14
WARNUNG: VERWENDEN SIE OFEN- HANDSCHUHE
Drehen Sie das Gerät an der Wand ab. Heben Sie den Deckel (3) und entfernen Sie den
Backbehälter (6). Immer ein paar Minuten lang abkühlen lassen.
15
Entfernen SIe den Laib aus dem Backbehälter (6) und auf einem Gitterblech abkühlen lassen.
Entfernen Sie den Knethaken (7) vom Boden des Laibs, indem Sie den Knethaken-Entferner (18)
verwenden.
Programmbeschreibungen
1 Basic
Für weißes Brot und Schwarzbrot. Auch für gewürzte Brote mit Kräutern und Rosinen.
2 Französisch
Für das Backen von französischem Brot mit einer knackigen Kruste und einer leichteren Textur.
3 Vollkornbrot
Weist eine längere Aufgehzeit auf, um den Vollkornbrot die Möglichkeit zu geben, das Wasser
aufzusaugen und sich auszudehnen. Die Zeitschaltung sollte nicht benutzt werden, da das
Backergebnis dadurch schlechter wird.
4 Schnellfunktion
Für Brote und Hefe, die in kürzerer Zeit gebacken werden können. Die Laibe sind kleiner und dichter.
5 Süß
Zum Backen von süßem Brot mit einer knusprigeren Kruste als bei der Grundeinstellung. Die
knusprigere Kruste kommt durch das “Verbrennen” des Zuckers zustande.
6 Schnellbacken
Zum Zubereiten eines Weißbrots mit 900 g (2 lb) in kürzerer Zeit.. Brote, die mit dieser Einstellung
gebacken werden, können kürzer und die Konsistenz feuchter ausfallen.
7 Brotmischung
Ein gewöhnliches Programm für die Verwendung von 500 g Brotmischung, die im Supermarkt
erhältlich ist. Geben Sie die ganze Packung Brotmischung hinzu gemeinsam mit der auf der
Verpackung genannten Menge an Wasser. Wenn Sie die ganze Packung verwenden, können Sie
einen großen Brotlaib backen. Auch sind 500 g Kuchenmischungen für die Verwendung im
Brotbackautomaten geeignet. Vgl. dazu die Bedienungstabelle. Nachdem Sie alle Zutaten in den
Backbehälter (6) gegeben haben, verwenden Sie das Programm Brotmischung, damit Sie die besten
Ergebnisse erzielen. Vergessen Sie nicht, das Backwerk noch einige Zeit rasten zu lassen, wie auf
der Verpackung angegeben, bevor Sie das Brot aus dem Behälter nehmen. Hinweis: Wenn Sie eine
Ciabatta-Brotmischung verwenden, nehmen Sie etwa XX der Packung, da es sich um ein stark
ausdehnendes Brot handelt, was zu einem Überlaufen des Behälters führen kann, wenn die
gesamte Packung verwendet wird.
8 Teig
Mit dieser Einstellung wird nur der Teig hergestellt, es wird aber kein Brot fertig gebacken. Nehmen
Sie den Teig heraus, und formen Sie ihn zu Brötchen, Pizza etc. Jede Art Teig lässt sich mit dieser
Einstellung zubereiten. Mehr als 1 kg an Zutatenkombinationen dürfen nicht verarbeitet werden.
9 Glutenfrei
Mit diesem Programm können glutenfreies Brot und Kuchen hergestellt werden. Ideal, wenn Sie eine
spezielle Diät machen. Die Kuchen und Brote sind feucht, halten aber weniger lange frisch. Zutaten
für glutenfreie Brote sind online und in allen größeren Supermärkten verfügbar.
10 Kuchen
Mit dieser Einstellung werden die Zutaten gemischt und dann für eine vordefinierte Zeit gebacken.
Vermengen Sie zwei Gruppen an Zutaten bei der Vorbereitung, bevor Sie den Brotmacher
hinzufügen (siehe Kuchenrezepte auf den Seiten 17–18). Je nach Rezept wählen Sie die benötigte
Zeit aus den zwei Optionen. Je nach Rezept drücken Sie die Krustenfarbe-Taste (14) einmal, um
eine Backzeit von 3 Stunden
5 Minuten auszuwählen. Erneut drücken, um 3 Stunden 20 Minuten auszuwählen.
11 Sandwich
Zum Backen von lockerem Brot mit einer weicheren, aber dickeren Kruste.
12 Marmeladen
Verwenden Sie dieses Programm zum Herstellen von Fruchaufstrichen und Marmeladen.
Befolgen Sie dafür die angegebenen Rezepte. Dieses Programm ist nicht geeignet, um die Schale
für Marmeladen weich zu machen.
13 Joghurt
Dieses einfache Programm erlaub es Ihnen, Ihr eigenes Joghurt mit wenigen Zutaten herzustellen.
Indem Sie eine konrtollierte niedriger Temperatur über 10 Stunden verwenden, wird natürliches
Joghurt hergestellt, der gesüßt, mit Früchten verfeinert und zum Kochen verwendet werden kann.
14 Extra Backen
Kann verwendet werden, um die Backzeit bei ausgewählten Programmen zu erhöhen. Besonders
nützlich ist diese Funktion, wenn Marmeladen noch länger “ziehen” müssen. Wenn das Programm
gestartet wird, ist die voreingestellte Zeit 1 Stunde (1:00) und es wird in Intervallen von 1 Minute
heruntergezählt. Diese Funktoon muss händisch ausgeschaltet werden, indem die Stop-Taste (15)
gedrückt wird, wenn Sie die Extra-Backzeit abgeschlossen haben. Es wird empfohlen, den Vorgang
alle 10 Minuten zu überprüfen. Das kann eintreten, bevor die einstündige Backzeit abgelaufen ist.
Wenn Sie direkt nach Abschluss eines anderen Programms das zusätzliche Backprogramm wählen
und die Meldung H:HH im Display angezeigt wird, öffnen Sie den Deckel (3), nehmen Sie den
Backbehälter (6) heraus, und lassen Sie ihn 10 Minuten lang abkühlen. Nach dem Erkalten des
Behälters und des Inhalts setzen Sie ihn wieder ein, stellen das Programm ein und drücken auf Start
(15).
Die Zeitschaltuhr
Der Timer kann verwendet werden, um die Startzeit für das Brotbacken nach hinten zu verlegen.
Perfekt, um am Morgen frisch gebackenes Brot zu erhalten.
Es können maximal 13 Stunden eingestellt werden. Benutzen Sie diese Funktion nicht bei Rezepten
mit verderblichen Zutaten wie etwa Eier, Frischmilch, Quark oder Käse.
1 Überlegen Sie, wann das Brot fertig gebacken sein soll und errechnen Sie die Anzahl der Stunden
von der aktuellen Uhrzeit bis zur Fertigstellung. Beispiel: Wenn das Brot um 8:00 fertig sein soll und
es jetzt 19:30 ist, beträgt der Unterschied 12 1/2 Stunden.
2 Geben Sie diese Zeit ein, indem Sie die Tasten zum Erhöhen und Reduzieren der Zeit verwenden
(12),(13). Die Zeitabstände werden in 10-Minuten-Intervallen eingestellt. Wenn Sie die korrekte Zeit
eingestellt haben (z.B. 12:30), drücken Sie die Start-/Stop-Taste (15), das Trennzeichen (:) blinkt.
• Wenn Sie die falsche Zeit gewählt haben, drücken und halten Sie die Start-/Stop-Taste 2 Sekunden
lang un der Vorgang wird abgebrochen.
Die Zeitschaltung kehrt dann zur Programmzeit zurück. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.
• Die Zeitschaltverzögerung kann auf maximal 13 Stunden eingestellt werden.
Summer
Der Summer ertönt:
• Beim Drücken einer Taste
• Während des zweiten Knetgangs bei bestimmten Programmen, um anzuzeigen, dass Obst, Nüsse
oder sonstige Zutaten zugegeben werden können.
• Wenn das Backprogramm beendet ist.
• Wenn die Warmhaltezeit abgelaufen ist.
Stromunterbrechung
Die Zutaten können nicht mehr verwendet werden, sondern Sie müssen mit frischen Zutaten von
vorn beginnen.
Tipps und Empfehlungen
• Geben Sie alle Rezeptzutaten in den Backbehälter (6) hinein, damit keine Flüssigkeit an die Hefe
gelangt.
• Wenn Sie Brotteig mit dem Programm 8 erzeugen, entfernen Sie den Teig am Ende des Programm
aus dem Backbehälter (6). Formen Sie ihn nach Rezept, glasieren Sie ihn und lassen Sie ihn
aufgehen, bevor Sie ihn im Ofen backen,
• Feuchtigkeit kann problematisch sein, sodass bei Feuchtigkeit und Höhenlage die Mengenangaben
leicht korrigiert werden müssen. Bei hoher Feuchtigkeit geben Sie einen zusätzlichen Tafellöffel Mehl
hinzu, wenn die Konsistenz nicht stimmt. Bei größerer Seehöhe reduzieren Sie die Menge an Hefe
um 1/4-TL, geben SIe außerdem auch etwas weniger Milch/Wasser hinzu.
• Wenn in den Rezepten von einem “leichten Mehlauftrag” die Rede ist, verteilen Sie etwa 1 bis 2
Tafellöffel Mehl über die Fläche. Um den Teig leichter zu verarbeiten, können Sie Ihre Hände oder die
Kuchenrolle leicht mit Mehl benetzen.
• Wenn der ausgerollte Teig wieder zusammenschrumpft, lassen Sie ihn ein paar Minuten länger
abgedeckt, bevor Sie ihn erneut ausrollen.
• Der Teig kann in Kunststoff eingewickelt und zur späteren Verwendung in der Gefriertruhe (oder im
Gefrierfach) gelagert werden. Vor der Verwendung muss der Teig dann wieder auf Raumtemperatur
gebracht werden.
• Öffnen Sie nach 5 Minuten Kneten den Deckel (3) und kontrollieren Sie die Zähigkeit des Teigs. Der
Teig sollte sich zu einem weichen, glatten Ball formen lassen. Ist er zu trocken, geben Sie mehr
Flüssigkeit hinzu. Wenn er zu nass ist, geben Sie etwas Mehl hinzu (1/2 bis 1 Tafellöffel pro Test).
• Da hausgemachtes Brot keine Konservierungsmittel enthält, trocknet es schneller aus und wird auch
eher schlecht als im Handel erhältliches Brot.
• Öffnen Sie während des Brotbackbetriebs nicht den Deckel, da dies die Brotqualität beeinträchtigen
könnte, insbesondere wird dadurch das Steigen der Mischung behindert. Öffnen Sie den Deckel (3)
nur, wenn laut Rezept eine Zutat hinzugegeben werden muss (siehe „Rezepte“).
Temperatur
Der Brotbackautomat funktioniert bei verschiedenen Temperaturbereichen sehr gut. Sehr warme und
sehr kalte Räume können aber zu unterschiedlichen Brotgrößen führen. Wir empfehlen eine
Raumtemperatur zwischen 15 und 34 °C. Alle Zutaten und Flüssigkeiten (Wasser oder Milch) sollten
auf Raumtemperatur (21°C) erwärmt werden. Wenn die Zutaten zu kalt (unter 10 °C) sind, kann die
Hefe nicht aufgehen. Sehr warme Flüssigkeiten (über 40 °C) können die Hefe dagegen vernichten.
Messen der Zutaten
Der Schlüssel und zugleich der wichtigste Schritt beim Backen mit dem Automaten ist das exakte
Abmessen der Zutaten. Es ist äußerst wichtig, jede Flüssigkeit und jede trockene Zutat genau
abzumessen; andernfalls kann es zu einem schlechten oder nicht akzeptablen Backergebnis
kommen. Keine herkömmlichen TL oder Esslöffel benutzen. Darüber hinaus müssen die Zutaten in
der gleichen Reihenfolge in den Backbehälter gegeben werden, mit der sie auch im Rezept
aufgeführt sind. Flüssige und trockene Zutaten müssen folgendermaßen abgemessen werden:
Messbecher (16)
Auf dem Becher sind verschiedene Messskalen für das Volumen aufgetragen. Bei den Rezepten in
diesem Buch wird das Volumen anhand von Bechern (“cup”) angegeben; dabei gehen wir von einem
amerikanischen Becher mit 228 g aus. Die Messskala ist in 1/16 Strichmarken unterteilt.
Sie müssen eine sehr gute Küchenwaage benutzen. Um möglichst exakt nach Rezept zu arbeiten,
bevorzugen wir die Bechereinheit.
Abmessen flüssiger Zutaten
Benutzen Sie dazu den beigefügten Messbecher (16). Beim Ablesen der Menge muss der
29
d