D
A
CH
4
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
1 Einsatzmöglichkeiten
Die 48-W-Lötstation SIC-540 mit einem Regelbereich
von 150 – 450 °C ist sowohl für professionelle Lötarbeiten als auch für Hobby-Anwendungen ge eignet. Das Ge rät verfügt über eine digitale Temperatur an zei ge
(LC-Display) mit gleichzeitiger Darstellung des Soll- und
Ist werts. Die Temperatur lässt sich über zwei Tasten in
1°- oder 10°-Schritten einstellen. Der Löt kolben halter
kann getrennt von der Lötsta tion platziert werden.
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Lötstation entspricht allen erforderlichen Richtli nien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Setzen Sie das Gerät nur innen ein. Schützen Sie es
vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B.
Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände!
G
Verwenden Sie die Lötstation auf keinen Fall zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Kunststoffen.
G
Vorsicht Brandgefahr: Legen Sie den heißen Löt kol ben nur im Lötkolbenhalter oder auf einer feuer festen
Unterlage ab. Die Lüftungsöffnungen an der Lötsta tion
und am Lötkolbenhalter dürfen nicht abgedeckt werden.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der
Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt.
G
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch angeschlossen, nicht richtig be dient oder nicht fachgerecht re pa riert, kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und kei ne Garantie für
das Gerät übernommen werden.
3 Inbetriebnahme
1) Die Lötstation und der Lötkolbenhalter können entweder getrennt oder miteinander verbunden aufgestellt werden. Zum Verbinden der Tei le den Lötkolbenhalter über seine drei Rastnasen (9) seitlich an
der Lötstation befestigen.
2) Der beiliegende Schwamm dient zum Säubern der Löt spitze (7) vor dem Löten. Den Schwamm an feuchten
und in die Schublade (10) des Löt kol ben halters legen.
3) Den Stecker (11) des Lötkolbenkabels in die Buchse
(5) der Lötstation stecken und die Verbindung durch
Festdrehen seiner Rändelmutter verriegeln. Den Lötkolben in die Lötkolbenablage (6) stecken.
4) Den Stecker des Netzkabels (1) an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) anschließen.
5) Das Gerät mit dem Netzschalter (3) einschalten. Auf
dem Display (2) erscheinen zwei Temperaturangaben:
– in der unteren Zeile (SET) wird der Sollwert an ge -
zeigt, d. h. die zuletzt eingestellte Löttemperatur;
– in der oberen Zeile (TEMP.) wird der Istwert an ge-
zeigt, d. h. die aktuelle Lötspitzentemperatur.
Weitere Displayangaben:
HEAT ON während des Aufheizens eingeblendet
WAIT wird so lange eingeblendet, bis der Istwert
sich bis auf 10° an den Sollwert an genähert hat
ERROR wird blinkend bei einer Betriebsstörung,
eingeblendet (z. B. bei defektem Temperatursensor oder bei unterbrochener Verbindung zum Lötkolben), zusätzlich er tönt
ein Warnsignal
6) Mit den Tasten SET (4) die Löttemperatur einstellen:
Taste zum Erhöhen der Temperatur
Taste zum Herabsetzen der Temperatur
Mit jedem Tastendruck er höht/reduziert sich die Tem peratur um 1°. Bei Gedrückthalten einer Taste wird die
Temperatur in 10°-Schritten erhöht/ reduziert. Die optimale Löttemperatur liegt für die meisten Lötarbeiten
im Bereich 300 – 380 °C.
Beim ersten Aufheizen des Lötkolbens muss die
Lötspitze ausreichend mit Lötzinn benetzt werden.
7) Nach dem Betrieb das Gerät mit dem Netzschalter
ausschalten.
Hinweise zum richtigen Löten
– Vor dem Betrieb den festen Sitz der Lötspitze kon-
trollieren.
– Vor dem Löten die zu lötenden Teile von Schmutz,
Öl und Oxiden säubern.
– Die Lötspitze immer sauber halten und, besonders
in Lötpausen und vor dem Ausschalten der Löt sta tion, darauf achten, dass sie mit ausreichend Lötzinn
versehen ist.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebens gefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen
Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor und ste cken Sie nichts durch die
Lüftungs öff nungen! Es be steht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Soll die Lötstation endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltfreundlichen Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
Achtung: Betreiben Sie den Lötkolben nie ohne
Lötspitze, da sonst das Heizelement und der Temperatursensor beschädigt werden können.
VORSICHT Berühren Sie nicht die Metallteile des hei-
ßen Lötkolbens – Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie ihn nach Beendigung der Ar beit nur an der Luft ab küh len, schre cken
Sie ihn auf keinen Fall mit Wasser ab.