Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein hochwertiges technisches Gerät
erworben, mit welchem Sie lange Jahre Freude am
Saunabaden haben werden. Dieses Saunaheizgerät
wurde nach den aktuellen europäischen Sicherheitsnormen konstruiert und geprüft.
Zu Ihrer Information ist diese ausführliche Montageund Gebrauchsanweisung für Sie erstellt worden.
Beachten Sie insbesondere die wichtigen Hinweise
und die Angaben zum elektrischen Anschluss.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Erholung und
ein erlebnisreiches Saunabaden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Saunaheizgerät ist ausschließlich für den
Gebrauch zur Erwärmung von Saunakabinen, in
Verbindung mit einem entsprechenden Steuergerät bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß! Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der
gängigen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Für abweichende, eigenmächtige Veränderungen
und daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Verursacher.
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie zunächst, ob das Saunaheizgerät
unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Transportschäden reklamieren Sie umgehend bei der
anliefernden Spedition oder wenden Sie sich an die
Firma die Sie beliefert hat.
Beachten Sie, dass Sie ein optimales Saunaklima
nur dann erreichen, wenn die Kabine mit ihrer Zuluft
und Abluft, das Saunaheizgerät und das Steuergerät
aufeinander abgestimmt sind.
Beachten Sie die Angaben und Informationen Ihrer
Sauna-Lieferanten.
Die Saunaheizgeräte erwärmen Ihre Saunakabine
durch aufgeheizte Konvektionsluft. Dabei wird
Frischluft aus der Zuluftöffnung angesaugt, die
durch das Erwärmen nach oben steigt (Konvektion)
und dann in der Kabine umgewälzt wird. Ein Teil der
verbrauchten Luft wird durch die Abluftöffnung in
der Kabine nach außen gedrückt. Hierdurch entsteht
das typische Saunaklima bei dem in Ihrer Sauna
direkt unter der Decke Temperaturen von ca. 110°C
erreicht werden, die durch das Temperaturgefälle in
der Kabine auf ca. 30-40°C im Fußbereich sinken.
Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn z.B. am
Temperaturfühler über dem Ofen 110°C herrschen,
das Thermometer, welches ca. 20-25 cm unter der
Kabinendecke an der Saunawand montiert ist, aber
nur 85°C anzeigt. In der Regel liegt die Badetemperatur bei max. Temperatureinstellung im Bereich der
oberen Liegebank zwischen 80°C und 90°C.
Beachten Sie, dass in der Kabine immer über dem
Saunaheizgerät die höchsten Temperaturwerte
entstehen und dort auch die Temperaturfühler
und Sicherheitsbegrenzer nach den Angaben der
Steuergeräte-Montageanleitung anzubringen sind.
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsbildung durch verdunsten von Betriebsstoffen
aus den Fertigungsprozessen kommen. Lüften Sie
nach diesem Vorgang Ihre Kabine, bevor Sie mit dem
Saunabad beginnen.
4
D
Wichtige Hinweise
• Bei unsachgemäßer Mon-
tage besteht Brandgefahr! Lesen
Sie bitte diese Montageanleitung
sorgfältig durch. Beachten Sie besonders die Maßangaben und die
nachfolgenden Hinweise.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und BenutzerWartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Montage und der An-
schluss des Saunaheizgerätes,
Steuergerätes und anderer elektrischer Betriebsmittel mit festem
Netzanschluss dürfen nur durch
einen Fachmann erfolgen. Hierbei
sind besonders die notwendigen
Schutzmaßnahmen nach VDE
0100 v. § 49 DA/6 und VDE 0100
Teil 703/2006-2 zu beachten.
• Saunaheizgerät und Steuergerät
dürfen nur in Saunakabinen aus
geeignetem, harzarmen und unbehandeltem Material (z.B. Nordische Fichte) verwendet werden.
• In der Saunakabine darf nur ein
Saunaheizgerät mit der erforderlichen Heizleistung montiert werden.
• In jeder Saunakabine sind Be- und
Entlüftungsöffnungen vorzusehen. Die Belüftungsöffnungen
müssen immer hinter dem Saunaheizgerät, ca. 5 bis 10 cm über
dem Fußboden angeordnet werden. Die Mindestmaße der Be- und
Entlüftungsöffnungen entnehmen
Sie der Tabelle.
• Die Entlüftung wird immer diago-
nal versetzt zum Saunaheizgerät
in der hinteren Saunawand im
unteren Bereich angebracht. Die
Be- und Entlüftung darf nicht verschlossen werden. Bitte beachten
Sie die Hinweise Ihres Saunakabinenlieferanten.
• Für die Regelung bzw. Steuerung
des Saunaheizgerätes ist ein separates Steuergerät zu verwen-
D
5
den. Dieses Steuergerät wird an
geeigneter Stelle an der Kabinenaußenwand befestigt. Der zugehörige Temperaturfühler gemäß
der dem Steuergerät beiliegenden
Montageanleitung im Inneren der
Saunakabine. Ausgenommen sind
Saunaöfen mit integrierter Steuerung.
• Verfügt das Saunaheizgerät über
eine integrierte Steuerung, ist kein
externes Steuergerät notwendig.
Die Position des Temperaturfühlers und des Sicherheitstemperaturbegrenzers werden durch
die interne Anordnung im Gerät
bestimmt oder nach den Anweisungen aus der Montageanleitung
in der Kabine auszuführen.
peraturen am Saunaheizgerät
können bei Berührung zu Verbrennungen führen.
• Das Saunaheizgerät ist nicht
für den Einbau oder Aufstellung
in einer Nische, unter der Bank
oder unter einer Dachschräge bestimmt.
• Das Saunaheizgerät nicht bei ge-
schlossener Lufteintrittsöffnung
in Betrieb nehmen.
• Die Kabinenbeleuchtung mit der
dazugehörenden Installation
muss in der Ausführung „spritzwassergeschützt“ DIN EN VDE
0100 T 703 entsprechen. Daher
ist in Verbindung mit dem Saunaheizgerät nur eine Saunaleuchte mit max. 40 W zu installieren.
• Achtung: Bedeckung und
nicht vorschriftsmäßig gefüllter
Steinbehälter verursacht Brandgefahr. Der Saunaofen soll vor jeder Inbetriebnahme (auch bei
Fernwirken) auf sicheren Zustand
kontrolliert werden.
• Vergewissern Sie sich vor
jeder Inbetriebnahme, dass keine
Gegenstände auf dem Saunaheizgerät abgelegt wurden.
• Achtung: Während des Be-
triebes auftretende hohe Tem-
6
• Die Sauna-Einrichtung (Sau-
naheizgerät, Steuergerät, Beleuchtung usw.) darf, bei festem
Netzanschluss, nur durch einen
örtlich zugelassenen Elektroinstallateur als fester Anschluss an
das Netz angeschlossen werden.
• Alle Anschlussleitungen, die im
Inneren der Kabine verlegt werden, müssen Silikonleitungen sein
und für eine Umgebungstemperatur von mindestens 170°C geeignet. Werden als Anschlussleitung
einadrige Leitungen verwendet,
D
müssen diese durch ein biegsames, mit dem Schutzleiter verbundenes, Metallrohr geschützt
werden. Den Mindestquerschnitt
der Anschlussleitung und die geeignete Kabinengröße im Verhältnis zur Anschlussleistung in kW
entnehmen Sie der Tabelle.
• Bei der Montage des Saunaheiz-
gerätes ist darauf zu achten, dass
der senkrechte Abstand zwischen
Oberkante Saunaheizgerät und
Saunadecke eingehalten wird.
Den Abstand zwischen Unterkante Saunaheizgerät und Fußboden
ebenfalls dem Maßbild entnehmen. Bei Standöfen ist der Abstand durch den Sockel bzw. die
Standfüße vorgegeben.
• Fußbodenheizung in der Sauna-
kabine bewirkt eine erhöhte Oberflächentemperatur des Fußbodenbelages.
• Den Abstand zwischen Ofen-
schutzgitter bzw. Liegebank und
anderen brennbaren Materialien
zum Saunaheizgerät entnehmen
Sie den Maßangaben zu dem
jeweiligen Gerät. Die Höhe des
Ofenschutzgitters muss etwa der
vorderen Höhe des Saunaheizgerätes entsprechen.
und Anweisungen des Kabinenherstellers.
• Bei der Reinigung von scharf-
kantigen Komponenten sind entsprechende Eigenschutzmaßnahmen zu treffen.
• Standöfen sind bauseitig gegen
kippen zu sichern.
• Achtung: Aufgusswasser
immer nur über dem Bereich der
Steine aufgiessen.
• Bei nnischer Badeform nie
Kräuter oder ähnliches in eine
(falls vorhanden) Aufnahmeschale legen. Brandgefahr!
• Achten Sie bei der Kabinen-
ausführung darauf, dass berührbare Glasflächen an der Kabinen
Außenseite maximal 76°C heiß
werden dürfen. Gegebenenfalls
müssen Schutzeinrichtungen angebracht werden.
• Beachten Sie auch die Vorgaben
D
7
!
Hinweis zum Elektroanschluss
Diese Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur ohne weitere Erklärung gemäß dem v.g. Anschlussschema
und nach dem in dem jeweiligen Steuergerät eingeklebten Schaltbild durchführen können.
Beachten Sie jedoch, dass stromführende Leitungen aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar an
den Kabineninnenwänden verlegt werden dürfen.
Bei den meisten Saunakabinen sind deswegen bereits in dem Wandelement mit der Zuluftöffnung
Leerrohre für die Kabelverlegung eingefügt.
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vorhanden
sein, bohren Sie unmittelbar neben dem Saunaheizgerät, dort wo das Kabel aus dem Saunaheizgerät
herauskommt ein ausreichend großes Loch in die
Kabinenwand und führen das Kabel durch dieses
Loch nach außen und dann zum Steuergerät . Auch
an der Kabinenaußenseite sollte das Kabel, so wie
alle anderen Anschlusskabel (Zuleitung zum Netz
und zur Kabinenbeleuchtung) vor Beschädigung
geschützt werden, z.B. durch Verlegung in Installationsrohren oder Anbringung von Holzabdeckleisten.
Das Saunaheizgerät darf bei Fernwirken* nur in
Verbindung mit einem geeigneten Abdeckschutz
oder S-Guard System verwendet werden.
*Fernwirken = Einstellen, Steuern und/oder Regeln
eines Gerätes durch einen Befehl, der außerhalb
der Sichtweite eines Gerätes vorgenommen werden
kann, wobei Übertragungsmedien wie Telekommunikation, Tontechnik oder Bussysteme angewendet
werden. (hierzu zählen auch Wochentimer).
Achtung!
Sehr geehrter Kunde, nach den
gültigen Vorschriften ist der
elektrische Anschluss des Saunaofens sowie der Steuerung nur
durch einen Fachmann eines autorisierten Elektrofachbetriebes
zulässig.
Wir weisen Sie daher bereits
jetzt darauf hin, dass im Falle
eines Garantieanspruches eine
Kopie der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes
vorzulegen ist.
Zur Wahrung des Garantieanspruches dürfen ausschließlich
Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden.
8
D
Lieferumfang
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Fehlende oder beschädigte Teile sollen Ihrem Fachhändler umgehend gemeldet werden.
Im Lieferumfang enthalten sind:
• Saunaheizgerät
• Zubehörbeutel mit:
4 St. Stellfüße
4 Stück Sechskantmutter M8
1 St. Kabelverschraubung PG16 mit Gegenmutter
• Montage- und Bedienungsanleitung
Technische Daten
Leistung6,0 kW7,5 kW9,0 kW
Elektrischer Anschluss400 V 3N AC 50 Hz / 230 V 1N AC 50 Hz
Gerätemaße (H x B x T)
Für Kabinenvolumen6 - 8 m³8 - 12 m³9 - 14 m³
Mindestmaß der Be- und Entlüftung35 x 4 cm35 x 5 cm35 x 6 cm
Gewicht ohne Steine und Verpackung17 kg
Steinfüllung115 kg (nicht im Lieferumfang enthalten)
Absicherung Steuergerät3 x 16 A
Verbindung Netz - Steuergerät5 x 2,5 mm²
Verbindung Steuergerät Saunaheizgerät (Heizgerät - Netz)
Ableitstrommax. 0,75 mA je kW Heizleistung
Steuereinheitohne
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Angaben zu Leitungsquerschnitten sind Mindestquerschnitte in mm² Kupferleitung.
Zu verwenden mit Steuergeräten, welche der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie den Normen DIN
EN 60335-1, DIN EN 60335-2-53, DIN EN 62233, DIN EN 62233 Ber.1 entsprechen und einen Regelbereich
im Saunabetrieb bis max. 115°C aufweisen, sowie ein Fühlersystem mit Sicherheitstemperaturbegrenzer
von max. 139°C verwenden.
(bei optionalen Seitenteilen: +2,5 cm je Seitenteil)
400V 3N AC - 5 x 1,5 mm²
230V 3N AC - 3 x 2,5 mm² + N und PE 6 mm²
Saunaheizgerät für den Einsatz
in privaten Saunakabinen
98 x 35 x 35 cm
D
9
Anschlußbeispiel 400V 3N AC
NPEN N
NPEN N
NPEN N
Anschlussübersicht
Saunaheizgerät
Sauna heater
Poêle de sauna
Печь для сауны
Anschlussschema
Saunasteuergerät / Control unit /
Boîtier de commande / Пульт управления
L1 L2 L3 NW V U N
5
Saunasteuergerät
Control unit
Boîtier de commande
Пульт управления
5
Netz / Mains / Réseau / Сеть
400V 3N AC
4
!
Immer Nulleiter N mit
anklemmen!
Saunaheizgerät / Sauna heater
X Y Z
N N
PE
N
U V W
ACHTUNG!
400 V AC 3N
Verdrahtungsschema
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
3x Q-Ltg
6,0 kW
X Y Z
U V W
10
1000 W
U V W
zum Steuergerätzum Steuergerät
1000 W
X Y Z
1500 W
3x Q-Ltg
1000 W
1500 W
1000 W
1500 W
7,5 kW
U V W
1500 W
X Y Z
1500 W
3x Q-Ltg
1500 W
1500 W
1500 W
1500 W
9,0 kW
zum Steuergerät
D
Anschlußbeispiel 230V 1N AC
Das Saunaheizgerät kann alternativ auch über 230 V 1N AC angeschlossen werden.
Hierzu müssen bauseits die Vorgaben in dem nachfolgenden Anschlussbeispiel eingehalten werden.
Da bei dieser Schaltung der N- und PE-Leiter mit dem Gesamtstrom belastet wird, darf
er nicht durch die Steuerung geschleift werden, sondern muss im entsprechenden Querschnitt zum Netzanschluss geführt werden.
Anschlussübersicht
Saunasteuergerät
Netz / Mains /
Réseau / Сеть
230V 1N AC
Control unit
Boîtier de commande
Пульт управления
5
Saunaheizgerät
Sauna heater
Poêle de sauna
Печь для сауны
3
2 (N + PE/Gr)
!
ACHTUNG!
Nulleiter N nicht über das
Steuergerät anschließen!
Anschlussschema
Saunasteuergerät / Control unit /
Boîtier de commande / Пульт управления
Verteiler zum
1phasigen Anschluß
230 V AC
3 x16 A
L
N
PE (Gr)
L1 L2 L3 NW V U N
2,5²
2,5²
D
Saunaheizgerät / sauna heater
poêle de sauna / печь сауны
max. 9.0 kW
X Y Z
U V W
1,5²
1,5²
1,5²
optionales Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten
45A
N N
PE
N
(Gr)
6²
6²
11
Montage
Der Boden am Aufstellort muss eben, waagerecht und tragfähig sein. Kleine Unebenheiten
können durch Verstellen der Standfüße ausgeglichen werden.
!
ACHTUNG! Gerät nie ohne Stellfüße in Betrieb nehmen!
!
ACHTUNG! Gerät nicht auf unebenen Flächen aufstellen! Verlet-
zungsgefahr durch Kippen. Auf senkrechte Position achten.
Mindestabstände
• Die Mindesthöhe der Saunakabine muss
innen 2,10 m betragen.
• Der Abstand zwischen Oberkante Heizgerät und Kabinendecke muss mind. 1,10 cm
betragen. (Abb. 1)
• Die seitlichen (waagerechten) Abstände
zwischen Heizgerät und Kabinenwand,
sowie Ofenschutz, Liegebank und anderen
brennbaren Materialien entnehmen Sie
bitte Abb. 2
• Die Höhe des Ofenschutzes muss etwa
den Maßen in Abb. 3 entsprechen.
35 cm
min. 210 cm
98 cm
Abb. 1
12 cm
12 cm12 cm
12 cm
12
Ofenschutz
12 cm12 cm
Ofenschutz
ca. 85 cm
100 cm
Abb. 2
Abb. 3
D
Stellfüße montieren
• Beigelegten Deckel des Anschlusskastens
abnehmen.
• Die 4 Stellfüße in die vorgesehenen Gewindebuchsen einschrauben und mit Gegenmuttern sichern. (Abb. 4)
Gewindebuchsen
für Stellfüße
Abb. 4
Stellfüße
Leitung anschließen
• Anschlussleitung(en) durch die Öffnung(en) im Deckel führen (mit Kabelverschraubung).
• Anschlussleitung(en) nach Schaltplan an die Klemmleiste anschließen (Abb. 5)
• Ein Schaltplan ist auf der Innenseite des Anschlusskasten-Deckels angebracht. Bei
Anschluss an 230V 1N den besonderen Anschlussplan beachten (siehe Kapitel Anschluss).
Anschlussklemme
Abb. 5
• Prüfen Sie, ob alle Klemmen fachgerecht
angezogen sind.
• Anschlusskasten mit dem Deckel mittels
der Schrauben verschließen (Abb. 6).
Anschlussleitung mit Kabelverschraubung
sichern.
Abb. 6
D
13
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.