Monacor SOUND-100SUB Instruction Manual

Aktiv-Subwoofer Active Subwoofer System
SOUND-100SUB
Bestell-Nr. • Order No. 25.0730
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 8
Français ..........Page 12
Italiano...........Pagina 16
Español ..........Página 20
Polski ............Strona 24
Nederlands .......Pagina 28
Dansk ............Sida 28
Svenska ..........Sidan 29
Suomi............Sivulta 29
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
7
8
0 180
9
OFF AUTO ON
LINE IN
LFE
PHASE
STAND BY
R
LEFT RIGHT
L
POWER ON
GREEN – ON RED – STAND-BY
1
VOLUME
2
MIN MAX
CROSSOVER
3
50
Hz 150 Hz
10
HIGH LEVEL IN
11
12
HIGH LEVEL OUT
RIGHTLEFT
200 WMAX /120 WRMS
POWER
4
E
S
U
5
F
230V~/50 Hz
6
3
Aktiv-Subwoofer
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ-

Deutsch

lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.

Inhalt

1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicherenGebrauch 5
3 Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . 5
4 Aufstellen und Anschließen . . . . . 5
4.1 Stereo-Eingang LINE IN . . . . . . . . . 5
4.2 Stereo-Eingang HIGH LEVEL IN . . . . . 6
4.3 Mono-Eingang LFE . . . . . . . . . . . 6
4.4 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . 6
5 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . .6
5.1 Schutzschaltungen . . . . . . . . . . . 7
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . 7

1 Übersicht

1 Betriebsanzeige
Grün in Betrieb Rot Stand-by (Bereitschaftsmodus) oder
bei aktiver Schutzschaltung
2 Lautstärkeregler VOLUME
3
Regler CROSSOVER zum Einstellen der Grenz­frequenz (50 – 150 Hz) des Tiefpassfilters für die Eingänge LINE IN und HIGH LEVEL IN
4 Netzschalter POWER 5 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
6
Kabel zum Anschluss an eine Netzsteckdose (230 V/ 50 Hz)
7
Stereo-Signaleingang LINE IN als Cinch­Buchsen
8 Mono-Signaleingang LFE als Cinch-Buchse 9 Phasenumkehrschalter PHASE
10
Umschalter STAND BY für den Bereitschafts­modus
Position OFF: immer im Bereitschafts-
modus Position ON: immer in Betrieb Position AUTO: signalpegelabhängiges Um-
schalten zwischen Betriebs-
und Bereitschaftsmodus
11
Stereo-Signaleingang HIGH LEVEL IN zum Anschluss an den Lautsprecherausgang eines Verstärkers Unter den Abdeckkappen der Schraubklem­men befinden sich Bananenbuchsen.
12
Durchschleifausgänge HIGH LEVEL OUT, verbunden mit den entsprechenden Buch­sen HIGH LEVEL IN (11), zum Anschluss der anderen Lautsprecher Unter den Abdeckkappen der Schraubklem­men befinden sich Bananenbuchsen.
4
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät. Die im Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie die Lüftungsöffnungen (Bassreflexöffnun­gen) nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
eine Fachwerkstatt ersetzt werden. Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an. Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Das Gerät wird mit lebensgefähr­licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elekt­rischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Dieser kompakte aktive Subwoofer dient als tief frequente Ergänzung bestehender Lautsprecher­anlagen im Hi-Fi-, Heimkino- und Home recording­Bereich. Er ist mit einem 25-cm-Basslautsprecher (10”) ausgestattet und sein Verstärker hat eine Spitzenausgangsleistung von 200 W.
Der Subwoofer verfügt über ein einstell­bares Tiefpassfilter, einen Lautstärkeregler, eine schaltbare Phasenumkehrung und eine Stand-by-Automatik. Der eingebaute Verstärker ist mit Schutzschaltungen gegen Überlastung und Überhitzung ausgerüstet.
Es sind Eingänge für den Anschluss an Stereo- Ausgänge mit Line-Pegel sowie für den Anschluss an Lautsprecherausgänge (mit Durch­schleifmöglichkeit für die anderen Lautsprecher) vorhanden.
Zusätzlich verfügt der Subwoofer über einen LFE-Eingang. In Mehrkanalsystemen aus dem Kinobereich, z. B. „5.1“, dient der LFE-Kanal zur Übertragung tieffrequenter Spezialeffekte („Low Frequency Effect“ oder „Low Frequency Enhancement“).

4 Aufstellen und Anschließen

Den Subwoofer auf einen ebenen Untergrund stellen. Die genaue Positionierung in der Mitte zwischen den Stereo-Lautsprechern ist beim Subwoofer nicht entscheidend, da die von ihm wiedergegebenen sehr tiefen Frequenzen nicht genau geortet werden können. Stellen Sie ihn jedoch nicht zu dicht an Wände oder in Ecken, weil dies den Frequenzgang verfälscht und die Wärmeabfuhr des eingebauten Verstärkers be­hindert. Ebenso dürfen die auf der Unterseite befindlichen Bassreflex-Öffnungen nicht abge­deckt werden.
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern bestehender Anschlüsse den Subwoofer und die anzuschließenden Geräte ausschalten.
Eine Signalquelle über eine der drei in den Kapiteln 4.1 bis 4.3 beschriebenen Anschluss­möglichkeiten mit dem Subwoofer verbinden.
4.1 Stereo-Eingang LINE IN
Ist ein Stereo-Ausgang mit Line-Pegel vorhan­den (z. B. Ausgang eines Vorverstärkers oder Mischpultes), diesen mit dem Eingang LINE IN (7) am Subwoofer verbinden. Aus den beiden
-
Deutsch
5
Stereo-Kanälen wird intern für den Subwoofer ein Mono-Signal gebildet.
Sind die Ausgänge des Vorverstärkers oder
Mischpultes bereits durch den Anschluss der
Deutsch
vorhandenen Lautsprecheranlage belegt, kann ein Adapter zur Verzweigung des Ausgangs­signals verwendet werden (z. B. ACA-120 von MONACOR).
4.2 Stereo-Eingang HIGH LEVEL IN
Steht kein Ausgang mit Line-Pegel zur Verfü­gung, die Anschlüsse HIGH LEVEL IN (11) mit den Lautsprecherausgängen des Verstärkers verbinden (LEFT = linker Kanal, RIGHT = rech­ter Kanal). Dabei die Polarität der Anschlüsse beachten. Beim Anschließen unbedingt den Ver­stärker ausschalten und darauf achten, dass die Kabelenden für den Anschluss an die Schraub­klemmen nicht zu weit abisoliert sind und keine blanken Drähte herausragen (Berührungs- und Kurzschlussgefahr). Die Durchschleifausgänge HIGH LEVEL OUT (12) sind direkt mit den ent­sprechenden Buchsen HIGH LEVEL IN verbun­den. Hier können die anderen Lautsprecher­boxen angeschlossen werden.
Unter den Abdeckkappen der Schraubklem-
men befinden sich Bananenbuchsen.
WARNUNG
Ist ein Verstärker mit den An­schlüssen HIGH LEVEL IN (11) verbunden, müssen alle nicht belegten Bananenbuchsen mit den Kappen abgedeckt sein. An­derenfalls besteht bei Berührung der Anschlüsse die Gefahr eines elektrischen Schlages.
4.3 Mono-Eingang LFE
Den LFE-Ausgang eines Mehrkanalsystems oder einen anderen Mono-Ausgang mit Line-Pegel mit der Buchse LFE (8) verbinden.
Hinweis: Das Signal einer hier angeschlossenen Signal­quelle wird nicht durch das einstellbare Tiefpassfilter be­einflusst, da ein LFE-Signal in der Regel nur tieffrequente Signale enthält.
4.4 Stromversorgung
Den Stecker des Netzkabels (6) in eine Netz­steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.

5 Bedienung

VORSICHT
Hinweis: Um Schaltgeräusche zu vermeiden, den Sub-
woofer immer nach den angeschlossenen Geräten ein­schalten und nach dem Gebrauch zuerst ausschalten.
1)
Den Regler VOLUME (2) zunächst auf MIN (Linksanschlag) stellen und den Subwoofer mit dem Schalter POWER (4) einschalten. Die LED (1) leuchtet.
2)
Mit dem Schalter STAND BY (10) die Stand-by­Automatik ein- oder ausschalten.
Position „AUTO“: Die Stand-by-Automatik ist aktiv. Der Sub woofer geht automatisch in Betrieb, wenn ein Eingangssignal anliegt und der Regler VOLUME (2) entsprechend weit aufgedreht ist. Die Betriebsanzeige (1) leuchtet dann grün. Fällt der Signalpegel für einige Minuten unter einen bestimmten Wert, schaltet der Subwoofer wieder in den Bereitschaftsmodus zurück; die Betriebsanzeige leuchtet rot.
Position „ON“: Die Stand-by-Automatik ist deaktiviert. Der Subwoofer ist nach dem Einschalten immer in Betrieb. Die Betriebsanzeige (1) leuchtet grün.
Position „OFF“: Der Subwoofer ist immer im Bereitschafts­modus. Die Betriebsanzeige (1) leuchtet rot. So lässt sich der Subwoofer sofort in den Bereitschaftsmodus versetzen, um z. B. an­schließend in der Position „AUTO“ die Ein­schaltschwelle zu testen.
3)
Über die bestehende Lautsprecheranlage z. B. Musik wiedergeben und mit dem Regler VOLUME (2) den gewünschten Tiefbassanteil dazumischen. Den Regler nur so weit auf­drehen, dass der Ton nicht verzerrt wieder­gegeben wird.
Stellen Sie die Lautstärke der Audio anlage nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöh­nung nicht weiter erhöhen.
-
6
4)
Ist die Signalquelle über die Eingänge LINE IN (7) oder HIGH LEVEL IN (11) angeschlossen, mit dem Regler CROSSOVER (3) die Grenz­frequenz des Tiefpassfilters so einstellen, dass der Subwoofer den Frequenzgang der anderen Lautsprecher optimal ergänzt. Auf den Eingang LFE (8) hat dieses Filter keine Auswirkung.
Wenn erforderlich, die Lautstärkebalance
mit dem Regler VOLUME (2) korrigieren.
5)
Bei unterschiedlichen Abständen der Laut­sprecher zum Hörer kann es zu Phasenaus­löschungen kommen (bestimmte Frequenzen werden dadurch leiser). Zum Ausgleich kann mithilfe des Schalters PHASE (9) die Phase des Subwoofersignals umgekehrt werden.
Durch Probieren herausfinden, bei wel­cher Schalterstellung an der Hörposition die lauteste Basswiedergabe erreicht wird. Wenn erforderlich, anschließend die Laut­stärkebalance mit dem Regler VOLUME (2) korrigieren.
6)
Ist die Stand-by-Automatik deaktiviert (☞Bedienschritt 2), nach dem Gebrauch den Subwoofer mit dem Schalter POWER (4) wieder ausschalten.
In jedem Fall empfiehlt es sich, bei län­geren Nutzungspausen den Subwoofer zur Vermeidung unnötigen Stromverbrauchs auszuschalten.
Position „ON“ steht oder wechselt die Farbe der Betriebsanzeige während des Betriebs trotz eines ausreichenden Signals auf Rot, ist eine Schutzschaltung aktiv. In diesem Fall muss der Subwoofer ausgeschaltet und die Fehlerursache behoben werden.

6 Technische Daten

Frequenzbereich: . . . . . .☞ Diagramm unten
Verstärkerleistung
Sinusleistung: . . . . . . . . 120 W
Maximale Leistung: . . . 200 W Lautsprecher-
Kennschalldruck: . . . . . . .88 dB (1 W/1 m)
Max. Schalldruck: . . . . . . 108 dB
Eingänge (Empfindlichkeit, Impedanz, Anschluss)
LINE IN: . . . . . . . . . . . .150 mV, 24 kΩ, Cinch
LFE: . . . . . . . . . . . . . . . 55 mV, 16 kΩ, Cinch
HIGH LEVEL IN: . . . . . . . 2,3 V, 440 Ω,
Schraubklemme mit
4-mm-Bananenbuchse
Stromversorgung: . . . . . . 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . max. 240 VA
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen
(B × H × T): . . . . . . . . . . .330 × 360 × 360 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 13 kg
Deutsch
5.1 Schutzschaltungen
Der Verstärker des Subwoofers ist mit Schutz­schaltungen gegen Überlastung und Überhit­zung ausgestattet. Leuchtet die Betriebsanzeige rot, obwohl der Schalter STAND BY (10) in der
[dB]
Frequenzgang bei Verwendung der Eingänge LINE IN oder HIGH LEVEL IN mit minimal und maximal eingestellter Tiefpassfrequenz
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Änderungen vorbehalten.
[Hz]
7
Active Subwoofer System
These operating instructions are intended for users with basic knowledge in audio technol-

English

ogy. Please read the instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page 3.

Contents

1 Operating Elements
and Connections . . . . . . . . . . . 8
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . 9
3 Applications. . . . . . . . . . . . . . 9
4 Setting Up and Connecting . . . . . 9
4.1 Stereo input LINE IN . . . . . . . . . 10
4.2 Stereo input HIGH LEVEL IN . . . . . 10
4.3 Mono input LFE. . . . . . . . . . . . 10
4.4 Power supply . . . . . . . . . . . . . 10
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Protective circuits . . . . . . . . . . . 11
6 Specifications . . . . . . . . . . . . 11
1 Operating Elements
and Connections
1 POWER LED
green subwoofer in operation red subwoofer in standby mode or pro-
tective circuit activated
2 VOLUME control 3
CROSSOVER control to adjust the cutoff fre­quency (50 – 150 Hz) of the low pass filter for the inputs LINE IN and HIGH LEVEL IN
4 POWER switch 5 Support for the mains fuse;
always replace a blown fuse by one of the same type
6
Cable for connection to a mains socket (230 V/ 50 Hz)
7 Stereo signal input LINE IN (RCA jacks) 8 Mono signal input LFE (RCA jack) 9 PHASE reversal switch
10 STAND BY selector switch
position OFF: always in standby mode position ON: always in operation position AUTO: switching between the
modes operation and standby depending on the signal level
11
Stereo signal input HIGH LEVEL IN for connec­tion to the speaker output of an amplifier There are banana jacks under the protective caps of the screw terminals.
12
Feed-through outputs HIGH LEVEL OUT, connected to the corresponding jacks HIGH LEVEL IN (11), for connecting the other speakers There are banana jacks under the protective caps of the screw terminals.
8

2 Safety Notes

This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit is suitable for indoor use only. Protect
it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambi­ent temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on
the unit, e. g. a drinking glass. The heat generated inside the unit must be
dissipated by air circulation. Do not cover the air vents (bass-reflex openings).
Do not operate the unit or immediately dis-
connect the mains plug from the socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by
skilled personnel only. Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals. No guarantee claims for the unit and no liabil-
ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
Important for U. K. Customers!
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code: blue = neutral
brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert han­dling or modification of the unit may result in electric shock.
coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1.
The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harm­ful to the environment.

3 Applications

This compact active subwoofer is used as a low-frequency complement of existing audio systems for hi-fi applications, home cinema and home recording applications. It is equipped with a 25 cm (10”) bass speaker. Its amplifier offers a peak output power of 200 W.
The subwoofer features an adjustable low pass filter, a volume control, a phase reversal switch and an automatic standby mode. The integrated amplifier is provided with protective circuits to prevent overload and overheating.
Inputs are provided for connection to stereo outputs with line level and for connection to speaker outputs (with feed-through facility for the other speakers).
The subwoofer also features an LFE input. In multi-channel systems for cinema applications, e. g. “5.1”, the LFE channel (“Low Frequency Effect” or “Low Frequency Enhancement”) is used for low-frequency special effects.

4 Setting Up and Connecting

Set up the subwoofer on a flat surface. It is not important to place the subwoofer exactly in the middle between the stereo speakers as it will not be possible to precisely locate the very low frequencies reproduced by the subwoofer. However, do not place it too close to walls or in corners; this would distort the frequency re­sponse and prevent the heat dissipation of the integrated amplifier. Likewise, do not cover the bass-reflex openings on the lower side.
Prior to making connections or changing any existing connections, switch off the sub­woofer and the units to be connected.
English
9
Loading...
+ 21 hidden pages