Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse auf der Geräterückseite
1 Netzkabel für die Stromversorgung 230 V~/ 50Hz
2 Netzsicherung; eine durchgebrannte Sicherung nur
durch eine gleichen Typs ersetzen
3 BNC-Eingangsbuchsen „INPUT“ 1 – 4 für den An -
schluss von bis zu 4 Videoquellen, z. B. Kameras,
Videorecorder
4 BNC-Ausgangsbuchsen „OUTPUT“ 1 – 8 zum An -
schluss von bis zu 8 Geräten, an die die Videosignale der Videoeingänge (3) verteilt werden sollen,
z. B. Monitore, Videorecorder, Video-Splitter
5 DIP-Schalter für jeden der 8 Videoausgänge (4):
um das Signal eines der 4 Videoeingänge dem je weiligen Videoausgang zuzuordnen, den entsprechenden Schalter („1“, „2“, „3“ oder „4“) für den
Videoeingang in die obere Position „ON“ schieben
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich.
Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum
die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen
Sie den Netzstecker sofort aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel
vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
G
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch den Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt er setzt
werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Der Video-Verteiler TVDA-408 wird in Video-Über wachungsanlagen eingesetzt und kann die Videosignale von bis zu vier Videoquellen (z. B. Kameras) auf
bis zu acht Geräte (z. B. Monitore, Videorecorder,
Video-Splitter) verteilen. Die 4 Videoeingänge lassen
sich den 8 Videoausgängen beliebig zuordnen (siehe
Anwendungsbeispiel in Abbildung 2).
4 Inbetriebnahme
Der TVDA-408 sollte ausgeschaltet sein, wenn An schlüs se zu anderen Geräten vorgenommen bzw. verändert werden.
1) Die Videoausgänge der Videoquellen (z. B. Über wa chungskameras) an die Eingänge „INPUT“ (3)
an schließen. Es können bis zu 4 Videoquellen an geschlossen werden.
Die Ausgänge „OUTPUT“ (4) jeweils mit den
Video eingängen der nachfolgenden Geräte verbinden (z. B. Monitore, Videorecorder). Es lassen sich
bis zu 8 Geräte anschließen.
2) Mit den DIP-Schaltern (5) für jeden belegten Videoausgang die Videoquelle auswählen: den Schalter
„1“, „2“, „3“ oder „4“ für den jeweiligen Videoeingang in die obere Position „ON“ schieben, die übrigen drei Schalter auf „OFF“ stellen.
3) Den Stecker der Netzleitung (1) in eine Steckdose
(230 V~/ 50 Hz) stecken.
4) Das Gerät mit dem Netzschalter auf der Vordersei te einschalten. Bei eingeschaltetem Gerät leuch tet
die Anzeige neben dem Schalter.
5 Technische Daten
4 Videoeingänge: . . . 1 Vss (max. 2Vss)/75Ω, BNC
8 Videoausgänge: . . . 1 Vss/ 75 Ω, BNC
Bandbreite: . . . . . . . . 20 MHz, ±3 dB
Einsatztemperatur: . . 0 –40°C
Stromversorgung: . . . 230 V~/50 Hz
Leistungsverbrauch: . 4,5 VA
Abmessungen: . . . . . 225 × 45 × 115 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . 950 g
Änderungen vorbehalten.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe am
Gerät vor und stecken Sie nichts durch
die Lüftungsöffnungen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
D
A
CH
4
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine
Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.