Monacor SPEECH-104 D Instruction Manual

Rednerpult mit Verstärkersystem
Lectern with Amplifier System
SPEECH -104 D
Bestellnummer • Order Number 17.9120
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
22
LED LAMP
1 MIC / LINE IN
21 3
1
20
LINE 1
5
9
10
EXT. SPEAKER
2
2
3
MIC 1
( BAL )
1 MIC / LINE IN
JACK (LINE)
XLR (MIC)
2 1
3
3 LINE
IN
LINE LINK
OFF
INTERNAL
SPEAKER
LINE 2
1
LEVEL
0 10
6
PLAYER
0 10
11
FREQ. 863.1– 864.9 MHz
ON
19
1
2
3
LED LAMP
12 V DC / 0
2 WIRELESS
0 10
TONE
HILO
12
SPEECH-104D
.1 A
7
VOICE OVER
SERIAL-No.
TONE
8
MUSIC
DEPTH
13
MIC 2
HILO
1
2
3
( BAL )
BATTERY
CHARGE
FULL
OK
LOW
LIMITER
PWR ON
14
43
15
16
17
POWER
18
MIC 1 MIC 2
21
Kontakt
1
2
3
2 1
3
( BAL ) ( BAL )
Pin Contact
1 Masse • ground Masse • ground
2 Signal +, Phantom • fantôme
3 Signal −, Phantom • fantôme +12 V
MIC 1, MIC 2,
1 MIC / LINE IN
LED LAMP
+12 V + 12 V
nicht verbunden • not connected non
connecté
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 8
Français ...........Page 12
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Rednerpult mit Verstärkersystem
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch

Deutsch

und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.

1 Übersicht

1
Verbindungskabel der XLR-Buchsen (22) auf der Pultoberseite zum Anschluss an einen Mikrofoneingang (2, 4, 5) oder an die Leuchtenbuchse (3)
2 Mikrofoneingang MIC 1, XLR-Buchse
3
Anschluss für eines der beiden Verbin­dungskabel (1) zum Betrieb einer Leuchte (12 V, max. 100 mA) an der entsprechen­den XLR-Buchse (22) auf der Pultoberseite
4 Mikrofoneingang MIC 2, XLR-Buchse
5
Kombinierte XLR- / 6,3-mm-Klinkenbuchse 1 MIC / LINE IN zum Anschluss eines Mikro­fons oder einer anderen Mono-Tonquelle (z. B. Mischpult)
6
Lautstärkeregler LEVEL für die an den Buchsen (2), (4) oder (5) angeschlossenen Tonquellen
7
Lautstärkeregler 2 WIRELESS für Funk­mikrofone
8
Gemeinsamer Klangregler TONE für die an den Buchsen (2), (4) oder (5) angeschlosse­nen Tonquellen und Funkmikrofone
9
Cinch-Buchsen 3 LINE IN zum Anschluss einer Tonquelle (z. B. CD-Spieler)
10
Cinch-Ausgänge LINE LINK zum Aufneh­men des Mischsignals oder zum Weiter­leiten zu einer weiteren Verstärkeranlage
11 Lautstärkeregler PLAYER für den Eingang
3 LINE IN (9)
12
Klangregler TONE für den Eingang 3 LINE IN (9)
13
Funktion VOICE OVER zum Ausblenden des Tons einer am Eingang 3 LINE IN an­geschlossenen Tonquelle, während über ein Mikrofon gesprochen wird
LED MUSIC leuchtet, wenn der Ton
ausgeblendet wird
Regler DEPTH zum Einstellen der Emp-
findlichkeit für das Aus­blenden des Tons
14 Status-LEDs für die Akkus
CHARGE Rot: während des Ladens Grün: nach Beendigung des Ladevor-
gangs FULL Ladezustand: voll OK Ladezustand: gut LOW Ladezustand: gering
15 LED LIMITER leuchtet, wenn die Pegelbe-
grenzung aktiv ist
16 Betriebsanzeige PWR ON 17 Ein /Aus-Schalter 18 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel für das Aufladen der Akkus
19
Schalter INTERNAL SPEAKER zum Ein- und Ausschalten (ON /OFF) der eingebauten Lautsprecher
20
Buchse EXT. SPEAKER für den Anschluss eines (zusätzlichen) Lautsprechers
21 Empfangsmodul für zwei Funkmikrofone 22 XLR-Buchsen zum Aufstecken von Mikro-
fonen oder einer Schwanenhalsleuchte, bei entsprechendem Anschluss der Ver­bindungskabel (1)

2 Sicherheitshinweise

Das Gerät entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und ist deshalb mit gekenn­zeichnet.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen-
bereich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuch­tigkeit. Der zulässige Einsatztemperatur­bereich beträgt 0 – 40 °C.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen oder montiert, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Ga­rantie für das Gerät übernommen werden.
Das Gerät wird mit lebens­gefähr licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie des­halb nie selbst Eingriffe daran vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recy­clingbetrieb.

3 Verwendungsmöglichkeiten

Das Rednerpult SPEECH-104D ist mit einem hochwertigen 2-Wege-Lautsprechersystem, einem Mischverstärker mit drei Eingangs­kanälen und einem Empfangsteil für zwei Funkmikrofone ausgestattet. Es dient zur Beschallung bei Vorträgen, Ansprachen, Lesungen etc., wobei die optionalen Funk­mikrofone eine zusätzliche Mobilität bieten (z. B. können sie für Rückfragen im Publikum herumgereicht werden). Neben Mikrofonen
lassen sich auch andere Tonquellen (z. B. CD-Spieler für Musik einspielungen) anschlie­ßen. Dabei kann, während über ein Mikrofon gesprochen wird, automatisch z. B. Musik ausgeblendet werden.
Über den Anschluss LINE LINK lässt sich das Ausgangssignal zu einem Aufnahme gerät oder zu einem anderen Verstärkersys tem weiter leiten. Am Lautsprecherausgang kann ein weiterer Lautsprecher zusätzlich oder alter nativ zum internen Lautsprecher betrie­ben werden. Für eine optimale Beleuchtung der Auflagefläche lässt sich eine Schwanen­halsleuchte anschließen.
Mit den integrierten Akkus kann das Pult bis zu 16 Stunden netzunabhängig betrieben werden.

3.1 Funkmikrofone und Sender

Aus dem Sortiment von MONACOR stehen folgende Geräte zur Verfügung:
Typ Modell
Funk-Handmikrofon TXA-800HT
Taschensender mit Krawat­ten- und Kopfbügelmikrofon
Sender mit Line-Pegel-Ein­gang für Audiosignale
TXA-800HSE
TXA-800ST

3.2 Konformität und Zulassung

Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Funkempfänger des SPEECH- 104D der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar: www.monacor.de
Das Funksystem (Sender und Empfänger) ist für den Be trieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zu gelassen und anmelde- und ge­bührenfrei.

4 Inbetriebnahme

4.1 Montage (☞ Abb. 2)

1) Den Pultfuß mit vier Schrauben unter die
Säule schrauben.
2) Das Pultoberteil auf die Säule setzen und
den Deckel aufklappen.
3)
Mit vier Schrauben das Pultoberteil auf der Säule festschrauben.

4.2 Anschlüsse herstellen

Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Gerät oder heruntergedrehten Lautstärke­reglern (6, 7, 11) herstellen oder ändern.
An die beiden XLR-Buchsen (22) auf der Pult­oberseite können zwei Mikrofone oder ein Mikrofon und eine Schwanenhalsleuchte an­geschlossen werden.
1)
Zum Anschluss einer Schwanenhals- leuchte, die für eine Spannung von ⎓12 V geeignet ist und max. 100 mA Strom benö­tigt (z. B. GNL-304), das zu der gewünsch­ten XLR-Buchse (22) gehörende Verbin­dungskabel (1) an die Leuchtenbuchse (3) anschließen. Die Leuchte in die verbun­dene XLR-Buchse auf der Pult oberseite
stecken. Die Buchse besitzt eine Verriege­lung. Zum Herausziehen der Leuchte den PUSH-Hebel drücken.
2)
Zum Anschluss eines Mikrofons das zu der gewünschten XLR-Buchse gehörende Ver­bindungskabel (1) an die Eingangsbuchse MIC 1 (2) oder MIC 2 (4) anschließen. Das Mikrofon (z. B. ein passendes Schwanen­halsmikrofon aus der EMG...P-Serie) in die verbundene XLR-Buchse (22) auf der Pult­oberseite stecken und auf den Sprecher ausrichten.
Wenn eine höhere Eingangsempfind­lichkeit benötigt wird, kann ein Mikrofon alternativ an die XLR-Kontakte der Buchse 1 MIC / LINE IN* (5) angeschlossen werden.
Hinweis: Werden die Buchsen MIC 1 (2) und MIC 2 (4) zusammen genutzt, sollten wegen des gemeinsamen Lautstärkereglers möglichst Mik­rofone mit ähnlichen elektrischen Eigenschaften verwendet werden.
Alle Mikrofoneingänge stellen die von einigen Mikrofonen benötigte Phantom­speisung (12 V) zur Verfügung.
Hinweis: Mikrofone oder andere Tonquellen mit asymmetrischem Ausgang dürfen nicht an die XLR-Buchsen angeschlossen werden, weil diese durch die Phantomspannung beschädigt werden könnten.
3)
Zum Anschluss einer Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. Mischpult, zusätzlicher Empfänger für Funkmikrofone, CD-Spie­ler) können die Klinkenbuchse von 1 MIC / LINE IN* (5) und die Cinch-Buchsen LINE IN (9) genutzt werden.
Beim An schluss beider Cinch-Buchsen (z. B. an den Stereo-Ausgang von einem CD-Spieler) wird aus den Signalen ein Mono -Signal gebildet.
Das Signal einer an diesen Buchsen angeschlossenen Tonquelle kann beim Sprechen über ein Mikrofon ausgeblendet werden (Funktion VOICE OVER ☞Kap. 5).
4)
An den Ausgang LINE LINK (10) kann ein weiteres Verstärkersystem oder ein Aufnahme gerät angeschlossen werden. Für Stereo-Aufnahmegeräte sind zwei Buchsen vorhanden. Da der Verstärker mono fon arbeitet, sind die Signale an beiden Buchsen identisch.
5)
Über die Speakon®-kompatible Buchse EXT. SPEA KER (20) kann ein zusätzlicher Lautsprecher angeschlossen werden. Den Lautsprecherstecker nach dem Einstecken in die Buchse nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren Herausziehen den Sicherung sriegel am Stecker zurückziehen und den Stecker nach links drehen.
Mit dem Schalter INTERNAL SPEAKER (19) bei Bedarf die internen Lautsprecher ausschalten (Position „OFF“).
* Hinweis: Den Eingang 1 MIC / LINE IN (5) nur ver-
wenden, wenn die Eingänge MIC 1 (2) und MIC 2 (4) nicht benötigt werden, da eine gleichzeitige Nutzung nicht möglich ist.
4.3 Akkus aufladen
Das Gerät wird über zwei eingebaute Blei-Gel-Akkumulatoren (je 12 V/ 7 Ah) be­trieben. Das Pult muss zum Laden nicht ein-
geschaltet sein, kann aber auch während des Ladens betrieben werden.
1)
Das beiliegende Netzkabel in die Netz­buchse (18) stecken und den Netzstecker in eine Steckdose (230 V / 50 Hz).
2) Über die Status-LEDs (14) wird der Lade­zustand angezeigt: FULL (voll), OK (gut) oder LOW (niedrig). Während die Akkus geladen werden, leuchtet die LED CHARGE rot.
3) Wenn die Akkus aufgeladen sind (die LED CHARGE leuchtet grün), das Pult vom Netz trennen.
Hinweis: Zur langfristigen Erhaltung der Akku­funktion das Pult spätestens nach 12 Stunden vom Netz trennen.

5 Bedienung

1)
Vor dem ersten Einschalten alle Lautstärke­regler (6, 7, 11) auf „0“ drehen, damit es beim Einschalten nicht zu unerwartet hoher Lautstärke kommen kann.
2)
Die angeschlossenen Tonquellen und /oder den /die Funksender einschalten.
3)
Das Pult mit dem Schalter (17) einschalten. Die Betriebsanzeige PWR ON (16) leuchtet. Zusätzlich wird mit einer LED (14) der Lade­zustand der Akkus angezeigt. Leuchtet die LED LOW, sollten die Akkus aufgeladen werden (☞Kapitel 4.3).
4)
Von einer angeschlossenen Tonquelle z. B. Musik wiedergeben oder in ein per Kabel oder Funk verbundenes Mikrofon sprechen.
5) Die Lautstärke für die Tonquellen mit dem jeweiligen Regler einstellen.
LEVEL (6): Mikrofone an den Ein-
gängen MIC 1 und MIC 2 oder Tonquelle am Ein­gang 1 MIC / LINE IN
2 WIRELESS (7): Funkmikrofone, siehe
auch Kapitel 5.1.2
PLAYER (11): Tonquelle am Eingang
3 LINE IN
VORSICHT
Bei einer zu hoch eingestellten Laut­stärke kann ebenfalls eine Rückkopp­lung auftreten. In diesem Fall mit dem entsprechenden Regler LEVEL (6) bzw. 2 WIRELESS (7) eine niedri­gere Mikrofonlautstärke einstellen.
Eine Schaltung zur Pegelbegrenzung ver­hindert automatisch Verzerrungen bei hohen Lautstärken. Ihre Aktivität wird durch die LED LIMITER (15) signalisiert.
6) Mit dem Regler TONE (8) den gewünsch­ten Klang für die Mikrofone oder eine an der Buchse 1 MIC / LINE IN (5) angeschlos­sene Tonquelle einstellen. Mit dem Regler TONE (12) den Klang für eine an den Buch­sen 3 LINE IN (9) angeschlossene Tonquelle einstellen.
Um ein Rückkopplungspfei­fen zu vermeiden, halten Sie ein Mikrofon nicht in Richtung des Lautsprechers oder zu nah an ihn heran.
7)
Soll der Ton von einer an den Buchsen 3 LINE IN angeschlossenen Tonquelle beim Sprechen über ein Mikrofon automatisch ausgeblendet werden [VOICE OVER (13)], den Regler DEPTH so einstellen, dass die LED MUSIC beim Sprechen leuchtet.
8) Um die Akkus nicht unnötig zu entladen, das Pult nach dem Betrieb und bei länge­ren Pausen mit dem Schalter (17) wieder ausschalten.
Wird das Pult längere Zeit nicht benötigt, die Akkus vor der Lagerung voll aufladen und etwa alle 6 Monate nachladen, um die normale Selbstentladung auszugleichen. Die Beschädigung der Akkus durch eine Tiefent­ladung lässt sich damit vermeiden.

5.1 Betrieb mit Funkmikrofonen

Das Pult ist mit einem Empfangsmodul (21) für zwei Funkmikrofone / Sender ausgestattet.
Funkempfangsmodul
Die Empfangseinheiten A und B haben jeweils einen Regler zum Einstellen der Lautstärke und zum Ein- /Ausschalten (Abb.4). Das Dis­play ist aufgeteilt für Empfangseinheit A (linke Hälfte) und Empfangseinheit B (rechte Hälfte). Nach dem Einschalten einer Empfangsein­heit zeigt das Display den Übertragungskanal. Zum kurzen Anzeigen der Funkfrequenz die Taste (für Einheit A) oder (für EinheitB) drücken.
5.1.1 Übertragungskanäle einstellen
Die Empfangseinheiten mit den Reglern einschalten. Die zugehörigen Funkmikro­fone / Sender dabei vorerst noch ausgeschal­tet lassen.
5.1.1.1 Kanalsuchlauf
Die Tasten und gleichzeitig ca. 1Sekunde gedrückt halten, bis das Display anzeigt. Der Suchlauf startet: Die Empfangseinheiten werden auf freie Kanäle eingestellt, die sich gegenseitig nicht stören. Werden keine freien Kanäle gefunden, werden die eingestellten beibehalten.
Hinweis: Der Suchlauf kann auch nur für eine Einheit gestartet werden (Taste für Einheit A oder Taste
für Einheit B).
5.1.1.2 Manuelle Kanalwahl
Wenn beide Empfangseinheiten A und B eingeschaltet sind:
1) Die Taste SET gedrückt halten, bis im Dis­play für Empfangseinheit A die Kanalan­zeige blinkt.
2) Den Kanal für Empfangseinheit A mit der Taste oder auswählen und mit der Taste SET bestätigen.
3)
Im Display blinkt für Empfangseinheit B die Kanalanzeige. Den Kanal für Empfangsein-
Deutsch
Loading...
+ 11 hidden pages