Monacor TVCCD-160SCOL Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES BRUGSANVISNING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE
CCTV-FARBKAMERA IN EINKABELTECHNIK
CCTV-COLOUR-CAMERA IN ONE-CABLE TECHNIQUE
TVCCD-160SCOL
Best.-Nr. 19.3950
®
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie die Bedie­nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schüt­zen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
D A
CH
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil MONACOR. Lisez ce mode d'emploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre l’ensem­ble des possibilités de fonctionnement de l’ap­pareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que l’appareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 8.
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue­vo aparato MONACOR. Por favor, lea estas ins­trucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se prevendrán errores de operación, usted y el aparato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruc­ciones para una futura utilización.
El texto en español empieza en la página 14.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye MONACOR produkt. Læs venligst betjeningsvejlledningen inden du tager enheden i brug. Kun på denne måde, lære du alle funktionerne at kende og at der opstår ska­der på enheden, som følge af forkert brug. Gem venligst denne vejlledning til senere brug.
Den danske tekst starter på side 16.
DK
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new MONACOR unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 6.
E
GB
I
S
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di MONACOR. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione l'apparecchio. Solo così potete cono­scere tutte le funzionalità, evitare comandi sba­gliati e proteggere voi stessi e l'apparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Conservate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 10.
Innan du slår på enheten
Vi önskar dig mycket glädje med din nya MONACOR produkt. Läs igenom Instruktionerna innan enheten tas i bruk. Detta för att undvika problem då enheten används samt undvika ska­dor på enheten eller de personer som använder den. Spar bruksanvisningen för framtida bruk.
Den svenska texten börjar på sidan 18.
FIN
Ennen kytkemistä …
T oivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden MONACOR laitteen kanssa. Ole hyvä ja lue käyt­töohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyttää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää käyttöä varten.
Käyttöohjeet löydät sivulta 20.
F B
CH
NL
B
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa­raat van MONACOR. Lees deze gebruikers­handleiding grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle func­ties kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor even­tuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 12.
3
12 3 4
5 6
8
7
POWER
TVCCD-160SCOL COAXIAL CABLE POWER SUPPLY
11 12 13 14 15
910
FUSE
2AT
230V~/50Hz
TO CAMERA
VIDEO OUT TO MONITOR
CRT
CCD
VIDEO GAIN ADJ.
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse und Bedien-
elemente
1.1 Kamera
1 Objektiv 2 Schraubtülle 3 Gewindebuchsen (6,3mm/
1
/4") zur Montage der
Halterung
4 Anschlusskabel zur Stromversorgungseinheit
1.2 Halterung
5 Gewindebolzen zur Montage der Kamera 6 Rändelmutter 7 Kugelgelenk 8 Feststellschraube
1.3 Stromversorgungseinheit
9 Betriebsanzeige
10 Ein-/Ausschalter
11 Netzkabel zum Anschluss an 230V~/50Hz
12 Sicherungshalter;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
13 vier Schiebeschalter zur Videopegelanpassung
bzw. zur Kompensation von Pegelverlusten bei Verwendung eines langen Verbindungskabels zur Kamera; Einstellung siehe Tabelle auf Seite 5
14 Videoausgang für den Monitoranschluss 15 Anschlussbuchse für die Kamera
(Videoeingang und Kamera-Betriebsspannungs­ausgang)
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Stromversorgungseinheit und Kamera) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Die Stromversorgungseinheit ist nur zur Verwen­dung im Innenbereich geeignet.
Schützen Sie die Geräte vor Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich
-
10 °C bis +50 °C) und die Stromversorgungseinheit zusätzlich vor Tropf- und Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf die Stromversorgungsheit.
Das Kameragehäuse ist wasserdicht entsprechend IP68, d.h. maximale Wassertiefe 1m und maximale Eintauchdauer 2 Tage.
Die in der Stromversorgungseinheit entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben wer­den. Decken Sie darum die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsschlitze! Dabei kann es zu einem elektrischen Schlag kom­men.
Nehmen Sie die Stromversorgungseinheit nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden an den Geräten oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch den Hersteller oder eine Fachwerkstatt er­setzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, immer am Stecker anfassen!
Verwenden Sie für die Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder Chemikalien. Benutzen Sie für die Stromversorgungseinheit nur ein trockenes, weiches Tuch.
Werden die Geräte zweckentfremdet, falsch ange­schlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann keine Garantie für sie und keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die Farbkamera und ihre Stromversorgungseinheit sind speziell für den Einsatz in Video-Überwachungs­anlagen konzipiert. Die Kamera besitzt eine automa­tische Verstärkungsregelung (AGC) und einen auto­matischen elektronischen Verschluss (
1
/50 –1/100000 s). Außerdem verfügt sie über eine Gegenlichtkompen­sation und einen automatischen Weißabgleich (Be­reich 2400K bis 11 000K). Durch die Einkabeltechnik wird zur Verbindung zwischen Kamera und Stromver­sorgungseinheit nur ein Koaxialkabel benötigt, über das gemeinsam die Stromversorgung und das Video­signal geführt werden.
Die Kamera ist wetterfest (IP68) und kann auch im Außenbereich eingesetzt werden. Die Stromversor­gungseinheit muss in jedem Fall im Innenbereich be­trieben werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Die Stromversorgungseinheit wird mit le-
bensgefährlicher Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie daher nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch unsach­gemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
D A
CH
4
4 Montage
1) Die beiliegende Halterung [oder ggf. eine andere mit 6,3-mm-Fotogewinde (
1
/4")] an gewünschter
Stelle montieren.
2) Die Feststellschraube (8) der Halterung lösen, sodass der Gewindebolzen (5) frei beweglich ist und sich mit Hilfe der Rändelmutter (6) in eine der beiden Gewindebuchsen (3) der Kamera ein­schrauben lässt. Falls nach der Inbetriebnahme der Kamera die Bildwiedergabe auf dem Kopf steht, muss die andere Gewindebuchse verwendet wer­den. Durch die zylindrische Form der Kamera ist vorher nicht zu erkennen, wie herum die Kamera montiert werden muss.
3) Die Kamera grob ausrichten und durch Festziehen der Feststellschraube (8) festsetzen. Die genaue Ausrichtung kann erst nach der Inbetriebnahme erfolgen.
5 Inbetriebnahme
1) Das Anschlusskabel (4) der Kamera mit der Buchse TO CAMERA (15) der Stromversorgungs­einheit verbinden. Die Länge des Kabels beträgt 30m. Es kann bei Verwendung eines hochwertigen Kabels bis 500m verlängert werden:
Bis 350m ist auch das Kabel VCC-59 von MONACOR geeignet.
2) Den Videoausgang VIDEO OUT TO MONITOR (14) der Stromversorgungseinheit über ein 75-Ω- Koaxialkabel mit der Video-Eingangsbuchse des Monitors oder eines Kamera-Umschalters bzw. Video-Splitters verbinden. Dabei auf korrekten 75--Abschluss achten.
3) Den Netzstecker in eine Steckdose (230V~/50 Hz) stecken und mit dem Schalter POWER (10) die Stromversorgungseinheit einschalten. Die Be­triebsanzeige (9) leuchtet.
4) Den angeschlossenen Monitor ebenfalls einschal­ten und die Kamera genau auf den Überwachungs­bereich ausrichten. Steht die Bildwiedergabe auf dem Kopf, die Kamera um 180° gedreht montieren.
5) Die Schraubtülle (2) der Kamera abschrauben und das Bild durch Drehen des Objektivs (1) scharf stel­len. Die Schraubtülle wieder festschrauben.
6) Mit den vier Schiebeschaltern VIDEO GAIN ADJ. (13) auf der Rückseite der Stromversorgungsein­heit lässt sich bei Bedarf der Videoausgangspegel verändern (siehe folgende Tabelle). Damit können Pegelverluste durch ein langes Verbindungskabel zwischen der Kamera und der Versorgungseinheit kompensiert werden.
6 Technische Daten
Bildabtaster: . . . . . . . . . . . 8,5-mm-CCD-Chip (1/3
")
Farbsystem: . . . . . . . . . . . PAL
Synchronisation: . . . . . . . hor.15625 Hz, vert.50Hz
Anzahl der Bildpunkte: . . . hor. 500 x vert. 582
Auflösung: . . . . . . . . . . . . 480Linien
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . . 1:2,0/3,6 mm
Mindestbeleuchtung: . . . . 0,05Lux
Signal/Rauschabstand: . . > 50dB
Videoausgang: . . . . . . . . . 1Vss/75
Schutzart: . . . . . . . . . . . . IP 68
Einsatztemperatur: . . . . .
-
10°C bis +50°C
Stromversorgung: . . . . . . 230V~/50Hz/5 VA
Abmessungen/Gewicht
Kamera: . . . . . . . . . . . . Ø 32mm x 130 mm/200g
Stromversorgungs-
einheit: . . . . . . . . . . . . . 106 x 44 x 96mm/600 g
Änderungen vorbehalten.
D A
CH
5
Kabeltyp max. Kabellänge
RG-58U 200m RG-59U 350m RG-6U 500m
Schalterstellung
VIDEO GAIN ADJ.
Ausgangspegel
ohne Kabelverluste
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1,2Vss
oder
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1,3Vss
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1,4Vss
oder
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1,1Vss
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1,0Vss
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNA TIONALGmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
GB
6
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections described.
1 Connections and Operating Elements
1.1 Camera
1 Lens 2 Screw sleeve 3 Thread jacks (6.3mm/
1
/4") to mount the bracket
4 Connection cable to the power supply unit
1.2 Bracket
5 Thread bolt to mount the camera 6 Knurled nut 7 Ball joint 8 Setscrew
1.3 Power supply unit
9 POWER LED
10 POWER switch
11 Mains cable for the connection to 230V~/50 Hz
12 Fuse holder; only replace a blown fuse by one of
the same type
13 Four sliding switches for video level matching or
compensation of level losses when using a long connection cable to the camera; adjustment see table on page 7
14 Video output for the monitor connection 15 Jack to connect the camera
(video input and operating voltage output for the camera)
2 Safety Notes
The units (power supply unit and camera) correspond to all required directives of the EU and are therefore marked with .
Observe in any case the following items:
The power supply unit is suitable for indoor use only .
Protect the units against heat (admissible ambient temperature range
-
10°C to +50°C) and the power supply unit additionally against dripping water, splash water, and high air humidity.
Do not place any vessels filled with liquid, e.g. drink­ing glasses, on the power supply unit.
The camera housing is watertight according to IP68, i.e. maximum water depth 1m and maximum time of immersion 2 days.
The heat being generated in the power supply unit has to dissipate via air circulation. Therefore the vents of the housing must not be covered.
Do not insert anything into the vents! This could result in electric shock.
Do not set the power supply unit into operation, and immediately disconnect the mains plug from the mains socket if:
1. there is visible damage to the units or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or simi­lar accident,
3. there are malfunctions.
The units must in any case be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must only be replaced by the manufacturer or skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
For cleaning do not use any strong detergents or chemicals. For the power supply unit only use a dry , soft cloth.
No guarantee claims for the units or liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the power supply unit or the camera is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected, operated, or not re­paired in an expert way.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accord­ance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, pro­ceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed!
If the units are to be put out of operation de­finitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the envi­ronment.
WARNING The power supply unit is supplied with
hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard.
3 Applications
The colour camera and the power supply unit have especially been designed for the use in video monitor­ing systems. The camera has an automatic gain con­trol (AGC) as well as an automatic electronic shutter (
1
/50 –1/100000 s). Furthermore, it is equipped with a backlight compensation and an automatic white bal­ance (range 2400K up to 11 000K). Due to the one­cable technique, to connect camera and power supply unit only one coaxial cable is necessary by which the power supply and the video signal are transferred in common.
The camera is weatherproof (IP 68) and can also be used for outside applications. The power supply unit must in any case be used indoors.
4 Mounting
1) Mount the supplied bracket [or, if desired, another
bracket with 6.3mm (
1
/4") thread] at the desired
place.
2) Loosen the setscrew (8) of the bracket so that the
thread bolt (5) can freely be moved and screwed
into one of the two thread jacks (3) of the camera by
means of the knurled nut (6). If the picture repro-
duction is inverted after setting the camera into op-
eration, the other thread jack must be used. Due to
the cylindrical form of the camera it is not possible
to see before which way round the camera has to
be mounted.
5 Setting into operation
1) Connect the cable (4) of the camera to jack TO
CAMERA (15) of the power supply unit. The length
of the cable is 30m. It can be extended up to 500m
by using a high-quality cable:
Up to 350 m the cable VCC-59 by MONACOR is
suitable as well.
2) Connect the video output VIDEO OUT TO MONI-
TOR (14) of the power supply unit via a 75
coaxial cable to the video input jack of the monitor
or a camera switcher resp. video splitter. Observe
the correct 75termination.
3) Plug the mains plug into a mains socket (230V~ /
50Hz) and switch on the power supply unit with the
POWER switch (10). The POWER LED (9) lights.
4) Switch on the connected monitor as well and align
the camera exactly to the monitoring range. If the
picture reproduction is inverted, mount the camera by turning it 180°.
5) Screw off the screw sleeve (2) of the camera, and adjust a clear picture by turning the lens (1). Tigh­ten the screw sleeve again.
6) With the four sliding switches VIDEO GAIN ADJ. (13) on the rear side of the power supply unit it is possible to change the video output level, if required (see the following table). Thus, level losses due to a long connection cable between the camera and the sup­ply unit can be compensated.
6 Specifications
Image sensor: . . . . . . . . . 8.5 mm (1/3
") CCD chip
Colour system: . . . . . . . . . PAL
Synchronization: . . . . . . . hor. 15625Hz, vert. 50 Hz
Number of pixels: . . . . . . . hor. 500 x vert. 582
Resolution: . . . . . . . . . . . . 480lines
Lens: . . . . . . . . . . . . . . . . 1: 2.0/3.6mm
Minimum illumination: . . . 0.05lux
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . > 50dB
Video output: . . . . . . . . . . 1Vpp/75
Protective class: . . . . . . . IP68
Ambient temperature: . . .
-
10°C to +50°C
Power supply: . . . . . . . . . 230V~/50Hz/5 VA
Dimensions/weight
camera: . . . . . . . . . . . . dia. 32mm x 130 mm/
200g
power supply unit: . . . . 106 x 44 x 96 mm, 600g
Subject to change.
GB
7
Cable Type Max. Cable Length
RG-58U 200m RG-59U 350m RG-6U 500m
Switch position
VIDEO GAIN ADJ.
Output level
without cable losses
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1.2Vpp
or
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1.3Vpp
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1.4Vpp
or
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1.1Vpp
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
1.0Vpp
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 15 hidden pages