten mit dem Tablet PC
Loading...
+ 58 hidden pages