Monacor TVLCD-720COL Instruction Manual

TVLCD-720COL
Bestellnummer 18.8300
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
TFT-LCD-FARBMONITOR
TFT LCD COLOUR MONITOR
2
9
876
1
5

10
11 12
13
234
b
c
d
e
a
3
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new MONACOR unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper at­ing instructions for later use.
The English text starts on page 7.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil MONACOR. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensem­ble des possibilités de fonctionnement de lʼappa­reil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels en gendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 10.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di MONACOR. Leggete at ­tentamente le istruzioni prima di mettere in fun­zione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da even­tuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 13.
D A
CH
GB
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya MONACOR produkt. Läs igenom säkerhetsföre ­ skrif terna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 23.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden MONACOR laitteen kanssa. Ennen lait­teen käyttöä pyydämme Sinua huolellisesti tutus­tumaan turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingo­ilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myö­hempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 23.
F B
CH
I
S
FIN
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue ­vo aparato MONACOR. Por favor, lea estas in s ­trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruc­ciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 16.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa­raat van MONACOR. Lees de veiligheidsvoor­schriften grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskun­dig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 22.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu MONACOR. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytko­wania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 19.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye MONACOR produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 22.
E PL
DKNL
B
D A
CH
Auf Seite 2 finden Sie alle be schriebenen Be dien ­elemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Monitor (Abb. 1) 1 IR-Sensor für die Fernbedienungssignale
2 Taste , um den Monitor einzu schalten oder in den
Stand-by-Modus zu schalten
3 Taste MENU zum Aufrufen der Menüpunkte des
Bildschirmmenüs
4 Taste V1/V2 zum Umschalten zwischen den
Videoquellen
5 Tasten + und
-
für Einstellungen im Bildschirmmenü
6 Stromversorgungsbuchse zum An schluss des bei-
liegenden Netzgeräts oder zur Verbindung mit dem 12-V-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs über das bei­liegende Zigarettenanzünderkabel
7 3,5-mm-Klinkenbuchse AV IN zum Anschluss von
zwei Videoquellen über das beiliegende Verteiler­kabel mit Cinch-Steckern Hinweis: Die Kamera eines Kfz-Rückfahrsystems an den Cinch-Stecker „AV2“ an schließen.
8 bei Einsatz in einem Kfz-Rückfahrsystem:
Eingang BACK zur Verbindung mit der Rückfahr­scheinwerfer-Leitung über das beiliegende einadri ­ge Kabel (für eine Umschaltung auf das Kamera­bild beim Einlegen des Rückwärtsgangs)
1.2 Fernbedienung (Abb. 2) 9 Taste : entspricht Position (2) am Monitor
10 Tastenfeld zum Einstellen der Bildparameter:
Tasten Helligkeit Tasten COL Farbsättigung Tasten Kontrast Mit der jeweiligen Pfeiltaste den Wert erhöhen (
L)
oder reduzieren (M).
11 Taste V1\V2: entspricht Position (4) am Mo nitor
12 Taste P.P zum Umschalten zwischen verschiede-
nen Bildeinstellungen
13 Taste SYS zur Bildspiegelung:

2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Monitor und Steckernetzgerät) entspre ­chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind des­halb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Verwenden Sie die Geräte nur im In nen bereich und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger Einsatztempe­raturbereich 0 – 40°C).
G
Nehmen Sie den Monitor nicht in Betrieb bzw. zie­ hen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten vorhan­den sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach ge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LCD-Farbmonitor in TFT-Aktivmatrix-Tech no ­logie ist universell einsetzbar, z.B. in Video-Überwa­chungsanlagen. Durch seine Bildspiegelungsfunktion ist er auch speziell für den Einsatz in Kfz- Rückfahr ­systemen geeignet. Er verfügt über zwei Videoein­gänge und bietet ein scharfes, kontrast reiches Bild im Format 16 : 9 oder 4: 3. Die Einstellungen können über berührungsempfind liche Tasten auf der Frontseite oder über die beiliegende Infrarot-Fernbedienung durchgeführt werden. Zum Lieferumfang gehören au­ßer dem eine Monitorhalterung, ein Stecker netz gerät sowie die erforderlichen Anschlusskabel.
4 Aufstellung /Montage
Über die beiliegende Halterung (Abb. 3), bestehend aus Sockel und Gelenkhalter, kann der Monitor aufge­stellt oder an eine Wand montiert werden:
1) Die Montageschraube (b) am Halter lösen, so dass die kleine Metallplatte (c) in die Führungsschiene (a) auf der Monitorrückseite geschoben werden kann. Die Metallplatte so weit wie ge wünscht in die Führungsschiene schieben und durch Festziehen der Montageschraube den Halter an der Führungs­schiene fest klemmen.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefähr-
lich hoher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Netzgerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
R
R
R
R
Werfen Sie verbrauchte Batterien der Fernbedienung nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem Fachhändler).
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
4
D A
CH
5
2) Den Sockel über seine gefederte Kreuzschlitz­schraube (d) an den Halter schrauben. Die Schrau ­be so fest anziehen, dass Sockel und Halter stabil verbunden sind.
3) Die Feststellschraube (e) am Haltergelenk lö sen, die gewünschte Monitorneigung einstellen und die Schraube wieder anziehen.
4) Soll der Monitor stehend installiert werden, den So ­ckel auf eine waagerechte Fläche stellen (Abb. 4.) und ggf. für eine bessere Standfestigkeit mit zwei Schrauben festschrauben.
Für eine Wandmontage den Sockel mit zwei
Schrauben festschrauben (Abb. 5).
5 Anschluss
Den Monitor über das beiliegen de Verteilerkabel mit den Videoausgängen der Videoquellen (z. B. Kame ­ra, DVD-Player, etc.) verbinden: Den Klinkenstecker an die Buchse AV IN (7) des Monitors anschließen, den Cinch-Stecker „AV1“ an die 1. Videoquelle und den Cinch-Stecker „AV2“ an die 2. Videoquelle. Wird als Videoquelle die Kamera eines Rückfahrsystems verwendet, diese mit „AV2“ verbinden Kapitel 5.1.
Zur Stromversorgung über das 230-V-Netz das bei­liegende Netzgerät an die Stromversorgungs buch se (6) des Monitors an schlie ßen und in eine Netz steck ­ dose (230 V~/50 Hz) stecken. Beim Betrieb im Kraft­fahrzeug die Strom ver sor gungsbuchse des Monitors über das beiliegen de Zigaretten an zün der kabel mit der 12-V-Bordspan nungs steck dose (Zi garetten anzün der) verbinden.
5.1 Automatische Umschaltung auf das
Kamerabild in Kfz-Rückfahrsystemen
Beim Einsatz in einem Kfz-Rückfahrsystem kann der Monitor so angeschlossen werden, dass er automa­tisch auf das Bild der Kamera (Videoquelle „AV2“) umschaltet, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Dazu den Steckverbinder des beiliegenden einadrigen Kabels an den Eingang BACK (8) anschließen und das offene Kabelende mit der +12-V-Leitung für den Rück­fahrscheinwerfer verbinden.
6 Fernbedienung
Die Fernbedienung wird mit Batterie geliefert. Bei Betätigen der Fernbedienung, diese immer auf den IR­Sensor (1) des Monitors richten. Sollte sie nicht mehr
funktionieren oder die Reichweite nachlassen, muss die Batterie ersetzt werden: Die Lasche des Batterie ­halters nach rechts drücken (1. Pfeil in Abb. 6) und den Halter he raus ziehen (2. Pfeil). Eine 3-V-Knopf zelle vom Typ CR 2025 mit dem Pluspol nach oben in den Halter legen und diesen wieder hineinschieben.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie sicherheits­halber aus der Fernbedienung nehmen, da mit diese bei einem eventuellen Auslaufen der Batterie nicht beschädigt wird.
7 Bedienung
1) Im Stand-by-Modus (Be reitschaft) leuch tet die Tas ­te (2) am Monitor. Zum Einschalten des Monitors auf diese Taste drücken oder auf der Fernbedie ­nung die Tas te (9) betätigen. Die Be leuchtung der Taste erlischt und auf dem Bild schirm erscheint das Bild der zuletzt ge wählten Video quelle sowie für einige Sekunden die Einblendung „AV1“ für Video­ quel le 1 bzw. „AV2“ für Videoquelle 2. (Erhält der Monitor kein Videosignal von der angewählten Videoquelle, ist der Bildschirm blau und „AV1“ bzw. „AV2“ bleibt permanent ein geblendet.)
Mit derselben Taste wird auf Stand-by zurückge-
schaltet. Zum kompletten Ausschalten muss der Monitor von der Stromversorgung ge trennt werden. Bei längerem Nichtgebrauch auch das Netzgerät bzw. das Zigarettenanzünderkabel aus der Steck­dose ziehen. Anderenfalls verbrauchen diese einen geringen Strom, auch wenn sie nicht mit dem Moni­tor verbunden sind.
2) Zum Umschalten zwischen den Videoquellen am Monitor auf die Taste V1/V2 (4) drücken oder auf der Fernbedienung die Taste V1\V2 (11) betäti­gen. Die Kennzeichnung für die ge wählte Video­quelle („AV1“ oder „AV2“) wird für einige Sekunden eingeblendet.
Ist der Monitor Teil eines Kfz-Rückfahrsystems
und entsprechend angeschlossen (
Kapitel 5.1),
erfolgt beim Einlegen des Rückwärtsgangs eine automatische Umschaltung auf das Kamerabild.
3) Die Bildparameter Helligkeit, Kontrast und Farb - sättigung können mit den Pfeiltasten (10) der Fernbedienung geändert werden: Tasten für die Helligkeit Tasten COL für die Farbsättigung Tasten für den Kontrast Der Wert kann in einer Skala von 0 bis 100 mit der jeweiligen Pfeiltaste erhöht (
L) oder re duziert (M)
werden (auch über das Menü möglich
Bedien­schritt 6). Die Skala blendet sich kurz nach dem letzten Tastendruck aus.
Beim Einsatz im Fahrzeug müssen die Kabel so ver­legt werden, dass ihre Isolierung nicht beschädigt werden kann.
ACHTUNG: Bei der Montage im Fahrzeug muss der Sockel an einer stabilen Stelle fest ver­schraubt werden, damit er sich nicht löst und mit dem Monitor zusammen zu einem gefährlichen Geschoss wird.
Die geänderten Parameter bleiben auch nach
dem Ausschalten des Monitors als Bildeinstellung
MEMORY
gespeichert. Bei Umschaltung auf eine andere Bildeinstellung mit der Taste P.P (12) wer­den die eigenen Werte jedoch auf die Werkseinstel­lungen zurückgesetzt (Bedienschritt 4).
4) Mit der Taste P.P (12) auf der Fernbedienung kann
zwischen verschiedenen Bildeinstellungen umge- schaltet werden. Beim ersten Drücken der Taste wird die aktuelle Einstellung eingeblendet und mit je dem weiteren Drücken der Tas te auf die nächste umgeschaltet:
STANDARDSOFTVIVIDLIGHTMEMORY
Die gewählte Einstellung wird für einige Se kunden ein geblendet.
Für die Bildeinstellungen sind folgende Werte für Helligkeit, Farbsättigung und Kontrast festgelegt:
Bei Änderung der Bildparameter – über die Pfeiltas­ten (10) oder das Menü – wechselt der Monitor auf
MEMORY
und übernimmt die ge änderten Werte unter dieser Einstellung. Die eigenen Werte werden jedoch wieder durch die voreingestellten
MEMORY
­Werte ersetzt, sobald mit der Taste P.P auf eine andere Bildeinstellung umgeschaltet wird.
5) Mit der Taste SYS (13) kann auf Bildspiegelung
umgeschaltet werden. Beim ersten Drücken der Taste wird die aktuelle Darstellungsart eingeblen­det und mit je dem weiteren Drücken der Tas te auf die nächste umgeschaltet:
keine Spiegelung Spiegelung Drehung Spiegelung oben /unten links/rechts 180°
6) Der Monitor verfügt über ein Bildschirmmenü, das
aus mehreren Menü punkten besteht. Mit jedem Drücken der Taste MENU (3) am Monitor wird der nächste Menüpunkt angewählt und, wenn der letzte Menüpunkt erreicht ist, das Menü wieder verlassen. Die Einstellungen eines Menü punkts können mit den Tasten + und
-
(5) am Monitor ge ändert werden.
Hinweis: Wird die Taste + oder -gedrückt, wenn kein Menüpunkt aufgerufen ist, erscheint für einige Sekunden eine Skala zum Einstellen der Lautstärke. Diese Funktion ist jedoch nicht verfügbar, da für den Monitor keine Ton ­wiedergabe vorgesehen ist.
Um Einstellungen durchzuführen, die Tasten zügig hintereinander drücken, da sich das Menü kurz nach dem letzten Tastendruck wieder ausblendet.
Reihenfolge der Menüpunkte:
1. BRIGHT [HELLIG.*]
2. CONTRAST [KONTR.*]
3. COLOR [FARBSÄT.*] Über die ersten drei Menüpunkte können die Bildparameter Helligkeit, Kontrast und Farbsätti­gung geändert werden: den je wei ligen Wert mit der Taste + erhöhen oder mit der Taste
-
redu-
zieren.
4. ZOOM Mit der Taste + oder
-
zwischen den Bildforma-
ten „16 : 9“ und „4 :3“ umschalten.
5. SIGNAL Mit der Taste + oder
-
zwischen den Videoquel-
len „AV1“ und „AV2“ umschalten.
6. LANG. [SPRA.*] Mit der Taste + oder
-
auf die ge wünschte Menü­sprache umschalten. Verfügbar sind Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch und Chine­sisch.
8 Technische Daten
Bildschirmdiagonale: . 17,8 cm (7
″)
Farbsystem: . . . . . . . . PAL/NTSC
(autom. Umschaltung)
Auflösung: . . . . . . . . . hor. 800 × vert. 480 Pixel
Videoeingänge: . . . . . 1 Vss/75 Ω
Anschlüsse
Video: . . . . . . . . . . . über beiliegendes Adapter -
kabel (3,5-mm-Klinkenstecker
auf 2 × Cinch-Stecker)
Stromversorgung: . . Buchse für einen Hohlstecker
mit den Maßen 3,5/1,35 mm
(außen / innen), Innenkon-
takt = Pluspol Einsatztemperatur: . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . 12 V
/250 mA über beiliegendes Stecker­netz gerät oder Kfz-Bordnetz
Maße, Gewicht: . . . . . 185 × 120 × 27 mm, 750g
Änderungen vorbehalten.
R
R
Bildeinstellung
Werte
COL
STANDARD
50 50 50
SOFT
40 50 40
VIVID
60 70 60
LIGHT
70 70 70
MEMORY
70 70 70
R
R
6
D
A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
* wenn als Menüsprache Deutsch gewählt ist
All operating elements and connections described can be found on page 2.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Monitor (fig. 1) 1 IR sensor for the remote control signals
2 Button to switch on the monitor or to go to stand-
by mode
3 Button MENU to activate the menu items of the
OSD menu
4 Button V1/V2 to switch between the video sources 5 Buttons + and
-
for settings in the OSD menu
6 Power supply jack to connect the power supply unit
provided or the 12 V electrical system of a vehicle via the cigarette lighter cable provided
7 3.5 mm jack AV IN for connection of two video
sources via the supplied distribution cable with RCA plugs Note: Connect the camera of a car rear view sys­tem to the RCA plug “AV2”.
8 For use in a car rear view system:
Input BACK for connection to the cable of the reversing light via the single-core cable provided (to switch to the camera image when putting the car into reverse).
1.2 Remote control (fig. 2) 9 Button : corresponding to item (2) on the monitor
10 Keypad to adjust the image parameters:
buttons brightness buttons COL colour intensity buttons contrast Press the corresponding arrow button to increase (
L) or decrease (M) the value.
11 Button V1\V2: corresponding to item (4) on the
monitor
12 Button P.P to switch over different image adjust-
ments
13 Button SYS for mirror image mode:

2 Safety Notes
The units (monitor and plug-in power supply unit) cor­respond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient tempera­ture range 0 – 40°C).
G
Do not operate the monitor or immediately discon­nect the power supply unit from the socket
1. if the units are visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled per­sonnel.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other pur­poses than originally intended, if they are not cor­rectly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
3 Applications
This LCD colour monitor with TFT active matrix tech­nology is suitable for universal applications, e. g. in video surveillance systems. Due to its mirror image mode, it is ideally suited for use in car rear view sys­tems. It features two video inputs and offers a sharp image of high contrast in the format 16 : 9 or 4: 3. Set­tings are made via touch-sensitive buttons on the front side or via the IR remote control provided. The monitor is supplied with a support, a plug-in power supply unit and the connection cables required.
4 Setting Up /Installation
For setting up the monitor or for wall mounting, use the support provided (fig. 3), consisting of a base and a hinged bracket:
1) Release the mounting screw (b) on the bracket so that it will be possible to slide the small metal plate (c) into the guide rail (a) on the rear side of the mon­itor. Slide the metal plate as far as desired into the guide rail and fasten the mounting screw to clamp the bracket to the guide rail.
2) Screw the base to the bracket via its spring-loaded recessed head screw (d). Fasten the screw in such a way that a stable connection between the base and the bracket is ensured.
Used batteries of the remote control must not be placed in the household waste; always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your retailer.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which will not be harmful to the environment.
WARNING The power supply unit uses dangerous
mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert han­dling or modification of the unit may result in electric shock.
R
R
R
R
7
GB
3) Release the locking screw (e) on the hinge, adjust the desired inclination of the monitor and fasten the screw again.
4) To install the monitor in an upright way, put the base on a horizontal surface (fig. 4). If required, fasten it with two screws to obtain a higher stability.
For wall mounting, fasten the base with two
screws (fig. 5).
5 Connection
Connect the monitor via the distribution cable provided to the video outputs of the video sources (e. g. cam­era, DVD player, etc.): Connect the 3.5mm plug to the jack AV IN (7) of the monitor, connect the RCA plug “AV1” to the first video source and the RCA plug “AV2” to the second video source. When using the camera of a rear view system as a video source, connect it to “AV2” chapter 5.1.
For power supply via the 230 V mains, connect the power supply unit provided to the power supply jack (6) of the monitor and to a mains socket (230 V~ / 50 Hz). For operation in the car, connect the power supply jack of the monitor to the 12 V socket of the vehicleʼs elec­trical system (cigarette lighter socket) via the cigarette lighter cable provided.
5.1 Automatic switching to the camera image in
car rear view systems
For use in a car rear view system, the monitors allows connection in such a way that it will automatically switch to the image of the camera (video source “AV2”) when you put the car into reverse. For this purpose, connect the connector of the single-core cable pro­vided to the input BACK (8) and the open cable end to the +12 V cable for the reversing light.
6 Remote Control
The remote control is supplied with a battery. When using the remote control, always direct it towards the IR sensor (1) of the monitor. If it fails to function or if its range decreases, replace the battery: Push the lug of the battery support to the right (arrow 1 in fig. 6) and remove the support (arrow 2). Insert a 3 V button cell of the type CR 2025 (positive pole upwards) into the support and push the support back in.
If the remote control is not in use for a longer period of time, remove the battery from the remote control as a precaution so that it will not be damaged in case the battery should leak.
7 Operation
1) In the stand-by mode, the button (2) on the mon­itor will light up. To switch on the monitor, press this button or press the button (9) on the remote con­trol. The button is no longer illuminated. The mon­itor will display the image of the last video source selected and the insertion “AV1” for video source 1 or “AV2” for video source 2 will appear for a few seconds. (If the monitor does not receive any video signal from the video source selected, the screen is blue and “AV1” or “AV2” is inserted permanently.)
Press the same button to set the monitor to
stand-by again. To switch off completely, discon­nect the monitor from the power supply. If the mon­itor is not in use for a longer period of time, also dis­connect the power supply unit or the cigarette lighter cable from the socket; they will have a low power consumption, even if they are not connected to the monitor.
2) To switch between the video sources, press the button V1/V2 (4) on the monitor or the button V1\V2 (11) on the remote control. The identification for the video source selected (“AV1” or “AV2”) will be inserted for a few seconds..
If the monitor is part of a car rear view system and
has been connected accordingly (
chapter 5.1),
it will automatically switch to the camera image when you put the car into reverse.
3) The image parameters brightness, contrast and colour intensity can be changed with the arrow buttons (10) of the remote control: buttons for brightness buttons COL for colour intensity buttons for contrast Press the corresponding arrow button to increase (L) or decrease (M) the value on a scale from 0 to 100 (also possible via the menu step 6). The scale will disappear shortly after the last button has been pressed.
The parameters changed remain memorized as
image adjustment
MEMORY
even after switching off the monitor. When switching over to another image adjustment with the button P.P (12), the individual values are, however, reset to the factory settings (
step 4).
4) Use the button P.P (12) on the remote control to
switch over different image adjustments. When the button is pressed for the first time, the present adjust­ment is inserted. Each time the button is pressed, the unit is switched over to the next adjustment:
STANDARDSOFTVIVIDLIGHTMEMORY
The adjustment selected is inserted for a few sec­onds.
For use in the car, lay the cables in such a way that their insulation will not be damaged.
ATTENTION: For installation in the car, screw down the base at a stable place so that it will not work loose and become a dangerous projectile together with the monitor.
8
GB
Loading...
+ 16 hidden pages