Monacor TVCCD-1622COL Instruction Manual

HOCHAUFLÖSENDE FARBKAMERA
HIGH-RESOLUTION COLOUR CAMERA
®
TVCCD-1622COL
Best.-Nr. 18.0660
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme gründlich durch und heben Sie sie für ein spä­teres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Avant toute utilisation ...
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil MONACOR. Veuillez lire la présente notice avec attention avant le fonctionnement et conservez-la pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française commence à la page 28.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio MONACOR. Vi preghiamo di leggere attentamente le presenti istruzioni prima della messa in funzione e di conser­varle per un uso futuro.
Il testo italiano comincia a pagina40.
D A
CH
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new MONACOR unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later use.
The English text starts on page 16.
GB
F B
CH
I
3
VIDEO
DC 12V
AUTO
ENTER
T
W
FN
ONOFF
TERMINATION
MFZC
CONTROL
1 2
3 4
5
6
7
8
9
10
11
47k
0,1µ
20k
Tele
56k
Wide
56k
Far
150k
Near
ENTER
Pin 3/CONTROL
Fernsteuerung mit Taster über die Buchse CONTROL
Remote control with MPB switches via the jack CONTROL Commande à distance avec boutons poussoir via la prise CONTROL Telecomando con pulsanti; attraverso la presa CONTROL
Rückansicht
Rear view Face arrière Vista posteriore
SETUP MENU CAMERA ID OFF FOCUS A/F SHUTTER AUTO AGC MIDDLE BLC OFF W/B ATW COLOR COLOR DZOOM OFF NEGATIVE OFF MIRROR OFF
BRIGHTNESS "10# SHARPNESS "10# OSD ON PROTOCOL SK-S BAUD RATE 6900 COMM.ID
"001#
Z-SEED X3 F-DETAIL X2 RESET EXIT
1. Menüseite
1
st
menu page
1
re
page du menu
1. pagina del menù
2. Menüseite
2ndmenu page 2
e
page du menu
2. pagina del menù
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse .5
2Wichtige Hinweise für den Gebrauch . . . . . . . . . 6
3 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Kamera anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Videoanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Fernsteuerung über die Buchse CONTROL . . . . . . 7
5.2.1 Steuerung über die RS-485-Schnittstelle . . . . . . . 7
5.2.2 Steuerung über Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.3 Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb . . 8
5.3 Fernbedienung über ein PTZ-Steuergerät . . . . . . . 8
5.4 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2 Fokus-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 Einstellungen über das Bildschirm-Menü . . . . . . . 10
Menüzeile CAMERA
ID
Einblenden einer
Kamerakennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
FOCUS
Fokus-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
SHUTTER
automatischer oder
manueller Shutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
AGC
automatische Verstärkungsregelung . . . . . . 11
BLC
Gegenlichtkompensation . . . . . . . . . . . . . . . 12
W/
B Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
COLOR Umschaltung zwischen
Tag- und Nachtbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
DZOOM
digitaler Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
NEGA
TIVE negatives Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
MIRROR
Bildspiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
BRIGHTNESS
Einstellen der Helligkeit . . . . . . . . 14
SHARPNESS Einstellen der Schärfe . . . . . . . . . . 14
OSD
Infozeile für Zoom-Faktor
und Fokus-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
PROT
OCOL Protokollauswahl bei Steuerung
über die RS-485-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . 14
BAUD RA
TE Übertragungsrate . . . . . . . . . . . . . . 14
COMM. ID
Identifikationsnummer . . . . . . . . . . . . 14
Z-SPEED
Zoom-Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . 14
F-DET
AIL
Reaktion der
manuellen Fokus-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 15
RESET
Zurücksetzen auf die Werkseinstellung . 15
EXIT
Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
D A
CH
4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und An­schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 Zoom-Tasten zum Verändern der Brennweite
„W“: Verkürzen der Brennweite
Der Blickwinkel vergrößert sich; das zu überwa­chende Objekt wird weiter weg gerückt.
„T“: Verlängern der Brennweite
Der Blickwinkel verkleinert sich; das zu überwa­chende Objekt wird näher herangeholt.
Bei aufgerufenem Bildschirm-Menü dienen die Tasten zum Anwählen einer Menüzeile.
2 Fokus-Tasten zum manuellen Fokussieren des Bildes
„N“: um nähere Objekte zu fokussieren „F“: um weiter entfernte Objekte zu fokussieren
Ist die Kamera auf automatische Fokussierung ge­schaltet, lässt sich das Bild nicht über die Fokus­Tasten manuell scharf stellen.
Bei aufgerufenem Bildschirm-Menü dienen die Tasten zur Änderung einer Einstellung.
3 Taste ENTER zum Aufrufen des Bildschirm-Menüs
(Taste ca. 2 Sek. gedrückt halten) und um den Menü­punkt RESET (Werkseinstellung) oder EXIT (Menü verlassen) zu aktivieren
4 Betriebsanzeige 5 Anschlussleiste CONTROL zur Fernsteuerung der
Kamera über die RS-485-Schnittstelle oder über fünf separate Taster (siehe Kap. 5.2)
6 Anschlussleiste Z F M C zur Fernsteuerung über ein
PTZ-Steuergerät (Pan, Tilt, Zoom, siehe Kap. 5.3)
7 Taste AUTO für den Fokus-Modus:
MF manueller Fokus mit den Tasten „N“ und „F“ (2) AF automatischer Fokus (ständig aktiv) PUSH einmaliger automatischer Fokus nach dem Ändern der Zoom-Einstellung Nach jedem Tastendruck wird kurz AF, MF oder PUSH auf dem Bildschirm eingeblendet.
8 BNC-Buchse für den Videoausgang, 1 Vss an 75 9 Schalter TERMINATION zum Zuschalten des Ab-
schlusswiderstands bei der Fernsteuerung über die RS-485-Schnittstelle
D A
CH
5
Bei Steuerung einer Kamera, den Schalter auf ON stellen, bei Steuerung mehrerer Kameras an der letz­ten Kamera der Steuerleitung den Schalter auf ON stellen, an den restlichen Kameras auf OFF.
10 Anschlussklemmen für die 12-V-Stromversorgung
(400 mA)
11 Adapter mit Gewindebuchse [Fotogewinde 6,3 mm
(
1
/
4")] für die Kameramontage
2Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Die Kamera entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Die Kamera ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Bei Außenmontage muss sie in ein wetterfes­tes Schutzgehäuse eingesetzt werden. Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen, Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen, weichen Tuch, niemals mit Chemikalien oder Wasser.
Berühren Sie die Objektivlinse nicht mit den Fingern und verwenden Sie für ihre Reinigung nur Mittel speziell für optische Linsen.
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig instal­liert, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Kamera übernommen werden.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Die Farbkamera TVCCD-1622COL ist speziell für den Ein­satz in CCTV-Überwachungsanlagen konzipiert. Sie ist mit einem motorisch gesteuerten Zoom-Objektiv ausgestattet, mit dem sich ein Bildausschnitt bis auf 22fache Vergröße­rung heranzoomen lässt. Dieser Vergrößerungsfaktor lässt sich über den Digital-Zoom noch verzwölffachen.
Durch vielfältige Einstellmöglichkeiten über ein Bild­schirm-Menü lässt sich die Kamera optimal an den jeweili­gen Einsatzbereich anpassen.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb ge­nommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
D A
CH
6
4 Montage
Die Kamera kann auf ein Kamerastativ, auf einen Schwenk-/Neigekopf (z. B. VPT-50 von MONACOR) oder auf eine Kamerahalterung (z. B. Halterung der TVH-Serie von MONACOR) montiert werden. Für die Befestigung besitzt die Kamera auf ihrer Unterseite einen Adapter (11) mit Gewindebuchse [Fotogewinde 6,3 mm (
1
/4")]. Er kann
für eine hängende Montage auch wahlweise an der Kame­raoberseite festgeschraubt werden.
Bei einer Außenmontage muss die Kamera in ein wet-
terfestes Schutzgehäuse eingesetzt werden.
5 Kamera anschließen
5.1 Videoanschluss
Die BNC-Buchse VIDEO (8) über ein 75--Kabel (z. B. BNC-1000 von MONACOR) mit dem Videoeingang des nachfolgenden Geräts (z. B. Monitor, Videorecorder) ver­binden. Bei einer Kabellänge von über 100 m sollte ein Videoverstärker zwischen Kamera und Kabel geschaltet werden, um die Kabelverluste auszugleichen.
5.2 Fernsteuerung über die Buchse CONTROL
Über die 6-polige Buchse CONTROL (5) lässt sich die Kamera fernsteuern: wahlweise über die RS-485-Schnitt­stelle oder über den Pin 3 mit fünf separaten Tastern.
Abb. 5 Pin-Belegung der Buchse CONTROL
Für den Anschluss liegt der Kamera ein 6-poliger Stecker bei. Die Aderfarben des Kabels sind in der Tabelle Abb. 5 angegeben.
5.2.1 Steuerung über die RS-485-Schnittstelle
1) Pin 4 (B) und Pin 5 (A) der Buchse CONTROL mit den entsprechenden Kontakten am Steuergerät verbinden. Die Abschirmung mit Pin 2 (Masse) verbinden.
Tipp: Die Verwendung verdrillter Leitungen verringert Störeinstrahlungen.
CONTROL
16
D A
CH
7
gelb
grau
Farbe
grün
rot
6
weiß
Tag- /Nachtbetrieb
4 RS-485 (B)
Pin
1
3
2
5 RS-485 (A)
Funktion 12 V für externes Gerät
Fernsteuerung über Taster
schwarz Masse
2) Den Schalter TERMINATION (9) bei Steuerung einer Kamera auf ON stellen; sollen mehrere Kameras fern­gesteuert werden, nur an der letzten Kamera der Steu­erleitung den Schalter auf ON stellen, bei den übrigen Kameras auf OFF.
3) Auf der zweiten Menüseite in den Zeilen PROTOCOL, BAUD RATE und COMM. ID die erforderlichen Einstel­lungen vornehmen, siehe Seite 14.
5.2.2 Steuerung über Taster
Soll die Kamera wie über die Enter-, Zoom- und Fokus­Tasten (1 – 3) ferngesteuert werden, fünf Taster nach der Abb. 4 über die angegebenen Widerstände und den Kon­densator an den Pin 3 der Buchse CONTROL anschließen.
5.2.3 Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb
Die Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb kann automatisch erfolgen, manuell über das Bildschirm-Menü (Menüzeile COLOR, siehe Seite 12) oder über einen separaten Schalter.
1) Bei Bedarf einen Schalter (1-polig, ein /aus) an Pin 6 und Pin 2 (Masse) der Buchse CONTROL anschließen.
2) Auf der ersten Menüseite in der Zeile COLOR die Ein­stellung EXT wählen (siehe Seite 12).
3) Bei geöffnetem Schalter wird dann der Tagbetrieb akti­viert und bei geschlossenem Schalter der Nachtbetrieb.
5.3 Fernbedienung über ein PTZ-Steuergerät
Die Kamera lässt sich auch über ein PTZ-Steuergerät fernbedienen, das eine Steuerspannung zwischen 6 V und 12 V für eine schwenkbare Kamera mit Motor­Zoom-Objektiv liefert (Pan, Tilt, Zoom). Das Steuergerät über den beiliegenden 4-poligen Stecker an die Buchse ZFMC (6) anschließen:
Abb. 6 Pin-Belegung der Buchse Z F M C, U = Steuerspannung
Pin 1: Eine positive Steuerspannung entspricht dem Drü­cken der Zoom-Taste „T“ (1), eine negative Steuerspan­nung entspricht dem Drücken der Zoom-Taste „W“ (1).
Pin 2: Eine positive Steuerspannung entspricht dem Drü­cken der Fokus-Taste „N“ (2), eine negative Steuerspan­nung entspricht dem Drücken der Fokus-Taste „F“ (2).
Pin 3: Eine negative Steuerspannung entspricht dem Drü­cken der Taste ENTER (3).
1
MFZC
4
D A
CH
8
schwarz
Farbe gelb
weiß
4 Masse
Pin
1
3
2
Funktion Zoom, +U = , -U =
-
U = Menü, Taste ENTER
grün
Fokus, +U = , -U =
5.4 Stromversorgung
Zur Stromversorgung ein stabilisiertes Netzgerät (z. B. PS-1204ST von MONACOR) mit einer Ausgangsspan­nung von 12 V und einer Belastbarkeit von mindestens 400 mA an die beiden Klemmen DC +12V (10) anschlie­ßen. Dabei auf die richtige Polung achten.
6 Bedienung
Sobald die Kamera an der Stromversorgung angeschlos­sen ist, leuchtet die grüne Betriebsanzeige (4). Auf dem Monitor erscheint zuerst die Einblendung INITIALIZE ..., dann das Kamerabild.
Über das Bildschirm-Menü lassen sich die Funktionen der Kamera an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen, siehe dazu Kapitel 6.3.
6.1 Zoomen
Zum Zoomen die jeweilige Zoom-Taste (1) betätigen: Taste „W“ (wide angle): Verkürzen der Brennweite
Der Blickwinkel vergrößert sich; das zu überwachende Objekt wird weiter weg gerückt.
Taste „T“ (tele): Verlängern der Brennweite
Der Blickwinkel verkleinert sich; das zu überwachende Objekt wird näher herangeholt.
Für die Dauer des Tastendrucks wird der jeweilige Zoom­Faktor auf dem Bildschirm eingeblendet, z. B. bei 4fach­Zoom die Einblendung ZOOM X004. Diese Einblendung lässt sich in der Zeile OSD des Bildschirm-Menü deakti­vieren, siehe Seite 14.
Über das Bildschirm-Menü kann auch der digitale
Zoom aktiviert werden (Menüzeile DZOOM, siehe Seite
13). Hat der optische Zoom die 22fache Vergrößerung erreicht und wird mit der Taste „T“ (1) weiter herange­zoomt, schaltet sich der digitale Zoom dann dazu. Dieses wird durch ein „D“ in der eingeblendeten Zeile angezeigt, z. B. ZOOM X037 D.
6.2 Fokus-Einstellung
Die Kamera hat drei Fokus-Modi: MF manuelle Fokus-Einstellung mit den Tasten „N“
und „T“ (2) AF automatische Fokus-Einstellung (ständig aktiv) PUSH einmalige automatische Fokus-Einstellung nach
dem Ändern der Zoom-Einstellung; laufen bei die-
ser Einstellung z. B. Personen durch das Kamera-
bild, verändert sich nicht die Fokus-Einstellung
1) Über das Bildschirm-Menü oder einfacher mit der Taste
AUTO (7) den gewünschten Modus wählen. Nach dem Drücken der Taste AUTO wird kurz AF, MF oder PUSH
D A
CH
9
auf dem Bildschirm eingeblendet. Diese Einblendung lässt sich in der Zeile OSD des Bildschirm-Menü deak­tivieren, siehe Seite 14.
2) Ist der manuelle Fokus eingeschaltet, mit den Fokus­Tasten (2) das Bild scharf stellen:
Taste „N“ (near), um Objekte in der Nähe zu fokussieren Taste „F“ (far), um entfernte Objekte zu fokussieren Über das Bildschirm-Menü lässt sich in der Zeile
F-DETAIL einstellen, wie fein die Fokus-Tasten reagie­ren (siehe Seite 15).
6.3 Einstellungen über das Bildschirm-Menü
1) Die Taste ENTER (3) ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis die 1. Menüseite (Abb. 7) auf dem Monitor erscheint.
2) Mit den Tasten und (1) die Menüzeile anwählen, in der eine Einstellung geändert werden soll. Eine ange­wählte Menüzeile erscheint in schwarzer Schrift.
3) Mit den Tasten und (2) die gewünschte Einstellung wählen.
4) Die 2. Menüseite lässt sich von der ersten Menüzeile CAMERA ID aus mit der Taste aufrufen oder von der letzten Menüzeile MIRROR aus mit der Taste .
5) Zum Verlassen des Menüs auf der 2. Menüseite die Zeile EXIT anwählen und die Taste ENTER drücken.
Abb. 7
1. Menüseite
CAMERA ID Einblenden einer Kamerakennzeichnung Soll eine Kamerakennzeichnung auf dem Monitor einge­blendet werden, mit der Taste oder (2) die Einstellung ON wählen und die Taste ENTER (3) drücken. Das Unter­menü zum Eingeben der Bezeichnung erscheint:
Abb. 8 Untermenü zum Eingeben einer Kamerakennzeichnung
ABCDEFGHIJKLMNOP QRSTUVWXYZ +*!#$ 0123456789<>%-/~ POS CLR DEL EXIT
[
______________
]
"
SETUP MENU CAMERA ID OFF FOCUS A/F SHUTTER AUTO AGC MIDDLE BLC OFF W/B ATW COLOR COLOR DZOOM OFF NEGATIVE OFF MIRROR OFF
D A
CH
10
1) Mit den Cursor-Tasten , , und (1, 2) das erste Zeichen auswählen und mit der Taste ENTER bestäti­gen. Der Pfeil in der unteren Menüzeile springt zur nächsten Schreibstelle weiter.
2) Den Vorgang für maximal 14 Zeichen wiederholen.
3) Wurde versehentlich ein falsches Zeichen eingegeben, den Menüpunkt DEL anwählen und mit der Taste ENTER das zuletzt eingegebene Zeichen löschen. Soll die ganze Kennzeichnung gelöscht werden, den Menü­punkt CLR anwählen und die Taste ENTER drücken.
4) Nach dem Eingeben der Kennzeichnung die Position bestimmen, an der die Kennzeichnung auf dem Monitor eingeblendet werden soll: Den Menüpunkt POS anwäh­len und die Taste ENTER drücken. Mit den Cursor­Tasten die Kennzeichnung in die gewünschte Position schieben und die Taste ENTER drücken.
5) Zum Ausblenden des Untermenüs den Menüpunkt EXIT anwählen und die Taste ENTER drücken. Die erste Menüseite erscheint wieder.
FOCUS Fokus-Modus Wie schon im Kapitel 6.2 beschrieben, hat die Kamera drei
Fokus-Modi. Den Modus in dieser Menüzeile oder bei aus­geblendetem Menü mit der Taste AUTO (7) auswählen:
A/F automatische Fokus-Einstellung (ständig aktiv) M/F manuelle Fokus-Einstellung mit den Tasten „N“
und „F“ (2)
PUSH einmalige automatische Fokus-Einstellung nach
dem Ändern der Zoom-Einstellung
SHUTTER automatischer oder manueller Shutter Der Shutter (elektronischer Verschluss) kann auf automa­tische Regelung in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse (Regelbereich
1
/50 –1/10 000 s) oder auf einen festen Wert eingestellt werden, um z. B. schnell bewegte Objekte durch eine kurze Belichtungszeit schärfer abbilden zu kön­nen. Die folgenden Einstellungen sind möglich: AUTO (automatisch),
1
/
50 s,
1
/
120 s,
1
/
250 s,
1
/
500 s,
1
/
1000 s,
1
/2000 s, 1/4000 s und 1/10 000 s.
AGC automatische Verstärkungsregelung Der Regelbereich der AGC kann auf LOW (18dB), MIDDLE (24 dB) oder HIGH (28 dB) eingestellt werden. Die AGC lässt sich aber auch für Spezialanwendungen aus­schalten (Einstellung OFF). Die AGC sorgt für eine Anhe­bung des Videosignalpegels bei schlechter Ausleuchtung. Allerdings verschlechtert sich bei einer hohen Verstärkung der Signal-Rausch-Abstand der Kamera. Bei Auslieferung ist für die Kamera die Einstellung MIDDLE gewählt, die für die meisten Überwachungsanwendungen optimal ist.
D A
CH
11
BLC Gegenlichtkompensation Objekte, die im Gegenlicht erscheinen, können mit dieser
Funktion aufgehellt werden. Dazu den Kompensations­grad X1, X2 oder X3 auswählen.
W/B Weißabgleich Um eine natürliche Farbdarstellung zu erhalten, muss die
Kamera auf die Farbtemperatur der verwendeten Licht­quelle (z. B. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Sonnenlicht) abgeglichen werden.
ATW automatischer Weißabgleich: Die Kamera passt
sich automatisch an die Farbtemperatur des Umgebungslichtes an. Diese Einstellung sollte bei wechselnden Lichtquellen (z. B. tagsüber Sonnenlicht, nachts Kunstlicht) gewählt werden.
PUSH Der automatische Weißabgleich reagiert schnel-
ler als bei der Einstellung ATW.
AWCWeißabgleich mit einem Referenzweiß: Vor die
Kamera ein weißes Papierblatt halten und die Taste ENTER drücken. Ändert sich das Umge­bungslicht, den Vorgang wiederholen.
3200K Die Kamera ist für eine künstliche Beleuchtung
mit einer Farbtemperatur von 3200 K eingestellt.
5600K Die Kamera ist auf Tageslicht mit einer Farb-
temperatur von 5600 K eingestellt.
MANUAL manueller Weißabgleich: Mit der Taste ENTER
folgendes Untermenü aufrufen:
Abb. 9 Untermenü für den manuellen Weißabgleich
1) In der Zeile RED mit den Tasten und den Rotanteil einstellen.
2) Mit der Taste in die Zeile BLUE springen und mit den Tasten und den Blauanteil einstellen.
3) Mit der Taste zurück in die Zeile RED springen. Die Einstellungen wechselweise wiederholen, bis die Bilddarstellung nicht mehr farbstichig ist.
4) Mit der Taste ENTER zurück auf die 1. Menü­seite springen.
COLOR Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb COLOR Es ist fest der Tagbetrieb (Farbwiedergabe) ein-
gestellt.
B/W Es ist fest der Nachtbetrieb (Schwarzweiß-
wiedergabe) eingestellt.
B/W MANUAL ADJUST
RED |-
.....*..........
-|
BLUE |-
...*............
-|
D A
CH
12
EXT. Über einen separaten Schalter kann der Betrieb
gewählt werden, siehe Kap. 5.2.3.
AUTO Die Kamera schaltet automatisch um. Die
Schaltbedingungen lassen sich in einem Unter­menü festlegen. Dazu die Taste ENTER drücken.
Abb. 10 Untermenü autom. Tag- / Nachtumschaltung
1) In der Zeile D
#N LEVEL die Schaltschwelle
zum Umschalten vom Tag- auf den Nachtbe­trieb zwischen 2 und 10 Lux einstellen.
2) In der Zeile D#N DURATION einstellen, wie lange mindestens die Helligkeit auf den ein­gestellten Wert abgesunken sein muss, be­vor die Kamera auf den Nachtbetrieb schal­tet (2 – 15 s).
3) Die Einstellungen für das Umschalten vom Nacht- auf den Tagbetrieb in den Zeilen N
#D LEVEL und N#D DURATION entspre-
chend wiederholen. Dabei muss der Wert für
die Schaltschwelle mindestens 5 Lux größer sein als in der Zeile D
#N LEVEL.
4) Nach dem Einstellen die Zeile PREVIOUS anwählen und mit der Taste ENTER zurück auf die 1. Menüseite springen.
DZOOM digitaler Zoom In dieser Zeile kann der maximale Faktor (X2, X4, X8 oder X12) des digitalen Zooms (siehe Kap. 6.1) bestimmt oder der digitale Zoom ausgeschaltet (OFF) werden.
NEGATIVE negatives Bild Mit der Taste oder zwischen normaler (OFF) und negativer (ON) Bilddarstellung wählen.
MIRROR Bildspiegelung Mit der Taste oder zwischen OFF (keine Bildspiege­lung) und ON (Spiegelung des Bildes) wählen. Von dieser Menüzeile aus lässt sich mit der Taste die 2. Menüseite aufrufen.
D#N LEVEL 05 LUX D#N DURATION 05 SEC N#D LEVEL 10 LUX N#D DURATION 05 SEC PREVIOUS
D A
CH
13
Abb. 11
2. Menüseite
BRIGHTNESS Einstellung der Helligkeit SHARPNESS Einstellung der Schärfe
Helligkeit und Schärfe lassen sich mit der Taste oder jeweils auf einen Wert zwischen 0 und 20 einstellen: Je größer der Wert, desto heller bzw. schärfer ist das Bild.
Von der Zeile BRIGHTNESS aus kann mit der Taste
auf die 1. Menüseite zurückgesprungen werden. OSD Infozeile für Zoom-Faktor und Fokus-Modus
Bei der Einstellung ON wird beim Drücken einer Zoom­Taste (1) oder der Taste AUTO (7) kurz die Infozeile für den Zoom-Faktor und den Fokus-Modus (siehe Kap. 6.2) eingeblendet, z. B. ZOOM X037 D AF.
Bei der Einstellung OFF wird die Infozeile nicht eingeblen­det.
PROTOCOL Protokollauswahl bei Steuerung über die
RS-485-Schnittstelle Soll die Kamera über die RS-485-Schnittstelle gesteuert werden (siehe auch Kap. 5.2.1), in dieser Zeile das Proto­koll auswählen, mit dem das Steuergerät arbeitet. Zur Auswahl stehen SK-S, PELCO-D und PELCO-P zur Ver­fügung.
BAUD RATE Übertragungsrate Bei der Fernsteuerung über die RS-485-Schnittstelle in dieser Zeile einstellen, mit welcher Übertragungsrate das Steuergerät arbeitet. Zur Auswahl stehen 2400, 4800, 9600, 19 200, 38 400 und 57 600 Baud zur Verfügung.
COMM. ID Identifikationsnummer Für die unabhängige Fernsteuerung mehrerer Geräte in der Überwachungsanlage muss jedem Gerät eine eigene dreistellige Identifikationsnummer zugewiesen werden. Für die Kamera lässt sich eine Nummer von 001 bis 255 wählen. Ab Werk ist die Nummer 001 eingestellt.
Z-SPEED Zoom-Geschwindigkeit Für die Zoom-Geschwindigkeit die Einstellung X1 (lang­sam), X2 (mittel) oder X3 (schnell) auswählen.
BRIGHTNESS "10# SHARPNESS "10# OSD ON PROTOCOL SK-S BAUD RATE 6900 COMM.ID
"001#
Z-SEED X3 F-DETAIL X2 RESET EXIT
D A
CH
14
F-DETAIL Reaktion der manuellen Fokus-Einstellung Bei der Einstellung X1 kann die manuelle Fokus-Einstel­lung mit den Tasten „N“ und „F“ (2) sehr fein erfolgen, bei der Einstellung X2 normal und bei der Einstellung X3 gröber.
RESET Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Um die Werkseinstellung wieder zu erhalten, diese Menü­zeile mit der Taste oder anwählen und die Taste ENTER drücken.
EXIT Menü verlassen Von dieser Menüzeile aus kann mit der Taste auf die
1. Menüseite zurückgesprungen oder mit der Taste ENTER das Menü verlassen werden.
7Technische Daten
Bildabtaster: . . . . . . . . . CCD-Chip, 6,35 mm (1/4")
Anzahl der Bildpunkte: . horizontal 752 x vertikal 582
Auflösung: . . . . . . . . . . . 480 Linien
Videosystem: . . . . . . . . PAL/CCIR,
hor. 15625 Hz, vert. 50Hz
Objektiv
Brennweite: . . . . . . . 3,9 – 85,8 mm
Lichtstärke: . . . . . . . . 1 : 1,6 – 3,7
minimale Entfernung: . . 10 mm bei Weitwinkel,
1m bei Tele Mindestbeleuchtung: . . . 0,1 Lux Signal-Rausch-Abstand: > 45 dB (AGC aus)
Videoausgang: . . . . . . . 1 Vss/75
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . 12 V /400 mA
Abmessungen: . . . . . . . 63,5 x 67,2 x 102 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 550 g
Änderungen vorbehalten.
D A
CH
15
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . . . . . 17
2 Important Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Connecting the Camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 Video connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Remote control via the jack CONTROL . . . . . . . . 19
5.2.1 Control via RS-485 interface . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2.2 Control via momentary pushbutton switches . . . 20
5.2.3 Selection of day or night mode . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Remote control via a PTZ controller . . . . . . . . . . . 20
5.4 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 Zooming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2 Focus setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.3 Settings via the OSD menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Menu line CAMERA
ID display of a camera identification . . 22
FOCUS
focus mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
SHUTTER
automatic or manual shutter . . . . . . . 23
AGC
automatic gain control . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
BLC
backlight compensation . . . . . . . . . . . . . . . . 23
W/
B white balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
COLOR
selection of day or night mode . . . . . . . . 24
DZOOM
digital zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
NEGA
TIVE negative image . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
MIRROR
mirror-inverted display of picture . . . . . 25
BRIGHTNESS
brightness setting . . . . . . . . . . . . 26
SHARPNESS
sharpness setting . . . . . . . . . . . . . 26
OSD
information line for zoom factor and focus
mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
PROT
OCOL protocol selection for control via the
RS-485 interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
BAUD RA
TE transmission rate . . . . . . . . . . . . . . 26
COMM. ID
identification number . . . . . . . . . . . . . 26
Z-SPEED
zoom speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
F-DET
AIL response of the manual focus setting . 26
RESET
reset to the factory setting . . . . . . . . . . . . 27
EXIT
exit of menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
16
GB
Loading...
+ 36 hidden pages