Monacor Security TVS-80A Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING HANDLEIDING MANUAL DE INSTRUCCIONES BRUGSANVISNING BRUKSANVISNING KAYTTOOHJE
ÜBERWACHUNGSKAMERA-UMSCHALTER
SEQUENTIAL SWITCH FOR MONITORING CAMERAS
TVS-80A
Best.-Nr. 19.5590
®
2
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van MONACOR. Lees de veiligheids­voorschriften, alvorens het toestel in gebruik te nemen. Door de veiligheidsvoorschriften op te volgen zal een slechte werking verme­den worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de veiligheidsvoorschriften op pa­gina 12.
NL
B
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil MONACOR et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 8–9.
F B
CH
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio MONACOR. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da even­tuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 10–11.
I
S
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato MONACOR y le deseamos un agrable uso. Por favor lee las instrucciones de seguridad antes del uso. La observación de las instrucciones de seguridad evita ope­raciones erróneas y protege Vd. y vuestro aparato contra todo daño posible por cual­quier uso inadecuado.
Las instrucciones de seguridad se encuen­tran en la página 12.
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsanleitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennenzulernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außer­dem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seite 4–5.
D A
CH
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new unit by MONACOR. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 6–7.
GB
wwwwww..mmoonnaaccoorr..ccoomm
E
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye MONACOR apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrug­tagning. Følg sikkerhedsoplysningerne for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side
13.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från MONACOR. Läs gärna säkerhetsin­struktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruktionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan
13.
Ennen virran kytkemistä…
T oivomme, että uusi MONACOR-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyttää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 14.
DK
FIN
3
TVS-80A VIDEO SWITCHER
12345678
BYPASS
AUTO
HOME
BUZZER OFF
RUN TIME
POWERALARM
ON
OFF
I
O
12345
COM
ALARM TIME
SHORT
LONG
FUSE 250V0.5AT
230V/50Hz/3VA
COM
12345678
NC NO
DRY POINT 2A 30VDC
AUTO/ALARM VIDEO OUTPUT
7
MONACOR® International
5 3 1
8 6 4 2
VIDEO INPUT
6 7 8 9 10 11 12
8 7 6 5 4 3 2 1
COM
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Kippschalter zum Einstellen der Betriebsart für
jeden Kameraeingang BYPASS: der Kamerakanal wird im automatischen
Umschaltbetrieb übersprungen
AUTO: der Kamerakanal ist auf automatischen
Umschaltbetrieb eingestellt
HOME: das Bild des Kamerakanals wird als
Dauerbild auf dem Monitor dargestellt (Immer nur einen Schalter in die Position HOME stellen. Stehen mehrere Schalter in der Position HOME, wird das Kamera­bild mit der jeweils niedrigsten Kennziffer als Dauerbild dargestellt.)
2 Regler RUN TIME zum Einstellen des Schaltinter-
valls (1–15s) im automatischen Umschaltbetrieb
3 Kippschalter ALARM zum Aktivieren der Alarm-
funktionen (siehe Kapitel 5.3 „Alarmfunktionen“) BUZZER OFF: nur der interne Alarmsummer ist
ausgeschaltet ON: alle Alarmfunktionen sind aktiviert OFF: alle Alarmfunktionen sind ausge-
schaltet
4 Betriebsanzeige 5 Ein-/Ausschalter POWER
1.2 Rückseite
6 Netzkabel zum Anschluß an 230V~/50Hz 7 Netzsicherung 8 Alarmausgang zum Schalten weiterer Geräte, z.B.
Videorecorder, Alarmsirene etc. (NO-/ NC-Relais­kontakt, max. Belastbarkeit 30V , 2 A)
9 Klemmleiste zum Anschluß eines Alarmsensors mit
NO-Kontakt pro Kamerakanal (Anschlußdiagramm siehe Abb. 3)
10 Regler ALARM TIME zum Einstellen der Alarm-
dauer (3–50s)
11 BNC-Ausgangsbuchse VIDEO OUTPUT zum
Anschluß eines Monitors
12 BNC-Eingangsbuchsen VIDEO INPUT 1 – 8 zum
Anschluß der Kameras
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan­nung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsachge­mäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
Die in dem Gerät entstehende Wärme muß durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht mit irgendwelchen Gegenständen ab.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Dabei kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzan­schlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Eine beschädigte Netzanschlußleitung darf nur durch den Hersteller oder durch eine autorisierte Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch ange­schlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Der Kamera-Umschalter TVS-80A mit acht Kamera­und acht Alarmeingängen ist für den Einsatz in Über­wachungs- und Alarmanlagen konzipiert. Mit dem Umschalter lassen sich die Videosignale von bis zu acht Kameras manuell oder automatisch auf den Aus­gang umschalten. Die Schaltintervalle im automati­schen Umschaltbetrieb sind von 1–15 Sekunden ein­stellbar.
D A
CH
4
4 Kameras und weitere Geräte an-
schließen
Der Kamera-Umschalter muß immer ausgeschaltet sein, wenn Anschlüsse zu anderen Geräten vorge­nommen oder verändert werden.
1) Bis zu acht Kameras an die BNC-Eingangsbuchsen VIDEO INPUT 1– 8 (12) anschließen. Die Num­mern der Eingangsbuchsen sind den Nummern der Kippschalter (1) zugeordnet, d.h. Kippschalter 1 für den Eingang 1 usw.
2) Den Überwachungsmonitoran die BNC-Ausgangs­buchse VIDEO OUTPUT (11) anschließen.
3) Für eine optimale Überwachung ist pro Kamera­kanal ein Eingang für einen Alarmsensor vorhanden (z.B. Bewegungsmelder im jeweiligen Kamera­erfassungsbereich). Um die Grundfunktionen des TVS-80A zu nutzen, brauchen diese aber nicht angeschlossen zu werden. Bei Bedarf die Alarm­sensoren (mit NO-Kontakt) nach Abb. 3 an die Klemmleiste (9) anschließen.
4) Wird durch einen angeschlossenen Alarmsensor ein Alarm ausgelöst, schaltet das interne Alarm­relais. Über dessen Kontakte (8) können z.B. Alarmsignalgeber angeschlossen werden oder ein Videorecorder, der bei einem Alarm automatisch die Aufzeichnung startet. Das entsprechende Gerät mit den Anschlüssen COM und NC (Normally Closed = Öffner) oder COM und NO (Normally Open = Schließer) verbinden. Eine Belastung von 30V / 2 A darf nicht überschritten werden.
5) Zuletzt den Netzstecker in die Steckdose (230V~/ 50Hz) stecken.
5 Bedienung
Den Kamera-Umschalter mit dem Netzschalter POWER (5) einschalten. Im Betrieb leuchtet die rote Anzeige (4).
5.1 Automatischer Umschaltbetrieb
Im automatischen Umschaltbetrieb werden die Bilder der Kameraeingänge (12) in einstellbaren Schaltinter­vallen nacheinander auf dem Monitor dargestellt. Die Kameraeingänge werden in der Reihenfolge 1–8 durchlaufen. Der momentan eingeschaltete Kamera­kanal wird durch die Kontrollampe über dem zugehöri­gen Kippschalter (1) angezeigt.
1) Die Kippschalter der Kamerakanäle, die im auto­matischen Umschaltbetrieb dargestellt werden sol­len, in die Position AUTO stellen. Die Kippschalter der Kamerakanäle, die nicht belegt sind bzw. über­sprungen werden sollen, in die Position BYPASS stellen.
2) Mit dem Regler RUN TIME (2) das gewünschte Schaltintervall zwischen 1–15 Sekunden einstellen.
5.2 Manuelles Anwählen der Kameras
1) Soll ein Kamerabild als Dauerbild auf dem Monitor dargestellt werden, den entsprechenden Kippschal­ter (1) des Kameraeingangs in die Position HOME
stellen. Die Kontrollampe über dem Kippschalter leuchtet.
2) Soll auf eine andere Kamera umgeschaltet werden, den auf Position HOME befindlichen Kippschalter wieder in seine Ausgangsposition (AUTO oder BYPASS) zurücksetzen, und den entsprechenden Kippschalter des gewünschten Kameraeingangs in die Position HOME stellen.
Hinweis: Immer nur einen Schalter in die Position HOME stellen. Stehen mehrere Schalter in der Posi­tion HOME, wird das Kamerabild mit der jeweils nie­drigsten Kennziffer als Dauerbild dargestellt.
5.3 Alarmfunktionen
Sind an der Klemmleiste (9) Alarmsensoren ange­schlossen und löst einer von ihnen einen Alarm aus, sind je nach Stellung des Kippschalters ALARM (3) fol­gende Funktionen aktiviert:
OFF (untere Schalterstellung) Alle Alarmfunktionen sind ausgeschaltet.
ON (mittlere Schalterstellung) Alle Alarmfunktionen sind eingeschaltet:
1. Der interne Alarmsummer ertönt. Die Alarmdauer mit dem Regler ALARM TIME (10) zwischen 3 und 50 Sekunden einstellen.
2. Es wird für die eingestellte Alarmdauer auf den Kamerakanal umgeschaltet, dessen Sensor Alarm ausgelöst hat.
3. Das interne Alarmrelais schaltet für die eingestellte Alarmdauer und aktiviert die angeschlossenen Geräte.
BUZZER OFF (obere Schalterstellung) Der Alarmsummer ist ausgeschaltet, die anderen Alarmfunktionen sind jedoch aktiv.
6 Technische Daten
8 Video-Eingänge: . . . . . . 1 Vss/75, BNC
1 Video-Ausgang: . . . . . . 1Vss/75, BNC
Bandbreite: . . . . . . . . . . . 20 MHz, ±3dB
Kanaltrennung: . . . . . . . . > 48 dB
Schaltintervall: . . . . . . . . . 1–15s
Alarmdauer: . . . . . . . . . . . 3 –50s
Zulässige
Einsatztemperatur: . . . . . 0–40°C
Stromversorgung: . . . . . . 230V~/50Hz/10VA
Abmessungen (B x H x T): 220 x 44 x 120mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 900g
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
D A
CH
5
Loading...
+ 9 hidden pages