Stereo-PA-Digitalverstärker
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte
lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1
Eingang PLAYER (3,5-mm-Klinke, stereo) mit
regelbarer Empfindlichkeit
2
Regler GAIN für die Empfindlichkeit des Eingangs PLAYER
3 Eingangswahlschalter INPUT SELECT
4 Lautstärkeregler LEFT für den linken Kanal
5 Anzeige-LEDs
ON – Verstärker eingeschaltet
PROTECT – Schutzschaltung aktiv
OVERHEAT – Verstärker überhitzt
CLIP – Verstärker übersteuert
6
Lautstärkeregler RIGHT für den rechten
Kanal
7 Ein- /Ausschalter POWER
8
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
9
Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen.
10 Eingänge 1 – 4 (Cinch-Buchsen)
11 Klemmanschlüsse für die Lautsprecher
12
Lautsprecherbuchsen
(Speakon®-kompatibel)
Hinweis: 4-Ω-Lautsprecher entweder an die
Klemmanschlüsse oder an die Lautsprecherbuchsen anschließen. 8-Ω-Lautsprecher können gleichzeitig an den Klemmanschlüssen
und an den Lautsprecherbuchsen betrieben
werden.
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor und
stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
•
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses nicht ab.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.