Monacor STA-1603CLUB Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
3-Kanal-PA-Verstärker 3-Channel PA Amplifier
STA-1603CLUB
Bestell-Nr. • Order No. 25.3250
2
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 6
Français ...........Page 8
Italiano............Pagina 10
Español ...........Página 12
Polski .............Strona 14
Nederlands ........Pagina 16
Dansk .............Sida 16
Svenska ...........Sidan 17
Suomi.............Sivulta 17
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
2 1
3
PUSH
1 2
3
2 1
3
PUSH
1 2
3
1- (= 2-)
1+ (= 2+)
1 = 2 = + 3 = −
+
-
POWER
PROTECT
LIMITER
SIGNAL
PROTECT
LIMITER
SIGNAL
LEFT
0 0
RIGHT
0
SUB
INPUT L-CH
CROSSOVER FREQUENCY
OUTPUTS
INPUT R-CH
GROUNDLIFT
LEFT
L-CHL-CH
R-CH
CIRCUIT
BREAKER
14
A
LIFT GND
WWW.IMGSTAGELINE.COM
230V~ /50 Hz
XLR
1
2
GND
3
90
80
70Hz120
110
SUB
90
80
70Hz120
110
RIGHT
90
80
70Hz120
110
+
SUB
STA -1603CLUB
1 2 3
7 8 9 10 11 12 13 14
4 5 6
INPUT
OUTPUT
~LEFT
~L
~R
SUB
LEFT
RIGHT
~RIGHT
+
-
~SUB (L+R)
CROSSOVER FREQUENCY
+
-
~SUB (L+R)
+
-
+
-
Blockdiagramm
Block diagram
Anschlussmöglichkeit
je Ausgang
Connecting possibility
per output
Kanal
Channel
Z je Lautsprecher
Z per speaker
P
min
je Laut-
sprecher
P
min
per speaker
LEFT, RIGHT
4 Ω 320 W 8 Ω 200 W
SUB
2 Ω 1300 W 4 Ω 850 W 8 Ω 550 W
LEFT, RIGHT
8 Ω 160 W 16 Ω 100 W
SUB
4 Ω 650 W 8 Ω 425 W 16 Ω 275 W
LEFT, RIGHT
2 Ω 160 W 4 Ω 100 W
SUB
2 Ω 425 W 4 Ω 275 W
LEFT, RIGHT
4 Ω 80 W 8 Ω 50 W
SUB
2 Ω 325 W 4 Ω 213 W 8 Ω 138 W
4
Deutsch
3-Kanal-PA-Verstärker
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An­schlüsse.
1 Übersicht
1.1 Vorderseite
1 Lautstärkeregler LEFT für den linken Kanal
2
Lautstärkeregler RIGHT für den rechten Kanal
3
Lautstärkeregler SUB für den Mono-Sub­wooferkanal
4
Status-LEDs jeweils für die Kanäle LEFT, RIGHT und SUB:
PROTECT leuchtet bei aktiver Schutzschal­tung (die Verbindung zu den Lautsprechern ist getrennt):
1. nach dem Einschalten für kurze Zeit
2. bei Überlastung / Überhitzung
3. bei Gleichspannung am Ausgang LIMITER leuchtet, wenn das Eingangssignal
zu groß ist und vom Limiter begrenzt wird SIGNAL leuchtet, wenn ein Signal am je-
weiligen Eingang anliegt und der dazuge­hörige Lautstärkeregler aufgedreht ist
5 Ein- /Ausschalter POWER 6 Betriebsanzeige
1.2 Rückseite
7
Symmetrische Eingänge als XLR-Buchsen für den linken (L-CH) und rechten (R-CH) Kanal
8
Schalter GROUNDLIFT zur Trennung von Signalmasse und Gehäusemasse:
Schalter hineingedrückt: Signalmasse mit Gehäusemasse verbunden
Schalter ausgerastet: Signalmasse und Gehäusemasse getrennt (groundlift)
9
XLR-Durchschleifausgänge zum Weiter­leiten der Eingangssignale z. B. zu einem zusätzlichen Verstärker
10 Regler CROSSOVER FREQUENCY zum Ein-
stellen der Grenzfrequenz (70 – 120 Hz) für das Hochpassfilter jeweils für die Kanäle LEFT und RIGHT
11 Regler CROSSOVER FREQUENCY zum Ein-
stellen der Grenzfrequenz (70 – 120 Hz) für das Tiefpassfilter des Mono-Subwoofer­kanals
12
Lautsprecherausgang als Speakon®­Buchse, jeweils für die Kanäle LEFT, RIGHT und SUB; die zweite Buchse SUB ist zu der ersten parallel geschaltet
13 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel.
14
Schutzschalter zur Geräteabsicherung; zum Zurücksetzen des ausgelösten Schal­ters den Knopf bei ausgeschaltetem Gerät hineindrücken
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli­nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensge­fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbe­reich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich­tig bedient, falsch angeschlossen oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Per­sonenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie es zur umweltgerechten Ent­sorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser PA-Verstärker ist speziell für den Einsatz auf der Bühne und in der Diskothek konzi
­piert. Mit seinen drei Verstärkerkanälen und den eingebauten Frequenzfiltern ist er für den Stereobetrieb mit einem Mono-Subwoofer zur Unterstützung der Tiefsttonwiedergabe opti­miert (z. B. mit den Lautsprechern CLUB-1TOP und CLUB-1SUB). Dabei ist die Grenzfrequenz der Hochpassfilter für beide Stereokanäle und des Tiefpassfilters für den Subwooferkanal auf die Frequenzbereiche der verwendeten Laut­sprecher abstimmbar.
Umfangreiche Schutzschaltungen schüt-
zen den Verstärker und die angeschlossenen
Lautsprecher. Zwei leistungsstarke, temperatur­geregelte Lüfter sorgen für die nötige Kühlung des Verstärkers.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack (482 mm /19”) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungs­schlitze strömen können, damit eine ausrei­chende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 3 HE (Höhenein­heiten) = 133 mm benötigt. Die vom Verstär­ker rückseitig ausgeblasene, erhitzte Luft muss aus dem Rack austreten können. Anderenfalls kommt es im Rack zu einem Hitzestau, wo­durch nicht nur der Verstärker, sondern auch andere Geräte im Rack beschädigt werden können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen (z. B. DPVEN-04).
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss der Verstärker im unteren Bereich des Racks eingeschoben werden. Für eine sichere Befes­tigung reicht die Frontplatte allein nicht aus. Zusätzlich muss das Gerät an der Rückseite befestigt oder über Seitenschienen oder eine Bodenplatte gehalten werden.
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschalte­tem Gerät hergestellt oder verändert werden!
5.1 Signalquellen
An die XLR-Buchsen INPUT (7) den Ausgang eines Vorverstärkers oder eines Mischpults an­schließen. Die Buchsen sind für symmetrische Signale beschaltet; die Kontaktbelegung ist in Abbildung 2 dargestellt. Für den Anschluss von Quellen mit asymmetrischen Signalen einen Adapter verwenden, bei dem die XLR-Kon­takte 1 und 3 gebrückt sind (z. B. den Adapter MCA-15 / 2: 2-polige 6,3-mm-Klinkenkupplung auf XLR-Stecker).
Das Eingangssignal sollte Line-Pegel auf­weisen. Für eine Vollaussteuerung des Verstär­kers ist ein Eingangssignal von mindestens 1 V erforderlich.
Über die Durchschleifausgänge (9), die mit der jeweiligen Eingangsbuchse (7) direkt verbunden sind, kann das Signal z. B. zu einem zusätzlichen Verstärker weitergeleitet werden.
5.2 Lautsprecher
Die größte Ausgangsleistung wird an den Aus­gängen L-CH und R-CH beim Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern erreicht. Es können auch 8-Ω-Lautsprecher angeschlossen werden, was die Ausgangsleistung aber etwas verringert. Am Ausgang SUB wird die größte Ausgangs­leistung mit einer 2-Ω-Last (beide Buchsen mit je einem 4-Ω-Lautsprecher belegt) erreicht. Die erforderliche Nennbelastbarkeit (P
min
) der Laut-
sprecher ist in der Tabelle Abb. 3 aufgeführt.
Die Lautsprecher an die Speakon®-Buchsen (12) anschließen (Kontaktbelegung des Ste­ckers siehe Abb. 2). Einen Speakon-Stecker nach dem Einstecken in die Buchse nach rechts
5
Deutsch
8 Technische Daten
Sinus-Ausgangsleistung (Nennleistung) (1 kHz, 0,1 % THD + N) LEFT, RIGHT an 4 Ω LEFT, RIGHT an 8 Ω
SUB an 2 Ω SUB an 4 Ω SUB an 8 Ω
2 × 320 W 2 × 200 W
1300 W 850 W
550 W
Eingangsempfindlichkeit für Nennleistung an 8 Ω
Eingangsimpedanz sym. / asym.
1 V
20 kΩ / 10 kΩ
Frequenzbereich bei 1 W an 8 Ω LEFT, RIGHT SUB
70 – 20 000 Hz (±1 dB)
40 – 120 Hz (±1 dB)
Hochpassfilter LEFT, RIGHT Tiefpassfilter SUB Hochpassfilter SUB
70 Hz – 120 Hz, 12 dB / Oktave 70 Hz – 120 Hz, 12 dB / Oktave
40 Hz, 12 dB / Oktave
Klirrfaktor LEFT, RIGHT (1 kHz, 5 W an 4 Ω) SUB (100 Hz, 5 W an 4 Ω)
Kanaltrennung (1 kHz, bei Nennleistung an 4 Ω) Störabstand (bei Nennleistung an 4 Ω)
< 0,05 % < 0,08 %
> 59 dB > 81 dB
Ausgangsschaltung Class AB
Einsatztemperatur 0 – 40°C
Stromversorgung max. Leistungsaufnahme
230 V/ 50 Hz
3200 VA
Abmessungen (B × H × T) Gewicht
483 × 132 × 384 mm, 3 HE
25 kg
Änderungen vorbehalten.
drehen, bis er einrastet. Zum späteren Heraus­ziehen den Sicherungsriegel am Stecker zu­rückziehen und den Stecker nach links drehen.
Beim Anschluss der Lautsprecher ist auf die
gleiche Polung aller Lautsprecher zu achten.
In der Tabelle Abb. 3 sind auch Anschluss- möglichkeiten für mehrere Lautsprecher an einem Ausgang aufgeführt. Dazu ist jeweils angegeben, welche Nennbelastbarkeit (P
min
) jeder Lautsprecher bei entsprechender Impe­danz (Z) mindestens haben muss. Beim Zu­sammenschalten von mehreren Lautsprechern ist besonders auf die richtige Verbindung der Plus- und Minusanschlüsse zu achten.
Wichtig: Die Gesamtimpedanz darf an einem der Ausgänge L-CH und R-CH 4 Ω, am Aus­gang SUB 2 Ω nicht unterschreiten!
5.3 Netzanschluss
Das Netzkabel mit der Netzbuchse (13) ver­binden und den Netzstecker in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Achten Sie auch darauf, dass der Stromkreis, an den das Gerät ange­schlossen wird, entsprechend hoch abgesichert ist (16 A).
6 Bedienung
6.1 Ein- /Ausschalten
Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den Endverstärker in einer Verstärkeranlage immer nach allen anderen Geräten einschalten und ihn nach dem Betrieb als erstes Gerät wie­der ausschalten. Vor dem ersten Einschalten die Lautstärkeregler (1 – 3) ganz nach links drehen.
Den Verstärker mit dem Schalter POWER (5) einschalten. Die Betriebsanzeige (6) leuch­tet. Nach dem Einschalten leuchten für kurze Zeit die PROTECT-LEDs (4). In dieser Zeit ist die Einschaltverzögerung zum Schutz der Laut­sprecher aktiviert. Anschließend erlöschen die PROTECT-LEDs.
6.2 Filterfrequenzen einstellen
Die Verstärkerkanäle LEFT, RIGHT und SUB sind jeweils mit einem Filter ausgestattet. Es soll verhindern, dass die Frequenzen, die außer­halb der Übertragungsmöglichkeiten des an­geschlossenen Lautsprechers liegen, diesen un­nötig belasten oder Verzerrungen produzieren.
Die Grenzfrequenz mithilfe der Regler CROSSOVER FREQUENCY (10) für die Kanäle LEFT und RIGHT sowie den Kanal SUB (11) ge­trennt einstellen (70 – 120 Hz). Die Frequenzen sollten dem Übertragungsbereich der verwen­deten Lautsprecher entsprechen.
Der Verstärkerkanal SUB hat zusätzlich ein festes Hochpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 40 Hz.
6.3 Pegel einstellen
Den Ausgang des Mischpultes oder Vorver­stärkers auf seinen Nennpegel (0 dB) oder das größte unverzerrte Ausgangssignal aus­steuern. Die Regler LEFT (1) und RIGHT (2) so weit aufdrehen, bis die maximal gewünschte Lautstärke erreicht ist. Mit dem Regler SUB (3) über einen angeschlossenen Subwoofer den gewünschten Tiefbassanteil dazumischen. Die LEDs SIGNAL (4) leuchten, wenn ein Signal am jeweiligen Eingang anliegt und der dazugehö-
rige Lautstärkeregler aufgedreht ist. Leuchten die roten LIMITER-LEDs, ist die Begrenzerschal­tung aktiv und verhindert die Übersteuerung des Verstärkers. In diesem Fall die Regler etwas zurückdrehen.
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke am Verstärker nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöh­nung nicht weiter erhöhen.
6.4 Groundlift-Schalter
Ist ohne ein Musiksignal ein störendes Brum­men zu hören, kann eine Masseschleife die Ur­sache sein. Masseschleifen können entstehen, wenn zwei Geräte sowohl über die Signalmasse als auch über den Schutzleiter der Stromver­sorgung oder eine leitende Verbindung der Gehäuse im Rack Kontakt haben. Um die so entstandene Masseschleife aufzutrennen, den Schalter GROUNDLIFT (8) ausrasten.
7 Schutzschaltungen
Die Schutzschaltungen sollen Beschädigun­gen der Lautsprecher und des Verstärkers verhindern. Der eingebaute Pegelbegrenzer (Limiter) regelt das Eingangssignal zurück, wenn der Grenzpegel am Ausgang erreicht wird. Dadurch lassen sich bei Übersteuerung des Verstärkers Verzerrungen vermeiden, die die Lautsprecher schädigen könnten. Ist der Begrenzer aktiv, leuchtet die LIMITER-LED (4) des entsprechenden Kanals.
Durch eine zusätzliche Schutzschaltung werden die Lautsprecher vom Ausgang des betroffenen Kanals getrennt. Ist sie aktiv, leuch­tet die entsprechende PROTECT-LED (4):
1.
für kurze Zeit nach dem Einschalten (Ein­schaltverzögerung)
2. bei Überlastung / Überhitzung
3.
wenn eine Gleichspannung am Ausgang auftritt
Wenn eine PROTECT-LED nach dem Einschalten nicht erlischt oder wenn der Schutzschalter (14) ausgelöst hat, muss der Verstärker ausgeschal­tet und die Fehlerursache behoben werden. Wenn erforderlich, den Schutzschalter bei ausgeschaltetem Gerät durch Hineindrücken wieder zurücksetzen.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
English
3-Channel PA Amplifier
These operating instructions are intended for users with basic knowledge in audio technol­ogy. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page 3.
1 Overview
1.1 Front panel
1 Volume control LEFT for the left channel
2
Volume control RIGHT for the right channel
3
Volume control SUB for the mono sub­woofer channel
4 Status LEDs for the channels LEFT, RIGHT
and SUB: PROTECT lights up with activated protec-
tive circuit (disconnection of the speakers):
1. after switching-on for a short time
2. in case of overload / overheating
3. in case of DC voltage at the output LIMITER lights up when the input signal is
too high and limited by the limiter SIGNAL lights up when a signal is present
at the respective input and the correspond­ing volume control is turned up
5 POWER switch 6 Power LED
1.2 Rear panel
7
Balanced inputs: (XLR jacks) for the left channel (L-CH) and the right channel (R-CH)
8
Switch GROUNDLIFT to separate the signal ground and the housing ground:
switch engaged: signal ground is connected to housing ground
switch disengaged: signal ground and housing ground sepa­rated (ground lift)
9
XLR feed-through outputs to feed the input signals to an additional amplifier, for ex­ample
10
Control CROSSOVER FREQUENCY to adjust the cut-off frequency (70 – 120 Hz) for the high pass filter for the channels LEFT and RIGHT respectively
11
Control CROSSOVER FREQUENCY to ad­just the cut-off frequency (70 – 120 Hz) for the low pass filter of the mono subwoofer channel
12
Speaker output: (Speakon® jack) for the channels LEFT, RIGHT and SUB respectively; the second jack SUB is connected in parallel to the first
13
Mains jack for connection to a socket (230 V/ 50 Hz) via the supplied mains cable.
14
Circuit breaker for protection of the unit; to reset the released switch, press down the button with the unit switched off
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel only and do not insert anything into the air vents. Inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admis­sible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
The heat generated inside the unit must be dissipated by air circulation; never cover the air vents of the housing.
Do not operate the unit or immediately dis­connect the mains plug from the socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case, the units must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no li­ability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This PA amplifier is specially designed for applications on stage and in clubs. With its three amplifier channels and the integrated frequency filters, it is ideally suited for stereo operation with a mono subwoofer to support the reproduction of very low frequencies (e. g. with the speakers CLUB-1TOP and CLUB-1SUB). The cut-off frequency of the high pass filters for both stereo channels and the low pass filter for the subwoofer channel can be adapted to the frequency ranges of the speakers used.
Extensive protective circuits protect the amplifier and the speakers connected. Two powerful, temperature-controlled fans ensure the necessary cooling of the amplifier.
4 Setting up
The amplifier is provided for installation into a rack (482 mm /19”), but it may also be used as a tabletop unit. In any case air must be allowed to flow freely through all ventilation slots so that sufficient cooling is ensured.
4.1 Rack installation
For installation into a rack, 3 RS (rack spaces) = 133 mm are required. The hot air blown out at the rear of the amplifier must be able to dissipate from the rack; otherwise, heat will accumulate in the rack which may not only damage the amplifier but also other units in the rack. In case of insufficient heat dissipation, install a ventilation unit (e. g. DPVEN-04) into the rack.
To prevent the rack from becoming top­heavy, insert the amplifier into the lower sec­tion of the rack. The front plate alone is not sufficient for fixing it safely; additionally use lateral rails or a bottom plate to secure the unit.
5 Connecting the Amplifier
Always switch off the amplifier before making or changing any connections
5.1 Signal sources
Connect the output of a preamplifier or a mixer to the XLR jacks INPUT (7). The jacks are de­signed for balanced signals; the contact config­uration is shown in fig. 2. To connect sources with unbalanced signals, use an adapter with the XLR contacts 1 and 3 bridged (e. g. the adapter MCA-15 / 2: 2-pole 6.3 mm inline jack to XLR plug).
The input signal should have line level. For maximum undistorted level control of the amplifier, an input signal of 1 V as a minimum is required.
Via the feed-through outputs (9) which are directly connected to the respective input jack (7), the signal can be fed to to an additional amplifier, for example.
5.2 Speakers
The maximum output power is reached at the outputs L-CH and R-CH when connect­ing 4 Ω speakers. It is also possible to connect 8 Ω speakers; however, in this case the output power will slightly decrease. At the output SUB, the highest output power is reached with a 2 Ω load (both jacks connected with one 4 Ω speaker each). The required power rating (P
min
)
of the speakers is listed in the table fig. 3.
Connect the speakers to the Speakon
®
jacks (12) (pin configuration of the plug see fig. 2). After inserting a Speakon plug into the jack, turn it clockwise until it engages. To re­move the plug, pull back the latch on the plug and turn the plug counter-clockwise.
When connecting the speakers, make sure that all speakers have the same polarity.
Loading...
+ 12 hidden pages