Monacor STA-450D, STA-850D Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Digital-PA-Verstärker
mit 4 oder 8 Kanälen
Digital PA Amplifier
with 4 or 8 Channels
STA-450D
Bestell-Nr. • Order No. 25.2350
STA-850D
Bestell-Nr. • Order No. 25.2360
2
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 6
Français ...........Page 8
Italiano............Pagina 10
Español ...........Página 12
Polski .............Strona 14
Nederlands ........Pagina 16
Dansk .............Sida 16
Svenska ...........Sidan 17
Suomi.............Sivulta 17
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Anschlussmöglichkeit je Ausgang Connecting possibility per output
Possibilité de branchement pour chaque sortie
Possibilità di connessione per ogni uscita
Betriebsart
Operating mode
Mode de fonctionnement
Modo di funzionamento
Z je Lautsprecher
Z per speaker
Z pour chaque haut-parleur
Z per ogni altoparlante
P
min
je Lautsprecher
P
min
per speaker
P
min
pour chaque haut-parleur
P
min
in per ogni altoparlante
NORMAL
4 Ω 50 W
8 Ω 30 W
BRIDGE
8 Ω 100 W
NORMAL
8 Ω 25 W
16 Ω 15 W
BRIDGE
16 Ω 50 W
NORMAL
4 Ω 15 W
BRIDGE
4 Ω 50 W
NORMAL
4 Ω 12,5 W
8 Ω 7,5 W
BRIDGE
8 Ω 25,0 W
STA-850D
STA-450D
STA-450D
STA-850D
MUTE
CLIP
LEVEL
MUTE
CLIP
LEVEL
MUTE
CLIP
LEVEL LEVEL
0 10 0 10 0 10 0 10
CH1 CH 2 CH3 CH4
POWER
STA-450D
CLIP
MUTE
CLIP
MUTE
CLIP
MUTE
CLIP
MUTE
CLIP
MUTE
CLIP
MUTE
CLIP
MUTE
LEVEL
10
CH1 CH2 CH3 CH4 CH5 CH6 CH7 CH8
POWER
STA-850D
0
LEVEL
100
LEVEL
100
LEVEL LEVEL
100 100
LEVEL
100
LEVEL
100
LEVEL
100
230 V~/
50 Hz
FUSE
CH1 CH2
OUTPUT
BRIDGE
CH3 CH 4
BRIDGE
OPERATING
MODE
CH1/2 CH3/4
NORMAL
BRIDGE
CH1 CH2 CH3 CH4
INPUT
CH4CH3CH2CH1
CH1
CH2
OUTPUT
BRIDGE
CH3 CH 4
BRIDGE
CH5 CH6
BRIDGE
CH7 CH 8
BRIDGE
OPERATING
MODE
CH1/2 CH3/4
NORMAL
BRIDGE
CH5/6 CH7/8
NORMAL
BRIDGE
CH1 CH2 CH3 CH4
INPUT
CH4CH3CH2CH1
CH1 CH2 CH3 CH4
CH8CH7CH6CH5
230
V~/
50 Hz
FUSE
5 6 7
8 9 10
4
4
1 2
3
1
3
2
4
Deutsch
Digital-PA-Verstärker mit 4 oder 8 Kanälen
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Die Lautsprecher sollten jedoch nur von Personen angeschlossen werden, die entsprechendes Fachwissen dazu haben. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nach­lesenauf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1 Taste MUTE zum Stummschalten des zu-
gehörigen Kanals
2 Anzeige CLIP für jeden Kanal
leuchtet bei Übersteuerung des Kanals
3 Lautstärkeregler LEVEL für jeden Kanal 4 Ein- und Ausschalter POWER
5
symmetrische Eingänge als XLR-Buch­sen für jeden Kanal; bei Brückenbetrieb jeweils nur den Eingang mit ungerader Nummer anschließen
6
asymmetrische Eingänge als Cinch-Buch­sen für jeden Kanal; bei Brückenbetrieb jeweils nur den Eingang mit ungerader Nummer anschließen
7
Schalter für den Betriebsmodus, jeweils für ein Kanalpaar NORMAL = jeder Kanal arbeitet separat BRIGDE = Brückenbetrieb
8 Lautsprecheranschlüsse 9 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
10
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck­dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli­nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensge
­fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch­tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe­raturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re­paratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recy­clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Digital-Verstärker ist optimal für die gleichzeitige Beschallung mehrerer Räume ge­eignet. Das Modell STA-450D ist dazu mit vier Kanälen ausgestattet, das Modell STA-850D mit acht. Jeder Kanal kann eine Sinusleistung von 50 W abgeben.
Für eine höhere Ausgangsleistung lassen sich jeweils zwei Kanäle in Brücke schalten. Durch die Brückenschaltung kann dann je Kanalpaar eine Sinusleistung von 100 W ab­gegeben werden.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack (482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen können, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Montage in ein Rack werden 2 HE benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm). Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss der Verstärker im unteren Bereich des Racks eingeschoben werden. Für eine sichere Befes­tigung reicht die Frontplatte allein nicht aus. Zusätzlich müssen Seitenschienen oder eine Bodenplatte das Gerät halten.
Die vom Verstärker abgegebene, erhitzte Luft muss aus dem Rack austreten können. Anderenfalls kommt es im Rack zu einem Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch andere Geräte im Rack beschä­digt werden können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschalte­tem Gerät hergestellt oder verändert werden!
1) Die Signalquellen (z. B. CD-Spieler, Vor-
verstärker, Mischpult) an die Buchsen INPUT (5, 6) anschließen.
Die XLR-Buchsen (5) sind für symmetri­sche Signale beschaltet und benötigen für eine Vollaussteuerung ein Eingangssignal von mindestens 550 mV.
Signalquellen mit asymmetrischen Si­gnalen an die Cinch-Buchsen (6) anschlie­ßen. Für eine Vollaussteuerung wird ein Signal von mindestens 1 V benötigt.
Bei den Kanalpaaren, die im Brücken­betrieb arbeiten sollen (☞Kap. 6.1), je­weils nur den Eingang mit ungerader Nummer anschließen.
2) Die Lautsprecher an die Klemmen OUT-
PUT (8) anschließen. Die erforderliche Nennbelastbarkeit (P
min
) der Lautspre­cher ist in der Tabelle auf der Seite 3 an­gegeben.
Bei den Kanälen, die im Normalbetrieb
arbeiten [Schalter (7) in Position NORMAL], jeweils die gekennzeichnete Ader der Laut­sprecherleitung mit der roten Klemme verbinden und die andere Ader mit der schwarzen Klemme. Beim Normalbetrieb wird die größte Ausgangsleistung mit 4-Ω-Lautsprechern erreicht. Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz (Z) dürfen nicht angeschlossen werden, sonst kann der Verstärker beschädigt werden. Es kön­nen jedoch 8-Ω-Lautsprecher angeschlos­sen werden, was die Ausgangsleistung aber etwas verringert.
Bei den Kanalpaaren, die im Brücken-
betrieb arbeiten [Schalter (7) in Position BRIGDE], jeweils die gekennzeichnete Ader der Lautsprecherleitung mit der linken, roten Klemme des Kanalpaares verbin­den und die andere Ader mit der rechten, roten Klemme (siehe Aufdruck BRIDGE an den Klemmen). Im Brückenbetrieb wird die größte Ausgangsleistung mit einem 8-Ω-Lautsprecher erreicht. Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz (Z) dür­fen nicht angeschlossen werden, sonst kann der Verstärker beschädigt werden. Es können jedoch Lautsprecher mit einer größeren Impedanz angeschlossen wer­den, was die Ausgangsleistung aber etwas verringert.
3)
Das Netzkabel erst in die Netzbuchse (10) und dann den Netzstecker des Kabels in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
5
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6 Bedienung
6.1 Betriebsart wählen
Mit den Schaltern OPERATING MODE (7) für jedes Kanalpaar einzeln die gewünschte Betriebsart wählen:
NORMAL = Normalbetrieb, bei dem jeder
Kanal eines Kanalpaares separat arbei­tet, d. h. jeder Kanal erhält ein eigenes Eingangssignal, das mit 50 W Sinusleis­tung (an 4 Ω) am zugehörigen Ausgang zur Verfügung steht.
BRIDGE = Brückenbetrieb, bei dem die Kanäle
eines Kanalpaares zur Leistungsverdopp­lung in Brücke zusammengeschaltet sind. An den zugehörigen Ausgangsklemmen stehen 100 W (an 8 Ω) zur Verfügung. Das Eingangssignal jeweils nur auf die Buchse mit der zugehörigen ungeraden Nummer geben.
6.2 Verstärker ein- / ausschalten
Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den Endverstärker in einer Verstärkeranlage immer nach allen anderen Geräten einschal­ten und ihn nach dem Betrieb als erstes Gerät wieder ausschalten. Vor dem ersten Einschal­ten die Regler LEVEL (3) ganz nach links auf Null drehen.
Den Verstärker mit dem Schalter POWER (4) einschalten. Der Schalter leuchtet als Be­triebsanzeige.
6.3 Lautstärke einstellen Kanalstummschalten
1)
Die Ausgänge der Signalquellen (z. B. Mischpult, Vorverstärker) auf den Nenn­pegel (0 dB) oder auf das größte unver­zerrte Ausgangssignal aussteuern.
2)
Die Regler LEVEL (3) der benutzten Ka­näle so weit aufdrehen, bis die maximal gewünschte Lautstärke erreicht ist. Die Regler der nicht verwendeten Kanäle auf Null drehen.
Bei den Kanalpaaren, die im Brücken­betrieb arbeiten, die Lautstärke nur mit dem zugehörigen linken Regler (CHANNEL 1, 3, 5 oder 7) einstellen. Den anderen Regler auf Null stellen; er ist ohne Funk­tion.
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke am Verstärker nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädi-
gen! Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Leuchtet eine der roten Anzeigen CLIP (2) kurz auf, ist die maximal mögliche Laut­stärke erreicht. Leuchtet sie öfter kurz auf, wird der Kanal übersteuert. In diesem Fall den zugehörigen Regler etwas zurück­drehen.
3)
Jeder Kanal lässt sich separat stummschal­ten, z. B. wenn für eine Ansprache die Hin­tergrundmusik stört. Dazu die zugehörige Taste MUTE (1) drücken.
Bei den Kanalpaaren, die im Brücken­betrieb arbeiten, braucht jeweils nur die entsprechende linke Taste MUTE (CHAN­NEL 1, 3, 5 oder 7) gedrückt zu werden. Die andere Taste ist ohne Funktion.
7 Technische Daten
Modell STA-450D STA-850D
Sinus-Ausgangsleistung Normalbetrieb an 4 Ω Normalbetrieb an 8 Ω Brückenbetrieb an 8 Ω
maximale Gesamtleistung
4 × 50 W 4 × 30 W 2 × 100 W
300 W
8 × 50 W 8 × 30 W 4 × 100 W
600 W
Eingangsempfindlichkeit für Nennleistung XLR-Buchsen Cinch-Buchsen
Eingangsimpedanz
550 mV
1 V
20 kΩ Frequenzbereich 10 – 20 000 Hz Übersprechdämpfung > 45 dB Ausgangsschaltung Class D Einsatztemperatur
0 – 40 °C
Stromversorgung max. Leistungsaufnahme
230 V/ 50 Hz
300 VA
230 V/ 50 Hz
600 VA
Abmessungen (B × H × T)
482 × 89 × 330 mm
2 HE (Höheneinheiten)
Gewicht
7,2 kg 10,5 kg
Änderungen vorbehalten.
6
English
Digital PA Amplifier with 4 or 8 Channels
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. The speakers, however, should only be con­nected by persons with the corresponding technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections described can be found on the fold-out page3.
1 Operating Elements
andConnections
1 Button MUTE to mute the corresponding
channel
2 Indicator CLIP for each channel
lights up when the channel is overloaded
3 Volume control LEVEL for each channel 4 Switch POWER 5
Balanced inputs as XLR jacks for each channel; in case of bridge mode, only connect the odd-numbered input
6 Unbalanced inputs as RCA jacks for each
channel; in case of bridge mode, only connect the odd-numbered input
7 Switch for the operating mode, one for
each channel pair NORMAL = each channel operates sepa-
rately
BRIDGE = bridge mode
8 Speaker terminals 9 Support for the mains fuse
Only replace a blown fuse by one of the same type!
10
Mains jack for connection to a socket (230 V/ 50 Hz) via the supplied mains cable
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING The unit is supplied with haz-
ardous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only and do not insert anything into the air vents! Inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Pro
­tect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admis­sible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
The heat being generated in the unit must be dissipated by air circulation; never cover the air vents of the housing.
Do not set the unit into operation, and im­mediately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2.
a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than orig­inally intended, if it is not correctly con­nected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
Important for U. K. Customers! The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code: green / yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1.
The wire which is coloured green and yel
­low must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2.
The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
If the unit is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This digital amplifier is ideally suited for simultaneous PA application in several rooms. For this purpose, model STA-450D is equipped with four channels, model STA-850D with eight channels. Each channel is able to deliver an RMS power of 50 W.
For a higher output power, two channels each can be bridged. Due to the bridge circuit, an RMS power of 100 W can be delivered per channel pair.
4 Setting up the Amplifier
The amplifier is designed for installation into a rack (482 mm / 19”) but can also be used as a tabletop unit. In order to ensure sufficient cooling of the amplifier, air must always be able to flow freely through all air vents.
4.1 Rack installation
For rack installation, the amplifier requires 2 RS (RS = rack space = 44.45 mm). To prevent the rack from becoming top-heavy, insert the amplifier into the lower section of the rack. The front plate is not sufficient for fixing the amplifier safely; additionally use lateral rails or a bottom plate to secure the amplifier.
The hot air given off by the amplifier must be dissipated from the rack; otherwise heat will accumulate in the rack which may not only damage the amplifier but also other units in the rack. In case of insufficient heat dissi­pation, install a ventilation unit into the rack.
5 Connecting the Amplifier
All connections must only be made or changed with the unit switched off!
1)
Connect the signal sources (e. g. CD player, preamplifier, mixer) to the jacks INPUT (5, 6).
The XLR jacks (5) are designed for bal­anced signals and, for rated power, require an input signal of 550 mV as a minimum.
Connect signal sources with unbal­anced signals to the RCA jacks (6). For rated power, a signal of 1 V as a minimum is required.
For channel pairs intended for bridge mode (☞ chapter 6.1), only connect the odd-numbered input.
2)
Connect the speakers to the terminals OUTPUT (8). The table on page 3 shows the required power rating (P
min
) of the
speakers.
For channels operating in normal mode [switch (7) in position NORMAL], connect the marked core of the speaker cable to the red terminal and the other core to the black terminal. In normal mode, the highest output power will be reached with 4 Ω speakers. Speakers with lower impedance (Z) must not be connected; the amplifier may be damaged. 8 Ω speakers may be connected; in this case, the output power will slightly decrease.
For channel pairs operating in bridge mode [switch (7) in position BRIDGE], connect the marked core of the speaker cable to the left, red terminal of the chan­nel pair and the other core to the right, red terminal (see imprint BRIDGE at the terminals). In bridge mode, the maximum output power will be reached with an 8 Ω speaker. Speakers with lower impedance (Z) must not be connected; the amplifier may be damaged. Speakers with higher impedance may be connected; in this case, the output power will slightly decrease.
3)
First connect the mains cable to the mains jack (10) and then the mains plug of the cable to a socket (230 V/ 50 Hz).
Loading...
+ 12 hidden pages