Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Kippschalter zum Einstellen der Betriebsart für
jeden Kameraeingang
BYPASS: der Kamerakanal wird im automatischen
Umschaltbetrieb übersprungen
AUTO: der Kamerakanal ist auf automatischen
Umschaltbetrieb eingestellt
HOME: das Bild des Kamerakanals wird als
Dauerbild auf dem Monitor dargestellt
(Immer nur einen Schalter in die Position
HOME stellen. Stehen mehrere Schalter
in der Position HOME, wird das Kamerabild mit der jeweils niedrigsten Kennziffer
als Dauerbild dargestellt.)
2 Regler RUN TIME zum Einstellen des Schaltinter-
valls (1–15s) im automatischen Umschaltbetrieb
3 Kippschalter ALARM zum Aktivieren der Alarm-
funktionen (siehe Kapitel 5.3 „Alarmfunktionen“)
BUZZER OFF: nur der interne Alarmsummer ist
ausgeschaltet
ON: alle Alarmfunktionen sind aktiviert
OFF: alle Alarmfunktionen sind ausge-
schaltet
4 Betriebsanzeige
5 Ein-/Ausschalter POWER
1.2 Rückseite
6 Netzkabel zum Anschluß an 230V~/50Hz
7 Netzsicherung
8 Alarmausgang zum Schalten weiterer Geräte, z.B.
Videorecorder, Alarmsirene etc. (NO-/ NC-Relaiskontakt, max. Belastbarkeit 30V , 2 A)
9 Klemmleiste zum Anschluß eines Alarmsensors mit
NO-Kontakt pro Kamerakanal (Anschlußdiagramm
siehe Abb. 3)
10 Regler ALARM TIME zum Einstellen der Alarm-
dauer (3–50s)
11 BNC-Ausgangsbuchse VIDEO OUTPUT zum
Anschluß eines Monitors
12 BNC-Eingangsbuchsen VIDEO INPUT 1 – 8 zum
Anschluß der Kameras
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des
Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
●
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
●
Die in dem Gerät entstehende Wärme muß durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie
darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht
mit irgendwelchen Gegenständen ab.
●
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen!
Dabei kann es zu einem elektrischen Schlag
kommen.
●
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt.
●
Eine beschädigte Netzanschlußleitung darf nur
durch den Hersteller oder durch eine autorisierte
Fachwerkstatt ersetzt werden.
●
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus
der Steckdose.
●
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder
Wasser.
●
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch angeschlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventuelle Schäden keine
Haftung übernommen werden.
●
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Der Kamera-Umschalter TVS-80A mit acht Kameraund acht Alarmeingängen ist für den Einsatz in Überwachungs- und Alarmanlagen konzipiert. Mit dem
Umschalter lassen sich die Videosignale von bis zu
acht Kameras manuell oder automatisch auf den Ausgang umschalten. Die Schaltintervalle im automatischen Umschaltbetrieb sind von 1–15 Sekunden einstellbar.
D
A
CH
4