Monacor Security TFT-900LED Instruction Manual

TFT-900LED
Bestellnummer 18.3120
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN CONSEJOS DE SEGURIDAD
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
LCD-FARBMONITOR
LCD COLOUR MONITOR
2
1234567
8
9
12
10
11
13
14
15
3
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new MONACOR unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper­ating instructions for later use.
The English text starts on page 10.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil MONACOR. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼen ­semble des possibilités de fonctionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 16.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di MONACOR. Leggete at ­tentamente le istruzioni prima di mettere in fun­zione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da even­tuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 22.
D A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo aparato MONACOR. Por favor, lea los consejos de seguridad detalladamente antes de hacer funcionar el aparato para protejerse y pro­tejer la unidad de cualquier daño causado por una mala utilización, guarde las instrucciones para una utilización posterior.
Los consejos de seguridad pueden encontrarse en la página 28.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa­raat van MONACOR. Lees de veiligheidsvoor­schriften grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskun­dig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 28.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu MONA­COR. Prosimy zapoznać się z informacjami doty­czącymi bezpieczeństwa przed użytkowaniem urządzenia, w ten sposób zdrowie użytkownika nie będzie zagrożone, a urządzenie nie ulegnie uszko­dzeniu. Instrukcję należy zachować do wglądu.
Informacje dotyczące bezpieczeństwa znajdują się na stronie 29.
Før du tænder …
Vi håber, du bliver glad for dit nye MONACOR produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 29.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya MONACOR produkt. Läs igenom säkerhetsföre­skrifterna innan enheten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 30.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden MONACOR laitteen kanssa. Ennen lait­teen käyttöä pyydämme Sinua huolellisesti tutus­tumaan turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingo­ilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myö­hempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 30.
F B
CH
I
E
PL
DK
S
FIN
NL
B
D A
CH
4
Auf der Seite 2 finden Sie alle be schriebenen Be dienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite
1 Taste MENU/EXIT
– um das Bildschirmmenü aufzurufen – um das Bildschirmmenü bzw. eine Seite
des Menüs wieder zu verlassen und um Bildschirmeinblendungen (z. B. Lautstär ke­Einstellskala) wieder auszublenden
2, 3 Taste SOURCE zum Aufrufen der Quellen-
Auswahlliste Taste AUTO zum Auslösen einer automati-
schen Bildjustierung für die Quelle am VGA­Eingang (14)
In der Funktion
und dienen die Tasten zur
Anwahl einer Quelle aus der Quellenliste und im Bildschirmmenü zur Anwahl von Menü­punkten auf einer Menüseite.
4, 5 Taste VOL
– zum Reduzieren der Lautstärke Taste VOL /SELECT
– zum Erhöhen der Lautstärke – zum Bestätigen einer Quellen-Anwahl aus
der Quellenliste
Im Bildschirmmenü dienen die Tasten zur Anwahl der Menüseiten und zur Einstellung der Menüpunkte (Werte än dern oder Einstell ­op tionen auswählen). Für einige Menüpunkte lässt sich mit der Taste
ein Untermenü auf-
rufen oder eine Funktion aktivieren.
6 Taste um den Monitor in den Stand-by-Be -
trieb zu schalten oder einzuschalten
7 Betriebsanzeige
Rot Monitor im Stand-by-Betrieb Grün Monitor eingeschaltet Gelb DPMS-Energiesparmodus
(
Menüpunkt DPMS, Kap. 6.5.2)
1.2 Rückseite (ohne Standfuß)
8 HDMI TM-Eingang (19-polige Buchse Typ A) 9 Composite-Video-Eingänge (BNC-Buchsen) 10 Durchschleifausgänge (BNC-Buchsen), je weils
für das Videosignal des darüberliegenden BNC-Eingangs (9)
11 Stereo-Audio-Eingang (Cinch-Buchsen): kann
wahlweise für die Quelle am Eingang VIDEO 1
oder VIDEO 2 (9) oder für die Quelle am Ein­ gang S-VIDEO (12) verwendet werden
12 S-Vi deo-Eingang (Mini-DIN-Buchse, 4-polig) 13 Stereo-Audio-Eingang (3,5-mm- Klin ken buch -
se) für die am VGA-Eingang (14) angeschlos­sene Quelle
14 VGA-Eingang (15-polige Sub-D-Buchse) 15 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgeräts
2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Die Geräte (Monitor und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und sind des­halb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Verwenden Sie die Geräte nur im In nen be reich und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässi ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Zur Vermeidung von Wärmestaus im Gerät plat­zieren Sie den Monitor immer so, dass eine aus­reichende Luftzirkulation gewährleistet ist (Ab ­stand zur Wand > 10 cm). Die Lüftungsöffnungen dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
G
Nehmen Sie den Monitor nicht in Betrieb und zie­hen Sie sofort den Netzstecker des Netzgerätes aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara­tur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Säubern Sie das Netzgerät nur mit einem tro­ckenen, weichen Tuch. Zur Reinigung des Moni­tors kann auch ein leicht angefeuchtetes, wei­ches Tuch verwendet werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Chemikalien oder ag gressive Reinigungsmittel. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlich hoher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Durch un ­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
D A
CH
5
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich­tig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus re sul tierende Sach- oder Personenschä­den und kei ne Garantie für die Geräte übernom­men werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser TFT-LCD-Monitor mit LED-Hintergrund be ­leuchtung eignet sich ideal für den Einsatz in Über ­wachungs sys temen, kann aber auch für andere Zwecke genutzt werden, z. B. als PC-Monitor.
Der Monitor besitzt ein Metallgehäuse und zeich­net sich durch einen geringen Platzbedarf sowie durch eine hohe Farbbrillanz und Detailgenauigkeit aus. Für den Anschluss der Signalquellen sind fünf Ein gänge (HDMI
TM
, VGA, S-Video und 2 × BNC) vorhanden. Durchschleifausgänge er möglichen die Weiterlei tung der BNC-Eingangssignale an weitere Ge räte. Außerdem verfügt der Monitor über Stereo­Audio-Eingänge und zwei eingebaute Lautsprecher für die Tonwiedergabe. Über ein Bildschirmmenü lässt sich das Gerät optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen An wendung einstellen.
Zum Lieferumfang gehören – ein Standfuß – ein Netzgerät mit separatem Netzkabel – ein VGA-Verbindungskabel.
4 Aufstellung/ Montage
Den Monitor durch Aufklappen des Standfußes auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Statt des Standfußes kann auch ein anderer Monitor ­halter verwendet werden, der dem VESA-75-Stan ­dard entspricht: Den Standfuß ab schrauben und die VESA-Halterung über die vier im Abstand von 75 mm angeordneten Gewindelöcher an der Moni­torrückseite befes tigen.
Ergonomisch günstig ist eine Posi tionierung des Bildschirms etwas unterhalb der Augenhö he (bis 15°) und ein Sichtabstand von ca. 50 cm. Um stö­rende Reflexionen zu vermeiden, sollte der Monitor so platziert werden, dass kein Licht di rekt auf die Bildschirmoberfläche fällt.
5 Anschlüsse
5.1 Composite-Video-Signalquellen
An die Eingänge VIDEO 1 und VIDEO 2 (9) kön ­nen über BNC-Verbindungskabel (z.B. BNC-100*) die Video-Ausgänge zweier Signalquellen ange­schlossen werden, die ein Composite-Video-Sig nal (FBAS-Signal) liefern. Für die Tonwiedergabe den Audio-Ausgang einer der Quellen an die Cinch­Buchsen AUDIO (11) an schließen (R = rechter Kanal, L = linker Kanal).
Über die BNC-Ausgänge VIDEO 1 und VIDEO2 (10) ist es möglich, das Signal des jeweils darüber­liegenden BNC-Eingangs weiterzuleiten, z. B. an den Video-Eingang eines weiteren Monitors oder eines Aufnahme ge rätes.
5.2 S-Video-Signalquelle
Eine Quelle, die ein S-Video-Signal liefert, kann über ein S-Video-Verbindungs kabel (z. B. SVHS-144*) an die 4-polige Mini-DIN-Buchse S-VIDEO (12) an ­geschlos sen werden. Den Audioausgang der Quel ­le an die Cinch-Buchsen AUDIO (11) an schlie ßen (R = rechter Kanal, L = linker Kanal).
5.3 Signalquelle mit HDMI TM-Ausgang
Über die digitale Schnittstelle HDMI TM(„High Defi­nition Multimedia Interface“) werden sowohl Video­als auch Audiodaten übertragen. Ist an der Signal­quelle ein HDMI
TM
-Ausgang vorhanden, sollte die­ ser vorran gig verwendet werden, da die digitale Ver bindung in der Regel die bessere Bildqualität lie­fert. Den Ausgang der Quelle über ein HDMI TM-Ver­bindungskabel (z. B. HDMC-150PRO*) mit dem Eingang HDMI (8) verbinden.
5.4 Signalquelle mit VGA-Ausgang
Gibt die Quelle ihr Videosignal über einen VGA­Ausgang aus, diesen über das beiliegende VGA­Verbindungskabel an die 15-polige Sub-D-Buchse VGA (14) anschließen. Den Audio-Ausgang der Quelle mit der 3,5-mm-Stereo-Klinken buchse PC AUDIO (13) verbinden.
5.5 Stromversorgung
Das beiliegende Netzgerät mit der Buchse DC12V (15) verbinden und über das beiliegende Netzkabel an eine Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) anschlie­ßen. Bei Anschluss an die Steckdose ist das Netz­gerät in Betrieb, seine Betriebsanzeige leuchtet.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
*von MONACOR
6 Bedienung
Die hier beschriebenen Bildschirmeinblendungen und Menüeinstellungen gelten für die ab Werk ein­gestellte Menüsprache Englisch (auf Deutsch um ­schaltbar Menüpunkt Language, Kap. 6.5.2).
6.1 Einschalten/ Stand-by-Modus
Leuchtet nach dem Anschluss der Stromversor­gung die Betriebsanzeige (7) rot und bleibt der Bild­schirm dunkel, befindet sich der Monitor im Stand­by-Modus (Bereitschaft). Zum Einschalten des Mo­ nitors die Taste (6) drücken, die Betriebsanzeige wechselt auf Grün. Um zurück auf Stand-by zu schalten, die Taste erneut drücken.
Hinweis: Der Monitor verbraucht auch im Stand-by-Modus einen geringen Strom. Zum kompletten Ausschalten von Monitor und Netzgerät sollte bei längerem Nichtgebrauch das Netzgerät von der Netzsteckdose ge trennt werden, um Energie zu sparen.
Der eingeschaltete Monitor gibt Bild und Ton der zuletzt angewählten Signalquelle wieder, bei der ersten Inbetriebnahme ist die Quelle am HDMI TM­Eingang (8) angewählt. Rechts oben im Bild wer­den kurz folgende Angaben eingeblendet: – Kennzeichnung der Quelle:
– Kurzinformation zur Quelle, z. B. für
AV 1 und
AV 2 die Videonorm (PAL oder NTSC), für PC die
Auflösung der Grafik-Karte.
Hinweis: Für den VGA-Eingang werden rechts oben keine Angaben eingeblendet, wenn Auto-Adjust (automatische Bildjustierung Kap. 6.4) angezeigt wird.
Erhält der Monitor kein Videosignal von der Quel ­le, ist der Bildschirm blau und es findet keine Ton­wiedergabe statt. Auch bei fehlendem Videosignal wird für die Quellen
AV 1 , AV 2 und SVIDEO kurz
ihre Kennzeichnung eingeblendet, bei den Quellen
HDMI und PC nicht, stattdessen er scheint in der
Bildmitte die Meldung
No-Sync.
6.2 Umschalten zwischen den Quellen
1) Die Taste SOURCE (2) drücken. Eine Quellen­liste wird eingeblendet, die aktuell angewählte Quel le ist markiert.
2) Mit der Taste
(2) oder (3) die Quelle wählen.
3) Die Wahl mit der Taste SELECT (5) be stätigen.
Nach dem Umschalten auf die Quelle wird kurz ihre Kennzeichnung und eine Kurzinformation eingeblendet (
Kapitel 6.1).
Wird die Wahl einer Quelle nicht bestätigt, blendet sich die Lis te automatisch aus, wenn nach dem letzten Drücken einer Taste die im Menü ein ­gestellte Einblenddauer (Menüpunkt Duration
Kap. 6.5.2) ver strichen ist. Die Liste kann auch
mit der Taste EXIT (1) ausgeblendet werden.
6.3 Lautstärke einstellen
Eine der Tasten VOL, (4) oder (5), drücken, um die Einstellskala für die Lautstärke einzublenden. Dann den Wert für die Lautstärke mit der Taste reduzieren oder mit der Taste erhöhen.
Die Skala blendet sich automatisch aus, wenn nach dem letzten Drücken einer Taste die im Menü eingestellte Einblenddauer (Menüpunkt
Duration
Kap. 6.5.2) verstrichen ist. Die Skala kann auch
mit der Taste EXIT (1) ausgeblendet werden.
6.4 Automatische Bildjustierung
Für die Quelle PC am VGA-Eingang (14) lässt sich mit der Taste AUTO (3) eine automatische Bildjus­tierung durchführen. Manuelle Einstellungen auf der Menüseite FUNCTION (Kap. 6.5.3) werden dabei korri giert. Nach dem Drücken der Taste wird für die Dauer der Justierung Auto-Adjust einge­blendet.
Hinweis: Eine automatische Bildkorrektur findet auch nach jedem Umschalten auf die Quelle PC und nach dem Ein­schalten statt, wird in diesen Fällen jedoch nicht immer durch die Meldung Auto-Adjust angezeigt.
6.5 Einstellungen im Bildschirmmenü
1) Zum Aufrufen des Menüs die Taste MENU (1) drücken, die erste Menüseite wird eingeblendet.
Oben in der Symbolleiste sind die Menüseiten folgendermaßen gekennzeichnet:
1. Seite
PICTURE, je nach Videosignal:
oder
2. Seite
SYSTEM:
3. Seite
FUNCTION,
nur für die Quelle
PC verfügbar:
2) Zum Anwählen einer Menüseite mit der Taste
(4) oder (5) auf das je weilige Symbol springen.
3) Zum Anwählen von Menüpunkten auf einer Sei ­te die Taste
(2) oder (3) verwenden.
4) Ist ein Menüpunkt angewählt, mit der Taste
(4)
oder (5) seinen Wert verändern oder eine Ein­stell option auswählen. Wird hinter einem Menü -
manuelle Bildjustierung
Grundeinstellungen
Bildeinstellungen
AV 1 bzw. AV 2
Quelle am Eingang VIDEO 1 bzw. VIDEO 2 (9)
SVIDEO
Quelle am Eingang S-VIDEO (12)
HDMI
Quelle am HDMITM-Eingang (8)
PC
Quelle am VGA-Eingang (14)
6
D A
CH
7
D A
CH
punkt nur ein Pfeil an gezeigt, mit der Taste ein Untermenü aufrufen oder die Funktion des Menü punkts aktivieren.
5) Zum Verlassen einer Menüseite und Zurückkeh­ren zur Menüseitenauswahl die Taste EXIT (1) drücken.
6) Zum Ausblenden des Menüs die Taste EXIT (1) drücken.
Das Menü
blendet sich auch automatisch aus, wenn nach dem letzten Drücken einer Tas ­te die ein gestellte Einblenddauer (Menüpunkt
Duration
Kap. 6.5.2) verstrichen ist.
6.5.1 Seite
PICTURE
Die Seite PICTURE wird in unterschiedlichen Ver­sionen angezeigt, abhängig vom Videosignal, das die jeweilige Quelle ausgibt:
VERSION
Contrast Kontrast Brightness Helligkeit Tint Farbton (nur für NTSC-Quellen) Color Farbsättigung Sharpness Schärfe
Mit der Taste oder den Wert für den jeweili­gen Bildparameter reduzieren oder erhöhen. Bei Änderung des Werts blendet sich das Menü aus und nur die Skala erscheint unten im Bild. Nach der Einstellung des Werts zum Zurückkehren in das Menü die Taste EXIT drücken.
Color Tone Farbdarstellung
Mit der Taste oder wählen zwischen Normal (Standardeinstellung für den Monitor), 6500K (wärmere Farbdarstellung) und 9300K (kühlere Farbdarstellung).
Scale Bildformat
Mit der Taste
oder wählen zwischen Full
(Format 4 : 3) und 16:9.
Picture Mode Bildmodus
Mit der Taste oder wählen zwischen Stan-
dard
, Dynamic, Mild und User. Für User lassen sich eigene Werte für die Bildparameter einstel­len. Für die anderen Modi sind die Werte fest.
Hinweis: Ist Standard, Dynamic oder Mild ein gestellt, wechselt die Einstellung automatisch auf User, sobald für einen der Bildparameter (Contrast Sharpness) der Wert geändert wird.
VERSION
Bei digitalem Anschluss der Quelle über den HDMI
TM
-Eingang (8) sind die Menüpunkte Auto
und Color Auto nicht anwählbar.
Contrast Kontrast Brightness Helligkeit
siehe Contrast und Brightness in Version
Color Tone Farbdarstellung
Mit der Taste das Untermenü für den Menü­punkt aufrufen:
Mit der Taste
oder wählen zwischen
Normal Standardeinstellung für den Monitor Warm wärmere Farbdarstellung
8
D A
CH
Cool kühlere Farbdarstellung sRGB üblicher Standard für den Com puter -
bereich
User eigene Einstellung
Ist User gewählt, mit der Taste oder
nacheinander die Zeilen R (Rot -
anteil), G (Grünanteil) und B (Blauan­teil) anwählen und den Wert mit der Taste oder einstellen. Bei Ände­rung des Werts blendet sich das Menü aus und nur die Skala erscheint unten im Bild. Nach der Einstellung des Werts zum Zurückkehren in das Menü die Taste EXIT drücken.
Um das Untermenü wieder zu verlassen die Taste EXIT drücken.
Auto Automatische Justierung der Bildlage
Nach der Aktivierung des Menüpunktes mit der Taste wird eine automatische Justierung der Bildlage durchgeführt. Manuell eingestellte Wer ­te für
H-Position und V-Position auf der Menü-
seite
FUNCTION werden dabei korrigiert.
Color Auto ohne Funktion für dieses Modell
6.5.2 Seite
SYSTEM
Sleep Timer
Timergesteuerter Wechsel auf Stand-by
Über diesen Menüpunkt kann eine Zeitdauer festgelegt werden, nach deren Ablauf der Moni­tor automatisch in den Stand-by-Modus schal­tet. Mit der Taste
oder  die Zeitdauer (15 Min.
… 60 Min.) oder
OFF (Funktion aus) wählen.
Eine Minute vor dem Wechsel auf Stand-by
wird die Zeit heruntergezählt (Anzeige
Sleep
Time Left). Das Aufrufen des Bildschirmmenüs,
der Quellenliste und der Lautstärkeskala ist wäh­rend dieses Countdowns nicht möglich.
Language Menüsprache
Mit der Taste oder wählen zwischen Eng­lisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch.
H-Position Menü horizontal verschieben
Das Menü mit der Taste nach links oder mit der Taste
nach rechts verschieben.
V-Position Menü vertikal verschieben
Das Menü mit der Taste
nach oben oder mit
der Taste
nach unten verschieben.
Duration Einblenddauer
Über diesen Menüpunkt wird festgelegt, wie lan ­ge das Menü nach dem letzten Betätigen einer Taste eingeblendet bleibt. Die eingestellte Dauer gilt auch für die Einblendung der Quellen­liste und der Lautstärke skala. Mit der Taste
die Dauer reduzieren oder mit der Taste erhö­hen (Einstellbereich 5 – 60 Sekunden).
Halftone Transparenz des Menüs
Über diesen Menüpunkt kann die Transparenz des Menüs und der eingeblendeten Quellenliste und Lautstärke skala eingestellt werden. Mit der Taste die Transparenz erhöhen oder mit der Taste reduzieren.
DPMS Energiesparmodus bei Verwendung als
Computermonitor (nicht für die Quellen AV 1 , AV 2 , SVIDEO)
Mit der Taste
oder  lässt sich die Funktion ein-
(
ON) oder ausschalten (OFF). Sofern die Grafik-
karte des Computers den VESA-Energiespar­standard DPMS („Display Power Management Signaling“) unterstützt, lässt sich in den Com ­putereinstellungen festlegen, nach welcher Zeit­dauer das System bei Inaktivität dem Monitor signalisiert, in den Energiesparmodus zu wech­seln. Erhält der Monitor vom Computer das ent­sprechende Signal, wechselt er nach ca. 1 Mi nu ­te in den Energiesparmodus: der Bildschirm wird dunkel und die Betriebsanzeige (7) leuchtet gelb. Auch im Energiesparmodus ist es möglich, das Bildschirmmenü aufzurufen oder auf eine andere Quelle umzuschalten.
No Operation Wechsel auf Stand-by bei Inaktivität
Der Monitor kann so eingestellt werden, dass er nach Ablauf einer Zeitdauer, in der keine seiner Tasten betätigt wird, automatisch in den Stand­by-Modus um schaltet. Mit der Taste
oder
die Zeitdauer (1S = 1 Stunde ohne Tasten be tä ­tigung …
4S = 4 Stunden ohne Tastenbetä -
tigung) oder
OFF (Funktion aus) wählen.
Eine Minute vor dem Wechsel auf Stand-by
wird die Zeit heruntergezählt (Anzeige
Power
Time Left
). Die Umschaltung auf Stand-by lässt
9
D A
CH
sich auch während des Countdowns noch durch Drücken einer der Tasten (1) bis (5) stoppen.
Hinweis: Wird während des Countdowns die Taste oder gedrückt, bleibt die Zeitanzeige so lange einge­blendet, bis die unter Duration eingestellte Einblend­dauer verstrichen ist.
Reset Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen
Nach der Aktivierung des Menüpunktes mit der Taste werden nach einigen Sekunden alle Einstellungen des Bildschirm menüs auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt. Nach einer Zurücksetzung ist die Quelle HDMI angewählt und die Lautstärke auf den Wert 50 eingestellt.
6.5.3 Seite
FUNCTION (nur für die Quelle PC)
Sollte die automatische Bildjustierung (
Kap. 6.4) nicht das ge wünschte Ergebnis bringen, kann das Bild über die Menüpunkte dieser Seite manuell jus­tiert werden:
H-Position Bild horizontal verschieben
Das Bild mit der Taste
nach links oder mit der
Taste
nach rechts verschieben.
V-Position Bild vertikal verschieben
Das Bild mit der Taste
nach unten oder mit der
Taste nach oben verschieben.
Clock Pixeltakt
Zur Feinjustierung der Bildbreite: treten vertikale Streifen im Bild auf, die Bildbreite reduzieren () oder erhöhen (
).
Phase
Die Phase mit der Taste oder so einstellen, dass eine optimale Schärfe (z. B. von Schriftan­zeigen) erreicht wird und keine horizontalen Bildstörungen auftreten.
7 Technische Daten
Bildschirmdiagonale: 24,6 cm (9,7″)
Max. Auflösung: . . . . 1024 × 768 Pixel bei 60 Hz
Seitenverhältnis: . . . 4 : 3
Pixelabstand: . . . . . . 0,192 × 0,192 mm
Farbsystem: . . . . . . . PAL/ NTSC (Auto)
Blickwinkel: . . . . . . . 178° (hor./vert.)
Reaktionszeit: . . . . . < 35 ms
Helligkeit: . . . . . . . . . 400 cd/m
2
Kontrastverhältnis: . . 800 :1 Anschlüsse
VIDEO 1/2 IN: . . . BNC-Buchsen VIDEO 1/2 OUT: . BNC-Buchsen
S-VIDEO: . . . . . . . 4-polige Mini-DIN-Buchse
HDMI: . . . . . . . . . . 19-polige HDMI
TM
-Buchse,
Typ A
VGA: . . . . . . . . . . . 15-polige Sub-D-Buchse
AUDIO L/R: . . . . . Cinch-Buchsen
PC AUDIO: . . . . . . 3,5-mm-Stereo-Klinken-
buchse
DC12V: . . . . . . . . . Kleinspannungsbuchse
5,5/2,5 mm, Pluspol innen
Stromversorgung: . . 12 V /1,5 A
über beiliegendes Netz -
gerät an 230 V~ /50 Hz
Einsatztemperatur: . . 0 – 40 °C Lochabstand für die
Haltermontage: . . . . VESA 75 × 75 mm
Abmessungen: . . . . . 215 × 190 × 58 mm
(ohne Fuß)
Gewicht: . . . . . . . . . . 1,5 kg (ohne Fuß)
1,7 kg (mit Fuß)
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All operating elements and connections de ­scribed can be found on page 2.
1 Operating Elements
and Connections
1.1 Front side
1 Button MENU / EXIT
– to call the on-screen menu – to exit the on-screen menu or a page of the
menu and to deactivate on-screen inser­tions (e. g. volume adjusting scale)
2, 3 Button SOURCE to call the source selecting
list Button AUTO to release an automatic picture
adjustment for the source at the VGA input (14) The functions
and of the buttons serve to
select a source from the source list, in the on­screen menu they serve to select menu items on a menu page.
4, 5 Button VOL
– to reduce the volume Button VOL
/SELECT
– to increase the volume – to confirm a source selection from the
source list
In the on-screen menu the buttons serve to select the menu pages and to adjust the menu items (change the values or select adjusting options). For some menu items a submenu can be called or a function can be activated with the button
.
6 Button to switch the monitor to stand-by
mode or to switch it on
7 Power indication
Red monitor in stand-by mode Green monitor switched on Yellow DPMS power saving mode
(
menu item DPMS, chapter 6.5.2)
1.2 Rear side (without base)
8 HDMI TMinput (19-pole jack type A) 9 Composite video inputs (BNC jacks) 10 Feed-through outputs (BNC jacks), each for
the video signal of the BNC input (9) located above
11 Stereo audio input (RCA jacks): can alterna-
tively be used for the source at the input VIDEO 1 or VIDEO 2 (9) or for the source at the input S-VIDEO (12)
12 S-Video input (mini DIN jack, 4-pole) 13 Stereo audio input (3.5mm jack) for the source
connected to the VGA input (14)
14 VGA input (15-pole Sub-D jack) 15 Power supply jack for connection of the power
supply unit provided
2 Safety Notes
The units (monitor and power supply unit) corre­spond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
It is essential to observe the following items:
G
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the units.
G
To prevent heat accumulation in the unit, always place the monitor so that a sufficient air circula­tion is ensured (distance to the wall > 10 cm). The air vents must not be covered.
G
Do not set the monitor into operation, and imme­diately disconnect the mains plug of the power supply unit from the mains socket if
1. there is visible damage to a unit or the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The units must in any case be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
G
For cleaning the power supply unit only use a dry, soft cloth. To clean the monitor, it is also pos­sible to use a soft cloth slightly damp. Never use chemicals or aggressive detergents. Disconnect the mains plug prior to cleaning.
G
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or not repaired in an expert way.
WARNING The power supply unit is supplied
with hazardous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling or modifica­tion of the power supply unit may cause an electric shock hazard.
10
GB
Loading...
+ 21 hidden pages