Monacor STA-1004 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
4-Kanal-PA-Verstärker 4-Channel PA Amplifier
STA-1004
Bestell-Nr. • Order No. 24.3160
2
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 8
Français ...........Page 12
Italiano............Pagina 16
Nederlands ........Pagina 20
Español ...........Página 24
Polski .............Strona 28
Dansk .............Sida 32
Svenska ...........Sidan 32
Suomi.............Sivulta 33
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
1
CH 1
1
2
CH 2
2
3
CH 3
3
4
CH 4
4
1
CH 1
1
CH 2
2
CH 3
3
CH 4
4
L 1
CH 1
1
R 2
CH 2
2
CH 3
3
CH 4
4
L-1
R-1
L-2
R-2
L 1
CH 1
1
2
R 3
CH 3
3
4
L 1
CH 1
1
R 2
CH 2
2
CH 3
3
CH 4
4
-1
-1
+
-
+
-
L 8 Ω
R 8 Ω
1
CH 1
1
2
CH 3
3
4
-1
-1
+
-
+
-
8 Ω
8 Ω
high low
high low
L-high
R-high
L-low
R-low
L 1
CH 1
1
R 2
CH 2
2
CH 3
3
4
high low
high low
L-high
R-high
-1
+
-
Subwoofer 8 Ω
+1
OVERHEAT
CLIP/LIMITER
SIGNAL
POWER
LEFT LOW RIGHT LOWLEFT HIGH RIGHT HIGH
CENTER LOWLEFT HIGH RIGHT HIGH
CROSSOVER
CH2
OVERHEAT
MONO
MONO
0
10
0
10
0
10
0
10
SUBWOOFER
50 2k5
55
70
110
250
700
1k3
1k8
Hz
STEREO BRIDGE 3+4
SOLO 1
L-HI
L-LO
CROSSOVER
R-HI
R-LO
R-HI L-HI
LOW
SOLO 2
CROSSOVER
SUBWOOFER
230V~ /50Hz
CH1
CH2
CH4
CH3
ON OFF
CH 1
STEREO BRIDGE 1+2
MODE AMODE B
SOLO 1
SUBWOOFER/ CROSSOVER
OTHER
CROSSOVER FREQUENCY
BRIDGE MONO
CROSSOVER / SUB LEFT
LINK 1+2LINK 1+3LINK 2+4
PEAK LIMITER
BALANCED
(UNBAL.)
BALANCED
(UNBAL.)
BALANCED
(UNBAL.)
BALANCED
(UNBAL.)
CH 2CH 3
CH 4
L-HI
L-LO
CH 4
4 Ω / 250 W MIN. LOAD
CH 3
4 Ω / 250 W MIN. LOAD8 / 500 W
MIN. LOAD
BRIDGE
CH 1
4 Ω / 250 W MIN. LOAD
CH 3 CH 4CH1
BRIDGE MONO CROSSOVER / SUB LEFT
POWER
STA-1004
CH 2
4 Ω / 250 W MIN. LOAD
BRIDGE
8 / 500 W
MIN. LOAD
1
6
1098
7
2 3 4 5
11 12 13 14
Kanalgruppe
Channel group
Stereo-Parallelbetrieb
Stereo parallel operation
Stereo-Brückenbetrieb
Stereo bridge operation
Mono-Brückenbetrieb
Mono bridge operation
Tri-Mode
Bi-Amping
Einzelbetrieb
Indivdual operation
1
CH 1
DE Eingang Filter Pegelregler Endstufe Lautsprecher GB input crossover level control power amplifier speaker FR entrée filtre réglage de niveau amplificateuer (étage final) haut-parleur IT ingresso filtro regolatore livello amplificatore di potenza altoparlante NL ingang filter niveauregelaar uitgangstrap luidspreker ES entrada filtro reglaje de nivel amplificador de potencia altavoz PL wejście zwrotnica regulator poziomu końcówka mocy głośnik
4
Deutsch
4-Kanal-PA-Verstärker
Diese Anleitung richtet sich an Fachleute, die entsprechende Kenntnisse in der Lautsprecher- und Beschallungstechnik besitzen. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Installation gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 LED OVERHEAT, leuchtet bei Überhitzung der Kanäle 1 und 2 2 LED OVERHEAT, leuchtet bei Überhitzung der Kanäle 3 und 4 3 LEDs CLIP/ LIMITER
Limiter eingeschaltet: LED leuchtet, wenn der Limiter die Lautstärke
des entsprechenden Kanals reduziert
Limiter ausgeschaltet: LED leuchtet bei Übersteuerung des entspre-
chenden Kanals
4
LEDs SIGNAL, leuchten, wenn das Ausgangssignal des entsprechenden Kanals größer als 100 mW ist
5 Betriebsanzeigen POWER
6
Pegelregler, die Funktionen der Regler hängen von der gewählten Betriebsart ab, siehe Tabelle 1
7 Ein-/Ausschalter POWER
Tabelle 1 Funktion der Pegelregler CH 1 … CH 4
Abb.
Modus
Regler
CH 1 CH 2 CH 3 CH 4
3 Einzelbetrieb Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 4 Kanalgruppe Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4
5 Stereo, parallel
Lautsprecher
links 1
Lautsprecher
rechts 1
Lautsprecher
links 2
Lautsprecher
rechts 2
6 Stereo-Brücke linker Kanal rechter Kanal – 7 Mono-Brücke Lautsprecher 1 Lautsprecher 2
8 Bi-Amping
Mittelhochton­Lautsprecher L
Mittelhochton­Lautsprecher R
Basslautsprecher
links
Basslautsprecher
rechts
9 Tri-Mode
Mittelhochton­Lautsprecher L
Mittelhochton­Lautsprecher R
Subwoofer
– = Regler ohne Funktion
1.2 Rückseite
8
Schalter zum Einstellen der verschiedenen Betriebsarten, siehe Tabelle 2
9 Regler zum Einstellen der Trennfrequenz
Der Regler ist nur in den Betriebsarten Bi-Amping und Tri-Mode wirksam.
10 Schalter für die Limiter-Funktion 11 Netzkabel zum Anschluss an 230 V/50 Hz 12 Eingänge über XLR-Buchsen, symmetrisch 13 Eingänge über 6,3-mm-Klinkenbuchsen, asymmetrisch 14 Ausgänge zum Anschluss der Lautsprecher
Tabelle 2 Wahl der Betriebsart
Abb.
Modus
Schalter
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
3 Einzelbetrieb
SOLO STEREO SOLO
OTHER SOLO STEREO
4 Kanalgruppe
2 STEREO 1
OTHER
1 STEREO
5 Stereo, parallel
2 STEREO 1
OTHER SOLO STEREO
6 Stereo-Brücke
BRIDGE 3+4 SOLO
OTHER
BRIDGE 1+2
7 Mono-Brücke
BRIDGE 3+4 1
OTHER
BRIDGE 1+2
8 Bi-Amping
CROSSOVER
9 Tri-Mode
SUBWOOFER
= Schalter nicht gedrückt, Schalter hineingedrückt, – = Schalter ohne Funktion
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensgefähr ­licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungs öffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken sie darum die Lüftungsöffnungen niemals ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich­tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Verstärker mit einer Spitzenleistung von 1400 W ist speziell für den Einsatz auf der Bühne und in der Diskothek konzipiert. Umfangreiche Schutzschaltungen schützen den Verstärker und die angeschlossenen Lautsprecher.
Der Verstärker kann vier Breitbandlaut­sprecher antreiben. Durch die integrierte Fre­quenzweiche lässt sich auch ein aktives Zwei­wegesystem mit zwei Mittelhochtönern und
zwei Basslautsprechern bzw. einem Subwoofer realisieren. Um eine größere Ausgangsleistung zu erhalten, können die Kanäle 1, 2 und / oder 3, 4 im Brückenbetrieb jeweils einen Lautsprecher antreiben.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack (482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall muss die Luft ungehindert durch alle Lüftungsschlitze strömen können, damit eine ausreichende Küh­lung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 2 HE (2 Höhenein­heiten = 89 mm) benötigt.
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss der Verstärker im unteren Bereich des Racks ein­geschoben werden. Für eine sichere Befestigung reicht die Frontplatte allein nicht aus. Zusätz­lich muss der Verstärker über die rückseitigen Befestigungslaschen mit dem Rack verschraubt werden.
Die vom Verstärker ausgeblasene, erhitzte Luft muss aus dem Rack nach hinten oder oben austreten können. Andernfalls kommt es im Rack zu einem Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch weitere Geräte be­schädigt werden können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss in das Rack über dem Verstärker eine Lüftereinheit einsetzen.
5
Deutsch
5 Verstärker anschließen
Vorsicht!
Alle Anschlüsse sollten nur durch eine quali­fizierte Fachkraft und unbedingt bei ausge­schaltetem Verstärker vorgenommen werden. Die Isolationsstifte nicht aus den unbenutzten Ausgangsbuchsen (14) entfernen. Dadurch wird ein elektrischer Schlag bei versehentlicher Berührung vermieden.
Der Anschluss der Eingänge und der Lautspre­cher ist vom gewählten Betriebsmodus abhän­gig. Darum vor dem Herstellen der Anschlüsse den Betriebsmodus auswählen, der für die jewei­lige Anwendung optimal ist. Die verschiedenen Modi sind in den Abb. 3 – 9 dargestellt.
Hinweis: Bei der Wahl der Eingangsbuchsen sollten die XLR-Eingänge (12) bevorzugt werden, weil eine symme­trische Signalübertragung die beste Störunterdrückung, besonders bei langen Verbindungskabeln, bietet. Sind die Ausgänge der Signalquellen asymmetrisch, diese mit den 6,3-mm-Klinkenbuchsen (13) verbinden.
5.1 Einzelbetrieb
Im Einzelbetrieb (Abb. 3) wird jede Endstufe von einem separaten Signal angesteuert. Für diesen Betriebsmodus alle Schalter (8) auf der Geräte­rückseite ausrasten:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
SOLO STEREO SOLO
OTHER SOLO STEREO
Schalterstellungen für den Einzelbetrieb Tabelle 3
= Schalter nicht gedrückt, = Schalter hineingedrückt
5.1.1 Eingänge
An die Eingangsbuchsen CH 1 bis CH 4 die Line-Si­gnalquellen (z. B. Vorverstärker, Mischpult etc.) anschließen. Als Eingänge können die XLR- (12) oder die Klinkenbuchsen (13) verwendet werden.
5.1.2 Ausgänge
Der Verstärker kann vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen betreiben. Die größte Ausgangsleistung wird beim Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern und von Lautsprechergrup­pen mit je einer Gesamtimpedanz von 4 Ω er­reicht. Es können jedoch auch 8-Ω-Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen mit je einer Ge­samtimpedanz von 8 Ω angeschlossen werden, wobei sich die Ausgangsleistung aber etwas ver­ringert. Die Lautsprecher bzw. die Lautsprecher­gruppen müssen je mit mindestens folgender Sinusleistung belastbar sein:
4-Ω-Lautsprecher: 250 W 8-Ω-Lautsprecher: 160 W
Die Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen an die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH 1+ = Pluspol Lautsprecher Kanal 1 CH 1− = Minuspol Lautsprecher Kanal 1
CH 2+ = Pluspol Lautsprecher Kanal 2 CH 2− = Minuspol Lautsprecher Kanal 2
CH 3+ = Pluspol Lautsprecher Kanal 3 CH 3− = Minuspol Lautsprecher Kanal 3
CH 4+ = Pluspol Lautsprecher Kanal 4 CH 4− = Minuspol Lautsprecher Kanal 4
5.2 Betriebsart Kanalgruppe
Bei der Betriebsart Kanalgruppe (Abb. 4) wer­den die vier Endstufen von einem gemeinsamen Eingangssignal angesteuert. Dazu die Schalter (8) auf der Geräterückseite wie folgt einstellen:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
2 STEREO 1
OTHER
1 STEREO
Schalterstellungen für die Betriebsart Kanalgruppe Tabelle 4
= Schalter nicht gedrückt, = Schalter hineingedrückt
5.2.1 Eingänge
An die Eingangsbuchse CH 1 die Line-Signal­quelle (z. B. Vorverstärker, Mischpult etc.) an­schließen. Als Eingang kann die XLR- (12) oder die Klinkenbuchse (13) verwendet werden. Die Eingänge CH 2, CH 3 und CH 4 werden nicht angeschlossen.
5.2.2 Ausgänge
Der Verstärker kann vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen betreiben. Die größte Ausgangsleistung wird beim Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern und von Lautsprechergrup­pen mit je einer Gesamtimpedanz von 4 Ω er­reicht. Es können jedoch auch 8-Ω-Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen mit je einer Ge­samtimpedanz von 8 Ω angeschlossen werden, wobei sich die Ausgangsleistung aber etwas ver­ringert. Die Lautsprecher bzw. die Lautsprecher­gruppen müssen je mit mindestens folgender Sinusleistung belastbar sein:
4-Ω-Lautsprecher: 250 W 8-Ω-Lautsprecher: 160 W
Die Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen an die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH 1+ = Pluspol Lautsprecher Kanal 1 CH 1− = Minuspol Lautsprecher Kanal 1
CH 2+ = Pluspol Lautsprecher Kanal 2 CH 2− = Minuspol Lautsprecher Kanal 2
CH 3+ = Pluspol Lautsprecher Kanal 3 CH 3− = Minuspol Lautsprecher Kanal 3
CH 4+ = Pluspol Lautsprecher Kanal 4 CH 4− = Minuspol Lautsprecher Kanal 4
5.3 Stereo-Parallelbetrieb
Im Parallel-Betrieb (Abb. 5) erhalten die Kanäle 1 und 3 sowie die Kanäle 2 und 4 jeweils das gleiche Eingangssignal. Hierzu die Schalter (8) auf der Geräterückseite wie folgt einstellen:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
2 STEREO 1
OTHER SOLO STEREO
Schalterstellungen für den Stereo-Parallelbetrieb Tabelle 5
= Schalter nicht gedrückt, = Schalter hineingedrückt
5.3.1 Eingänge
Den Ausgang der Linequelle (z. B. Mischpult, Vorverstärker etc.) mit den Eingängen des Ver­stärkers verbinden:
Den linken Kanal an die Eingangsbuchse CH 1 anschließen und den rechten Kanal an die Ein­gangsbuchse CH 2. Als Eingänge können die XLR- (12) oder die Klinkenbuchsen (13) ver­wendet werden. Die Eingänge CH 3 und CH 4 bleiben frei.
5.3.2 Ausgänge
Der Verstärker kann vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen betreiben. Die größte Ausgangsleistung wird beim Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern und von Lautsprechergrup­pen mit je einer Gesamtimpedanz von 4 Ω er­reicht. Es können jedoch auch 8-Ω-Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen mit je einer Ge­samtimpedanz von 8 Ω angeschlossen werden, wobei sich die Ausgangsleistung aber etwas ver­ringert. Die Lautsprecher bzw. die Lautsprecher­gruppen müssen je mit mindestens folgender Sinusleistung belastbar sein:
4-Ω-Lautsprecher: 250 W 8-Ω-Lautsprecher: 160 W
Die Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen an die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH 1+ = Pluspol Lautsprecher links 1 CH 1− = Minuspol Lautsprecher links 1
CH 2+ = Pluspol Lautsprecher rechts 1 CH 2− = Minuspol Lautsprecher rechts 1
CH 3+ = Pluspol Lautsprecher links 2 CH 3− = Minuspol Lautsprecher links 2
CH 4+ = Pluspol Lautsprecher rechts 2 CH 4− = Minuspol Lautsprecher rechts 2
5.4 Stereo-Brückenbetrieb
Bei dieser Betriebsart sind die Kanäle 1 und 2 sowie die Kanäle 3 und 4 in Brücke geschaltet (Abb. 6) und geben dadurch jeweils eine höhere Leistung als ein einzelner Kanal ab. Dazu die Schalter (8) auf der Geräterückseite wie folgt einstellen:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
BRIDGE 3+4 SOLO
OTHER
BRIDGE 1+2
Schalterstellungen für den Stereo-Brückenbetrieb Tabelle 6
= Schalter nicht gedrückt, = gedrückt, – = ohne Funktion
5.4.1 Eingänge
Den Ausgang der Linequelle (z. B. Mischpult, Vorverstärker etc.) mit den Eingängen des Ver­stärkers verbinden:
Den linken Kanal an die Eingangsbuchse CH 1 anschließen und den rechten Kanal an die Ein­gangsbuchse CH 3. Als Eingänge können die XLR- (12) oder die Klinkenbuchsen (13) ver­wendet werden. Die Eingänge CH 2 und CH 4 werden nicht angeschlossen.
5.4.2 Ausgänge
Der Verstärker kann zwei Lautsprecher bzw. zwei Lautsprechergruppen betreiben. Beim Brückenbetrieb muss die Impedanz der Laut­sprecher bzw. die Gesamtimpedanz der Laut­sprechergruppen mindestens 8 Ω und die Belast­barkeit mindestens 500 W Sinus betragen. Die Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen an die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH 1+ = Pluspol Lautsprecher links CH 2+ = Minuspol Lautsprecher links CH 3+ = Pluspol Lautsprecher rechts CH 4+ = Minuspol Lautsprecher rechts
6
Deutsch
5.5 Mono-Brückenbetrieb
Beim Mono-Brückenbetrieb (Abb. 7) sind die Kanäle 1 und 2 sowie die Kanäle 3 und 4 in Brücke geschaltet und geben dadurch jeweils eine höhere Leistung als ein einzelner Kanal ab. Außerdem erhalten alle Kanäle das gleiche Eingangssignal. Dazu die Schalter (8) auf der Geräterückseite wie folgt einstellen:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
BRIDGE 3+4 1
OTHER
BRIDGE 1+2
Schalterstellungen für den Mono-Brückenbetrieb Tabelle 7
= Schalter ausgerastet, = eingerastet, – = ohne Funktion
5.5.1 Eingänge
An die Eingangsbuchse CH 1 die Line-Signal­quelle (z. B. Vorverstärker, Mischpult etc.) an­schließen. Als Eingang kann die XLR- (12) oder die Klinkenbuchse (13) verwendet werden.
Die Eingänge CH 2, CH 3 und CH 4 werden
nicht angeschlossen.
5.5.2 Ausgänge
Der Verstärker kann zwei Lautsprecher bzw. zwei Lautsprechergruppen betreiben. Beim Brückenbetrieb muss die Impedanz der Laut­sprecher bzw. die Gesamtimpedanz der Laut­sprechergruppen mindestens 8 Ω und die Belast­barkeit mindestens 500 W Sinus betragen. Die Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen an die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH1+ = Pluspol Lautsprecher 1 CH2+ = Minuspol Lautsprecher 1 CH3+ = Pluspol Lautsprecher 2 CH4+ = Minuspol Lautsprecher 2
5.6 Bi-Amping
Bei der Betriebsart Bi-Amping sind die Endstufen zu einem aktiven 2-Wege-Stereosystem konfi­guriert (Abb. 8). Die Mittelhochtöner und die Basslautsprecher werden dabei getrennt an die Endstufen angeschlossen. Für diesen Betriebs­modus die Schalter (8) auf der Geräterückseite wie folgt einstellen:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
CROSSOVER
Schalterstellungen für Bi-Amping Tabelle 8
= Schalter ausgerastet, = eingerastet, – = ohne Funktion
5.6.1 Eingänge
Den Ausgang der Linequelle (z. B. Mischpult, Vorverstärker etc.) mit den Eingängen des Ver­stärkers verbinden:
Den linken Kanal an die Eingangsbuchse CH 1 anschließen und den rechten Kanal an die Ein­gangsbuchse CH 2. Als Eingänge können die XLR- (12) oder die Klinkenbuchsen (13) ver­wendet werden. Die Eingänge CH 3 und CH 4 bleiben frei.
5.6.2 Ausgänge
Der Verstärker kann vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen betreiben. Die größte Ausgangsleistung wird beim Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern und von Lautsprechergrup­pen mit je einer Gesamtimpedanz von 4 Ω er­reicht. Es können jedoch auch 8-Ω-Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen mit je einer Ge­samtimpedanz von 8 Ω angeschlossen werden, wobei sich die Ausgangsleistung aber etwas ver­ringert. Die Lautsprecher bzw. die Lautsprecher­gruppen müssen je mit mindestens folgender Sinusleistung belastbar sein:
4-Ω-Lautsprecher: 250 W 8-Ω-Lautsprecher: 160 W
Die Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen an die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH 1+ = Pluspol Mittelhochtöner links CH 1− = Minuspol Mittelhochtöner links
CH 2+ = Pluspol Mittelhochtöner rechts CH 2− = Minuspol Mittelhochtöner rechts
CH 3+ = Pluspol Basslautsprecher links CH 3− = Minuspol Basslautsprecher links
CH 4+ = Pluspol Basslautsprecher rechts CH 4− = Minuspol Basslautsprecher rechts
5.7 Tri-Mode
Im Tri-Mode (Abb. 9) können ein Subwoofer im Brückenbetrieb und zwei Mittelhochtöner angetrieben werden. Dazu die Schalter (8) auf der Geräterückseite wie folgt einstellen:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
CROSSOVER
Schalterstellungen für den Tri-Mode Tabelle 9
= Schalter ausgerastet, = eingerastet, – = ohne Funktion
5.7.1 Eingänge
Den Ausgang der Linequelle (z. B. Mischpult, Vorverstärker etc.) mit den Eingängen des Ver­stärkers verbinden:
Den linken Kanal an die Eingangsbuchse CH 1 anschließen und den rechten Kanal an die Ein­gangsbuchse CH 2. Als Eingänge können die XLR- (12) oder die Klinkenbuchsen (13) ver­wendet werden. Die Eingänge CH 3 und CH 4 bleiben frei.
5.7.2 Ausgänge
Der Verstärker kann zwei Mittelhochtöner bzw. zwei Mittelhochtöner-Gruppen betreiben und im Brückenbetrieb einen Subwoofer bzw. eine Subwoofer-Gruppe.
Für die Mittelhochtöner wird die größte Aus­gangsleistung beim Anschluss von 4-Ω-Laut­sprechern und von Lautsprechergruppen mit je einer Gesamtimpedanz von 4 Ω erreicht. Es können jedoch auch 8-Ω-Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen mit je einer Gesamtim­pedanz von 8 Ω angeschlossen werden, wobei sich die Ausgangsleistung aber etwas verringert. Die Lautsprecher bzw. die Lautsprechergruppen müssen je mit mindestens folgender Sinusleis­tung belastbar sein:
4-Ω-Lautsprecher: 250 W 8-Ω-Lautsprecher: 160 W
Für den Subwoofer bzw. die Subwoofer-Gruppe muss wegen des Brückenbetriebs die Impedanz des Lautsprechers bzw. die Gesamtimpedanz der Lautsprechergruppe mindestens 8 Ω betragen und die Belastbarkeit mindestens 500 W Sinus.
Die Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen an die Ausgangsbuchsen (14) anschließen:
CH 1+ = Pluspol Mittelhochtöner links CH 1− = Minuspol Mittelhochtöner links
CH 2+ = Pluspol Mittelhochtöner rechts CH 2− = Minuspol Mittelhochtöner rechts
CH 3+ = Pluspol Subwoofer CH 4+ = Minuspol Subwoofer
5.8 Stromversorgung
Nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt sind, den Netzstecker des Anschlusskabels (11) in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
6.1 Lautstärkebegrenzer (Limiter)
Die vier Endstufen des Verstärkers sind mit je einem Limiter ausgestattet, der dafür sorgt, dass beim Aufdrehen der Pegelregler (6) die Laut­stärke nach dem Erreichen des maximalen, un­verzerrten Pegels nicht weiter ansteigt. Dadurch werden Verzerrungen bei hohen Lautstärken vermieden und die angeschlossenen Lautspre­cher geschützt.
Der Limiter kann für jede Endstufe sepa­rat aus- bzw. eingeschaltet werden. Dazu die DIP-Schalter PEAK LIMITER (10) bei ausgeschal­tetem Verstärker entsprechend einstellen.
6.2 Ein- und Ausschalten
Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den Verstärker in einer Audio-Anlage immer nach allen anderen Geräten einschalten und ihn nach dem Betrieb als erstes Gerät wieder ausschalten.
1)
Vor dem Einschalten zunächst die Regler CH 1 bis CH 4 (6) in die Position „0“ stellen.
2) Mit dem Schalter POWER (7) den Verstärker
einschalten. Nach dem Einschalten leuchten die gelben LEDs POWER (5).
Achtung!
Nach dem Betrieb zuerst alle Pegelregler (6) in die Position „0“ drehen und mit dem Aus­schalten un gefähr 3 Minuten warten, damit der interne Lüfter die Endstufen herunterkühlen kann. Anderenfalls kann das Gerät beschädigt werden.
6.3 Lautstärke einstellen
Je nach eingestelltem Betriebsmodus wird mit den Pegelreglern CH 1 bis CH 4 (6) die Lautstärke der angeschlossenen Lautsprecher eingestellt:
Abb. Modus Regler CH 1 Regler CH 2 Regler CH 3 Regler CH 4
3
Einzel­betrieb
Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4
4
Kanal-
gruppe
Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4
5
Stereo, parallel
Lautspre-
cher L 1
Lautspre-
cher R 1
Lautspre-
cher L 2
Lautspre-
cher R 2
6
Stereo­Brücke
linker
Kanal
rechter
Kanal
7
Mono­Brücke
Lautspre-
cher 1
Lautspre-
cher 2
8 Bi-Amping
Mittelhoch-
töner L
Mittelhoch-
töner R
Basslaut-
sprecher L
Basslaut-
sprecher R
9 Tri-Mode
Mittelhoch-
töner L
Mittelhoch-
töner R
Subwoofer
Funktion der Pegelregler Tabelle 10 – = Regler ohne Funktion
Vorsicht!
Stellen Sie die Lautstärke am Verstärker nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Mit den entsprechenden Pegelreglern die ge­wünschte Lautstärke einstellen. Ist die Aus­gangsleistung größer als 100 mW, leuchtet die zugehörige grüne Anzeige SIGNAL (4). Bei Übersteuerung leuchtet die rote Anzeige CLIP/ LIMITER (3). Dann die Lautstärke mit dem dazugehörigen Regler reduzieren.
Bei eingeschaltetem Limiter (siehe Kapitel
6.1) leuchtet die rote Anzeige CLIP/ LIMITER,
7
Deutsch
wenn der Limiter die Lautstärke reduziert. Der entsprechende Pegelregler braucht dann nur zurückgedreht zu werden, wenn die Anzeige anhaltend leuchtet.
6.4 Trennfrequenz einstellen
Ist die Betriebsart Bi-Amping oder Tri-Mode ein­gestellt, muss die Trennfrequenz für die Bass­lautsprecher bzw. für den Subwoofer eingestellt werden, d. h. die Frequenz, die die Lautsprecher noch abstrahlen können (siehe hierzu die tech­nischen Daten der Basslautsprecher bzw. des Subwoofers). Mithilfe eines Schraubendrehers den Regler CROSSOVER FREQUENCY (9) auf die entsprechende Frequenz einstellen.
6.5 Schutz vor Manipulation
Damit die vorgenommenen Einstellungen nicht versehentlich oder mutwillig geändert werden können, liegen dem Gerät eine Abdeckung für die Regler (6) auf der Frontseite sowie eine Ab­deckung für die Schalter (8) und den Regler (9) auf der Rückseite bei. Mit den dazugehörigen Schrauben lassen sich diese Abdeckungen über den Bedienelementen befestigen.
7 Schutzschaltung
Zum Schutz der Endstufen des Verstärkers und der angeschlossenen Lautsprecher sind Schutz­schaltungen vorhanden, die in folgenden Fällen ansprechen:
– bei Überlast oder Kurzschluss an den Aus-
gängen
– bei Überhitzung des Verstärkers
Bei Überhitzung der Kanäle 1 und 2 leuchtet die linke Anzeige OVERHEAT (1) und die beiden Endstufen werden abgeschaltet. Sind nur die Kanäle 1 und 2 überhitzt, arbeiten die Kanäle 3 und 4 weiter.
Bei Überhitzung der Kanäle 3 und 4 leuchtet die rechte Anzeige OVERHEAT (2) und die beiden Endstufen werden abgeschaltet. Sind nur die Kanäle 3 und 4 überhitzt, arbeiten die Kanäle 1 und 2 weiter.
Zum weiteren Betrieb muss die Ausgangsleis­tung reduziert oder der Verstärker besser be­lüftet werden. Nachdem die entsprechenden Kanäle auf normale Betriebstemperatur abge­kühlt sind, arbeiten sie weiter.
8 Technische Daten
Ausgangsleistung
4-Ω-Betrieb: . . . . . . . .4 × 250 W Sinus
8-Ω-Betrieb: . . . . . . . .4 × 160 W Sinus
8-Ω-Brückenbetrieb: . .2 × 500 W Sinus max. Gesamtleistung: .1400 W
Eingänge XLR, symmetrisch: . . .1,23 V/ 30 kΩ 6,3-mm-Klinke, asym.: 1,23 V/ 14 kΩ
Frequenzbereich bei 1-Weg-Betrieb:
. . . .20 – 20 000 Hz,
+0 /−0,5 dB
Trennfrequenz bei 2-Wege-Betrieb:
. . .50 – 2500 Hz einstell-
bar, 24 dB / Oktave
Klirrfaktor: . . . . . . . . . .< 0,1 %
Störabstand: . . . . . . . . .> 80 dB
Übersprechdämpfung: .> 60 dB
Stromversorgung: . . . . .230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . .max. 1800 VA
Einsatztemperatur: . . . .0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T):
. . . . . . . . . .482 × 89 × 410 mm,
2 HE (Höheneinheiten)
Gewicht: . . . . . . . . . . . .16,2 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
8
English
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel and do not insert any­thing into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible am­bient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
The heat produced inside the unit must be dissipated by air circulation; therefore, never cover the air vents.
Do not set the unit into operation, or imme­diately disconnect the mains plug from the mains socket if
1.
there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must only be replaced by specialized personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
Important for U. K. Customers!
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code: green / yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yel­low must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which will not be harmful to the environment.
3 Applications
This amplifier with a peak power of 1400 W has specially been designed for stage and disco applications. Extensive protective circuits are pro­vided to protect the amplifier and the speakers connected.
The amplifier is able to drive four full range speakers. The integrated crossover network also allows to set up an active two-way system with two mid-high range speakers and two bass speakers or a subwoofer. To increase the out­put power, channels 1, 2 and /or 3, 4 are able to drive one speaker each in bridge operation.
4 Installation
The amplifier is designed for installation into a rack (482 mm / 19”), however, it can also be used as a table-top unit. In any case, air must be allowed to pass through all air vents to ensure a sufficient cooling of the amplifier.
4.1 Rack installation
For rack installation, 2 rack spaces (2 RS = 89 mm) are required.
To prevent the rack from becoming top­heavy, insert the amplifier into the lower section of the rack. The front plate is not sufficient for
4-Channel PA Amplifier
These instructions are intended for experts with adequate knowledge in speaker and PA technology. Please read the instructions carefully prior to installation and keep them for later reference. All operating elements and connections described can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 LED OVERHEAT, lights up when channels 1 and 2 are overheated 2 LED OVERHEAT, lights up when channels 3 and 4 are overheated 3 LEDs CLIP/ LIMITER
Limiter switched on: LED lights up when the limiter reduces the
volume of the corresponding channel
Limiter switched off: LED lights up in case of overload of the corre-
sponding channel
4 LEDs SIGNAL, light up when the output signal of the corresponding
channel exceeds 100 mW
5 POWER LEDs
6
Level controls, the functions of these controls depend on the operating mode selected, see table 1
7 POWER switch
Table 1 Function ot the level controls CH 1 … CH 4
Fig.
Mode
Control
CH 1 CH 2 CH 3 CH 4
3
individual operation
channel 1 channel 2 channel 3 channel 4
4 channel group channel 1 channel 2 channel 3 channel 4 5 stereo, parallel speaker left 1 speaker right 1 speaker left 2 speaker right 2 6 stereo bridge left channel right channel – 7 mono bridge speaker 1 speaker 2
8 Bi-Amping
mid-high range
speaker L
mid-high range
speaker R
bass speaker
left
bass speaker
right
9 Tri-Mode
mid-high range
speaker L
mid-high range
speaker R
subwoofer
– = control without function
1.2 Rear panel
8 Switches for adjusting the different operating modes, see table 2 9 Control for adjusting the crossover frequency
The control is effective only in the operating modes Bi-Amping and Tri-Mode.
10 Switches for the limiter function 11 Mains cable for connecting 230 V/ 50 Hz 12 Inputs via XLR jacks, balanced 13 Inputs via 6.3 mm jacks, unbalanced 14 Outputs for connecting the speakers
Table 2 Selection of the operating mode
Fig.
Mode
Switch
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
3
individual operation
SOLO STEREO SOLO
OTHER SOLO STEREO
4 channel group
2 STEREO 1
OTHER
1 STEREO
5 stereo, parallel
2 STEREO 1
OTHER SOLO STEREO
6 stereo bridge
BRIDGE 3+4 SOLO
OTHER
BRIDGE 1+2
7 mono bridge
BRIDGE 3+4 1
OTHER
BRIDGE 1+2
8 Bi-Amping
CROSSOVER
9 Tri-Mode
SUBWOOFER
= switch unlocked, switch looked, – = switch without function
9
English
fixing the amplifier safely. In addition, use the mounting straps at the rear to screw the ampli­fier to the rack.
The hot air given off by the amplifier must be dissipated from the rack to the rear or to the top; otherwise, heat will accumulate in the rack which may not only damage the amplifier but also other units in the rack. In case of insufficient heat dissipation, install a ventilation unit into the rack above the amplifier.
5 Connecting the Amplifier
Caution!
Any connections should be made by skilled personnel only. Always switch off the amplifier before connecting. Do not remove the insu­lating pins from the output jacks (14) which are not connected. This will prevent an electric shock in case of accidental contact.
The connection of the inputs and of the speak­ers depends on the operating mode selected. Therefore, prior to making any connections, always select the optimum operating mode for the corresponding application. The different modes are shown in fig. 3 – 9.
Note: When selecting the input jacks, the XLR inputs (12) should be preferred as a balanced signal transmis­sion offers the best interference suppression, especially in case of long connection cables. If the outputs of the signal sources are unbalanced, connect them to the
6.3 mm jacks (13).
5.1 Individual operation
For individual operation (fig. 3), each power amplifier receives a separate signal. For this operating mode, unlock all switches (8) on the rear panel of the unit:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
SOLO STEREO SOLO
OTHER SOLO STEREO
Switch positions for individual operation Table 3
= switch unlocked, = switch locked
5.1.1 Inputs
Connect the line signal sources (e. g. preampli­fier, mixer, etc.) to the input jacks CH 1 to CH 4. The XLR jacks (12) or the 6.3 mm jacks (13) can be used as inputs.
5.1.2 Outputs
The amplifier is able to operate four speakers or four speaker groups. The highest output power is obtained when connecting 4 Ω speakers and speaker groups of a total impedance of 4 Ω each. However, it is also possible to connect 8 Ω speakers or speaker groups with a total imped­ance of 8 Ω. In this case, the output power will be slightly reduced. The minimum RMS power capability of the speakers or speaker groups must be:
4 Ω speaker: 250 W 8 Ω speaker: 160 W
Connect the speakers or speaker groups to the output jacks (14):
CH 1+ = positive pole of speaker, channel 1 CH 1− = negative pole of speaker, channel 1
CH 2+ = positive pole of speaker, channel 2 CH 2− = negative pole of speaker, channel 2
CH 3+ = positive pole of speaker, channel 3 CH 3− = negative pole of speaker, channel 3
CH 4+ = positive pole of speaker, channel 4 CH 4− = negative pole of speaker, channel 4
5.2 Channel group mode
In the channel group mode (fig. 4), the four power amplifiers receive a common input signal. Set the switches (8) on the rear panel of the unit as follows:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
2 STEREO 1
OTHER
1 STEREO
Switch positions for the channel group mode Table 4
= switch unlocked, = switch locked
5.2.1 Inputs
Connect the line signal source (e. g. preampli­fier, mixer, etc.) to the input jack CH 1. The XLR jack (12) or the 6.3 mm jack (13) can be used as input. The inputs CH 2, CH 3, and CH 4 are not connected.
5.2.2 Outputs
The amplifier is able to operate four speakers or four speaker groups. The highest output power is obtained when connecting 4 Ω speakers and speaker groups with a total impedance of 4 Ω each. However, it is also possible to connect 8 Ω speakers or speaker groups with a total imped­ance of 8 Ω. In this case, the output power will be slightly reduced. The minimum RMS power capability of the speakers or speaker groups must be:
4 Ω speaker: 250 W 8 Ω speaker: 160 W
Connect the speakers or speaker groups to the output jacks (14):
CH 1+ = positive pole of speaker, channel 1 CH 1− = negative pole of speaker, channel 1
CH 2+ = positive pole of speaker, channel 2 CH 2− = negative pole of speaker, channel 2
CH 3+ = positive pole of speaker, channel 3 CH 3− = negative pole of speaker, channel 3
CH 4+ = positive pole of speaker, channel 4 CH 4− = negative pole of speaker, channel 4
5.3 Stereo parallel operation
In parallel operation (fig. 5), channels 1 and 3 and channels 2 and 4 respectively receive the same input signal. Set the switches (8) on the rear panel of the unit as follows:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
2 STEREO 1
OTHER SOLO STEREO
Switch positions for stereo parallel operation Table 5
= switch unlocked, = switch locked
5.3.1 Inputs
Connect the output of the line source (e. g. preamplifier, mixer, etc.) to the inputs of the amplifier:
Connect the left channel to the input jack CH 1 and the right channel to the input jack CH 2. The XLR jacks (12) or the 6.3 mm jacks (13) can be used as inputs. The inputs CH3 and CH4 are not connected.
5.3.2 Outputs
The amplifier is able to operate four speakers or four speaker groups. The highest output power is obtained when connecting 4 Ω speakers and speaker groups with a total impedance of 4 Ω each. However, it is also possible to connect 8 Ω speakers or speaker groups with a total imped­ance of 8 Ω. In this case, the output power will
be slightly reduced. The minimum RMS power capability of the speakers or speaker groups must be:
4 Ω speaker: 250 W 8 Ω speaker: 160 W
Connect the speakers or speaker groups to the output jacks (14):
CH 1+ = positive pole of speaker, left 1 CH 1− = negative pole of speaker, left 1
CH 2+ = positive pole of speaker, right 1 CH 2− = negative pole of speaker, right 1
CH 3+ = positive pole of speaker, left 2 CH 3− = negative pole of speaker, left 2
CH 4+ = positive pole of speaker, right 2 CH 4− = negative pole of speaker, right 2
5.4 Stereo bridge operation
In this operating mode, channels 1 and 2 and channels 3 and 4 are bridged (fig. 6). Therefore, they provide higher power than a single channel. Set the switches (8) on the rear panel of the unit as follows:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
BRIDGE 3+4 SOLO
OTHER
BRIDGE 1+2
Switch positions for stereo bridge operation Table 6
= switch unlocked, = switch locked, – = without function
5.4.1 Inputs
Connect the output of the line source (e. g. preamplifier, mixer, etc.) to the inputs of the amplifier:
Connect the left channel to the input jack CH 1 and the right channel to the input jack CH 3. The XLR jacks (12) or the 6.3 mm jacks (13) can be used as inputs. The inputs CH 2 and CH 4 are not connected.
5.4.2 Outputs
The amplifier is able to operate two speakers or two speaker groups. In bridge operation, the minimum impedance of the speakers or the min­imum total impedance of the speaker groups must be 8 Ω and the minimum power capability 500 W RMS. Connect the speakers or speaker groups to the output jacks (14):
CH 1+ = positive pole of speaker, left CH 2+ = negative pole of speaker, left CH 3+ = positive pole of speaker, right CH 4+ = negative pole of speaker, right
5.5 Mono bridge operation
In mono bridge operation (fig. 7), channels 1 and 2 and channels 3 and 4 are bridged. Therefore, they provide higher power than a single channel. Furthermore, all channels receive the same input signal. Set the switches (8) on the rear panel of the unit as follows:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
BRIDGE 3+4 1
OTHER
BRIDGE 1+2
Switch positions for mono bridge operation Table 7
= switch unlocked, = switch locked, – = without function
5.5.1 Inputs
Connect the line signal source (e. g. preampli­fier, mixer, etc.) to the input jack CH 1. The XLR jack (12) or the 6.3 mm jack (13) can be used as input.
The inputs CH 2, CH 3, and CH 4 are not
connected.
10
English
5.5.2 Outputs
The amplifier is able to operate two speakers or two speaker groups. In bridge operation, the minimum impedance of the speakers or the min­imum total impedance of the speaker groups must be 8 Ω and the minimum power capability 500 W RMS. Connect the speakers or speaker groups to the output jacks (14):
CH 1+ = positive pole of speaker 1 CH 2+ = negative pole of speaker 1 CH 3+ = positive pole of speaker 2 CH 4+ = negative pole of speaker 2
5.6 Bi-Amping
In the Bi-Amping mode, the power amplifiers build an active 2-way stereo system (fig. 8). For this purpose, the mid-high range speakers and the bass speakers are separately connected to the power amplifiers. For this operating mode, set the switches (8) on the rear panel of the unit as follows:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
CROSSOVER
Switch positions for Bi-Amping Table 8
= switch unlocked, = switch locked, – = without function
5.6.1 Inputs
Connect the output of the line source (e. g. preamplifier, mixer, etc.) to the inputs of the amplifier:
Connect the left channel to the input jack CH 1 and the right channel to the input jack CH 2. The XLR jacks (12) or the 6.3 mm jacks (13) can be used as inputs. The inputs CH 3 and CH 4 are not connected.
5.6.2 Outputs
The amplifier is able to operate four speakers or four speaker groups. The highest output power is obtained when connecting 4 Ω speakers and speaker groups with a total impedance of 4 Ω each. However, it is also possible to connect 8 Ω speakers or speaker groups with a total imped­ance of 8 Ω. In this case, the output power will be slightly reduced. The minimum RMS power capa­bility of the speakers or speaker groups must be:
4 Ω speaker: 250 W 8 Ω speaker: 160 W
Connect the speakers or speaker groups to the output jacks (14):
CH 1+ = positive pole
of mid-high range speaker, left
CH 1− = negative pole
of mid-high range speaker, left
CH 2+ = positive pole
of mid-high range speaker, right
CH 2− = negative pole
of mid-high range speaker, right
CH 3+ = positive pole of bass speaker, left CH 3− = negative pole of bass speaker, left
CH 4+ = positive pole of bass speaker, right CH 4− = negative pole of bass speaker, right
5.7 Tri-Mode
In the Tri-Mode (fig. 9), it is possible to operate a subwoofer in bridge operation and two mid­high range speakers. Set the switches (8) on the rear panel of the unit as follows:
LINK 2 + 4 MODE B LINK 1 + 3
SUBWOOFER /
CROSSOVER
LINK 1 + 2 MODE A
CROSSOVER
Switch positions for Tri-Mode Table 9
= switch unlocked, = switch locked, – = without function
5.7.1 Inputs
Connect the output of the line source (e. g. preamplifier, mixer, etc.) to the inputs of the amplifier:
Connect the left channel to the input jack CH 1 and the right channel to the input jack CH 2. The XLR jacks (12) or the 6.3 mm jacks (13) can be used as inputs. The inputs CH 3 and CH 4 are not connected.
5.7.2 Outputs
The amplifier is able to operate two mid-high range speakers or two mid-high range speaker groups and, in bridge operation, a subwoofer or a subwoofer group.
For the mid-high range speakers, the highest output power is obtained when connecting 4 Ω speakers and speaker groups with a total imped­ance of 4 Ω each. However, it is also possible to connect 8 Ω speakers or speaker groups with a total impedance of 8 Ω. In this case, the output power will be slightly reduced. The minimum RMS power capability of the speakers or speaker groups must be:
4 Ω speaker: 250 W 8 Ω speaker: 160 W
Due to bridge operation for the subwoofer or the subwoofer group, the minimum impedance of the speaker or the minimum total impedance of the speaker group must be 8 Ω and the mini­mum power capability 500 W RMS.
Connect the speakers or speaker groups to the output jacks (14):
CH 1+ = positive pole
of mid-high range speaker, left
CH 1− = negative pole
of mid-high range speaker, left
CH 2+ = positive pole
of mid-high range speaker, right
CH 2− = negative pole
of mid-high range speaker, right
CH 3+ = positive pole of subwoofer CH 4+ = negative pole of subwoofer
5.8 Power supply
After all other connections have been made, connect the mains plug of the connection cable (11) to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
6 Operation
6.1 Limiter
The four power amplifiers of the amplifier are provided with a limiter each to ensure that, when the level controls (6) are advanced, the volume will not further increase after it has reached the maximum undistorted level. This will prevent distortions at high volume and protect the speakers connected.
The limiter can be switched on or off sep­arately for each power amplifier. With the am­plifier switched off, set the DIP switches PEAK LIMITER (10) correspondingly.
6.2 Switching on and off
To prevent loud switching noise, always switch on all other units of the audio system before switching on the amplifier. After operation, switch off the amplifier first.
1)
Prior to switching on, set the controls CH 1 to CH 4 (6) to “0” for the time being.
2)
Switch on the amplifier with the POWER switch (7). After switching on, the yellow LEDs POWER (5) will light up.
Attention!
After operation, set all level controls (6) to “0” first and wait for approximately 3 minutes be­fore switching on to allow the internal amplifier to cool down the power amplifiers. Otherwise, the unit may be damaged.
6.3 Adjusting the volume
According to the operating mode selected, the volume of the speakers connected is adjusted with the level controls CH 1 to CH 4 (6):
Fig. Mode
Control
CH 1
Control
CH 2
Control
CH 3
Control
CH 4
3
individual operation
channel 1 channel 2 channel 3 channel 4
4
channel
group
channel 1 channel 2 channel 3 channel 4
5
stereo, parallel
speaker
left 1
speaker
right 1
speaker
left 2
speaker
right 2
6
stereo bridge
left
channel
right
channel
7
mono
bridge
speaker 1 speaker 2
8 Bi-Amping
mid-high
range
speaker L
mid-high
range
speaker R
bass
speaker L
bass
speaker R
9 Tri-Mode
mid-high
range
speaker L
mid-high
range
speaker R
subwoofer
Function of the level controls Table 10 – = control without function
Caution!
Never adjust the amplifier to a very high vol­ume. Permanent high volumes may damage your hear ing! Your ear will get accustomed to high vol umes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high vol ume after getting used to it.
Adjust the desired volume with the correspond­ing level controls. If the output power exceeds
11
100 mW, the corresponding green LED SIGNAL (4) will light up. In case of overload, the red LED CLIP/ LIMITER (3) will light up. In this case, reduce the volume with the corresponding control.
With the limiter switched on (see chapter
6.1), the red LED CLIP/ LIMITER will light up if the limiter reduces the volume. In this case, it is not necessary to turn back the corresponding level control unless the LED lights permanently.
6.4 Adjusting the crossoverfrequency
With the operating mode Bi-Amping or Tri-Mode selected, the crossover frequency for the bass speakers or for the subwoofer must be adjusted, i. e. the frequency which can still be reproduced by the speakers (see the specifications of the bass speakers or the subwoofer). Use a screw­driver to adjust the control CROSSOVER FRE­QUENCY (9) to the corresponding frequency.
6.5 Tampering protection
To prevent unintentional or deliberate modi­fication to the adjustments made, the unit is supplied with a cover for the controls (6) on the front panel and with a cover for the switches (8) and the control (9) on the rear panel. These cov­ers can be placed over the operating elements and fastened by means of the supplied screws.
7 Protective Circuit
To protect the power amplifiers of the amplifier and the speakers connected, protective circuits are provided which will respond:
– in case of overload or short circuit at the out-
puts
– in case of overheating of the amplifier
When channels 1 and 2 are overheated, the left LED OVERHEAT (1) will light up and the two power amplifiers will be switched off. When only channels 1 and 2 are overheated, channels 3 and 4 will continue to operate.
When channels 3 and 4 are overheated, the right LED OVERHEAT (2) will light up and the two power amplifiers will be switched off. When only channels 3 and 4 are overheated, channels1 and2 will continue to operate.
To continue operation, either reduce the output power or improve the ventilation of the ampli­fier. After the corresponding channels have been cooled down to normal operating temperature, they will resume operation.
8 Specifications
Output power
4 Ω operation: . . . . . .4 × 250 W RMS
8 Ω operation: . . . . . .4 × 160 W RMS
8 Ω bride operation: . .2 × 500 W RMS
max. total power: . . . .1400 W
Inputs
XLR, balanced: . . . . . .1.23 V/ 30 kΩ
6.3 mm jack, unbal.: . .1.23 V/ 14 kΩ Frequency range
for 1-way operation:
. . .20 – 20 000 Hz,
+0 /−0.5 dB
Crossover frequency for 2-way operation:
. . .50 – 2500 Hz adjusta-
ble, 24 dB / octave
THD: . . . . . . . . . . . . . . .< 0.1 %
S / N ratio: . . . . . . . . . . .> 80 dB
Crosstalk attenuation: . .> 60 dB
Power supply: . . . . . . . .230 V/ 50 Hz
Power consumption: . . .1800 VA max. Ambient temperature: .0 – 40 °C Dimensions (W × H × D): .482 × 89 × 410 mm,
2 RS (rack spaces)
Weight: . . . . . . . . . . . .16.2 kg
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 23 hidden pages