Monacor SPEECH-204 Instruction Manual

Rednerpult mit Verstärkersystem
Lectern with Amplifier System
SPEECH -204
Bestellnummer • Order Number 17.9130
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
1 2 3 4
16
17
MIC 1
VOLUME
RF
0
XLR (PHANTOM)
MICROPHONE INPUT
JACK - LINE
MONO
1
HIGH
MID
10
LOW
−12
MIC 2
2
HIGH
HIGH HIGH
VOLUME VOLUME
+12
−12
RF
0
XLR (PHANTOM)
MICROPHONE INPUT
JACK - LINE
7
+
−7
MONO
+12
+12
−12
MID
MID MID
10
7
+
−7
LOW
LOW
−12
+12
0
XLR
MICROPHONE INPUT
JACK - LINE
MONO
3
+12
−12
10
7
+
−7
LOW
−12
+12
VOLUME
0
4
10
AUDIO IN
LINE OUT
REC
5 6 7 8 9 10 11 12
SPEECH-204
LIMITER
POWER
RF
MIC 1
VOLUME
0
XLR (PHANTOM)
MICROPHONE INPUT
2 1
10
JACK - LINE
MONO
3
1
HIGH
−12
MID
−7
LOW
−12
MIC 2
2
VOLUME VOLUME
+12
RF
0
10
XLR (PHANTOM)
MICROPHONE INPUT
JACK - LINE
MONO
7
+
2 1
3
+12
HIGH HIGH
HIGH
+12
−12
MID
MID MID
0
XLR
MICROPHONE INPUT
JACK - LINE
+
7
−7
LOW
LOW
2 1
3
+12
−12
3
4
VOLUME
+12
−12
10
MONO
+
7
−7
LOW
+12
−12
SPEECH-204
0
10
AUDIO IN
LIMITER
LINE OUT
POWER
REC
18
18
13
POWER
POWE
POWER
19
230V~/ 50Hz
230 V~/ 50 Hz
230 V~ / 50 Hz /180
F1A
FREQUENCY
863.05 MHz
14 15
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 8
Français ...........Page 12
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Rednerpult mit Verstärkersystem
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch

Deutsch

und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.

1 Übersicht

1
Eingang MIC 1 als XLR-Buchse mit 24-V-Phantomspeisung zum Anschluss eines Mik rofons an den Eingangskanal1 [alternativ zum Anschluss (7) auf der Rück­seite]
2 Pultbeleuchtung 3 Schalter für die Pultbeleuchtung (2 Hellig-
keitsstufen)
4
Eingang MIC 2 als XLR-Buchse mit 24-V-Phantomspeisung zum Anschluss eines Mik rofons an den Eingangskanal2 (alternativ zum Anschluss auf der Rück­seite)
5
Lautstärkeregler VOLUME jeweils für die Eingangskanäle 1– 4
6 Die LED RF ist ohne Funktion. 7
kombinierte XLR-/ Klinkenbuchse zum An schluss eines Mikrofons über einen XLR-Stecker oder einer Signalquelle mit Line-Pegel über einen zweipoligen 6,3-mm-Klinken stecker jeweils für die Eingangskanäle 1– 3
Die XLR-Kontakte der Eingangskanäle 1 und 2 sind mit einer Phantomspeisung (24 V), z. B. für Elektretmikrofone, ausge­stattet.
8 Klangregler HIGH, MID und LOW, jeweils
für die Kanäle 1– 3
9
Cinch-Eingänge AUDIO IN zum Anschluss einer Signalquelle mit Line-Pegel an den Eingangskanal 4; beim An schluss beider Buchsen (z. B. Stereosignal von einem CD-Spieler) wird aus den Signalen die Summe (Mono) gebildet
10
Ausgang LINE OUT, REC als Cinch-Buch­sen zum Weiterleiten des Mischsignals z. B. zu einem Aufnahmegerät oder einem wei­teren Verstärkersystem
11
LED LIMITER leuchtet, wenn der Eingangs­pegel zu hoch ist und vom Limiter begrenzt wird
12 Betriebsanzeige POWER 13 Netzschalter POWER 14 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V / 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
15 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
16 Transportrollen 17 Empfangsmodul für zwei Funkmikrofone
18
Ablagefächer, z. B. für Vortragsunterlagen und diese Bedienungsanleitung
19 Staufach, z. B. für Anschlusskabel

2 Sicherheitshinweise

Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien der EU und ist deshalb mit ge­kennzeichnet.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen-
bereich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuch­tigkeit. Der zulässige Einsatztemperatur­bereich beträgt 0 – 40 °C.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re­paratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Das Gerät wird mit lebens­gefähr licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie des­halb nie selbst Eingriffe daran vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recy­clingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Das Rednerpult SPEECH-204 besteht aus einem hochwertigen 2-Wege-Laut sprecher­sys tem, einem Mischverstärker mit vier Ein­gangskanälen und einem Empfangsteil für zwei Funkmikrofone. Es dient zur Beschallung bei Vorträgen, Ansprachen, Lesungen etc., wobei die optionalen Funkmikrofone eine zusätzliche Mobilität bieten (z. B. können sie für Rückfragen im Publikum herumgereicht werden).
Neben drei Mikrofonen lassen sich auch andere Audiogeräte (z. B. CD-Spieler für Musikeinspielungen) anschließen. Über den An schluss LINE OUT, REC kann das Aus­gangssignal zu einem Aufnahmegerät oder zu einem anderen Verstärkersys tem weiterge­leitet werden. Die integrierte Beleuchtung der Auflagefläche kann in zwei Helligkeitsstufen eingeschaltet werden.
Durch die beiden eingebauten Rollen an der Rückseite lässt sich das Pult bequem transportieren.

3.1 Funkmikrofone und Sender

Aus dem Sortiment von MONACOR stehen folgende Geräte zur Verfügung:
Typ Modell
Funk-Handmikrofon TXA-800HT
Taschensender mit Krawat­ten- und Kopfbügelmikrofon
Sender mit Line-Pegel-Ein­gang für Audiosignale
TXA-800HSE
TXA-800ST

3.2 Konformität und Zulassung

Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Funkempfänger des SPEECH- 204 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Kon­formitätserklärung ist im Internet verfügbar: www.monacor.de
Das Funksystem (Sender und Empfänger) ist für den Be trieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zu gelassen und anmelde- und ge­bührenfrei.
4 Gerät transportieren und
aufstellen
Zum Transportieren das Rednerpult am Ober­teil anfassen und leicht nach hinten kippen, so dass es nur auf den beiden Rollen steht. Es kann so bequem zum Einsatzort gefahren werden. Das Gerät so aufstellen, dass die Lautsprecher auf der Vorderseite des Pultes auf das Publikum gerichtet sind.

5 Anschlüsse herstellen

Vor dem Anschließen von Geräten oder dem Ändern bestehender Anschlüsse das Verstär­kersystem und die anzuschließenden Geräte ausschalten.

5.1 Mikrofone und Audiogerät

1) Ein Mikrofon (z. B. ein passendes Schwa­nenhalsmikrofon aus der EMG...P-Serie) auf eine der XLR-Buchsen (1 oder 4) auf der Pultoberseite stecken und auf den Sprecher ausrichten. Es können auch beide Buchsen mit je einem Mikrofon versehen werden. Die Buchsen besitzen eine Verrie­gelung. Zum Herausziehen eines Steckers den PUSH-Hebel drücken.
Alternativ kann ein Mikrofon mit einem XLR-Stecker auch an die Eingangsbuchse (7) der Kanäle 1 und 2 auf der Pultrückseite angeschlossen werden. Diese Mikrofonein­gänge stellen, wie auch die Buchsen auf der Pultoberseite, die von einigen Mikro­fonen benötigte Phantomspeisung (24 V) zur Verfügung.
Ein weiteres Mikrofon kann mit einem XLR-Stecker an die Eingangsbuchse von Kanal 3 angeschlossen werden.
2)
Zum Anschluss einer Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. Mischpult, CD-Spieler) können die Klinkenbuchsen (7) der Ein­gangskanäle 1– 3 (wenn der jeweilige Kanal noch nicht durch ein Mikrofon be­legt ist) oder die Cinch-Buchsen AUDIO IN (9) von Kanal 4 genutzt werden. Beim An­schluss beider Cinch-Buchsen (z. B. Stereo­signal von einem CD-Spieler) wird aus den Signalen die Summe (Mono) gebildet.
Hinweis: Bei Verwendung von Funkmikrofonen wer­den deren Signale zum Eingangssignal von Kanal1 hinzugemischt.

5.2 Aufnahmegerät oder zusätzliches Verstärkersystem

An die Cinch-Buchsen des Ausgangs LINE OUT, REC (10) kann ein Aufnahmegerät oder ein weiteres Audiogerät mit Line-Ein­gang angeschlossen werden (z. B. ein zusätz­liches Verstärkersystem zur Beschallung eines größeren Bereichs). Hier steht das Mischsignal der Tonquellen zur Verfügung.

5.3 Stromversorgung

Das beiliegende Netzkabel in die Netzbuch­se (14) stecken und den Netzstecker in eine Steckdose (230 V / 50 Hz).

6 Bedienung

1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden, vor dem Ein­schalten die VOLUME-Regler (5) aller vier Eingangskanäle auf „0“ drehen.
2) Erst die angeschlossenen Tonquellen ein­schalten, dann das SPEECH-204 mit dem Schalter POWER (13). Die Betriebsanzeige POWER (12) leuchtet. Ist am SPEECH-204 ein zusätzliches Verstärkersystem zur Be­schallung angeschlossen, dieses zuletzt einschalten.
Nach dem Betrieb die Geräte in umge-
kehrter Reihenfolge ausschalten:
1. das zusätzliche Verstärkersystem
2. das SPEECH-204
3. die angeschlossenen Tonquellen
3)
Die Signale der Eingangskanäle mit den entsprechenden Lautstärkereglern VOLUME (5) mischen oder nach Bedarf ein- oder ausblenden; bei Verwendung von Funkmikrofonen siehe zusätzlich Ka­pitel 6.1. Die Lautstärke immer nur so hoch einstellen, dass der Klang nicht verzerrt wiedergegeben wird.
Leuchtet die LED LIMITER (11) häufig, ist der Eingangspegel zu hoch und sollte mit dem entsprechenden Lautstärkeregler reduziert werden.
VORSICHT
Um ein Rückkopplungspfeifen zu ver­meiden, halten Sie ein Mikrofon nicht in Richtung des Lautsprechers oder zu nah an ihn heran. Bei einer zu hoch eingestellten Lautstärke kann ebenfalls eine Rückkopplung auftreten. In diesem Fall mit dem entsprechenden Regler VOLUME(5) eine niedrigere Mikrofon­lautstärke einstellen.
4)
Der Klang kann für die Kanäle 1 – 3 jeweils mit den Reglern (8) für Höhen (HIGH), Mitten (MID) und Tiefen (LOW) optimiert werden. Nach einer Änderung der Klang­einstellung bei Bedarf mit dem entspre­chenden Regler VOLUME (5) die Lautstärke korrigieren.

6.1 Betrieb mit Funkmikrofonen

Das Pult ist mit einem Empfangsmodul (17) für zwei Funkmikrofone / Sender ausgestattet.
Funkempfangsmodul
Die Empfangseinheiten A und B haben jeweils einen Regler zum Einstellen der Lautstärke und zum Ein- /Ausschalten (Abb.2). Das Dis­play ist aufgeteilt für Empfangseinheit A (linke Hälfte) und Empfangseinheit B (rechte Hälfte). Nach dem Einschalten einer Empfangsein­heit zeigt das Display den Übertragungskanal.
Achten Sie auf eine ange­messene Lautstärke. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen
Zum kurzen Anzeigen der Funkfrequenz die Taste (für Einheit A) oder (für EinheitB) drücken.
6.1.1 Übertragungskanäle einstellen
Die Empfangseinheiten mit den Reglern einschalten. Die zugehörigen Funkmikrofo­ne / Sender dabei vorerst noch ausgeschaltet lassen.
6.1.1.1 Kanalsuchlauf
Die Tasten und gleichzeitig ca. 1Sekun­de gedrückt halten, bis das Display an­zeigt. Der Suchlauf startet: Die Empfangsein­heiten werden auf freie Kanäle eingestellt, die sich gegenseitig nicht stören. Werden keine freien Kanäle gefunden, werden die einge­stellten beibehalten.
Hinweis: Der Suchlauf kann auch nur für eine Einheit gestartet werden (Taste für Einheit A oder Taste für Einheit B).
6.1.1.2 Manuelle Kanalwahl
Wenn beide Empfangseinheiten A und B eingeschaltet sind:
1) Die Taste SET gedrückt halten, bis im Dis­play für Empfangseinheit A die Kanalan­zeige blinkt.
2) Den Kanal für Empfangseinheit A mit der Taste oder auswählen und mit der Taste SET bestätigen.
3)
Im Display blinkt für Empfangseinheit B die Kanalanzeige. Den Kanal für Empfangsein­heit B mit der Taste oder auswählen und mit der Taste SET bestätigen.
Wenn nur eine Empfangseinheit A oder B eingeschaltet ist: Die Taste SET gedrückt halten, bis im Display die Kanalanzeige blinkt. Den Kanal mit der Taste  oder  auswählen und mit der Taste SET bestätigen.
Hinweise:
1. Die Empfangseinheiten lassen sich nicht auf den gleichen Kanal einstellen.
2. Wird ein Kanal nicht innerhalb von 10 Sekunden mit der Taste SET bestätigt, wird der Einstellmo­dus verlassen und der vorher eingestellte Kanal beibehalten.
3. Zeigt im Display die jeweilige Segmentanzeige A oder B bei ausgeschaltetem Sender Empfang an, werden Störsignale bzw. Signale an derer Sender empfangen. In diesem Fall einen anderen Kanal auswählen.
6.1.2 Lautstärke einstellen
Die Funkmikrofone / Sender einschalten und eines auf den Kanal von EmpfangseinheitA, das andere auf den Kanal von Empfangsein­heit B einstellen. Im Display zeigt dann die jeweilige Segmentanzeige die Stärke des Funkempfangs an. Mit den Reglern für jede Empfangseinheit die Lautstärke einstellen.
Die Gesamtlautstärke der empfangenen Audiosignale mit dem Regler VOLUME (5) des Eingangskanals 1 einstellen. Ist an einer Eingangsbuchse des ersten Kanals (1 oder 7) ein Mikrofon oder eine andere Signalquelle angeschlossen, werden die Signale gemischt.
Hinweise:
1. Falls kein Signal vom Funkmikrofon empfangen
wird, sicherstellen, dass das Mikrofon auf der
Deutsch
Loading...
+ 11 hidden pages