3-Kanal-PA-Verstärker
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit
Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte
lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1.1 Vorderseite
1 Lautstärkeregler LEFT für den linken Kanal
2
Lautstärkeregler RIGHT für den rechten
Kanal
3
Lautstärkeregler SUB für den Mono-Subwooferkanal
4
Status-LEDs jeweils für die Kanäle LEFT,
RIGHT und SUB:
PROTECT leuchtet bei aktiver Schutzschaltung (die Verbindung zu den Lautsprechern
ist getrennt):
1. nach dem Einschalten für kurze Zeit
2. bei Überlastung / Überhitzung
3. bei Gleichspannung am Ausgang
LIMITER leuchtet, wenn das Eingangssignal
zu groß ist und vom Limiter begrenzt wird
SIGNAL leuchtet, wenn ein Signal am je-
weiligen Eingang anliegt und der dazugehörige Lautstärkeregler aufgedreht ist
5 Ein- /Ausschalter POWER
6 Betriebsanzeige
1.2 Rückseite
7
Symmetrische Eingänge als XLR-Buchsen
für den linken (L-CH) und rechten (R-CH)
Kanal
8
Schalter GROUNDLIFT zur Trennung von
Signalmasse und Gehäusemasse:
Schalter hineingedrückt:
Signalmasse mit Gehäusemasse verbunden
Schalter ausgerastet:
Signalmasse und Gehäusemasse getrennt
(groundlift)
9
XLR-Durchschleifausgänge zum Weiterleiten der Eingangssignale z. B. zu einem
zusätzlichen Verstärker
10 Regler CROSSOVER FREQUENCY zum Ein-
stellen der Grenzfrequenz (70 – 120 Hz) für
das Hochpassfilter jeweils für die Kanäle
LEFT und RIGHT
11 Regler CROSSOVER FREQUENCY zum Ein-
stellen der Grenzfrequenz (70 – 120 Hz) für
das Tiefpassfilter des Mono-Subwooferkanals
12
Lautsprecherausgang als Speakon®Buchse, jeweils für die Kanäle LEFT, RIGHT
und SUB; die zweite Buchse SUB ist zu der
ersten parallel geschaltet
13 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel.
14
Schutzschalter zur Geräteabsicherung;
zum Zurücksetzen des ausgelösten Schalters den Knopf bei ausgeschaltetem Gerät
hineindrücken
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät
vor und stecken Sie nichts
durch die Lüftungsöffnungen!
Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
•
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen
des Gehäuses nicht ab.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig bedient, falsch angeschlossen oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das
Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser PA-Verstärker ist speziell für den Einsatz
auf der Bühne und in der Diskothek konzi
piert. Mit seinen drei Verstärkerkanälen und
den eingebauten Frequenzfiltern ist er für den
Stereobetrieb mit einem Mono-Subwoofer zur
Unterstützung der Tiefsttonwiedergabe optimiert (z. B. mit den Lautsprechern CLUB-1TOP
und CLUB-1SUB). Dabei ist die Grenzfrequenz
der Hochpassfilter für beide Stereokanäle und
des Tiefpassfilters für den Subwooferkanal auf
die Frequenzbereiche der verwendeten Lautsprecher abstimmbar.
Umfangreiche Schutzschaltungen schüt-
zen den Verstärker und die angeschlossenen
Lautsprecher. Zwei leistungsstarke, temperaturgeregelte Lüfter sorgen für die nötige Kühlung
des Verstärkers.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
(482 mm /19”) vorgesehen, kann aber auch als
Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall
muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsschlitze strömen können, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 3 HE (Höheneinheiten) = 133 mm benötigt. Die vom Verstärker rückseitig ausgeblasene, erhitzte Luft muss
aus dem Rack austreten können. Anderenfalls
kommt es im Rack zu einem Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch
andere Geräte im Rack beschädigt werden
können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss
in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen (z. B.
DPVEN-04).
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss
der Verstärker im unteren Bereich des Racks
eingeschoben werden. Für eine sichere Befestigung reicht die Frontplatte allein nicht aus.
Zusätzlich muss das Gerät an der Rückseite
befestigt oder über Seitenschienen oder eine
Bodenplatte gehalten werden.
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät hergestellt oder verändert werden!
5.1 Signalquellen
An die XLR-Buchsen INPUT (7) den Ausgang
eines Vorverstärkers oder eines Mischpults anschließen. Die Buchsen sind für symmetrische
Signale beschaltet; die Kontaktbelegung ist in
Abbildung 2 dargestellt. Für den Anschluss von
Quellen mit asymmetrischen Signalen einen
Adapter verwenden, bei dem die XLR-Kontakte 1 und 3 gebrückt sind (z. B. den Adapter
MCA-15 / 2: 2-polige 6,3-mm-Klinkenkupplung
auf XLR-Stecker).
Das Eingangssignal sollte Line-Pegel aufweisen. Für eine Vollaussteuerung des Verstärkers ist ein Eingangssignal von mindestens 1 V
erforderlich.
Über die Durchschleifausgänge (9), die
mit der jeweiligen Eingangsbuchse (7) direkt
verbunden sind, kann das Signal z. B. zu einem
zusätzlichen Verstärker weitergeleitet werden.
5.2 Lautsprecher
Die größte Ausgangsleistung wird an den Ausgängen L-CH und R-CH beim Anschluss von
4-Ω-Lautsprechern erreicht. Es können auch
8-Ω-Lautsprecher angeschlossen werden, was
die Ausgangsleistung aber etwas verringert.
Am Ausgang SUB wird die größte Ausgangsleistung mit einer 2-Ω-Last (beide Buchsen mit
je einem 4-Ω-Lautsprecher belegt) erreicht. Die
erforderliche Nennbelastbarkeit (P