Monuments Edge, STEEL Installation And Operation Manual

MONUMENTS
Sauna-Heizgerät | Sauna heater
Edge
Montage- und Gebrauchsanweisung
Installation and operation manual
30509-7 DE-EN / 09.19
D
IPx4
2
D3D
Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise .................................................................................. 4
Wichtige Hinweise ...................................................................................... 5
Hinweis zum Elektroanschluss .................................................................. 8
Lieferumfang .............................................................................................. 9
Technische Daten ....................................................................................... 9
Anschlußbeispiel der Saunaanlage ............................................................. 10
Montage Saunaheizgerät ............................................................................ 12
Mindestabstände ........................................................................................ 12
Anschluss ................................................................................................... 13
Montage Seitenteile .................................................................................... 14
Befüllung der Saunasteine .......................................................................... 15
Montage des Ofenfühlers ........................................................................... 16
Montage Ofenschutzhalter (optional) ......................................................... 17
Saunasteine ................................................................................................ 18
Wartung und Pflege .................................................................................... 19
Recycling .................................................................................................... 21
Service Adresse .......................................................................................... 21
Allgemeine Servicebedingungen ................................................................ 22
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben ein hochwertiges technisches Gerät
erworben, mit welchem Sie lange Jahre Freude am Saunabaden haben werden. Dieses Saunaheizgerät wurde nach den aktuellen europäischen Sicherheits­normen konstruiert und geprüft.
Zu Ihrer Information ist diese ausführliche Montage­und Gebrauchsanweisung für Sie erstellt worden. Beachten Sie insbesondere die wichtigen Hinweise und die Angaben zum elektrischen Anschluss.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Erholung und ein erlebnisreiches Saunabaden.
Bestimmungsgemäße Verwen­dung
Dieses Saunaheizgerät ist ausschließlich für den Gebrauch zur Erwärmung von Saunakabinen, in Verbindung mit einem entsprechenden Steuerge­rät bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß! Zum bestimmungsge­mäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der gängigen Betriebs-, Wartungs- und Instandhal­tungsbedingungen.
Für abweichende, eigenmächtige Veränderungen und daraus resultierende Schäden haftet der Her­steller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Ver­ursacher.
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie zunächst, ob das Saunaheizgerät unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Trans­portschäden reklamieren Sie umgehend bei der anliefernden Spedition oder wenden Sie sich an die Firma die Sie beliefert hat.
Beachten Sie, dass Sie ein optimales Saunaklima nur dann erreichen, wenn die Kabine mit ihrer Zuluft und Abluft, das Saunaheizgerät und das Steuergerät aufeinander abgestimmt sind.
Beachten Sie die Angaben und Informationen Ihrer Sauna-Lieferanten.
Die Saunaheizgeräte erwärmen Ihre Saunakabine durch aufgeheizte Konvektionsluft. Dabei wird Frischluft aus der Zuluftöffnung angesaugt, die durch das Erwärmen nach oben steigt (Konvektion) und dann in der Kabine umgewälzt wird. Ein Teil der verbrauchten Luft wird durch die Abluftöffnung in der Kabine nach außen gedrückt. Hierdurch entsteht das typische Saunaklima bei dem in Ihrer Sauna direkt unter der Decke Temperaturen von ca. 110°C erreicht werden, die durch das Temperaturgefälle in der Kabine auf ca. 30-40°C im Fußbereich sinken. Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn z.B. am Temperaturfühler über dem Ofen 110°C herrschen, das Thermometer, welches ca. 20-25 cm unter der Kabinendecke an der Saunawand montiert ist, aber nur 85°C anzeigt. In der Regel liegt die Badetempe­ratur bei max. Temperatureinstellung im Bereich der oberen Liegebank zwischen 80°C und 90°C.
Beachten Sie, dass in der Kabine immer über dem Saunaheizgerät die höchsten Temperaturwerte entstehen und dort auch die Temperaturfühler und Sicherheitsbegrenzer nach den Angaben der Steuergeräte-Montageanleitung anzubringen sind.
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Ge­ruchsbildung durch verdunsten von Betriebsstoffen aus den Fertigungsprozessen kommen. Lüften Sie nach diesem Vorgang Ihre Kabine, bevor Sie mit dem Saunabad beginnen.
4
D
Wichtige Hinweise
Bei unsachgemäßer Mon-
tage besteht Brandgefahr! Lesen Sie bitte diese Montageanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie be­sonders die Maßangaben und die nachfolgenden Hinweise.
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder men­talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstehen. Kin­der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer­Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge­führt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Montage und der An-
schluss des Saunaheizgerätes, Steuergerätes und anderer elekt­rischer Betriebsmittel mit festem Netzanschluss dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen. Hierbei
sind besonders die notwendigen Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 v. § 49 DA/6 und VDE 0100 Teil 703/2006-2 zu beachten.
Saunaheizgerät und Steuergerät
dürfen nur in Saunakabinen aus geeignetem, harzarmen und un­behandeltem Material (z.B. Nor­dische Fichte) verwendet werden.
In der Saunakabine darf nur ein
Saunaheizgerät mit der erforder­lichen Heizleistung montiert wer­den.
In jeder Saunakabine sind Be- und
Entlüftungsöffnungen vorzuse­hen. Die Belüftungsöffnungen müssen immer hinter dem Sau­naheizgerät, ca. 5 bis 10 cm über dem Fußboden angeordnet wer­den. Die Mindestmaße der Be- und Entlüftungsöffnungen entnehmen Sie der Tabelle.
Die Entlüftung wird immer diago-
nal versetzt zum Saunaheizgerät in der hinteren Saunawand im unteren Bereich angebracht. Die Be- und Entlüftung darf nicht ver­schlossen werden. Bitte beachten Sie die Hinweise Ihres Saunakabi­nenlieferanten.
Für die Regelung bzw. Steuerung
des Saunaheizgerätes ist ein se­parates Steuergerät zu verwen-
D
5
den. Dieses Steuergerät wird an geeigneter Stelle an der Kabinen­außenwand befestigt. Der zuge­hörige Temperaturfühler gemäß der dem Steuergerät beiliegenden Montageanleitung im Inneren der Saunakabine. Ausgenommen sind Saunaöfen mit integrierter Steue­rung.
Verfügt das Saunaheizgerät über
eine integrierte Steuerung, ist kein externes Steuergerät notwendig. Die Position des Temperaturfüh­lers und des Sicherheitstempe­raturbegrenzers werden durch die interne Anordnung im Gerät bestimmt oder nach den Anwei­sungen aus der Montageanleitung in der Kabine auszuführen.
peraturen am Saunaheizgerät können bei Berührung zu Verbren­nungen führen.
Das Saunaheizgerät ist nicht
für den Einbau oder Aufstellung in einer Nische, unter der Bank oder unter einer Dachschräge be­stimmt.
Das Saunaheizgerät nicht bei ge-
schlossener Lufteintrittsöffnung in Betrieb nehmen.
Die Kabinenbeleuchtung mit der
dazugehörenden Installation muss in der Ausführung „spritz­wassergeschützt“ DIN EN VDE 0100 T 703 entsprechen. Daher ist in Verbindung mit dem Sau­naheizgerät nur eine Saunaleuch­te mit max. 40 W zu installieren.
Achtung: Bedeckung und
nicht vorschriftsmäßig gefüllter Steinbehälter verursacht Brand­gefahr. Der Saunaofen soll vor je­der Inbetriebnahme (auch bei Fernwirken) auf sicheren Zustand kontrolliert werden.
Vergewissern Sie sich vor
jeder Inbetriebnahme, dass keine Gegenstände auf dem Saunaheiz­gerät abgelegt wurden.
Achtung: Während des Be-
triebes auftretende hohe Tem-
6
Die Sauna-Einrichtung (Sau-
naheizgerät, Steuergerät, Be­leuchtung usw.) darf, bei festem Netzanschluss, nur durch einen örtlich zugelassenen Elektroin­stallateur als fester Anschluss an das Netz angeschlossen werden.
Alle Anschlussleitungen, die im
Inneren der Kabine verlegt wer­den, müssen Silikonleitungen sein und für eine Umgebungstempera­tur von mindestens 170°C geeig­net. Werden als Anschlussleitung einadrige Leitungen verwendet,
D
müssen diese durch ein bieg­sames, mit dem Schutzleiter ver­bundenes, Metallrohr geschützt werden. Den Mindestquerschnitt der Anschlussleitung und die ge­eignete Kabinengröße im Verhält­nis zur Anschlussleistung in kW entnehmen Sie der Tabelle.
Bei der Montage des Saunaheiz-
gerätes ist darauf zu achten, dass der senkrechte Abstand zwischen Oberkante Saunaheizgerät und Saunadecke eingehalten wird. Den Abstand zwischen Unterkan­te Saunaheizgerät und Fußboden ebenfalls dem Maßbild entneh­men. Bei Standöfen ist der Ab­stand durch den Sockel bzw. die Standfüße vorgegeben.
Fußbodenheizung in der Sauna-
kabine bewirkt eine erhöhte Ober­flächentemperatur des Fußbo­denbelages.
Den Abstand zwischen Ofen-
schutzgitter bzw. Liegebank und anderen brennbaren Materialien zum Saunaheizgerät entnehmen Sie den Maßangaben zu dem jeweiligen Gerät. Die Höhe des Ofenschutzgitters muss etwa der vorderen Höhe des Saunaheizge­rätes entsprechen.
und Anweisungen des Kabinen­herstellers.
Bei der Reinigung von scharf-
kantigen Komponenten sind ent­sprechende Eigenschutzmaßnah­men zu treffen.
Standöfen sind bauseitig gegen
kippen zu sichern.
Achtung: Aufgusswasser
immer nur über dem Bereich der Steine aufgiessen.
Bei nnischer Badeform nie
Kräuter oder ähnliches in eine (falls vorhanden) Aufnahmescha­le legen. Brandgefahr!
Achten Sie bei der Kabinen-
ausführung darauf, dass berühr­bare Glasflächen an der Kabinen Außenseite maximal 76°C heiß werden dürfen. Gegebenenfalls müssen Schutzeinrichtungen an­gebracht werden.
Beachten Sie auch die Vorgaben
D
7
!
Hinweis zum Elektroan­schluss
Diese Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur ohne wei­tere Erklärung gemäß dem v.g. Anschlussschema und nach dem in dem jeweiligen Steuergerät einge­klebten Schaltbild durchführen können.
Beachten Sie jedoch, dass stromführende Lei­tungen aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar an den Kabineninnenwänden verlegt werden dürfen. Bei den meisten Saunakabinen sind deswegen be­reits in dem Wandelement mit der Zuluftöffnung Leerrohre für die Kabelverlegung eingefügt.
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vorhanden sein, bohren Sie unmittelbar neben dem Saunaheiz­gerät, dort wo das Kabel aus dem Saunaheizgerät herauskommt ein ausreichend großes Loch in die Kabinenwand und führen das Kabel durch dieses Loch nach außen und dann zum Steuergerät . Auch an der Kabinenaußenseite sollte das Kabel, so wie alle anderen Anschlusskabel (Zuleitung zum Netz und zur Kabinenbeleuchtung) vor Beschädigung geschützt werden, z.B. durch Verlegung in Instal­lationsrohren oder Anbringung von Holzabdecklei­sten.
Das Saunaheizgerät darf bei Fernwirken* nur in Verbindung mit einem geeigneten Abdeckschutz oder S-Guard System verwendet werden.
*Fernwirken = Einstellen, Steuern und/oder Regeln eines Gerätes durch einen Befehl, der außerhalb der Sichtweite eines Gerätes vorgenommen werden kann, wobei Übertragungsmedien wie Telekommu­nikation, Tontechnik oder Bussysteme angewendet werden. (hierzu zählen auch Wochentimer).
Achtung!
Sehr geehrter Kunde, nach den gültigen Vorschriften ist der elektrische Anschluss des Sau­naofens sowie der Steuerung nur durch einen Fachmann eines au­torisierten Elektrofachbetriebes zulässig.
Wir weisen Sie daher bereits jetzt darauf hin, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des aus­führenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
Zur Wahrung des Garantiean­spruches dürfen ausschließlich Originalersatzteile des Herstel­lers verwendet werden.
8
D
Lieferumfang
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Fehlende oder beschädigte Teile sol­len Ihrem Fachhändler umgehend gemeldet werden.
Im Lieferumfang enthalten sind:
• Saunaheizgerät
• Zubehörbeutel mit: 4 St. Stellfüße 4 Stück Sechskantmutter M8 1 St. Kabelverschraubung PG16 mit Gegenmutter
• Montage- und Bedienungsanleitung
Technische Daten
Leistung 6,0 kW 7,5 kW 9,0 kW
Elektrischer Anschluss 400 V 3N AC 50 Hz / 230 V 1N AC 50 Hz
Gerätemaße (H x B x T)
Für Kabinenvolumen 6 - 8 m³ 8 - 12 m³ 9 - 14 m³
Mindestmaß der Be- und Entlüftung 35 x 4 cm 35 x 5 cm 35 x 6 cm
Gewicht ohne Steine und Verpackung 17 kg
Steinfüllung 115 kg (nicht im Lieferumfang enthalten)
Absicherung Steuergerät 3 x 16 A
Verbindung Netz - Steuergerät 5 x 2,5 mm²
Verbindung Steuergerät ­Saunaheizgerät (Heizgerät - Netz)
Ableitstrom max. 0,75 mA je kW Heizleistung
Steuereinheit ohne
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Angaben zu Leitungsquerschnitten sind Mindestquerschnitte in mm² Kupferleitung.
Zu verwenden mit Steuergeräten, welche der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie den Normen DIN EN 60335-1, DIN EN 60335-2-53, DIN EN 62233, DIN EN 62233 Ber.1 entsprechen und einen Regelbereich im Saunabetrieb bis max. 115°C aufweisen, sowie ein Fühlersystem mit Sicherheitstemperaturbegrenzer von max. 139°C verwenden.
(bei optionalen Seitenteilen: +2,5 cm je Seitenteil)
400V 3N AC - 5 x 1,5 mm² 230V 3N AC - 3 x 2,5 mm² + N und PE 6 mm²
Saunaheizgerät für den Einsatz in privaten Saunakabinen
98 x 35 x 35 cm
D
9
Anschlußbeispiel 400V 3N AC
NPEN N
NPEN N
NPEN N
Anschlussübersicht
Saunaheizgerät Sauna heater Poêle de sauna Печь для сауны
Anschlussschema
Saunasteuergerät / Control unit / Boîtier de commande / Пульт управления
L1 L2 L3 N W V U N
5
Saunasteuergerät Control unit Boîtier de commande Пульт управления
5
Netz / Mains / Réseau / Сеть
400V 3N AC
4
!
Immer Nulleiter N mit anklemmen!
Saunaheizgerät / Sauna heater
X Y Z N N
PE
N
U V W
ACHTUNG!
400 V AC 3N
Verdrahtungsschema
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
3x Q-Ltg
6,0 kW
X Y Z
U V W
10
1000 W
U V W
zum Steuergerätzum Steuergerät
1000 W
X Y Z
1500 W
3x Q-Ltg
1000 W
1500 W
1000 W
1500 W
7,5 kW
U V W
1500 W
X Y Z
1500 W
3x Q-Ltg
1500 W
1500 W
1500 W
1500 W
9,0 kW
zum Steuergerät
D
Anschlußbeispiel 230V 1N AC
Das Saunaheizgerät kann alternativ auch über 230 V 1N AC angeschlossen werden.
Hierzu müssen bauseits die Vorgaben in dem nachfolgenden Anschlussbeispiel eingehal­ten werden.
Da bei dieser Schaltung der N- und PE-Leiter mit dem Gesamtstrom belastet wird, darf er nicht durch die Steuerung geschleift werden, sondern muss im entsprechenden Quer­schnitt zum Netzanschluss geführt werden.
Anschlussübersicht
Saunasteuergerät
Netz / Mains / Réseau / Сеть
230V 1N AC
Control unit Boîtier de commande Пульт управления
5
Saunaheizgerät Sauna heater Poêle de sauna Печь для сауны
3
2 (N + PE/Gr)
!
ACHTUNG!
Nulleiter N nicht über das Steuergerät anschließen!
Anschlussschema
Saunasteuergerät / Control unit / Boîtier de commande / Пульт управления
Verteiler zum
1phasigen Anschluß
230 V AC
3 x16 A
L N
PE (Gr)
L1 L2 L3 N W V U N
2,5²
2,5²
D
Saunaheizgerät / sauna heater
poêle de sauna / печь сауны
max. 9.0 kW
X Y Z
U V W
1,5²
1,5²
1,5²
optionales Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten
45A
N N
PE
N
(Gr)
11
Montage
Der Boden am Aufstellort muss eben, waagerecht und tragfähig sein. Kleine Unebenheiten können durch Verstellen der Standfüße ausgeglichen werden.
!
ACHTUNG! Gerät nie ohne Stellfüße in Betrieb nehmen!
!
ACHTUNG! Gerät nicht auf unebenen Flächen aufstellen! Verlet-
zungsgefahr durch Kippen. Auf senkrechte Position achten.
Mindestabstände
• Die Mindesthöhe der Saunakabine muss innen 2,10 m betragen.
• Der Abstand zwischen Oberkante Heizge­rät und Kabinendecke muss mind. 1,10 cm betragen. (Abb. 1)
• Die seitlichen (waagerechten) Abstände zwischen Heizgerät und Kabinenwand, sowie Ofenschutz, Liegebank und anderen brennbaren Materialien entnehmen Sie bitte Abb. 2
• Die Höhe des Ofenschutzes muss etwa den Maßen in Abb. 3 entsprechen.
35 cm
min. 210 cm
98 cm
Abb. 1
12 cm
12 cm 12 cm
12 cm
12
Ofenschutz
12 cm 12 cm
Ofenschutz
ca. 85 cm
100 cm
Abb. 2
Abb. 3
D
Stellfüße montieren
• Beigelegten Deckel des Anschlusskastens abnehmen.
• Die 4 Stellfüße in die vorgesehenen Gewin­debuchsen einschrauben und mit Gegen­muttern sichern. (Abb. 4)
Gewindebuchsen für Stellfüße
Abb. 4
Stellfüße
Leitung anschließen
• Anschlussleitung(en) durch die Öffnung(en) im Deckel führen (mit Kabelverschraubung).
• Anschlussleitung(en) nach Schaltplan an die Klemmleiste anschließen (Abb. 5)
• Ein Schaltplan ist auf der Innenseite des Anschlusskasten-Deckels angebracht. Bei Anschluss an 230V 1N den besonderen Anschlussplan beachten (siehe Kapitel Anschluss).
Anschlussklemme
Abb. 5
• Prüfen Sie, ob alle Klemmen fachgerecht angezogen sind.
• Anschlusskasten mit dem Deckel mittels der Schrauben verschließen (Abb. 6). Anschlussleitung mit Kabelverschraubung sichern.
Abb. 6
D
13
Montage Seitenteile (optional Art. Nr. 30509-3S)
Seitenteile sind optional als Zubehör erhältlich (Art. 30509-3S) und können nach Wunsch an 1- 4 Seiten angebracht werden. Durch die Montage der Seitenteile wird die seitliche Wärmestrahlung reduziert, dass die Mindestabstände zu brennbaren Materialien nur noch 5 cm betragen (Abb. 8).
• Seitenteile zunächst im unteren Bereich mit Halte­winkel in die Öffnungen am Außengehäuse einführen, dann im oberen Bereich auf die Kante von Außengehäu­se einhängen (Abb. 7)
• Danach mit jeweils 2 mitge­lieferten Schrauben befesti­gen (Abb. 7)
1
2
Abb. 7
• Die Abstände zwischen Heizgerät und Kabinenwand, sowie Ofenschutz, Liegebank und anderen brennbaren Materialien ändern sich auf 5 cm (siehe Abb. 8).
Ofenschutz
Seitenteile
5 cm
Abb. 8
14
5 cm
5 cm
5 cm
D
Befüllung der Saunasteine
Das Saunaheizgerät erst dann befüllen, wenn es auf seinem nalen Platz steht.
• Mittelkonsole (Schutzgitter) herausnehmen
• Saunasteine im unteren Bereich bis zur Mittelkonsole füllen
• Mittelkonsole wieder einsetzen.
• Den oberen Bereich mit Steinen befüllen
• Wichtig! Die Heizstäbe dürfen von außen durch die Steine nicht sichtbar sein.
• Wichtig! Das mit Steinen befüllte Saunaheizgerät nicht über den Fußboden schieben oder ziehen. Die Füße können dadurch beschädigt werden.
Mittelkonsole (Schutzgitter)
Steinkorb
Abb. 9
Achtung! Brandgefahr!
Selbst außerhalb des Sicherheitsabstandes kann ein sichtbarer Heiz-
stab brennbare Materialien gefährden.
Stellen Sie sicher, dass zwischen den Steinen keine Heizstäbe von
außen sichtbar sind.
D
15
Montage des Temperaturfühlers über dem Ofen
Der Fühler wird in Kabinen gemäß Abb. 10 + 11 montiert. Sollte in der Montageanweisung Ihres Saunasteuergerätes eine andere Positionierung des Fühlers vorgegeben sein, so ver­wenden sie für dieses Saunaheizgerät auf jeden Fall die hier vorgegebene Positionierung des Ofenfühlers.
Fühlerleitung
!
Achtung!
Abweichende Fühler-
min. 27 cm
position. Beachten Sie die besondere Position des Temperaturfühlers.
12 cm
Sauna-
Steuergerät
Zuluft
16
Abb. 10
20 cm
Abb. 11
D
Montage Ofenschutzhalter Edge (optional)
im Lieferumfang sind enthalten:
4 St. Ofenschutzhalter Polybeutel mit: 4 St. Sechskantmutter M4
4 St. Zylinderschrauben M4x12
4 St. U-Scheibe
Abb. 12
D
17
Saunasteine
Der Saunastein ist ein Naturprodukt. Über­prüfen Sie die Saunasteine in regelmäßigen Abständen. Die Saunasteine können insbe­sondere durch scharfe Aufgusskonzentrate angegriffen werden und sich im Laufe der Zeit zersetzen. Fragen Sie ggf. Ihren Sauna­Lieferanten.
Die mitgelieferten Saunasteine unter ie­ßendem Wasser gründlich waschen und in den Steinbehälter so einlegen, dass die Konvektionsluftströmung gut zwischen den Steinen durch zirkulieren kann.
Die Menge der Aufguss-Steine reicht aus, um einen Dampfstoß zu erzeugen, bei dem ca. 5 cl Wasser je m³ Kabinenvolumen ver­dampft werden. Warten Sie nach jedem Auf­guss ca. 10 Min. bis zum nächsten Aufguss. Erst dann haben sich die Saunasteine wie­der ausreichend erhitzt.
ACHTUNG!
Geben Sie dem Aufgusswasser nie mehr Aufgussmittel oder äthe­rische Öle bei, als auf diesen Ge­binden angegeben. Verwenden Sie niemals Alkohol oder unverdünnte Konzentrate. Brandgefahr!
!
Um die Regelung des Ofens störungsfrei zu gewährleisten, müssen die Heizstäbe mit Stei­nen bedeckt sein!
Der Ofen darf nicht ohne Sauna­steine betrieben werden!
!
ACHTUNG!
Steine im Steinbehälter des Saunaofens nicht aufschichten, sondern grob auflegen, damit möglichst viele Zwischenräume für die durchströmende Heißluft verbleiben.
Dem Saunaofen nur abgekühlte Steine entnehmen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass heiße Steine, oder Teile davon, aus dem Steinkorb fallen. Brandgefahr!
18
Die Steine mindestens einmal pro Jahr auf Zersetzung sichtprüfen und ggf. austauschen!
Steine so anordnen, dass keine direkte Strahlung der Heizstäbe auf die Kabinenwand trifft!
D
Wartung und Pege
Unsere Saunaheizgeräte sind aus korrosi­onsarmen Materialen gefertigt. Damit Sie lange Freude mit Ihrem Saunaheizgerät ha­ben, sollten Sie das Gerät warten und pe­gen. Dabei müssen Sie darauf achten, dass die im Ansaugbereich bendlichen Öff­nungen und Abstrahlbleche immer frei sind. Diese können sich durch das Ansaugen der Frischluft leicht mit Flusen und Staub zusetzen. Dadurch wird die Luftkonvektion des Saunaheizgerätes eingeschränkt und es können unzulässige Temperaturen auf­treten.
Reinigen, bzw. Entkalken Sie die Geräte bei Bedarf. Bei eventuell auftretenden Mängeln oder Verschleißspuren, wenden Sie sich an Ihren Saunahändler oder direkt an das Her­stellerwerk.
Sollten Sie Ihre Sauna über länger Zeit nicht benutzen, vergewissern Sie sich vor er­neuter Inbetriebnahme, dass keine Tücher, Reinigungsmittel oder sonstige Gegenstän­de auf dem Saunaheizgerät oder dem Ver­dampfer abgelegt sind.
D
19
Bei der Installation von Saunaheizgeräten ist die DIN VDE 0100 Teil 703 zu beachten!
Diese Norm macht in Ihrer aktuellen Ausgabe, gültig seit Februar 2006, unter Änderungen Absatz 703.412.05 folgende Aussage; Zitat:
Der zusätzliche Schutz muss für alle Stromkreise der Sauna durch einen oder mehrere Fehlerstrom-Schutzeinrich­tungen (RCDs) mit einem Bemessungs­differenzstrom nicht größer als 30 mA vorgesehen werden, ausgenommen hier­von sind Saunaheizungen.
Die EN 60335-1 DIN (VDE 0700 Teil 1) :2012-10 besagt unter Abchnitt 13.2 fol­gendes Zitat:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstempe­ratur folgende Werte nicht überschreiten:
-
bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutz­klasse I 0,75 mA; oder 0,75 mA je kW Bemessungs-aufnahme des Gerätes, je nachdem, welcher Wert größer ist, mit einem Höchstwert von 5 mA.
und kein Fehler des Herstellers. In diesem Fall muss der Ofen von einem
Fachmann unter Aufsicht aufgeheizt wer­den, wobei die Funktion des FI-Schalters umgangen wird. Nachdem die Feuchte nach ca. 10 min. aus den Heizstäben ent­wichen ist, kann der FI-Schalter wieder in den Stromkreis einbezogen werden!
Ist der Saunaofen über längere Zeit nicht benutzt worden, so empfehlen wir ein Aufheizen ca. alle 6 Wochen, damit sich die Heizstäbe nicht mit Feuchte anrei­chern können.
Sollte also bei Inbetriebnahme der FI­Schalter auslösen, muss die elektrische Installation nochmals überprüft werden.
Für den ordnungsgemäßen Anschluss der Heizgeräte ist der Elektroinstallateur verantwortlich und somit ist eine Haftung durch den Hersteller ausgeschlossen!
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutz­einrichtung (FI-Schalter) eingebaut wer­den, so ist darauf zu achten, dass keine weiteren elektrischen Verbraucher über diesen FI-Schalter abgesichert werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik ist es nicht sinnvoll, dampfdichte Rohr­heizkörper für Saunaöfen einzusetzen. Es kann vorkommen, dass die Magnesi­umoxidfüllung der Heizkörper durch den dampfdiffusen Silikonverschluss etwas Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zieht, welches in wenigen Fällen zum Auslösen des FI - Schutzschalters führen kann. Dies ist ein Physikalischer Vorgang
20
D
Recycling
Nicht mehr gebrauchte Geräte / Leuchtmittel sind gem. Richtlinie 2012/19/EU bzw. ElektroG zum Re­cyceln bei einer Wertstoffsammel­stelle abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Service Adresse
Monuments Handelsgesellschaft mbH Schneiderstriesch 1
35759 Driedorf GERMANY
Tel: +49 (0)2775 82-149 info@monuments-handelsgesellschaft.de
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montageanweisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompe­tent beantworten können, geben Sie uns immer die auf dem Typenschild vermerkten Daten wie Typenbezeichnung, Artikel-Nr. und Serien-Nr. an.
Verkaufsdatum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
D
21
Allgemeine Servicebedingungen (ASB)
Geltungsbereich
Diese Servicebedingungen gelten für Serviceabwicklungen inklusive Überprüfung und Reparaturen von Reklamationen, soweit nicht im Einzelfall abweichende Vereinbarungen schriftlich getroffen sind. Für alle unsere - auch zukünftigen - Rechtsbeziehungen sind ausschließlich die nachfolgenden Servicebe­dingungen maßgebend. Entgegenstehende Bedingungen des Bestellers erkennen wir nicht an, es sei denn, wir stimmen ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Bedingungen des Auftraggebers in dessen allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Auftragsbestätigung wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Vorbehaltlose Annahme von Auftragsbestätigungen oder Lieferungen bedeutet keine Anerkennung solcher Bedingungen. Nebenabreden und Änderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung.
Gewährleistung - Herstellergarantie
Wir übernehmen die Herstellergarantie nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen nur in dem Fall, dass Installation, Betrieb und Wartung gemäß der Herstellerangabe in der betreffenden Montage- und Gebrauchsanweisung erfolgte.
• Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbeleges und ist grundsätzlich auf 12 Monate befristet.
• Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt werden kann.
• Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers vorgenommen wurden,
verfällt jeglicher Garantieanspruch.
• Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingriffe von nicht ermächtigten Personen oder durch un-
sachgemäßen Gebrauch entstanden sind, entfällt ebenfalls der Garantieanspruch.
• Bei Garantieansprüchen sind die Seriennummer sowie die Artikelnummer zusammen mit der Geräte-
bezeichnung und einer aussagekräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
• Diese Garantie umfasst die Vergütung von defekten Geräteteilen mit Ausnahme üblicher Verschleißteile.
Verschleißteile sind unter anderem Rohrheizkörper und Saunasteine.
• Innerhalb der Garantie dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt werden.
• Serviceeinsätze von Fremdfirmen, Elektromontage und Installationsarbeiten, auch im Service- und
Austauschfall, erfolgen zu Lasten des Kunden und werden vom Technikhersteller nicht übernommen.
Beanstandungen an unseren Produkten sind bei dem zuständigen Fachhändler anzuzeigen und werden ausschließlich über diesen abgewickelt.
Ergänzend zu den vorstehenden Servicebedingungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Technikherstellers in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Stand: 06/2016
22
D
EN24EN
23
English
Content
General information .................................................................................... 25
Important notes .......................................................................................... 26
Advice to electrical connections ................................................................ 29
Scope of delivery ....................................................................................... 30
Technical data ............................................................................................30
Example of connections ............................................................................. 31
Sauna heater installation ............................................................................ 33
Minimum clearances .................................................................................. 33
Connection ................................................................................................. 34
Installation of side panels .......................................................................... 35
Filling the sauna rocks ................................................................................ 36
Temperature sensor installation ................................................................. 37
Installation heater guard rail brackets (optional) ....................................... 38
Sauna rocks ................................................................................................ 39
Maintenance and care ................................................................................ 40
Special advice ............................................................................................. 41
Recycling .................................................................................................... 42
Service address .......................................................................................... 42
General Terms and Conditions of Service ...................................................43
Dear customer You have purchased a high-quality technical
device with which you will have years of sau­na fun. This sauna heater was designed and inspected according to the current European safety standards and manufactured at the factory in accordance with the quality ma­nagement standard DIN EN ISO 9001:2008.
This detailed installation and operation ma­nual has been prepared for your information. Please observe in particular the important notes and the information on electrical connection.
We wish you exhilarating recreational expe­rience and lots of fun with your sauna!
Intended use
This sauna heater is exclusively intended for the heating of sauna cabins in combina­tion with an appropriate control unit.
Any other use over and above the intended purpose is not considered as appropriate use! Compliance of the standard operation, maintenance and repair conditions is also an element of appropriate use.
The manufacturer cannot be held liable for deviating, unauthorized alterations and any resulting damages: the initiator of these changes bears the full risk.
General information
Please check whether the unit has arrived in perfect condition. Any transport damages should be immediately reported to the freight forwarder delivering the goods or you should contact the company that shipped the goods.
Please note that you will only be able to achieve an optimum sauna climate if the cabin with its air intake and ventilation, the sauna heater and the control unit are aligned to each other.
Please observe the information and stipula­tions made by your sauna supplier.
Sauna heaters heat up your sauna cabin using heated convective air. Here, fresh air is drawn in from the air intake which, when heated, rises upwards (convection) and is then circulated within the cabin. Part of the used air is pushed out through the vent in the cabin. This creates a typical sauna climate which can achieve temperatures of approx. 110°C measured directly under the ceiling of your sauna, dropping in temperature to approx. 30-40°C towards the oor. It is the­refore not unusual to measure temperatures of 110°C on the temperature sensor hanging over the heater, whilst the thermometer han­ging on the sauna wall, approx. 20-25 cm un­der the cabin ceiling, only indicates 85°C. The bathing temperature generally lies between 80°C and 90°C in the area of the upper bench when the temperature is set to maximum.
Please note that the highest temperatures are always generated over the sauna heater and that the temperature sensor and the safety limiter must be mounted there in accordance with the control unit installation instructions.
When heating up for the rst time, you may
notice a slight smell caused by evaporating lubricants used in production processes. Please ventilate your cabin before beginning your sauna bath.
EN
25
Important notes
observed.
Unprofessional installation
may cause a re hazard! Please
read these installation instruc­tions carefully. In particular, please observe the dimensions stated and the following notes.
This device can be used by chil-
dren aged 8 upwards and by persons with physical, senso­ry, or mental disabilities, or who have inadequate experience and knowledge if they are supervised or if they have received adequate instruction in how to use the de­vice safely and understand the associated risks. Children may not play with this device. Chil­dren may not clean or carry out any user maintenance if unsuper­vised.
Children should be supervised to
make sure that they will not play with the unit.
Only specialists may install
and connect the sauna heater, control unit and other electrical
equipment with a xed mains
connection. The necessary pro­tective measures according to VDE 0100 of § 49 DA/6 and VDE 0100 part 703/2006-2 must be
Sauna heater and controller may
only be used in sauna cabins made of suitable, low-resin, untreated materials (e.g. spruce).
Only a sauna heater with the ap-
propriate power output may be installed in the sauna cabin.
Please provide air intake and
vent openings in each sauna cab­in. The air intakes must always be positioned behind the sauna heater, approx. 5 to 10 cm above the floor. The minimum dimen­sions of the air intake and vent openings are stated in the table.
The duct vents are always to be
positioned offset diagonally to the sauna heater in the lower area of the rear sauna wall. The air intake and vents may not be covered. Please observe the sau­na cabin supplier's instructions.
Only the control units specied
herein must be used for the op­eration of the sauna heater. This control unit must be positioned at an appropriate point on the cabin outer wall. The associated temperature sensor must be po­sitioned inside the sauna cabin according to the installation in­structions included of the con-
26
EN
trol unit. Sauna heaters with an integrated are excluded from this rule.
• If the sauna heater has in integra-
ted control, no external control unit is needed. The position of the temperature sensor and the overheating limiter are pre-deter­mined by the internal construc­tion of the device or have to be done in the cabin based on the instructions from the installation manual.
sloping roof.
Do not put the sauna heater into
operation when the air intake is closed.
The cabin lighting and the cor-
responding installation in the splash protected version must comply with DIN EN VDE 0100 T 703. Therefore, only approved sauna lamps with max. 40 W may be used in connection with the sauna heater.
Caution: Covering the heater
or an incorrectly lled stone con­tainer represent a re hazard.
The sauna heater must to be che­cked for safe condition before each commissioning (also at re­mote start).
Every time before the sau-
na is used, make sure that no ob­jects are placed or forgotten on the sauna heater
Caution: The high sauna
heater temperatures generat­ed during operation can cause burns.
The sauna heater is not intend-
ed for installation or set-up in a niche, under a bench or under a
Only a locally certied elec-
trician may connect the sauna fa­cility (sauna heater, control unit,
lighting etc.) to a xed mains
connection.
All electrical installations and all
connection lines that are installed inside the cabin must be suitable for an ambient temperature of at least 170 °C. If single-wire cables are used as connection lines, they must be protected using a flexi­ble metal tube connected to the equipment grounding conductor. Please see the table for the min­imum cross-section of the con­nection cable and the suitable cabin size in relation to the power input in kW.
When installing the sauna heat-
EN
27
er, please ensure that the verti­cal clearance between the sauna heater upper edge and the sauna ceiling is maintained. Please see also the dimensions diagram for the clearance between the lower edge of the sauna heater and the floor. On heaters with bases, this clearance is maintained via the base or pedestals of the device.
Floor heating in the sauna cabin
increases the surface tempera­ture of the flooring.
Please see the dimensions infor-
mation for the respective sauna heater for the clearance between the heater protective grating or the bench and other flammable materials. The heater protec­tive grating must roughly accord with the front height of the sauna heater.
Please also note the information
and instructions provided by the cabin manufacturer.
Attention: Pour the infusion
water only on the sauna rocks and never anywhere else. Stan­ding hesters need to be protected against tilling.
When using your sauna in a
dry Finnish mode never add sau­na essences or place any herbs into the vaporizer holder for es­sences/herbs. Fire hazard!
Never add more essences
or volatile oils than advised on the packaging. Never use alcohol or undiluted concentrates.Cau­tion! Fire hazard!
When designing the cabin
ensure that the external exposed glass surfaces only reach a maxi­mum temperature of 76°C. If ne­cessary, protective features need
to be tted.
Please take precautions
when cleaning components with sharp edges.
Upright heaters need to be tted
on site with elements that pre­vent them from overturning.
28
EN
Advice to electrical connection
Using the above-mentioned wiring diagram and the information on the wiring circuit ad­hered to the respective control system, your electrician will be able to connect the sys­tem without further instructions.
Please note that, for safety reasons, power cables may not be laid visibly on the interior walls of the cabin. Most sauna cabins have
empty ducts tted into the wall element
with the air intake. If no empty ducts are available in your cabin,
drill a suciently sized hole in the cabin wall
directly next to the place where the cable exits the sauna heater and guide this cable outside through the hole to the control unit. The cable, and all other connecting cables (mains power cables and cabin lighting), should be installed in installation ducts or also be protected against damage on the outside of the cabin e.g. by laying them in installation pipes or attaching wood cover
strips. The sauna heater, if used in commercial/pu-
blic facilities and equipped with remote con­trol*, may be used only in combination with
the appropriate cover protection system.
!
Caution!
Dear Customer, In compliance with the valid regu-
lations, only certied electricians
may connect the sauna heater and the sauna control system to the mains power supply. Please note that you must provide a copy of the invoice from the electrical company who installed the sauna in case of a warranty claim.
For keeping the warranty claim only original spare parts of the manufacturer may be used.
*Remote control – means settings, swit­ching, control and adjustment of the sau­na control unit by means of commands transmitted from a remote location be­yond sight distance using telecommuni­cation, wire- or wireless signal transmissi­on systems, network and similar systems.
EN
29
Scope of delivery
Check the delivery contents and verify that all parts are available. Missing or damaged parts should be reported to your authorized dealer.
The standard delivery includes:
1 sauna heater
1 accessories bag with:
4 floor-standing feet 4 nuts M8 1 cable gland PG16 with counter nut
Installation and operation manual
Specications
Power 6.0 kW 7.5 kW 9.0 kW
Electric connection 400 V 3N AC 50 Hz
Size (H x W x D)
For sauna cabin size 6 - 8 m³ 8 - 12 m³ 9 - 14 m³
Min. size air supply and duct vent 35 x 4 cm 35 x 5 cm 35 x 6 cm
Weight without stones and packing 17 kg
Stone lling 115 kg (not included)
Fuse protection of control unit 3 x 16 A
Connection power supply - control unit 5 x 2.5 mm²
Connection control unit - heater (heater - mains)
Leakage current max. 0.75 mA per kW of heating power
Control unit not included
Intended use Sauna heater for use in private saunas
All cross sections of a line are minimum diameters in mm² (copper wire).
To be used with control units: that comply with the Low-Voltage Directive 2014/35/EU and the standards: DIN EN 60335-1, DIN EN 60335-2-53, DIN EN 62233, DIN EN 62233 Ber.1 and a sauna operation control range up to max. 115°C, and a sensor system with a safety temperature limiter of max. 139°C.
(by optional side panels: +2,5 cm per each panel)
400V 3N AC - 5 x 1,5 mm² 230V 3N AC - 3 x 2,5 mm² + N and PE(Gr) 6 mm²
98 x 35 x 35 cm
30
D
Connection example 400V 3N AC
Connection overview
Saunaheizgerät Sauna heater Poêle de sauna Печь для сауны
Connection scheme
Saunasteuergerät / Control unit / Boîtier de commande / Пульт управления
L1 L2 L3 N W V U N
400 V AC 3N
5
Saunasteuergerät Control unit Boîtier de commande Пульт управления
5
Netz / Mains / Réseau / Сеть
400V 3N AC
4
!
Always connect the neutral wire N!
Saunaheizgerät / Sauna heater
X Y Z N N
PE
N
U V W
ATTENTION!
Wiring diagram
1000 W
1000 W
1000 W
1000 W
3x Q-Ltg
6,0 kW
X Y Z
U V W
NPEN N
1000 W
1000 W
U V W
1000 W
1500 W
1000 W
1500 W
1000 W
1500 W
3x Q-Ltg
7,5 kW
X Y Z NPEN N
control unitcontrol unit
EN
U V W
control unit
1500 W
X Y Z NPEN N
1500 W
3x Q-Ltg
1500 W
1500 W
1500 W
1500 W
9,0 kW
31
Connection example 230V 1N AC
The sauna heater can be alternatively also operated on the 230 V 1N AC power supply.
For this purpose, the specications in the following connection example must be adhered to on site.
Since the N and Gr(Earth) conductor are loaded with the total current by such connection, the N line from the heater must not be looped through the control unit, but must be routed in the corresponding cross-section to the mains connection.
Connection overview
Saunasteuergerät
Netz / Mains / Réseau / Сеть
230V 1N AC
Control unit Boîtier de commande Пульт управления
5
Saunaheizgerät Sauna heater Poêle de sauna Печь для сауны
3
2 (N + PE/Gr)
!
Attention!
Do not connect the N line from the heater through the control unit!
Connection scheme
Saunasteuergerät / Control unit / Boîtier de commande / Пульт управления
L1 L2 L3 N W V U N
Distributor for
1-phase connection
Fuse 3x16 A
L N
230 V AC
PE (Gr)
32
Saunaheizgerät / sauna heater
poêle de sauna / печь сауны
max. 9.0 kW
X Y Z
U V W
2,5²
2,5²
optional components, not included
1,5²
1,5²
1,5²
45A
N N
PE
N
(Gr)
EN
Installation
The oor at the installation place must be leveled, (even) and capable of bearing corre­sponding weight. Minor height differences can be compensated by the adjustable feet.
!
ATTENTION! Do not operate the heater without feet!
!
ATTENTION! Install only on leveled surfaces! Risk of injuries
through tilting. Ensure vertical position of the heater.
Safety gaps
• The inner sauna cabin height must be at
least 210 cm.
• Observe at least 110 cm clearance between
the upper edge of the heater and the cabin ceiling. (Fig. 1)
• The side (horizontal) gaps between the
heater and the cabin wall or the guard rail,
bench and other ammable materials are
stated in Fig. 2.
• The height of the protective heater guard
rail must approximately correspond to the height in Fig. 3.
35 cm
min. 210 cm
98 cm
Fig. 1
heater guard rail
12 cm
12 cm 12 cm
12 cm
Fig. 2
12 cm 12 cm
guard rail
EN
ca. 85 cm
100 cm
Fig. 3
33
Mounting of feet
• Remove the enclosed cover of the terminal
box
• Screw in the supplied feet in the corres-
ponding threaded bushes and secure them with the counter nuts (Fig. 4).
threaded feet mounts
Adjustable feet
Connect the cable(s)
• Pull the connecting cable(s) through the opening(s) in the terminal box cover panel with
tted cable gland(s).
• Make connections as per connection diagram (Fig. 5)
• Standard connection diagram is attached on the inner side of the cover panel. Pay attention
to the special connection scheme by 230V 1N connection..
terminal ban
Fig. 5
• Make sure that all wires are properly
secured in the terminals.
• Close the terminal box with cover panel
using the screws. Secure the cable with the cable gland.
Fig. 4
34
Fig. 6
EN
Installation of side panels
Side panels are optional accessories (Item 30509-3S) and can be mounted if required on
1 - 4 sides. The side panels are not only a decoration element they will also signicantly
reduce the radiant heat. This allows the reduction of the side safety gap to 5 cm (Fig. 8).
• First insert the bottom end
tongues of the panel into the openings in the heater shell, then put the upper part over the top edge of the outer shell (Fig .7).
• Secure each side panel
with 2 supplied screws (Fig. 7).
1
2
Fig. 7
• The safety gaps between the heater and the cabin wall, as well as the protective heater
guard rail, the bench and other ammable materials change to 5 cm (see Fig. 8)
Guard rail
5 cm
5 cm
5 cm
EN
Side panels
5 cm
Fig. 8
35
Filling the sauna rocks
Only ll the sauna heater when it is set up in its nal position.
• Remove the centre console (protective grille).
• Fill the sauna stones in the lower area up to the centre console.
• Reinsert the centre console.
• Fill the upper area with sauna stones.
• Important! The heating elements has to be invisible through the stones from the outside.
Important! Do not push or pull the stone-lled sauna heater across the oor. The feet
could be damaged.
Centre console (protective grille)
Rock store
Fig. 9
Attention! Risk of re!
A visible heating element is a source of excessive heat and can endanger
flammable materials even beyond the safety gaps.
Make sure that no heating elements are visible from outside between
the stones.
36
EN
Installation of the heater sensor above the heater
Mount the heater sensor in sauna cabins according to Fig. 10 and 11. If the installation instructions for your sauna control unit states a different position for the sensor, always use this position for the heater sensor.
Fühlerleitung
sensor cable
!
Attenion!
Different sensor posi-
min. 27 cm
tion. Pay attention to the different position of the sensor!
12
cm
Zuluft
air supply
Sauna-
control unit
20 cm
EN
Fig. 10
Fig. 11
37
Installation heater guard rail brackets Edge (optional)
Included in the delivery are:
4 pcs. guard rail brackets Polybag with: 4 x hex nuts M4
4 x cheese-head screws M4x12 4 x washer
38
Fig. 12
EN
Sauna rocks
Sauna stones are a natural product. Check the sauna stones at regular intervals. Ag­gressive sauna essences can weaken the sauna stones and cause them to break apart over time. Consult your sauna suppli­er if necessary.
Rinse the sauna stones provided under running water and then place them in the stone compartment so that the convection
air ow can circulate easily between the
stones as shown below.
The quantity of stones is sucient to cre­ate a steam shock, vaporizing about 10 cl of water per m³ cabin volume. Always wait 10 minutes after infusion before repeating the infusion. Only then the sauna stones will re-
heat suciently again.
Atention!
Please be sure to note!
Do not insert sauna rocks too tightly in the rock store. Place them loose, leaving as many spaces as possible to allow the free flow of hot air for circula­tion purposes. Remove stones from the sauna heater only when they cooled down. It cannot be excluded that hot rocks or their parts fall out of the rock store.
Risk of re! The sauna stones
should be checked at least once per year for their condition and if necessary replaced.
Never add more essences or vola­tile oils than advised on the packa­ging. Never use alcohol or undilut­ed concentrates. Caution!
Fire hazard!
The sauna stones should loaded in the rock store so that there is no direct thermal radiation of heating elements to the sauna wall.
To ensure the correct tem­perature regulation, please be sure that the stones cover all heating elements!
It is not permitted to operate the heater without stones.
EN
39
Maintenance and care
All sauna heating units are made of low-cor­rosion material. To enjoy your sauna heat­ing unit for a long time you should ensure maintenance and take due care about the heater. Always make sure that the air supply
vents and reection surfaces in the area of
air intake are free. These can easily become clogged with fuzz and dust when drawing in fresh air. This reduces the air convection in the sauna heating unit and can be a cause of too high temperatures.
Clean or de-scale the heater when need­ed. Refer to your sauna supplier or directly to the manufacturer in case of defects or signs of wear and tear.
Only use original manufacturer‘s replace­ment parts, which can be obtained from your supplier or directly from the manufac­turer.
If you did not use your sauna for a long pe­riod of time, always check before next use that cloths, cleansers or other objects have not been left on the sauna heating unit or the vaporizer before turning them on.
40
EN
Special advice
By installation of sauna heaters, please pay attention to the DIN VDE 0100 part 703 or similar locally applicable national safety regulations !
The DIN standard makes the following statement valid in your newest expenditure, since February 2006, paragraph 703.412.05; Quotation:
The additional must be planned for all elec­tric circuits of the Sauna by one or more fault current protection device (RCDs) with a calculation difference stream not more largely than 30 mA, excluded of it is Sauna heating.
The EN 60335-1 DIN (VDE 0700 part 1):2012­10 states the following in paragraph 13.2; quote:
The leakage current may not exceed the fol­lowing values during operation:
- for stationary heaters of protection class I 0,75 mA; or 0,75 mA each kW input of the appliance, depending on the higher value, at a maximum value of 5 mA.
If the appliance is equipped with a protec­tive device for leakage current (RCD), please pay attention to the fact that no other elec­trical units will be protected by this RCD.
Under current manufacturing technology, it is not reasonable to use heating elements for sauna heaters which do not collect moisture from the surrounding air. It is therefore possible that a little bit of mois­ture from the surrounding air may reach the magnesium-oxide lling in the heating ele­ments during transport or storage and may cause the RCD to release.
In this case the oven must be heated up un­der supervision of an expert, during which the PE conductor is not connected. After about 10 minutes, when moisture has evap­orated from the heating elements, the oven must be reconnected to the PE conductor!
If the sauna heater is not in use for a signi-
cant period of time, we recommend running it every 6 weeks, so as to avoid moisture concentrating in the heating elements.
Therefore, should the RCD be released dur­ing heat-up, the electrical installation must be checked.
Installation of the sauna heater and con­trol unit must be undertaken only by an au­thorized electrician. Without a documented proof of such installation a warranty is gen­erally void.
EN
41
Recycling
Devices or lighting elements that will not be used any longer have to be handed in at a recycling station according to regulation 2012/19/ EU. Do not dispose it with the nor­mal household waste.
Service address
Monuments Handelsgesellschaft mbH Schneiderstriesch 1
35759 Driedorf GERMANY Tel: +49 (0)2775 82-149 info@monuments-handelsgesellschaft.de
Please keep this address in a safe place to­gether with the installation guide.
To help us answer your questions quickly and competently please provide the infor­mation printed on the type shield including the model, item no. and serial no., in all in­quiries.
42
Equipment commissioning date:
Stamp and signature of the authorized electrician:
EN
General Terms and Conditions of Service
Scope
Unless otherwise agreed in writing in a specific case, these terms and conditions of service shall apply to ser­vice operations, including examining and repairing complaints. All our existing or future legal relationships shall be governed solely by the following terms and conditions of service. Our recognition of any conflicting terms and conditions of the Ordering Party shall be conditional upon our having given our express written consent to their applicability. We hereby expressly object to any terms and conditions of the Ordering Party contained in its General Terms and Conditions of Business or order confirmation. If order confirmations or deliveries are accepted without reservation, this shall not be deemed to constitute recognition of such terms and conditions. Any ancillary agreements or amendments must be confirmed in writing.
Guarantee - Manufacturer’s warranty
The manufacturer‘s warranty, which complies with the current statutory provisions, shall apply only in the event that installation, operation and maintenance have been carried out in accordance with the manufac­turer‘s specifications contained in the assembly instructions and instructions for use.
• The warranty period shall commence from the date on which proof of purchase is provided and shall be limited, in principle, to 12 months.
• Warranty services shall be performed only if the proof of purchase relating to the equipment can be presented.
• Any and all warranty claims shall become void if modifications are made to the equipment without the manufacturer‘s express consent.
• Any warranty claim shall likewise become void in the case of defects that arise due to repairs or inter­ventions made by unauthorized persons or due to improper use.
• In the case of warranty claims, the serial and article numbers must be indicated together with the designation and a meaningful description of the fault.
• This warranty shall cover defective equipment parts, with the exception of normal wear parts. Wear parts shall include, among other things, tubular heating elements and sauna heater stones.
• Only original replacement parts may be used within the warranty.
• Services provided by external companies, electrical assembly and installation work, including in the event of service or replacement, shall be carried out at the Customer‘s expense and shall not be borne by equipment manufacturer.
Complaints in respect of our products shall be reported to the specialist trader responsible and shall be exclusively handled via the latter.
The manufacturers General Terms and Conditions of Business, as amended, shall apply in addition to the foregoing terms and conditions of service.
As of 06/2016
EN
43
Loading...