Unser Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, hat der Benutzer folgende Sicherheits- und Warnhinweise zu beachten:
1. Transportschäden: Bitte prüfen sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Transportschäden. Sollten sie
einen Schaden am Gehäuse – insbesondere im Bereich der Bedienseite – feststellen, nehmen sie das
Gerät nicht in Betrieb und kontaktieren sie Ihren Fachhändler.
2. Bewahren sie diese Anleitung für den späteren Gebrauch sicher auf.
3. Beachten sie alle Bedienhinweise
4. Folgen sie den in dieser Anleitung beschriebenen Anweisungen zur Installation
5. Verwenden sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser
6. Reinigen sie das Gerät nur äußerlich und dies mit einem weichen Staubtuch
7. Betreiben sie das Gerät nicht in direkter Nähe von Heizkörpern, Öfen oder sonstigen Wärmequellen.
Achten sie darauf, das Gerät in ausreichendem Abstand zu platzieren.
8. Vergewissern sie sich, dass Strom- sowie Signalkabel so verlegt sind, dass Stolperfallen ausgeschlossen sind, dass Kabel nicht ungewollt gequetscht wird oder sich die Anschlussstifte - welche im Stecker
sitzen - verbiegen können. Dies könnte Aderbruch oder elektrischen Kurzschluss zur Folge haben.
9. Benutzen sie ausschließlich die vom Hersteller mitgelieferten oder empfohlenen Zubehörteile
10. Verwenden sie nur die vom Hersteller optional erhältlichen oder empfohlenen Aufstell- oder Aufhängevorrichtungen
11. Trennen sie das Gerät bei Gewitter oder bei längerer Nichtbenutzung vom Netz
12. Öffnen sie das Gerät niemals selbstständig, alle innenliegenden Teile dürfen nur von qualifizierten
Servicetechnikern gewartet werden.
CAUTION
DEUTSCH
13. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu minimieren, setzen sie das Gerät niemals Regen oder
Dunst aus und betreiben sie das Gerät niemals in feuchten Räumen.
14. Bestimmungsgemäße Verwendung: Verwenden sie das Gerät nur für den dafür vorgesehenen Anwendungszweck
3
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
15. Brandgefahr! Die bei diesem Gerät verwendeten Materialien sind normal entfl ammbar. Wird am
Einsatzort die Brandschutzklasse B1 gefordert, so ist das Gerät in regelmäßigen Abständen durch den
Betreiber mit geeigneten Brandschutzmitteln zu behandeln!
16. Das Gerät muss immer vor verrutschen gesichert sein.
17. Kinder und Laien sowie Personen mit mentaler Retardierung von diesem Gerät fernhalten!
18. Vorsicht beim Umgang mit Spannungen, sie können unter Umständen - auch wenn sie sehr klein sind
- Herzschrittmacher und andere lebenserhaltende Geräte in ihrer Funktion beeinfl ussen. Im Inneren des
Geräts befi nden sich keine Teile, die gewartet werden müssen. Öffnen sie das Gerät niemals!
19. Trennen sie bei jeder Auffälligkeit (z.B. Rauchentwicklung, übermäßiger Wärmeentwicklung) das Gerät
sofort von der Spannungsquelle und setzen sie sich mit unserem technischen Service in Verbindung!
20. Prüfen sie vor der Inbetriebnahme, dass die Quelle ihrer Phantomspeisung +48V ausgibt.
WICHTIGE
WARNHINWEISE
Vorsicht beim Umgang mit Netzspannungen, sie sind lebensgefährlich! Im Inneren des Geräts
befi nden sich keine Teile, die gewartet werden müssen.
Öffnen sie das Gerät niemals!
4
Trennen sie bei jeder Auffälligkeit (z.B. Rauchentwicklung, übermäßiger Wärmeentwicklung) das
Gerät sofort vom Netz und setzen sie sich mit unserem technischen Service in Verbindung!
BANANA D.I.
EINFÜHRUNG
Die Monkey Banana – Banana D.I. Box wurde entwickelt, um alle Aufgaben - die man von einer professionellen
D.I. Box erwartet - zu meistern. Jeder kennt die Probleme, die man im Bühnenalltag mit Audiosignalen hat:
Gehörunverträgliches Knacksen beim Ein- und Ausstecken von Klinkensteckern, fehlende visuelle Kontroll
-anzeigen, ob ein Signal anliegt oder nicht sowie ständiges hin- und herlaufen zwischen Bühne und FOH
gehören zum Alltag des Tonschaffenden.
Auch keine Lust mehr darauf? Wir auch nicht! Daher haben wir die Banana D.I. ins Rennen geschickt um euch
den Alltag ein wenig zu erleichtern.
Die Banana D.I. gibt über ihr Display Aufschluss darüber, ob ein Signal anliegt und mit welchem Pegel
(Bargraph-Anzeige) es ankommt. Der komplett übertragerlose Aufbau gewährleistet eine sehr hohe Signaltreue
mit geringsten Klirrfaktorwerten auch bei niederen Frequenzen. Der komplette Signalweg ist analog ausgelegt,
versorgt wird die Banana D.I. über Phantomspeisung
• Eine Banana D.I. Box
• Bedienungsanleitung
5
DEUTSCH
BANANA D.I.
LEISTUNGSMERKMALE
•Signalweg komplett Analog
•Ausgestattet mit einem Mikrocontroller, eingebaut in ein nahezu unzerstörbares Gehäuse
•Transformatorlose Übertragung zur Verbesserung der Impulsanwort und Verhinderung von Verzerrun-
gen.
•Signalverzögerung vom 8ms am XLR Ausgang, sobald ein Stecker eingesteckt wird, (eliminiert Knackgeräusche usw.), welche bei Steckvorgängen normalerweise entstehen.
•Eine sehr hohe Eingangsimpedanz von 1,6 MΩ verhindert Verfärbungen des Klangs anliegender
Signale.
•Eingebautes LC-Display
•Deaktivierbarer Mute - Fußschalter
•Stromversorgung+ 48 V Phantom Power
•Stabiles 1,4mm Stahlgehäuse mit stapelbarem Gummikantenschutz
•Neutrik Einbaustecker und Buchsen
6
BANANA D.I.
VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKTERSTELLT
VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKTERSTELLT
5
6
7
8
AA
BB
VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKTERSTELLT
5
6
7
8
AA
BB
INBETRIEBNAHME
1. Verbinden sie den XLR-Ausgang der Banana D.I. mit einem
Eingang des Mischpultes, welcher über eine Phantomspeisung
von +48V verfügt.
2. Verbinden sie den Eingang der Banana D.I. mit ihrer Signalquelle
(Gitarre, DAW,…)
3. Schalten sie die Phantomspeisung am Mischpult ein. Dadurch
wird die Banana D.I. gestartet und ist nach wenigen Sekunden
betriebsbereit.
4. Das LCD Display zeigt einen Bargraph an, der den anliegenden Signalpegel an der Eingangsbuchse darstellt. Wird der
letzte Balken des Graphs sichtbar, befi ndet sich der Level
auf mehr als +4 dBu. Versuchen sie, möglichst so zu pegeln,
dass ein wenig Headroom besteht und der letzte Balken
des Graphs nicht permanent zu sehen ist. So vermeiden sie
Verzerrungen.
5. Wenn der letzte Balken oft angesprochen wird, empfehlen
wir die Banana D.I. auf -15dB zu stellen.
6. Die Eingangsimpedanz beträgt in der 0 dB-Stellung 1,6 MΩ, in
der -15dB Stellung 27kΩ. Verwenden sie die 0db Einstellung
(1,6 MΩ) wenn sie Instrumente mit hoher Impedanz abnehmen möchten. Die Banana D.I. symmetriert das Signal,
ohne dass es dabei zu Klangfärbungen kommt. Werden Instrumente mit niedrigen Impedanzen angeschlossen (aktive
Pickups usw.) empfehlen wir die -15db Stellung.
7. Ground Lift dient dazu, die meisten Signalstörgeräusche zu
eliminieren.
8. Power / On Off – ermöglicht das deaktivieren des Fußschalters.
Soll die Banana D.I. nicht durch den Musiker auf der Bühne
versehentlich in „Mute“ versetzt werden können, schalten
sie hier den Fußschalter einfach aus!
9. Mute Stomp – Über diesen Schalter können sie die D.I.-Box
stummschalten.