Monacor TVCCD-624, TVCCD-624E, TVCCD-624COL, TVCCD-624ECOL Instruction Manual

CCTV-KAMERA
CCTV CAMERA
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
TVCCD-624
Best.-Nr. 19.8250
TVCCD-624COL
Best.-Nr. 19.8260
TVCCD-624E
Best.-Nr. 19.8270
TVCCD-624ECOL
Best.-Nr. 19.8280
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch diese Anleitung. Der deutsche Text beginnt auf Seite 4.
Avant toute utilisation
Nous vous remercions d'avoir choisi un appareil MONACOR et vous prions de lire cette notice avant l’utilisation. La version française commence à la page 18.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new MONACOR unit. Please read these instructions before use. The English text starts on page 11.
Antes de la conexión
Le agradecemos el haber adquirido un aparato MONACOR. Por favor lee este manual antes del uso. La versión española se encuentra en la página 32.
Prima di accendere
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio MONACOR. Vi preghiamo di leggere le presenti istruzioni prima dell'uso. Il testo italiano comincia a pagina 25.
D A
CH
GB
F
B
CH
I
E
3
AUTO IRIS LENS
DC LEVEL –––– DC VIDEO
COLOR VIDE
O
D . Z
Z
OFF BLC
VIDEO OUT
POWER
V-PHASE
LL
AGC
OFF BLC
INT
AGCMAX
MIRIS
OFF
1
2
A C 2 4 V
VIDEO OUT
POWER
V-PHASE
LL
AGC
OFF OFF
INT
AGCMAX
MIRIS
BLC
1
2
OFF FLON
AE ME
ME
0
1
2
3
4
5
6
7
A C 2 4 V
12 456
9
10
11
13
12
14
Rückseite TVCCD-624(E) Rear view TVCCD-624(E)
Rückseite TVCCD-624(E)COL Rear view TVCCD-624(E)COL
Seitenansicht Side view
LL
AGC
OFF OFF
INT
AGCMAX
MIRIS
BLC
1
2
OFF FLON
AE ME
a b
c d
e f
g
3
78
78
9
10
11
13
12
DIP-Schalter (9) DIP switches (9)
3
D A
CH
4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und An­schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 Schutzkappe 2 Feststellschraube für den Drehring (3) 3 Drehring zum Einstellen des Auflagemaßes in Ab-
hängigkeit vom verwendeten Objektivtyp:
bei einem CS-Mount-Objektiv die Schraube (2) lösen und den Ring im Uhrzeigersinn (in Rich­tung „CS“) bis zum Anschlag drehen.
bei einem C-Mount-Objektiv die Schraube (2) lösen und den Ring entgegen den Uhrzeigersinn (in Richtung „C“) bis zum Anschlag drehen.
4 Buchse für den Anschluss eines Objektivs mit auto-
matischer Blendenregelung [AI-Objektiv („Auto Iris“)], zur Anschlussbelegung der Buchse siehe Kap. 4.2
5 Regler zum Einstellen des Videosignalpegels bei
Verwendung eines DC-Objektivs
6 Umschalter zur Einstellung der Kamera auf den ver-
wendeten AI-Objektivtyp „VIDEO“: bei einem videosignalgeregelten Objektiv „DC“: bei einem gleichspannungsgesteuerten
Objektiv (DC-Objektiv)
7 BNC-Buchse für den Videoausgang, 1Vss an 75 8 Schraubanschlüsse zum Anschluss der Stromver-
sorgung (24V~/50Hz/300 mAoder 12V/500mA)
9 jeweils ein DIP-Schalter für die folgenden Funktionen:
a Einstellung der Synchronisation: interne Synchro-
nisation („INT“) oder Netzsynchronisation („LL“)
b Einstellung der automatischen Verstärkungsre-
gelung: Standardeinstellung („AGC“) oder Maxi­maleinstellung („AGCMAX“)
c Einstellung des Gammakorrekturfaktors: Gamma-
Wert 0,45 („γ1“) oder Gamma-Wert 1,0 („γ2“)
d Einschalten („MIRIS“) oder Ausschalten („OFF“)
des automatischen elektronischen Shutter
e Einschalten („BLC“) oder Ausschalten („OFF“)
der Gegenlichtkompensation
f nur bei der Farbkamera TVCCD-624(E)COL:
Einschalten („FLON“) oder Ausschalten („OFF“) der Flimmerkompensation
g nur bei der Farbkamera TVCCD-624(E)COL:
Wahl zwischen automatischer Belichtungsrege­lung („AE“) und manueller Belichtungseinstellung („ME“) über eine feste Shutterzeit
10 Betriebsanzeige 11 Phaseneinstellregler, um bei Netzsynchronisation
[Schalter (9a) auf „LL“] die Kamera mit anderen Kameras der Überwachungsanlage zu synchroni­sieren
5
D A
CH
12 Masseschraubanschluss; die Kamera kann über
diesen Anschluss geerdet werden (z.B. um bei 24V~-Betrieb eine Beschädigung der Kamera durch unterschiedliche Massepotentiale auszuschließen)
13 Adapter mit Gewindebuchse [Fotogewinde 6,3mm
(
1
/4")] für die Kameramontage; der Adapter kann an die Ober- oder Unterseite der Kamera geschraubt werden
14 nur bei der Farbkamera TVCCD-624(E)COL:
Drehschalter zum Einstellen der Shutterzeit bei akti­vierter Funktion „ME“ [Schalter (9g) auf „ME“]; zu den 8 Einstellmöglichkeiten siehe Tabelle in Kap. 7.1
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Kamera entspricht der EMV-Richtlinie 89/336/ EWG für elektromagnetische Verträglichkeit.
Die Kamera ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Bei Außenmontage muss sie in ein wetter­festes Schutzgehäuse eingesetzt werden.
Schützen Sie die Kamera vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0– 40°C).
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie sie zur umweltfreundli­chen Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Die S/ W-Kamera TVCCD-624(E) und die Farbkamera TVCCD-624(E)COL sind speziell für den Einsatz in CCTV-Überwachungsanlagen konzipiert. Die Farbka­mera TVCCD-624(E)COL schaltet bei geringer Be­leuchtung (Nachtbetrieb) auf S/W-Betrieb um.
Diese hochauflösenden Kameras sind infrarotlicht­tauglich [die Farbkamera TVCCD-624(E)COL nur im S/W-Betrieb] und verfügen über umfangreiche Einstell­möglichkeiten, wie z. B. Gegenlichtkompensation ein/
aus, automatischer elektronischer Shutter ein/aus, zwei wählbare AGC-Einstellungen usw. Die Modelle TVCCD­624E und TVCCD-624ECOL sind mit einem Exview­CCD-Chip ausgestattet, der für eine besonders hohe Lichtempfindlichkeit sorgt (siehe Technische Daten).
Für die Aufnahme des Objektivs lässt sich die Kamera auf das C-Mount- oder auf das CS-Mount-Auf­lagemaß einstellen. Es kann sowohl ein Objektiv mit automatischer Blendenregelung [AI-Objektiv („Auto Iris“), videosignalgeregelt oder gleichspannungsgesteu­ert] als auch ein Objektiv mit manueller Blenden­einstellung verwendet werden. Ein 4-poliger Anschluss­stecker für die Blendensteuerung liegt der Kamera bei.
4 Objektiv
4.1 Kamera auf das Objektiv einstellen
Je nach verwendetem Objektivtyp die jeweiligen Schal­tereinstellungen durchführen:
4.2 Objektiv montieren
1) Die Schutzkappe (1) abnehmen.
2) Die Feststellschraube (2) lösen und den Drehring (3) je nach verwendetem Objektivtyp einstellen:
bei Verwendung eines CS-Mount-Objektivs den Ring im Uhrzeigersinn (in Richtung „CS“) bis zum Anschlag drehen;
bei Verwendung eines C-Mount-Objektivs den Ring entgegen dem Uhrzeigersinn (in Richtung „C“) bis zum Anschlag drehen.
Zum Arretieren des Rings die Feststellschraube wie­der anziehen.
3) Bei Verwendung eines AI-Objektivs (Objektiv mit automatischer Blendenregelung) dieses an die Buchse „AUTO IRIS LENS“ (4) anschließen. Bei Bedarf den beiliegenden Stecker verwenden. Die Buchse hat, abhängig von der Stellung des Schiebe­schalters (6), folgende Pin-Belegung:
Buchse „AUTO IRIS LENS“
2
1
4
3
Achtung! Schützen Sie den CCD-Bildaufnehmer
und die Objektivlinsen vor Staub und Ver­schmutzung und berühren Sie sie auf kei­nen Fall mit den Fingern. Wenn kein Objektiv aufgeschraubt ist, setzen Sie zum Schutz des CCD-Bildaufnehmers immer die Schutzkappe (1) auf die Objek­tivfassung der Kamera.
D A
CH
6
Objektivtyp seitlicher Schiebe-
schalter (6)
videosignalgeregeltes AI-Objektiv
Position „VIDEO“
gleichspannungsge­steuertes AI-Objektiv
Position „DC“
DIP-Schalter (9d) für autom. elektr. Shutter ein/aus
Position „OFF“
Position „OFF“
Objektiv mit fester oder manuell einstell­barer Blende
beliebige Position Position „MIRIS“
Antriebsspule
-
Position „DC“
Dämpfungsspule
-
Antriebsspule +
4 Masse
Pin
1
3
2
Position „VIDEO“
Stromversorgung +12 V
Masse
Dämpfungsspule + Ausgang Videosignal
7
D A
CH
5 Montage
Die Kamera kann auf ein Kamerastativ, auf einen Schwenk- /Neigekopf (z. B. VPT-50 von MONACOR) oder auf eine Kamerahalterung (z.B. Halterung der TVH-Serie von MONACOR) montiert werden. Für die Befestigung besitzt die Kamera auf ihrer Unterseite einen Adapter (13) mit einer Gewindebuchse [Fotoge­winde 6,3mm (1/4")]. Er kann für eine hängende Mon­tage auch wahlweise an der Kameraoberseite festge­schraubt werden.
Bei einer Außenmontage muss die Kamera in ein
wetterfestes Schutzgehäuse eingesetzt werden.
6 Kamera anschließen
Die BNC-Buchse „VIDEO OUT” (7) über ein 75-Ω- Kabel (z. B. VEC-62 /10 von MONACOR) mit dem Vi­deoeingang des nachfolgenden Geräts (z. B. Monitor, Kamera-Umschalter, Video-Splitter) verbinden. Bei ei­ner Kabellänge von über 100 m sollte ein Videover­stärker zwischen Kamera und Kabel geschaltet wer­den, um die Kabelverluste auszugleichen.
Die Kamera kann mit einer Betriebsspannung von 24V~ oder 12 V versorgt werden. Die Stromauf­nahme beträgt 300 mA (bei 24 V~) bzw. 500 mA (bei 12 V ). Die Stromquelle (z. B. ein stabilisiertes Netz­gerät bei Gleichstromversorgung bzw. ein Trafo bei Wechselstromversorgung) mit den Schraubanschlüs­sen „AC24V“ (8) verbinden.
7 Inbetriebnahme
1) Nach dem Anschluss an die Stromversorgung ist die
Kamera betriebsbereit. Die rote LED „POWER“ (10) auf der Kamerarückseite leuchtet.
2) Nach dem Einschalten des Monitors die Kamera auf
den Überwachungsbereich ausrichten. Achten Sie darauf, dass kein Sonnenlicht direkt auf die Objekti­vlinsen trifft. Anderenfalls könnte der CCD-Bildauf­nehmer beschädigt werden!
3) Am Objektiv die Entfernung einstellen. Bei einem
Objektiv mit manuell einstellbarer Blende diese auf optimale Bildwiedergabe (Schärfentiefe und Hellig­keit) einstellen.
4) Ist bei korrekt eingestellter Entfernung das Bild un-
scharf, das Auflagemaß für das Objektiv korrigieren. Dazu die Feststellschraube (2) lösen und durch Feinjustieren des Drehrings (3) ein scharfes Bild ein­stellen. Danach die Schraube wieder fest anziehen.
5) Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenrege-
lung lässt sich der Videosignalpegel für die Blenden-
Achtung! Um Beschädigung von Kamera oder
Objektiv zu vermeiden, vor dem An­schluss des Objektivs die Stellung des Schiebeschalters (6) und die Pin-Bele­gung des Steckers überprüfen.
D A
CH
8
regelung korrigieren, falls das Bild zu dunkel oder zu hell erscheint:
Wird ein DC-Objektiv verwendet, durch Verdre­hen des Reglers „DC LEVEL“ (5) mit einem kleinen Schraubendreher den optimalen Videopegel einstel­len. Bei videosignalgeregelten Objektiven befindet sich der Pegelregler für das Videosignal am Objektiv .
7.1 Einstellung der Kamerafunktionen
Bildsynchronisation
Steht der DIP-Schalter (9 a) auf „INT“, wird die Ka­mera durch einen internen Taktgeber synchronisiert (Standardeinstellung bei Einsatz einer einzelnen Kamera).
Steht der Schalter auf „LL“ („Line Lock“) synchro­nisiert die Netzfrequenz den Bildwechsel; diese Ein­stellung ist erforderlich, wenn mehrere Kameras ein­gesetzt werden (z.B. in Anlagen mit Kamera­Umschaltern, Multiplexern). Wenn das Bild auf dem Monitor im Moment der Kamera-Umschaltung durchläuft (vertikales Bildrollen), durch Justieren des Phaseneinstellreglers (11) mit einem kleinen Schraubendreher ein stabiles Bild einstellen. Hinweis: Netzsynchronisation ist nur möglich, wenn
die Kamera mit einer 24-V-Wechselspan­nung betrieben wird. Bei einer Gleich­stromversorgung muss die Kamera auf interne Synchronisation eingestellt wer­den.
AGC (automatische Verstärkungsregelung)
Mit dem DIP-Schalter (9b) den Grad der Verstärkung für die automatische Verstärkungsregelung – zur Anhebung des Videosignalpegels bei schlechter Ausleuchtung – einstellen. Die Standardeinstellung ist „AGC“. Bei starken Lichtstärkeschwankungen kann ggf. in der Position „AGC MAX“ ein besseres Ausregeln durch die Kamera erreicht werden.
Gammakorrekturfaktor
Mit dem DIP-Schalter (9c) kann zwischen den Gam­ma-Werten 0,45 („γ1“) oder 1,0 („γ2“) gewählt wer­den. Die Standardeinstellung ist 0,45. Lässt sich der Kontrast am Monitor nicht optimal einstellen, den Schalter auf „γ2“ stellen.
Automatischer elektronischer Shutter
Bei Verwendung eines Objektivs mit manueller Blen­deneinstellung den DIP-Schalter (9d) auf „MIRIS“ schieben. In dieser Position ist der automatische elektronische Shutter eingeschaltet: Die Belich­tungszeit wird automatisch auf die momentane Hel­ligkeit eingestellt. Die Kamera arbeitet mit Shutterzei­ten von
1
/50 –1/100000 s.
Bei Verwendung eines AI-Objektivs den Schalter
auf „OFF“ stellen.
BLC (Gegenlichtkompensation)
Bei Gegenlicht, d. h. Licht, das direkt oder schräg von vorn auf das Objektiv trifft, wird das aufzuneh­mende Objekt unterbelichtet. Dies ist auch der Fall, wenn sich das Objekt vor einem sehr hellen Hinter-
9
D A
CH
grund befindet. Die Gegenlichtkompensation (BLC = „Back Light Compensation“) verhindert diesen Effekt. Zum Einschalten dieser Funktion den DIP­Schalter (9 e) auf Position „BLC“ stellen. Stört kein Gegenlicht, den Schalter auf „OFF“ stellen.
Flimmerkompensation [nur bei TVCCD-624(E)COL]
Mit dem DIP-Schalter (9f) lässt sich die Flimmer­kompensation ein- und ausschalten. Die Standard­einstellung ist „OFF“. Wenn das Bild auf dem Moni­tor flimmert, den Schalter auf „FLON“ stellen.
Auto Exposure (AE)/Manual Exposure (ME)
[nur bei TVCCD-624(E)COL]
Steht der DIP-Schalter (9g) auf „AE“ wird die Be­lichtung automatisch geregelt: bei einem AI-Objektiv durch die automatische Blendenregelung [DIP­Schalter (9d) muss auf „OFF“ stehen], bei einem Objektiv mit manuell einstellbarer Blende durch den automatischen elektronischen Shutter [DIP-Schalter (9d) muss auf „MIRIS“ stehen]. Dies ist die Stan­dardeinstellung, die auch bei Helligkeitsschwankun­gen am Einsatzort für eine optimale Belichtung sorgt.
Die automatische Belichtungsregelung kann aus­geschaltet und die Kamera stattdessen auf eine feste Shutterzeit eingestellt werden (z.B. um bei konstanten Lichtverhältnissen die Blende und die Shutterzeit manuell exakt den Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen). Den DIP­Schalter (9g) in diesem Fall auf „ME“ stellen. Mit
dem Drehschalter „ME“ (14) wird die Shutterzeit ausgewählt, wobei die Positionen „0“ bis „7“ des Reglers den folgenden Shutterzeiten zugeordnet sind:
Den Drehschalter mit einem kleinen Schraubendre­her in die gewünschte Position drehen.
0
1
/50 s
4
2
1
/250 s
6
3
1
/500 s
7
1
1
/120 s
5
1
/
4000 s
1
/
10000 s
1
/
2000 s
1
/
1000 s
10
8 Technische Daten
Bildaufnehmer: . . . . . . . . CCD-Chip, 8,5mm (
1
/3")
Video-System
TVCCD-624(E): . . . . CCIR, horizontal 15625Hz,
vertikal 50Hz
TVCCD-624(E)COL: . PAL, horizontal 15625Hz,
vertikal 50Hz Anzahl der Bildpunkte: . horizontal 752 x vertikal 582 Auflösung
TVCCD-624(E): . . . . 600 Linien
TVCCD-624(E)COL: . 480 Linien
Mindestbeleuchtung
TVCCD-624: . . . . . . . 0,01 Lux bei Objektiv 1:1,2
TVCCD-624COL: . . . 0,1 Lux bei Objektiv 1 :1,2
TVCCD-624E: . . . . . . 0,001Lux bei Objektiv 1:1,2
TVCCD-624ECOL: . . 0,01 Lux bei Objektiv 1:0,75
Signal-Rausch-Abstand: > 52dB
Videoausgang: . . . . . . . 1Vss/75 , BNC
Synchronisation: . . . . . . einstellbar, Netz- oder
interne Synchronisation
Gamma-Wert: . . . . . . . . einstellbar, 0,45 oder 1,0
Autom. elektron. Shutter:
1
/50 –1/100000 s
Einstellbare
Shutterzeiten: . . . . . . . .1/50 s, 1/120 s, 1/250 s, 1/500 s,
1
/1000 s, 1/2000 s, 1/4000 s,
1
/10000 s [nur bei der Farb-
kamera TVCCD-624(E)COL]
Objektivmontage: . . . . . C-Mount oder CS-Mount
Kameramontage: . . . . . über Fotogewinde [6,3 mm
(
1
/4")]
Einsatztemperatur: . . . . 0–40°C
Stromversorgung: . . . . . 24 V~/50Hz/300mA oder
12V /500mA
Abmessungen : . . . . . . . 130 x 70 x 58 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 450g
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
D A
CH
11
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements described in the figures.
1 Operating Elements and Connections
1 Lens cover 2 Setscrew for the rotating ring (3) 3 Rotating ring for adjusting the mechanical focus set-
ting according to the lens type used: CS-mount lens: release the screw (2) and turn the
ring clockwise (towards “CS”) to the stop
C-mount lens: release the screw (2) and turn the
ring counter-clockwise (towards “C”) to the stop
4 Jack for connecting a lens with automatic lens con-
trol [AI lens (“Auto Iris”)], for pin configuration of the jack see chapter 4.2
5 Control for adjusting the video signal level when
using a DC lens
6 Selector switch for adjusting the camera to the AI
lens type used “VIDEO”: with a video signal controlled lens “DC”: with a DC controlled lens
7 BNC jack for the video output, 1Vpp at 75 8 Screw terminals for connecting the power supply
(24V~/50Hz/300 mA or 12V /500mA)
9 One DIP switch each for the following functions:
a adjustment of synchronization: internal synchro-
nization (“INT”) or mains synchronization (“LL”)
b adjustment of automatic gain control: standard
adjustment (“AGC”) or maximum adjustment (“AGCMAX”)
c adjustment of gamma correction factor: gamma
value 0.45 (“γ 1”) or gamma value 1.0 (“γ 2”)
d activation (“MRIS”) or deactivation (“OFF”) of the
automatic electronic shutter
e activation (“BLC”) or deactivation (“OFF”) of the
backlight compensation
f for colour camera TVCCD-624(E)COL only:
activation (“FLON”) or deactivation (“OFF”) of the flicker compensation
g for colour camera TVCCD-624(E)COL only:
alternative between automatic exposure control (“AE”) and manual exposure control (“ME”) via a fixed shutter time
10 Power LED
11 Phase adjusting control for synchronizing the
camera with other cameras of the surveillance system in case of mains synchronization [switch (9a) set to “LL”]
12 Ground screw connection; the camera can be earthed
via this connection (e.g. to prevent damage to the camera due to different ground potentials during 24V~ operation)
GB
12
GB
13 Adapter with thread jack [thread 6.3 mm (
1
/4")] for camera installation; the adapter may be screwed to the upper or lower side of the camera
14 for colour camera TVCCD-624(E)COL only:
rotary switch for adjusting the shutter time with func­tion “ME” activated [switch (9g) set to “ME”], for the 8 adjusting options see table in chapter 7.1
2 Safety Notes
The camera corresponds to the directive for electromag­netic compatibility 89/336/EEC.
The camera is suitable for indoor use only. For out-
side installation, the camera must be mounted into a weatherproof outdoor housing.
Protect the camera against dripping water and splash
water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0°C –40°C).
No liability for any damage will be accepted if the
camera is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated or not repaired in an expert way.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use
chemicals or water.
If the camera is to be put out of operation definitively,
take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
The B /W camera TVCCD-624(E) and the colour cam­era TVCCD-624(E)COL are specially designed for use in CCTV surveillance systems. In case of low illumina­tion (night operation) the colour camera TVCCD­624(E)COL is switched to B/W mode.
These high-resolution cameras are suitable for infrared [the colour camera TVCCD-624(E)COL only in B / W mode] and are equipped with extensive adju­sting facilities, e.g. backlight compensation on/off, automatic electronic shutter on/off, two alternatives for AGC adjustment, etc. Models TVCCD-624E and TVCCD-624ECOL are equipped with an Exview CCD chip providing a particular high sensitivity to light (see specifications).
For mounting the lens, the camera can be adjusted to the C-mount or CS-mount mechanical focus setting. It is possible to use either a lens with automatic lens control [AI lens (“Auto Iris”), video signal controlled or DC controlled] or a lens with manual iris control. A 4-pole connector plug for iris control of the camera is supplied with the camera.
Loading...
+ 27 hidden pages