Monacor SIC-530ROHS Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES MANUAL DE INSTRUÇÕES BRUGSANVISNING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE
SIC-530ROHS
Bestell-Nr. • Order No. 31.1640
Lötstation Soldering Station
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 6
Français ..........Page 8
Italiano...........Pagina 10
Nederlands .......Pagina 12
Español ..........Página 14
Português ........Página 16
Dansk ............Sida 18
Svenska ..........Sidan 20
Suomi............Sivulta 22
3
4
3
9
8
1
2
6 75
10 1211
4
Deutsch
Lötstation
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Löttechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente
1 Lötkolbenhalterung 2 Steckschlitz für die Lötkolbenhalterung 3 LED-Display zur Temperaturanzeige 4 5-polige DIN-Buchse zum Anschluss des Löt-
kolbens
5
Kippschalter zum An- und Ausschalten der Lötstation
6 Drehregler zum Einstellen der Löttemperatur
7
Schalter DISPLAY zum Umschalten des Tem­peratur-Displays (3);
Stellung SET: Display zeigt die gewünschte,
mit dem Drehregler einge­stellte Lötspitzentemperatur an
Stellung READ: Display zeigt die aktuelle Löt-
spitzentemperatur an
8 Heizanzeige HEATER ON 9 Zustandsanzeige des Temperatur-Displays
Steht der Schalter DISPLAY (7) auf Stellung SET, leuchtet das linke Feld SET: Das Display zeigt die gewünschte Lötspitzentemperatur an.
Steht der Schalter DISPLAY auf Stellung READ, leuchtet das rechte Feld READ: Das Display zeigt die aktuelle Lötspitzentemperatur an.
10 5-poliger Winkel-DIN-Stecker des Lötkolbens 11 Schraubhülse des Lötkolbens 12 Lötspitze
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch un­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­fäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände!
Um einen Brand oder andere Beschädigungen durch den heißen Lötkolben zu vermeiden, den Lötkolben nur in der Lötkolbenhalterung oder auf eine feuerfeste Unterlage ablegen.
Den aufgeheizten Lötkolben nur am Kolben­griff anfassen. Bei Berührung der Metallteile des Kolbens besteht Verbrennungsgefahr. Nach Beendigung der Arbeit den Lötkolben nur an der Luft abkühlen lassen, auf keinen Fall mit Wasser abschrecken.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Für die Reinigung des Gehäuses keine scharfen Reinigungsmittel oder Chemikalien verwenden. Das Gerät auf keinen Fall in Flüssigkeit tauchen bzw. Flüssigkeit eindringen lassen.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach­gerecht repariert, kann keine Haftung für dar­aus resultierende Sach- oder Personenschäden
5
Deutsch
und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Inbetriebnahme
WICHTIG! Zur Vermeidung von Überhitzungs-
schäden darf die Lötstation nicht ohne Lötspitze betrieben werden.
1)
Den Lötkolben mit der Lötstation verbinden. Dazu den Stecker (10) des Lötkolbens in die Buchse (4) stecken.
2)
Die Lötkolbenhalterung (1) in den Steck­schlitz(2) schieben.
3)
Die Lötstation mit dem Netzstecker an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) an schlie ßen.
4) Zum Einschalten des Gerätes den Kippschalter (5) drücken. Die digitale Temperaturanzeige (3) und die Heizanzeige HEATER ON (8) leuchten auf.
5)
Den Schalter DISPLAY (7) auf Position SET schie­ben. Das linke Feld SET der Zustandsanzeige (9) leuchtet auf. Mit dem Drehregler (6) die Tempe­ratur (160 – 480 °C) einstellen. Die gewünschte Temperatur wird vom Display (3) angezeigt.
6)
Anschließend den Schalter DISPLAY nach rechts auf Position READ schieben. Das rechte Feld READ der Zustandsanzeige leuchtet auf. Bei dieser Schalterstellung zeigt das Display die ak­tuelle Aufheiztemperatur bzw. Lötspitzentem­peratur an. Während der Aufheizzeit leuchtet die Heizanzeige HEATER ON. Sie erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
7)
Zum Ausschalten des Gerätes den Kippschalter (5) drücken.
4 Lötspitze ersetzen
1) Vor dem Auswechseln der Lötspitze das Gerät mit dem Kippschalter (5) ausschalten und den Netzstecker ziehen. Die Schraubhülse (11) und die Lötspitze (12) auf Raumtemperatur abküh­len lassen.
2)
Die Schraubhülse mit den Fingern vom Kolben­rohr abschrauben.
3)
Das Kolbenrohr von eventuellen Oxid-Rück­ständen säubern. Beim Herausblasen der Oxid­Teilchen aus dem Rohr muss für entsprechen­den Augenschutz gesorgt werden.
4)
Die Lötspitze ersetzen (z. B. durch Lötspitzen der MONACOR-Serie SIT-5..ROHS) und die Schraubhülse mit den Fingern festdrehen. Um das Heizelement nicht zu beschädigen, darf die Schraubhülse nicht zu fest angezogen werden.
5 Hinweise zum richtigen Löten
1. Vor dem Betrieb den festen Sitz der Lötspitze kontrollieren.
2.
Die Lötspitze immer sauber halten und – beson­ders vor dem Ausschalten der Lötstation– mit ausreichend Lötzinn versehen.
3. Vor dem Löten die zu lötenden Teile säubern.
4.
Zum Schutz von Lötstation und Lötspitze sollte das Gerät nicht über längere Zeit bei Tempera­turen von 400 °C und mehr betrieben werden.
6 Reinigung der Lötstation
Vor dem Reinigen muss die Lötstation aus­geschaltet und vom Netz getrennt werden!
Das Gehäuse der Lötstation und der Kolbengriff können mit einem leicht angefeuchtetem Tuch und einer kleinen Menge flüssigen Reinigungs­mittels gesäubert werden. Scharfe Reinigungs­mittel oder Chemikalien dürfen nicht verwendet werden. Beim Reinigen darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt!
7 Technische Daten
Heizleistung: . . . . . . . . . . 48 W
Stromversorgung: . . . . . . 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . max. 55 VA
Elektronische Temperaturregelung:
. . . . 160 – 480 °C
Abmessungen (B × H × T): . 120 × 95 × 180 mm
(ohne Kolbenhalte­rung)
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 1,9 kg
Ersatzlötkolben: . . . . . . . SIA-548ROHS
Ersatzlötspitzen:
. . . . . . . SIT-501ROHS
SIT-503ROHS SIT-504ROHS SIT-505ROHS
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
English
Soldering station
These operating instructions are intended for users with basic knowledge in soldering technology. Please read the instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later ref­erence.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements and
Connections
1 Soldering iron support 2 Slot to slide in the soldering iron support 3 LED temperature display 4 5-pole DIN jack to connect the soldering iron 5 Toggle switch to switch the soldering station
on and off
6
Rotary control to set the soldering temperature
7
Switch DISPLAY to change the temperature display (3);
Position SET: Display shows the desired
soldering tip temperature set with the rotary control
Position READ: Display shows the current sol-
dering tip temperature
8 LED indicator HEATER ON 9 Status indicator of the temperature display
When the switch DISPLAY (7) is in the position SET, the left field SET will light up: The display will show the desired soldering tip temper­ature.
When the switch DISPLAY is in the positon READ, the right field READ will light up: The display will show the current soldering tip temperature.
10 Angled 5-pole DIN plug of the soldering iron 11 Screw sleeve of the soldering iron 12 Soldering tip
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient tem­perature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drink ing glasses, on the unit.
Keep the unit away from children!
To prevent a fire or any other damage, always put the hot soldering iron into its holder or on a fire-proof surface.
Only seize the hot soldering iron by its handle. Never touch the metal parts of the hot soldering iron – risk of burning! After operation, allow the soldering iron to cool down in air only, never use water to quench it.
Immediately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. there are malfunctions.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket; always seize the plug.
For cleaning the housing, do not use any ag­gressive detergents or chemicals. Never im­merse the station in liquid and make sure that no liquid will enter the station.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
Important for UK Customers! The wires in this mains lead are coloured in accord ance with the following code: blue = neutral; brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1.
The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal in the plug which is mark ed with the letter N or coloured black.
7
English
2. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Setting into Operation
IMPORTANT! To avoid damage by overheating,
do not operate the soldering station without sol­dering tip.
1)
Connect the soldering iron to the soldering station: Connect the plug (10) of the soldering iron to the jack (4).
2)
Slide the soldering iron support (1) into the slot (2).
3)
Connect the mains plug of the soldering station to a socket (230 V/ 50 Hz).
4)
To switch on the station, press the toggle switch (5). The digital temperature display (3) and the LED indicator HEATER ON (8) will light up.
5) Slide the switch DISPLAY to the position SET. The left field SET of the status indicator (9) will light up. Use the rotary control (6) to set the temperature (160 – 480 °C). The display (3) will show the temperature desired.
6) Then slide the switch DISPLAY to the right to the position READ. The right field READ of the status indicator will light up; the display will show the current heat-up temperature or tem­perature of the soldering tip. The LED indicator HEATER ON will light while the soldering tip is being heated up. It will extinguish as soon as the temperature adjusted has been reached.
7)
To switch off the station, press the toggle switch (5).
4 Replacement ofthe SolderingTip
1) Prior to replacing the soldering tip, switch off the station with the toggle switch (5) and dis­connect the station from the mains. Allow the screw sleeve (11) and the soldering tip (12) to cool down to room temperature.
2) Use your fingers to unscrew the screw sleeve from the soldering iron tube.
3)
Remove any oxide residues from the solder­ing iron tube. While blowing oxide particles out of the tube, provide a corresponding eye protection.
4)
Replace the soldering tip (e. g. by soldering tips of the MONACOR series SIT-5..ROHS) and use your fingers to fasten the screw sleeve. Make sure not to fasten the screw sleeve too tightly; the heating element may be damaged.
5 Notes on Correct Soldering
1. Prior to operation, ensure a tight fit of the sol­dering tip.
2. Always keep the soldering tip clean and make sure that sufficient soldering tin is applied to the tip, especially before switching off the sol­dering station.
3. Prior to soldering, remove any impurities from the parts to be soldered.
4.
To protect the soldering station and the soldering tip, do not operate the station at temperatures of 400 °C or higher for a longer period of time.
6 Cleaning the Soldering Station
Prior to cleaning, always switch off the sol­dering station and disconnect it from the mains! For cleaning the housing of the soldering
station and the handle of the soldering iron, use a damp cloth and a small quantity of cleaning fluid. Do not use any aggressive detergents or chemicals. When cleaning, make sure that no fluid will enter the unit!
7 Specifications
Heating power: . . . . . . . . 48 W
Power supply: . . . . . . . . . 230 V/ 50 Hz
Power consumption: . . . . 55 VA max.
Electronic temperature control:
. . . . . . . . . . . . . . 160 – 480 °C
Dimensions (W × H × D): . . 120 × 95 × 180 mm
(w/o soldering iron support)
Weight:
. . . . . . . . . . . . . 1.9 kg
Replacement soldering iron:
. . . . . . . . . SIA-548ROHS
Replacement soldering tips:
. . . . . . . . . SIT-501ROHS
SIT-503ROHS SIT-504ROHS SIT-505ROHS
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
8
Français
Station de soudure
Cette notice s’adresse aux utilisateurs avec des connaissances techniques de base en soudage. Veuillez lire la présente notice avec attention avant le fonctionnement et conservez-la pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
Vous trouverez sur la page 3, dépliable, les
éléments et branchements décrits.
1 Eléments et branchements
1 Support du fer à souder
2
Fente de positionnement du support du fer à souder
3 Affichage LED de la température
4
Prise DIN 5 pôles pour brancher le fer à souder
5 Interrupteur à bascule Marche /Arrêt 6 Potentiomètre rotatif, réglage de la tempéra-
ture de soudure
7 Interrupteur DISPLAY : commutation de l’affi-
chage de la température (3) Position SET: l’affichage indique la tempé-
rature voulue de la panne, réglée avec le po ten tio­mètre(6)
Position READ: l’affichage indique la tempé-
rature réelle de la panne
8 Témoin de chauffage HEATER ON 9 Témoin d’état de l’affichage de température
Si l’interrupteur DISPLAY (7) est sur la position SET, le champ gauche SET s’allume, l’affichage indique la tem pérature voulue de la panne.
Si l’interrupteur DISPLAY est sur la position READ, le champ droit READ s’allume, l’affi­chage indique la température réelle de la panne.
10 Fiche DIN coudée 5 pôles du fer à souder 11 Embout du fer à souder 12 Panne
2 Conseils d’utilisation etdesécurité
Cet appareil répond à toutes les directives nécessaires de l’Union européenne et porte donc le symbole .
AVERTISSEMENT
Cet appareil est alimenté par une tension dangereuse. Ne touchez jamais l’intérieur de l’appareil car, en cas de mauvaise manipulation, vous pourriez subir une décharge électrique.
L’appareil n’est conçu que pour une utilisation en intérieur. Protégez-le des éclaboussures, de tout type de projections d’eau, de l’humidité et de la chaleur (température ambiante admissible 0 – 40 °C).
En aucun cas, vous ne devez poser d’objet contenant du liquide ou un verre sur l’appareil.
Tenez-le hors de la portée des enfants !
Pour éviter tout incendie ou dégât par un fer à souder chaud, posez-le uniquement sur son support ou sur une surface ignifugée.
Ne saisissez le fer à souder chaud que par sa poi gnée. En manipulant la partie métallique du fer, vous risquez de vous brûler. Une fois vos travaux terminés, laissez refroidir le fer à l’air libre; en aucun cas, n’utilisez pas de l’eau pour le refroidir.
Débranchez immédiatement la fiche du secteur lorsque :
1.
des dommages visibles apparaissent sur l’ap­pareil ou sur le cordon secteur,
2.
après une chute ou un cas similaire, vous avez un doute sur l’état de l’appareil,
3. des dysfonctionnements apparaissent. Faites toujours appel à un technicien spécialisé pour effectuer les réparations.
Tout cordon secteur endommagé doit être rem­placé impérativement par un technicien spécia­lisé.
Ne débranchez jamais l’appareil en tirant sur le cordon secteur, tenez-le toujours par la fiche.
Pour nettoyer le boîtier, n’utilisez pas de dé­tergents forts ou de produits chimiques. En aucun cas, vous ne devez plonger l’appareil dans un liquide ou y faire entrer du liquide.
Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages corporels ou matériels résultants si l’appareil est utilisé dans un but autre que
Loading...
+ 18 hidden pages