Monacor STA-1000DSP Instruction Manual

STA-1000DSP Bestell-Nr. • Order No. 25.5750
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
Stereo-PA-Verstärker mit DSP Stereo PA Amplifier with DSP
123 4 5 6
78 9 1011 12 13 14 15
Anschlussmöglichkeit je Ausgang
Connection options for each output
Betriebsart
Mode
Z je Lautsprecher
Z for each speaker
PMIN je Lautsprecher
PMIN for each speaker
+
-
STEREO 4 Ω 500 W
STEREO 8 Ω 280 W
BRIDGE 8 Ω 1000 W
+
-
+
-
STEREO 8 Ω 250 W
STEREO 16 Ω 140 W
BRIDGE 16 Ω 500 W
+
-
+
-
STEREO 4 Ω 140 W
BRIDGE 4 Ω 500 W
+
-
+
-
+
-
+
-
STEREO 4 Ω 125 W
STEREO 8 Ω 70 W
BRIDGE 8 Ω 250 W
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Stereo-PA-Verstärker mit DSP
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur der Beschal­lungsanlage mit entsprechenden Fachkenntnissen. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Be trieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Anschlüsse und Bedienelemente . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . . . 4
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Aufstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Rackeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Verstärker anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.1 Zugriffsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.2 Betrieb ohne Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.2.1 Preset aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.2.2 Systeminformationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.2.3 Ein- und Ausgangsparameter ändern . . . . . . . . . . . . 5
6.2.4 Preset speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7 Fernsteuerung über einen Computer . . . . . . . . . . . . 6
7.1 Installation der PC-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.2 Einrichten der Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.2.1 Hinweis zur Ethernet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.3 Steuerprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.3.1 Gerätegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.3.1.1 Neue Gruppe bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.3.1.2 Gruppe löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.3.2 Programmpasswort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.3.3 Demo-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.3.4 Firmware Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.3.5 Programm beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8 Verstärker konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.1 Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.2 Ansicht MAIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.3 Ansicht IN 1/ 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.4 Ansicht OUT 1/ 2 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.5 Ansicht X-OVER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.6 Fenster COMPRESSOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.7 Zugriffsrechte verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.7.1 Passwörter eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.7.2 Passwörter ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.7.3 Zugriffsrechte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.8 Locked State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.9 Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.10 Einschalt-Preset festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.11 Sichern / Zurückladen aller Presets . . . . . . . . . . . . . . . 12
9 Mono-Brückenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10 Steuerung über einen Tabletcomputer . . . . . . . . . 13
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stereo PA Amplifier with DSP
These instructions are intended for installers of the PA system with the corresponding technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operating the amplifier and keep them for later use. All operating elements and connec­tions described can be found on page 2.
Contents
1 Connections and Control Elements . . . . . . . . . . . . 14
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Setup Options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1 Rack installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Connecting the Amplifier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Access levels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2 Operation without a computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.1 Calling up a preset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.2 Showing system information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.3 Changing input parameters and output parameters 16
6.2.4 Saving a preset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7 Remote Control via a Computer . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1 Installing the PC software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2 Setting up the network connection . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2.1 Note concerning the Ethernet interface . . . . . . . . . . 16
7.3 Control program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.3.1 Unit groups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3.1.1 Creating a new group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3.1.2 Deleting a group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3.2 Changing the program password . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3.3 Demo mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.3.4 Firmware update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.3.5 Exiting the program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8 Configuring the Amplifier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.1 Signal path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.2 View MAIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.3 View IN 1/ 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.4 View OUT 1/ 2 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.5 View X-OVER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.6 Window COMPRESSOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.7 Managing access rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.7.1 Entering passwords . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.7.2 Changing passwords . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.7.3 Changing access rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.8 Locked State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.9 Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.10 Defining the switch-on preset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.11 Saving / Restoring all presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9 Mono Bridged Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10 Control via a Tablet Computer . . . . . . . . . . . . . . . . 23
11 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 Status-LEDs
SIG Eingangssignal
−24/−6/ 0 dB größter Ausgangspegel CLIP Übersteuerung;
langsames Blinken bei stummgeschalteten Ein­gängen
2 Taste ESC zum Abbruch einer Ein-
gabe und zum Verlassen des Einstell­menüs oder eines Untermenüs
3 Taste MENU zum Aufruf des Einstell-
menüs und zum Beenden der Eingabe eines Namens oder Passworts
4 LC-Display 5 Drehknopf SELECT/ ENTER zum Aus-
wählen und zum Ändern von Einstel­lungen; zur Bestätigung einer Auswahl oder Änderung den Knopf drücken
6 Netzschalter POWER 7 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
8 Powercon
®
-Netzbuchse zum An ­schluss an eine Steckdose (230 V / 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
9 Signaleingänge IN-1/ IN-2 (XLR)
10 RJ45-Buchse für den Ethernet-An -
schluss zur Konfigurierung des Signal­prozessors mithilfe eines Computers
11 USB-Buchse (Typ B) zur Konfigurie-
rung des Signalprozessors mithilfe eines Computers
12 Signalausgang OUT-1 mit Line-Pegel
(XLR)
13 Speakon
®
-Lautsprecherausgang
BRIDGE für den Brückenbetrieb
14 Speakon-Lautsprecherausgang OUT-3 15 Speakon-Lautsprecherausgang OUT-2
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen­bereich und schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperatur­bereich 0 – 40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnun­gen nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnli­chem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garan­tie für das Gerät übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Fol­geschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser PA-Stereo-Verstärker ist gleicher­maßen für Festinstallationen sowie den mobilen Einsatz, z. B. auf der Bühne und in der Diskothek konzipiert. Er arbeitet mit einer Schaltendstufe (Klasse D) und liefert eine Ausgangsleistung von 2 × 500 W an 4 Ω oder im Brückenbetrieb 1 × 1000 W an 8 Ω. Zusätzlich zu seinen Lautsprecher­ausgängen verfügt der Verstärker über einen symmetrischen Line-Pegel-Aus ­gang, der mit dem integrierten Signalpro­zessor (DSP) z. B. als Tieftonausgang für einen Subwoofer konfiguriert werden kann. Weiterhin stehen mit dem DSP für jeden Ein- und Ausgang des Verstärkers zahl ­reiche Signalverarbeitungsmöglichkeiten durch verschiedene Filterarten, Kompres­sor, Pegelbegrenzung, Phasenumkehr und Signalverzögerung zur Verfügung. Da ­durch lässt sich der Verstärker optimal an die verwendeten Lautsprecher und die akustischen Eigenschaften am Einsatzort anpassen. Alle Einstellungen können am Verstärker oder mit einem per USB oder Ethernet verbundenen Computer editiert und als Presets im Verstärker gespeichert werden. Eine Steuerung durch Tabletcom­puter ist ebenfalls möglich.
Der hohe Wirkungsgrad, die kompakte Bauform und das geringe Gewicht werden durch die Ausführung als Klasse-D­Verstärker und den Einsatz eines Schalt­netzteils erreicht. Umfangreiche Schutz­schaltungen schützen den Verstärker und die angeschlossenen Lautsprecher. Der temperaturgeregelte Lüfter schaltet sich erst ab 85 °C ein, wodurch der Verstärker bei geringerem Leistungsbedarf geräusch­los arbeitet.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack (482 mm / 19″) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet wer­den. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen kön­nen, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 2 HE benö­tigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm). Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss der Verstärker im unteren Bereich des Racks eingeschoben werden. Für eine sichere Befestigung reicht die Frontplatte allein nicht aus. Zusätzlich müssen Seiten­schienen oder eine Bodenplatte das Gerät halten.
Die vom Verstärker abgegebene, er ­hitzte Luft muss aus dem Rack austreten können. Anderenfalls kommt es im Rack zu einem Hitze stau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch andere Geräte im Rack beschädigt werden können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge -
fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnun­gen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Re­cyclingbetrieb.
Deutsch
5 Verstärker anschließen
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verän­dern von Anschlüssen den Verstärker und die anzuschließenden Geräte ausschalten.
1) Die Signalquelle, z. B. Mischpult oder
Vorverstärker, an die XLR-Eingangs­buchsen (9) anschließen. Die Eingangs­signale sollten Line-Pegel aufweisen.
2) Die Lautsprecher mit einem zwei- oder
vierpoligen Speakon-Stecker (z. B. NL-2… oder NL-4… von NEUTRIK) an die Speakon-Buchsen anschließen:
Für den 2-Kanal-(Stereo)-Betrieb die Buchsen OUT-2 (15) und OUT-3 (14) verwenden. Für den Mono-Brücken ­betrieb die Buchse BRIDGE (13). Wichtig: Beachten Sie unbedingt die erforderlichen Einstellungen für den Brückenbetrieb,
Kap. 9.
Einen Stecker nach dem Einstecken
in die Buchse nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren Her ausziehen den Sicherungsriegel am Stecker zu ­rückziehen und den Stecker nach links drehen.
Die Tabelle Abb. 3 auf der Seite 2 zeigt verschiedene Möglichkeiten mehrere Lautsprecher an einen Ausgang anzu­schließen und welche Nennbelastbarkeit (P
MIN) jeder Lautsprecher bei entspre-
chender Impedanz (Z) mindestens haben muss. Beim Zusammenschalten von mehreren Lautsprechern ist besonders auf die richtige Polung zu achten und darauf, dass die Gesamtimpedanz im 2­Kanal-Betrieb mindestens 4 Ω beträgt, im Brückenbetrieb mindestens 8 Ω.
3) Der Line-Ausgang OUT-1 (12) kann
mit dem Line-Pegel-Eingang eines anderen Geräts (z. B. zusätzlicher Ver­stärker, Aktivlautsprecher, Aufnahme­gerät) verbunden werden. Die Art des Signals ist von der Konfiguration des Signalprozessors ab hängig. So kann beispielsweise über die Mischung der beiden Eingangssignale und ein Tief­passfilter ein monofones Ausgangs ­signal für einen Subwoofer erzeugt wer­den.
4) Zum Fernsteuern des Verstärkers oder
zum Konfigurieren der Presets den Ver­stärker über die RJ45-Buchse LAN (10) mit einem einzelnen Computer oder einem Computernetzwerk verbinden (
Kap. 7.2).
Alternativ lässt sich ein Computer
auch über die USB-Buchse (11) anschließen.
5) Zur Stromversorgung den Verstärker
über die Netzbuchse (8) mit dem beilie­genden Netzkabel an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) anschließen. Den blau en Powercon-Stecker des Netzkabels nach dem Einstecken in die Netzbuchse nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren Herausziehen den Siche­rungsriegel am Stecker zurückziehen und den Stecker nach links drehen.
6 Bedienung
VORSICHT: Die Einstellung der Lautstärke
er folgt digital über den Endlosdrehknopf (5) oder per Fernsteuerung über ein Netzwerk oder die USB-Schnittstelle. Daher kann diese Einstellung vor dem Einschalten des Gerätes weder verändert noch abgelesen werden. Ist nicht bekannt, mit welcher Ein­stellung der Verstärker einschaltet, sollten die Signalquellen zunächst ausgeschaltet bleiben.
Den Verstärker mit dem Schalter POWER (6) einschalten. Das Display (4) zeigt zunächst
Initializing...
, wobei alle LEDs (1) leuchten. Anschließend in der oberen Zeile den Namen des Verstärkers, in der unteren Zeile den Namen des aktu­ellen Presets.
6.1 Zugriffsebenen
Für die Konfiguration des Geräts stehen vier Zugriffsebenen mit unterschiedlichen Rechten zur Verfügung. Der Zugang zu den Ebenen wird über unterschiedliche Passwörter erreicht. Die Passworteingabe erfolgt am Verstärker (Menüpunkt
Access
Level:
±
Enter Password
) oder über das Steuerprogramm (Menüpunkt „Hard­ware ± Enter Password“,
Kap. 8.7.1).
Die folgende Tabelle zeigt die Zugriffsebe­nen in absteigender Rangfolge und die zugehörigen Passwörter.
Passwortvorgaben
*Diese Passwörter sind vom Werk vorgegeben und
können vom Anwender in der jeweiligen Zugriffs­ebene oder einer höheren Ebene geändert wer­den. – Geänderte Passwörter gut merken!
Die Passwörter sind im Verstärker gespei­chert. Nach dem Einschalten ist der Ver­stärker normalerweise in der Ebene „User“. Nach der Eingabe eines Passwortes befin­det sich der Verstärker dann in der ent­sprechenden Zugriffsebene, bis er ausge­schaltet wird, ein anderes Passwort einge­geben wird oder in den „Locked State“ gewechselt wird. Der „Locked State“ kann am Verstärker über den Menüpunkt
Access Level: Locked
oder im Steu­erprogramm über den Menüpunkt „Hard­ware ± Lock Unit“ erreicht werden.
Es können in einer höheren Ebene jeweils die Bedienmöglichkeiten der niedri­geren Ebenen eingeschränkt werden. Dies ist jedoch nur über das Steuerprogramm möglich (
Kap. 8.7).
6.2 Betrieb ohne Computer
6.2.1 Preset aufrufen
Hinweis: Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist
von den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffs­ebene abhängig (
Kap. 8.7).
1) Die Taste MENU (3) drücken, sodass im
Display (4)
Load:
, dahinter die Spei­cherplatznummer und darunter der Name des zuletzt gewählten Presets angezeigt wird.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER (5) das gewünschte Preset aus­wählen und durch Drücken desselben Knopfes bestätigen. Die folgende Mel­dung erscheint:
Load Preset ?
NO/yes
3) Zum Laden des gewählten Presets den Knopf SELECT/ ENTER nach rechts drehen, sodass die Anzeige wechselt auf:
Load Preset ?
no/YES
4) Den Knopf SELECT/ ENTER drücken. Das Preset wird jetzt geladen. Während des Ladevorgangs wird hinter dem Namen des Presets ein
*
gezeigt.
Bei den beschriebenen Schritten führt das Drücken der Taste ESC (2) jeweils zum Abbruch des Vorgangs. Ebenso bricht der Vorgang ab, wenn länger als eine Minute keine Taste gedrückt wird.
6.2.2 Systeminformationen anzeigen
Zum Anzeigen von Systeminformationen:
1) Die Taste MENU (3) so oft drücken, bis im Display (4) der Begriff
Version
Info
IP Address
oder
MAC
Address
an gezeigt wird.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER (5) können weitere Informatio­nen angezeigt werden.
Bei den beschriebenen Schritten führt das Drücken der Taste ESC (2) jeweils zum Abbruch des Vorgangs. Ebenso bricht der Vorgang ab, wenn länger als eine Minute keine Taste gedrückt wird.
6.2.3 Ein- und Ausgangsparameter ändern
Bei ausreichenden Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene und des aktuell geladenen Presets können alle Parameter für die Ein- und Ausgangskanäle (z. B. Ver­stärkung, Filterparameter, Verzögerungs­zeiten, Dynamikbegrenzung) in der über­sichtlichen Darstellung auf dem Computer durchgeführt werden (
Kap. 8). Ist dafür kein Computer zur Hand, lassen sich die Einstellungen auch direkt am Verstärker durchführen:
Zugriffsebene Passwort*
Development Dev_dsm_
Administrator Adm_dsm_
User monacor
Locked State
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie
sehr hoch ein. Hohe Laut­ stärken können auf Dauer das Ge hör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach ei niger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Laut stärke nach der Ge wöhnung nicht wei ter erhöhen.
Deutsch
1) Wenn erforderlich, einen vorher aufge­rufenen Menüpunkt mit (mehrmaligem) Drücken der Taste ESC (2) verlassen, sodass der Verstärkername und das aktuell geladene Preset im Display angezeigt wird.
2) Den Knopf SELECT/ ENTER (5) drü­cken. Es wird die zuletzt bearbeitete Ein- oder Ausgang angezeigt, z. B.:
Out 3 Ƌ Gain
-19.16dB
3) Der Pfeil zeigt jeweils auf den Parame­ter, der durch Drehen des Knopfes gewählt werden kann. In diesem Bei­spiel kann zwischen den Aus- und Ein­gängen (Out 1/2/3, In 1/2) gewählt wer­den. Gekoppelte Eingänge werden z. B. als
In 12
angezeigt und können nur
gemeinsam geändert werden.
4) Die Auswahl durch Drücken des Knop­fes bestätigen.
5) Durch Drehen des Knopfes den ange­zeigten Wert ändern.
6) Bei einigen Untermenüs kann durch Drücken des Knopfes auf den nächsten einzustellenden Parameter umgeschal­tet werden.
7) Um zurück in eine höhere Menüebene zu gelangen oder die Einstellungen zu beenden, die Taste ESC (wiederholt) drücken. Wird länger als eine Minute keine Taste gedrückt, bricht der Einstell­vorgang automatisch ab.
6.2.4 Preset speichern
Hinweis: Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist
von den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffs­ebene abhängig (Kap. 8.7).
Die aktuellen Einstellungen lassen sich fol­gendermaßen speichern:
1) Die Taste MENU (3) drücken, sodass im Display (4)
Save:
, dahinter die Spei­cherplatznummer und darunter der Name des dort gespeicherten Presets angezeigt wird. Bei einem freien Spei­cherplatz wird
Empty
angezeigt.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER (5) den gewünschten Speicher­platz auswählen und durch Drücken desselben Knopfes bestätigen. Die fol­gende Meldung erscheint:
Set Presetname:
3) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER den ersten Buchstaben für den Namen des Presets auswählen und durch Drücken desselben Knopfes bestätigen. Auf die gleiche Art alle wei­teren Zeichen eingeben, jedoch nach der Wahl des letzten Zeichens nicht den Knopf drücken.
4) Nach der Wahl des letzten Zeichens die Taste MENU drücken. Das Display zeigt jetzt:
Save Preset ?
no/YES
5) Zur Bestätigung den Knopf SELECT/ ENTER drücken. Das Display zeigt daraufhin kurz:
Preset Saved OK
Die Speicherplatznummer und der Na ­me des gespeicherten Presets werden jetzt unter dem Gerätenamen angezeigt.
Bei den beschriebenen Schritten führt das Drücken der Taste ESC (2) jeweils zum Abbruch des Vorgangs. Ebenso bricht der Vorgang ab, wenn länger als eine Minute keine Taste gedrückt wird.
7 Fernsteuerung über
einen Computer
Im Verstärker befindet sich ein digitaler Signalprozessor (DSP), der zum einen die Aufteilung der Signale auf die Ausgänge übernimmt und zum anderen vielseitige Möglichkeiten zur Frequenzgangkorrektur, Laufzeitkorrektur und zur Dynamikbegren­zung bietet. Vom Werk aus ist der DSP bereits mit einer Grundeinstellung „Factory Preset“ konfiguriert. Für eigene Einstellun­gen, z. B. zum Erstellen einer Frequenz ­weiche oder zur Anpassung der Beschal­lungsanlage an die Raumakustik, dient die mitgelieferte Computer-Software. Über die Ethernetschnittstelle LAN (10) kann der Verstärker mit einem einzelnen Computer, einem lokalen Computernetzwerk oder, z. B. über einen Router, mit größeren Com­puternetzwerken (Internet) verbunden wer­den. Für die korrekte Einrichtung der Ver­bindung sind unbedingt Netzwerktechnik­Kenntnisse erforderlich.
Hinweis: Bei einer direkten Verbindung des Ver­stärkers mit einem Computer kann die Verwen­dung eines Crossover-Kabels oder eines entspre­chenden Adapters erforderlich sein.
Alternativ lässt sich der Verstärker aber auch, ohne die Einrichtung eines Netzwer­kes, über die USB Schnittstelle (11) mit einem Computer verbinden.
7.1 Installation der PC-Software
Systemvoraussetzung für die Installation des mitgelieferten Steuerprogramms ist ein Computer mit dem Betriebssystem Wind- ows XP mit Service Pack 2 oder einer höhe­ren Windows-Version oder Mac OS X ab Version 10.5.8 und einer Ethernet-Schnitt­stelle. Die Bildschirmauflösung sollte min­destens 1024 × 768 Bildpunkte betragen. Für die Installation der PC-Software das Installationsprogramm „Setup.exe“ oder „Setup […] .msi“ bzw. „[…] Controller.mpkg“ (für Mac OS X) auf der mitgelieferten CD starten und den Anweisungen des Installa­tionsprogramms folgen.
Wird der Verstärker über die USB­Schnittstelle mit dem Computer verbun­den, bei der Installation des USB-Treibers als Quellverzeichnis die mitgelieferte CD wählen.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Mac OS ist ein registriertes Waren­zeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
7.2 Einrichten der Netzwerkverbindung
Vom Werk ist der Verstärker auf den auto­matischen Bezug der Netzwerkeinstellun­gen von einem DHCP-Server in einem bestehenden Netzwerk voreingestellt. Existiert in dem angeschlossenen Netz­werk kein DHCP-Server, wird der Verstär­ker automatisch selbst zum DHCP-Server und teilt den anderen Teilnehmern des Netzwerkes jeweils eine IP-Adresse zu, wenn diese Teilnehmer auf den automati­schen Bezug von Netzwerkeinstellungen eingestellt sind.
Sollen im Netzwerk nur feste IP-Adres­sen verwendet werden, kann dem Verstär­ker mit dem Steuerprogramm eine be ­stimmte Adresse zugeteilt werden.
Die aktuelle IP-Adresse des Verstär­kers kann über das Menü angezeigt wer­den (
Kap. 6.2.2).
Hinweis: Damit der Verstärker über das Pro­gramm konfiguriert werden kann, müssen der Computer und der Verstärker demselben Teilnetz angehören. Ist dies nicht der Fall, kann es sinnvoll sein, den Verstärker zunächst über Ethernet allein an einen Computer anzuschließen, der seine Netzwerkeinstellungen automatisch vom Verstär­ker bezieht. Über die so erstellte Verbindung ist es anschließend möglich, die Netzwerkeinstellungen des Verstärkers dem vorgesehenen Netzwerk anzupassen.
7.2.1 Hinweis zur Ethernet-Schnittstelle
Die Ethernet-Schnittstelle des Geräts er ­laubt nur eine Übertragungsrate von max. 10 Megabit/s. Bei Netzwerkgeräten, die nur 100 Megabit/s unterstützen (z. B. FRITZ!Box
3370), muss deshalb ein 10/100-Switch zwi­schengeschaltet werden.
7.3 Steuerprogramm
1) Auf dem Computer das Steuerpro-
gramm „DSP Controller“ aufrufen.
Es erscheint ein Fenster zur Eingabe des Passwortes für den Start des Pro­gramms. Die Vorgabe ist „monacor“. Das Passwort kann aber später vom Anwender geändert werden (
Kap.
7.3.2).
2) Das Passwort eingeben (ohne Anfüh­rungszeichen und unter Beachtung der Schreibweise).
Bei falsch eingegebenem Passwort erscheint die Meldung „Invalid pass­word!“. In diesem Fall die Meldung bestätigen und das Passwort erneut ein­geben.
Das Übersichtsfenster (Abb. 5) wird ange­zeigt. Darin erscheint eine Liste aller ver­bundenen Geräte.
In der oberen Zeile „All Units“ wird in Klammern angegeben, wieviele Geräte momentan „online“ sind, d. h. in aktiver Verbindung mit dem Computer stehen. Darunter gibt es für jedes Gerät eine Zeile mit verschiedenen Informationen und Funktionen in den im Folgenden beschrie­benen Spalten:
Deutsch
7.3.1 Gerätegruppen
Mehrere Geräte können zur ge meinsamen Steuerung in Gruppen zusammengefasst werden. Sie können so z. B. ge meinsam stummgeschaltet werden. Welche Para­meter der gruppierten Geräte gemeinsam gesteuert werden, lässt sich in den Einstel­lungen der Gruppe festlegen. Die Zugehö­rigkeit eines Geräts zu einer Gruppe kann jederzeit ge ändert werden.
7.3.1.1 Neue Gruppe bilden
1) Zum Anlegen einer neuen Gruppe den Menüpunkt „Tools ± New Group“ aufru­fen.
2) Im angezeigten Fenster in das Feld „Enter the name of the new group:“ den gewünschten Gruppennamen einge­ben.
In der Liste wird jetzt eine zusätzliche Zeile für die Gruppe gezeigt (Zeile „Group: …“,
Abb. 6).
3) Über die Schaltfläche kann eine Gruppe eingerichtet oder geändert wer­den. Es können Geräte zugefügt oder entfernt werden und es lassen sich Gruppenname und Kopplungseigen­schaften ändern.
In der Zeile „Group: …“ wird jeweils die aktuelle Anzahl der Gruppenmitglie­der angezeigt (… units).
4) Über die Schaltfläche am Ende der Zeile „Group: …“ kann direkt unter der Zeile eine Liste aller Gruppenmitglieder gezeigt oder über wieder ausgeblen­det werden.
7.3.1.2 Gruppe löschen
Zum Löschen einer Gruppe in der entspre­chenden Zeile auf die Schaltfläche kli­cken (
Abb. 6). Es erscheint eine Sicher­heitsabfrage zur Bestätigung des Lösch­vorgangs. Wenn der Gruppe zu diesem Zeitpunkt Geräte zugeordnet sind, er ­scheint eine zusätzliche Sicherheitsab­frage.
7.3.2 Programmpasswort ändern
Um das Passwort für den Start des Pro­gramms zu ändern:
1) Den Menüpunkt „Tools ±Change Soft-
ware Password“ aufrufen.
2) Im angezeigten Fenster in das Feld
„Enter Old Password:“ das bisherige Passwort eingeben (vom Werk vorein­gestellt ist „monacor“).
3) Im nun angezeigten Fenster in das Feld
„Enter New Password:“ das neue Pass­wort eingeben.
4) Im anschließend angezeigten Fenster in
das Feld „Confirm New Password:“ das neue Passwort zur Bestätigung noch einmal eingeben und gut merken!
1. Schaltfläche zum Stummschalten des Geräts
Während der Stummschaltung ist die Schaltfläche rot. Zum Wiedereinschal­ten des Tons erneut auf die Schaltfläche klicken. Das Klicken auf die Schaltfläche
in der Zeile „All Units“ führt zur gleich­zeitigen Stummschaltung aller verbun­denen Geräte.
2. Schaltfläche zum Identifizieren eines Geräts
Nach dem Klicken auf die Schaltflä­che blinkt diese für einige Se kunden und mit ihr alle LEDs am Gerät.
3. Symbol für den Betriebszustand des Geräts
Es ist im Betrieb des Geräts grün, im Bereitschaftsmodus (Standby) rot. Durch Klicken auf das Symbol lässt sich das Gerät in den anderen Zustand umschalten. Bei einer unterbrochenen Verbindung ist das Symbol grau. Wäh­rend beim Einschalten eines Geräts eine neue Verbindung aufgebaut wird, erscheint am Ende der Liste vorüberge­hend eine zusätzliche Zeile „Startup…“ mit dem Symbol .
4. Die beiden senkrechten Balken stellen eine einfache Pegelanzeige für den Ein­gang und den Ausgang eines Geräts dar.
5. Anzeige des Gerätenamens
Der voreingestellte Name kann zur Unterscheidung gleicher Geräte hier oder im Konfigurationsfenster (
Kap.
8.2, 󱫈) geändert werden.
6. Anzeige der Hardware-Adresse (MAC­Adresse) der Netzwerk- oder USB­Schnittstelle des Geräts
Über diese Adresse lässt sich ein
Gerät immer eindeutig identifizieren.
7. Anzeige der IP-Adresse eines über ein Netzwerk verbundenen Geräts
Bei Geräten, die über USB ange­schlossen sind, steht hier die Nummer der USB-Schnittstelle. Bei unterbroche­ner Verbindung steht an dieser Stelle „Offline“.
8. Schaltfläche zum Aufruf des Konfigu­rationsfensters (Abb. 8) für ein Gerät, das „online“ ist
In der Zeile „All Units“ kann über die Schaltfläche die Liste der Geräte aus­geblendet oder über wieder einge­blendet werden.
Deutsch
Übersichtsfenster
Übersichtsfenster mit Gruppe
7.3.3 Demo-Modus
Auch wenn kein Gerät mit dem Computer verbunden ist, lässt sich zu Demonstrati­onszwecken ein virtuelles Gerät erzeugen. Dazu den Menüpunkt „Tools
± Enter Demo
Mode“ aufrufen.
In der Liste erscheinen jetzt verschie­dene virtuelle Geräte mit der zusätzlichen Bezeichnung „DEMO…“. Wie bei realen Geräten kann hier über die Schaltfläche das Konfigurationsfenster aufgerufen wer­den (
Abb. 8).
Um die virtuellen Geräte wieder aus der Liste zu entfernen, den Menüpunkt „Tools
± Leave Demo Mode“ aufrufen.
7.3.4 Firmware Update
Für eine reibungslose Kommunikation zwi­schen dem Steuerprogramm und einem Gerät müssen beide zueinander passende Versionen haben. Liegt das Steuerpro­gramm in einer neueren Version vor, kann die Firmware (Be triebssystem) der Geräte über das Steuerprogramm aktualisiert wer­den. Dabei gehen alle in den Geräten gespeicherten Einstellungen verloren. Sol­len die Einstellungen erhalten bleiben, müs­sen sie vor der Aktualisierung auf dem Computer gesichert werden (
Kap. 8.11).
Hinweis: Eine Firmware-Aktualisierung geschieht auf eigenes Risiko. Nach einem Update kann die Funk tionsweise des Gerätes von der Beschrei­bung in der Bedienungsanleitung abweichen.
VORSICHT: Schalten Sie die Signalquel­len aus oder reduzieren Sie deren Aus­gangspegel, damit es nach dem Zurückset­zen der Einstellungen nicht zu unerwartet hoher Lautstärke kommt.
Um die Firmware eines Geräts auf den neuesten Stand zu bringen, den Menü­punkt „Tools ± Enable Update“ aufrufen. Hinter den Geräten in der Liste wird jetzt das Symbol angezeigt. Bei einem grauen Symbol ist kein Update möglich (z. B. weil die Firmware des Geräts bereits aktuell ist oder weil die Zugriffsrechte für das Update nicht ausreichen).
Hinweis: Bei einem über die USB-Schnittstelle verbundenen Gerät ist ein Update nicht möglich. Verbinden Sie das Gerät für das Update über die Ethernet-Schnittstelle.
Ist das Symbol orange, kann ein Update erfolgen:
1) In der Zeile des gewünschten Geräts
auf die Schaltfläche klicken.
2) Es erscheint ein Hinweis, dass das
Gerät während der mehrschrittigen Aktualisierung nicht ausgeschaltet oder die Verbindung getrennt werden darf. Schlägt die Aktualisierung fehl, muss sie erneut gestartet werden.
Die Aktualisierung mit [OK] starten
oder mit [Cancel] abbrechen.
3) Nach erfolgter Aktualisierung wird eine
weitere Meldung angezeigt. Diese eben­falls bestätigen.
Um in der Liste die Update-Symbole wie­der auszublenden, den Menüpunkt „Tools ± Disable Update“ aufrufen.
Hinweis: Bei einem Rücksetzen der Einstellun­gen auf die Werksvorgaben sind auch die Netz­werkeinstellungen und die Passwörter des Geräts betroffen, d. h. es kann möglicherweise zunächst vom Computer nicht mehr auf das Gerät zugegrif­fen werden.
Ein Update der Firmware ist ebenfalls über das Menü des Konfigurationsfensters mög­lich (Hardware
± Firmware Update), wenn
sich das Gerät in der Zugriffsebene „Deve­lopment“ befindet.
7.3.5 Programm beenden
Zum Beenden des Programms den Menü­punkt „File
± Quit“ aufrufen oder das Pro-
grammfenster schließen.
8 Verstärker konfigurieren
Zur Konfiguration des Verstärkers in der Liste bei dem Gerät auf die Schaltfläche klicken (
Abb. 5, 6).
Das Konfigurationsfenster (Abb. 8) mit der Hauptansicht (MAIN) wird für das gewählte Gerät angezeigt. Auf der linken Seite wird als Farbfeld neben LINK 󱫆 der Verbindungsstatus des Verstärkers ange­zeigt. Bei grünem Feld besteht eine Daten­verbindung. Bei rotem Feld ist die Verbin­dung unterbrochen, das Ändern einer Ein­stellung ist dann nicht möglich. Bei einem Versuch erscheint eine entsprechende Mel­dung.
Auf dem Bildschirm geänderte Einstel­lungen werden bei bestehender Verbin­dung sofort zum Verstärker übertragen. Die Einstellungen können auf dem Compu­ter und im Verstärker (
Kap. 8.2) als Pre­set gespeichert werden. Zudem kann fest­gelegt werden, ob beim Einschalten des Verstärkers immer ein bestimmtes Preset geladen werden soll oder der letzte Zu ­stand vor dem Ausschalten (
Kap. 8.10).
Über die Schaltflächen der linken Sei­tenleiste kann auf die anderen Ansichten (X-OVER, IN 1/ 2, OUT 1/ 2 / 3) umgeschal­tet werden (Abb. 9 – 11), wenn die Zugriffs­rechte des aktuellen Presets dies zulassen (
Kap. 8.7.3). Über die Schaltfläche MAIN gelangt man zurück zur Hauptan­sicht.
8.1 Signalweg
In der Abbildung 7 ist der Signalweg durch den Verstärker als Blockdiagramm darge­stellt. Von den beiden Eingängen durchlau­fen die Signale nach der Analog-Digital­Umwandlung den Eingangsverstärker (GAIN), ein Hochpass- und Tiefpassfilter (HPF+LPF), die 10-Band-Klangeinstellung (PEQ), die Signalverzögerung (DELAY), einen Dynamikkompressor (COM PRES ­SOR) und die Pegelbegrenzung (LIMI­TER). Für jeden der drei Ausgangskanäle kann ein eigenes Mischsignal aus den bei­den bearbeiteten Eingangssignalen er ­zeugt werden. Dieses hat die gleichen Bearbeitungsmöglichkeiten wie die Signale der Eingangskanäle mit der zusätzlichen Möglichkeit der Phasenumkehr (PHASE INVERT) und wird dann der Digital-Analog­Umwandlung zugeführt. Die Ausgangska­näle OUT 2 und OUT 3 werden dann über die Klasse-D-Endstufen an die Lautspre­cherausgänge weiterführt. Der Ausgangs­kanal OUT 1 führt auf den Line-Pegel­Ausgang „OUT-1“.
Die Parameter zu den gezeigten Blö­cken können in den Ansichten MAIN, X­OVER, IN 1/ 2 und OUT 1/ 2 / 3 eingestellt werden. Für einige ist der Zugriff von meh­reren Ansichten möglich.
Hinweis: Die Einstellmöglichkeiten sind von den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene ab ­hängig (
Kap. 6.1). Um alle Einstellungen durchführen zu können, sollte beim ersten Aufruf des Steuerprogramms in die Zugriffsebene „De ­velopment“ gewechselt werden. Von hier aus kön­nen dann, entsprechend dem für die Bedienung des Geräts geplanten Personenkreis, die Zugriffs­rechte und Passwörter für die anderen Zugriffs­ebenen festgelegt werden (
Kap. 8.7).
Achtung!
Der Signalprozessor ist in Verbindung mit dem Steuerprogramm ein effektives Werk­zeug, mit dem sehr feine, aber auch gra­vierende Änderungen der Übertragungsei­genschaften der Beschallungsanlage mög­lich sind.
Jede Änderung der Parameter sollte deshalb mit Bedacht und Sachverstand vorgenommen werden. Extreme Änderun­gen der Einstellungen können schlimms­tenfalls zur Schädigung der Lautsprecher führen.
Deutsch
Loading...
+ 16 hidden pages