Monacor TVCCD-155HCOL Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN CONSEJOS DE SEGURIDAD
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
FARBKAMERA IN EINKABELTECHNIK
COLOUR CAMERA IN ONE-CABLE TECHNIQUE
TVCCD-155HCOL
Best.-Nr. 18.1560
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie die Bedie­nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. N
ur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten
k
ennen, vermeiden Fehlbedienungen und schüt­zen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die A
nleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
D
A
C
H
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil MONACOR. Lisez ce mode d'emploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensem­ble des possibilités de fonctionnement de lʼap­pareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 10.
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue­vo aparato MONACOR. Por favor, lea los conse­jos de seguridad detalladamente antes de hacer funcionar el aparato para protejerse y protejer la unidad de cualquier daño causado por una mala utilización, guarde las instrucciones para una uti­lización posterior.
Los consejos de seguridad pueden encontrarse en la página 16.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye MONACOR produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 17.
DK
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new MONACOR unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. T
hus, you will get to know all functions of the unit,
o
perating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep t
he operating instructions for later use.
The English text starts on page 7.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van MONACOR. Lees de veiligheidsvoorschrif­ten grondig door, alvorens het toestel in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het toestel voor eventuele schade door ondeskundig ge­bruik. Bewaar de handleiding voor latere raad­pleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 16.
E
G
B
I
S
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di MONACOR. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione l'apparecchio. Solo così potete cono­scere tutte le funzionalità, evitare comandi sba­gliati e proteggere voi stessi e l'apparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Conservate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 13.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya MONACOR produkt. Läs igenom säkerhets­föreskrifterna innan enheten tas i bruk för att und­vika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 18.
FIN
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden MONACOR laitteen kanssa. Ennen laitteen käyt­töä Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuu­sohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheel­linen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 18.
F
B
CH
NL
B
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu MONACOR. Prosimy zapoznać się z informa­cjami dotyczącymi bezpieczeństwa przed użyt­kowaniem urządzenia, w ten sposób zdrowie użytkownika nie będzie zagrożone, a urządzenie nie ulegnie uszkodzeniu. Instrukcję należy zachować do wglądu.
Informacje dotyczące bezpieczeństwa znajdują się na stronie 17.
PL
230 V~/50 Hz
TO CAMERA
VIDEO OUT TO MONITOR
CRT
CCD
VIDEO GAIN ADJ.
OFF OFF OFF OFF
+ +
-
-
POWER
TVCCD COAXIAL CABLE POWER SUPPLY
3
17 18 19 20 21
15 16
6
1
2
4
5
3
7
WT
FN
9
8
10 11
14
12 13
B
itte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
d
ann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse und Bedien-
elemente
1.1 Kamera
1 Montageplatte 2 Inbusschraube zum Fixieren der Montageplatte 3 BNC-Stecker zum Anschluss an die Buchse TO
CAMERA (21) der Stromversorgungseinheit
4 Ring zur Abdeckung der Befestigungsschrauben
(6) der Kuppel
5 Inbusschraube zur Befestigung des Rings (4) 6 Inbusschrauben zur Befestigung der Kuppel (7) 7 Kuppel 8 Halterung für das Kameramodul 9 Feststellschrauben; zum Neigen der Kamera um
die waagerechte Achse die Schrauben lösen und anschließend wieder festziehen
10 Feststellschrauben; zum Drehen der Kamera um
die Achse des Objektivs die Schrauben lösen und anschließend wieder festziehen
11 Zoom-Einstellhebel; zum Lösen und Feststellen
den beiliegenden Steckschlüssel verwenden
12 Fokuseinstellring des Objektivs 13 Feststellschraube für die Fokuseinstellung am
Objektiv
14 Schaumgummiring zum Schutz gegen störende
Reflexionen des LED-Lichts in der Kuppel
1.2 Stromversorgungseinheit
15 Betriebsanzeige 16 Ein-/Ausschalter 17 Netzkabel zum Anschluss an 230 V~/50 Hz 18 Sicherungshalter;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
19 vier Schiebeschalter zur Videopegelanpassung
bzw. zur Kompensation von Pegelverlusten bei Verwendung eines langen Verbindungskabels zur Kamera; Einstellung siehe Tabelle auf Seite 6
20 Videoausgang zum Anschluss an einen Monitor 21 Anschlussbuchse für die Kamera
(Videoeingang und Kamera-Betriebsspannungs­ausgang)
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Stromversorgungseinheit und Kamera) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Die Stromversorgungseinheit ist nur zur Verwen­dung im Innenbereich geeignet.
G
Schützen Sie die Geräte vor extremen Temperatu­ren (zulässiger Einsatztemperaturbereich
-
10 °C bis +50 °C) und die Stromversorgungseinheit zusätzlich vor Tropf- und Spritzwasser sowie hoher Luftfeuch­tigkeit.
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Stromversorgungseinheit.
G
Das Kameragehäuse ist wasserdicht entsprechend IP 68, bei maximaler Wassertiefe von 1 m und maxi­maler Eintauchdauer von 2 Tagen.
G
Die in der Stromversorgungseinheit entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben wer­den. Decken Sie darum die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
G
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsschlitze! Da­bei kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
G
Nehmen Sie die Stromversorgungseinheit nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden an den Geräten oder an der
Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten. Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
G
Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an!
G
Verwenden Sie für die Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder Chemikalien. Benutzen Sie für die Stromversorgungseinheit nur ein trockenes, weiches Tuch.
G
Wird die Stromversorgungseinheit oder die Kamera zweckentfremdet, falsch angeschlossen, nicht rich­tig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Garantie für das Gerät und keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Die Stromversorgungseinheit wird mit le-
b
ensgefährlicher Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie daher nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch unsach­g
emäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
D
A
C
H
4
3 Einsatzmöglichkeiten
D
ie hochauflösende Farbkamera TVCCD-155HCOL und die dazugehörige Stromversorgungseinheit sind s
peziell für den Einsatz in Video-Überwachungs­anlagen (CCTV) konzipiert. Durch die Einkabeltechnik wird zur Verbindung zwischen Kamera und Stromver­s
orgungseinheit nur ein Koaxialkabel benötigt, über d
as gemeinsam die Stromversorgung und das Video­signal geführt werden.
D
ie Kamera ist durch ein robustes, wetterfestes (IP 68) Metallgehäuse geschützt und kann daher auch in vandalismusgefährdeten Außenbereichen einge­setzt werden. Die Stromversorgungseinheit muss in jedem Fall im Innenbereich betrieben werden.
Bei eintretender Dunkelheit (Beleuchtungsstärke unter 2 Lux) leuchten die 24 Infrarot-LEDs den Über­wachungsbereich bis 15 m aus und die Kamera schal­tet auf Schwarzweißwiedergabe um.
Die Kamera besitzt eine automatische Verstär­kungsregelung (AGC), einen automatischen elektroni­schen Verschluss (
1
/50 –1/100 000 s), eine Gegenlicht­kompensation und einen automatischen Weißabgleich (Bereich 2400 K bis 11000 K).
4 Montage
Um die optimale Montagestelle festzustellen, muss ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die Kamera nach Kapitel 5 vorläufig in Betrieb nehmen.
1) Die Inbusschraube (2) zur Fixierung der Montage-
platte (1) so weit lösen, dass sich die Montage­platte herausnehmen lässt.
2) Die vier Montagelöcher und das Loch für das An-
schlusskabel an der Decke anzeichnen und bohren.
3) Die Montageplatte mit den beiliegenden Schrauben
an der Decke befestigen.
4) Die Kamera auf die Montageplatte setzen und mit
der Inbusschraube (2) festschrauben. Für eine sichere Befestigung der Kamera muss die Schraube genau in die Rille der Montageplatte grei­fen.
5 Inbetriebnahme
1) Den BNC-Stecker (3) der Kamera mit der Buchse T
O CAMERA(21) der Stromversorgungseinheit ver­binden. Das Kabel kann bei Verwendung eines hoch­w
ertigen Kabeltyps bis 500m verlängert werden:
Bis 350m sind folgende Kabel von MONACOR geeignet:
VCC-59, VCC-59/SW, VCC-59/WS, VCC-259/ SW
2) Den Videoausgang VIDEO OUT TO MONITOR (20) der Stromversorgungseinheit über ein 75-Ω­Koaxialkabel mit der Video-Eingangsbuchse des Monitors oder eines Kamera-Umschalters bzw. Video-Splitters verbinden. Dabei auf korrekten 75-Ω-Abschluss achten.
3) Den Stecker des Netzkabels (17) in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken und die Stromversor­gungseinheit mit dem Schalter POWER (16) ein­schalten. Die Betriebsanzeige (15) leuchtet.
4) Den Ring (4) nach Lösen der Inbusschraube (5) entfernen. Es sind nun die acht Befestigungs­schrauben (6) der Kuppel zugänglich. Die Schrau­ben entfernen und die Kuppel (7) abnehmen.
5) Den angeschlossenen Monitor nun ebenfalls ein­schalten und das Kameramodul genau auf den Überwachungsbereich ausrichten:
– Zum Neigen die zwei Schrauben (9) lösen und
nach dem Ausrichten wieder festziehen.
– Zum Schwenken die Halterung (8), in der das
Kameramodul befestigt ist, auf dem Sockel dre­hen. Dabei darauf achten, dass nach Aufsetzen der Kuppel der Blick der Kamera nicht durch den Sichtschutz eingeschränkt wird.
– Sollte das Bild auf dem Monitor schief erschei-
nen, das Kameramodul um die Achse des Objek­tivs drehen. Dazu die Schrauben (10) lösen und nach dem Ausrichten wieder festziehen.
VORSICHT Bei Dunkelheit (Beleuchtungsstärke
unter 2 Lux) schalten die IR-LEDs ein. Blicken Sie nie aus der Nähe direkt in die eingeschalteten LEDs. Obwohl das Licht unsichtbar ist, kann es Augenschäden verursachen.
D
A
C
H
5
Kabeltyp max. Kabellänge
R
G-58U
2
00 m
R
G-59U
3
50 m
R
G-6U
5
00 m
6
) Durch Drehen des Objektivs (12) eine scharfe Bild-
w
iedergabe auf dem Monitor einstellen. Dazu den Schaumgummiring (14) entfernen, die Feststell­s
chraube (13) lösen und nach der Einstellung wie­der festdrehen. Mit dem Hebel (11) die Brennweite (
Zoomfaktor) optimal einstellen. Der Hebel dient auch als Feststellschraube und kann mit dem bei­l
iegenden Steckschlüssel gelockert und nach der
Einstellung wieder festgedreht werden.
7
) Mit den vier Schiebeschaltern VIDEO GAIN ADJ.
(19) auf der Rückseite der Stromversorgungsein­heit lässt sich bei Bedarf der Videoausgangspegel verändern (siehe folgende Tabelle). Damit können Pegelverluste durch ein langes Verbindungskabel zwischen der Kamera und der Versorgungseinheit kompensiert werden.
8) Der Schaumgummiring (14) dient dazu, im Nacht­betrieb störende Reflexionen des LED-Lichts in der Kuppel zu verhindern. Den Schaumgummiring so auf das Objektiv (12) stecken, dass er nach dem Aufsetzen der Kuppel (7) möglichst nah an sie her­anreicht. Die Kuppel mit dem Sichtschutz so auf den Sockel setzen, dass die Kamera durch das Sichtschutzfenster blicken und die LED-Beleuch­tung auf den Überwachungsbereich scheinen kann. Die Kuppel mit den acht Inbusschrauben (6) am Sockel befestigen und den Ring (4) wieder auf­setzen und mit der Inbusschraube (5) fixieren.
6 Technische Daten
B
ildabtaster: . . . . . . . . . . . 8,5-mm-CCD-Chip (
1
/3"
)
Farbsystem: . . . . . . . . . . . PAL
Synchronisation: . . . . . . . . CCIR: hor. 15 625 Hz,
vertikal 50 Hz
A
nzahl der Bildpunkte: . . . hor. 752 × vert. 582
A
uflösung: . . . . . . . . . . . . . 550 Linien
O
bjektiv
B
rennweite: . . . . . . . . . . 3,6 –9mm
Lichtstärke: . . . . . . . . . . . 1: 1,4 – 1:1,8
Blende: . . . . . . . . . . . . . . DC-gesteuert
Mindestbeleuchtung: . . . . . 0,05 Lux
Reichweite der
IR-Beleuchtung: . . . . . . . . 15 m
Automatischer elektro-
nischer Verschluss: . . . . . .
1
/50 –1/100 000 s
Automatischer
Weißabgleichbereich: . . . . 2400 K bis 11 000 K
Signal/Rauschabstand: . . > 50dB (AGC aus)
Videoausgang: . . . . . . . . . 1 Vss/75 Ω
Gamma-Korrekturfaktor: . . 0,45 Gehäuseschutzklasse: . . . IP 68
Einsatztemperatur: . . . . . .
-
10 °C bis +50 °C
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~/50 Hz /10 VA
Abmessungen, Gewicht
Kamera: . . . . . . . . . . . . . Ø138 mm × 95mm,
1,16 kg
Stromversorgungseinheit: 218 × 44 × 96 mm, 1,2 kg
Änderungen vorbehalten.
D
A
C
H
6
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Schalterstellung
VIDEO GAIN ADJ.
Ausgangspegel
ohne Kabelverluste
O
FF OFF O
FF O
FF
+ +
-
-
1,2 Vss
oder
OFF OFF O
FF O
FF
+ +
-
-
OFF OFF O
FF O
FF
+ +
-
-
1,3 Vss
O
FF OFF O
FF O
FF
+ +
-
-
1,4 Vss
oder
O
FF O
FF OFF OFF
+ +
-
-
O
FF O
FF OFF OFF
+ +
-
-
1,1 Vss
OFF OFF O
FF O
FF
+ +
-
-
1,0 Vss
Loading...
+ 12 hidden pages