Monacor security DA-8000, security DA-8000RC Instruction Manual

Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0434.99.01.07.2005
®
DA-8000
Best.-Nr. 04.3060
D A CH
GB
®
®
01 Jan 09:59 <<< UNSET >>>
5 6 7 8
0
Do You Want to... Set User 1 ?
0
Do You Want to... Test ?
Do You Want to...
0
Delete Zone ?
Do You Want to...
0
Select Options ?
Alarmzentrale ist unscharf
alarm control system is unset
Zugangscode eingeben (voreingestellt = 5, 6, 7, 8)
enter access code (default = 5, 6, 7, 8)
Part
Full
No
No
No
No
nicht länger als 15 Sek. warten, sonst wird das Menü wieder verlassen
do not wait more than 15 sec. otherwise the menu will be exited
Yes
Yes
Yes
Do You Want to... Program Chime ?
Do You Want to...
0
Program Codes ?
Do You Want to...
0
Set Date/Time ?
Do You Want to...
0
View Log ?
Modus
mode
Part 3
3
Part 2
2
Part 1 Full
No
0
No
No
No
Austrittverzögerungszeit läuft ab
exit delay time is running
Exit Now!... Ok!
In jeder Zone einen Alarm auslösen
Walktesting... Ok!
0
Enabled Zones... 12345678
No Yes
0
Yes
Chime Off
No
0
Chime
No
On
Select 1..9
Yes
Yes
Type Day/Mnth
"
0000
1 0
...
Type Day/Mnth 2807
"
(nur Beispiele)
(examples only)
01 Jan 17:51:54
Yes
KP Tamper
Alarmzentrale ist scharf
alarm control system is set
01 Jan 12:35 <<< SET >>>
trigger an alarm in each zone
wenn kein Alarm mehr anliegt
if no alarm is present any more
Walktesting... Zone8
Beispiel
example
1
Enabled Zones...
5
-234-678
Yes
Yes
Beispiel
example
Code 5
5
####
Type Hrs/Mins 0000
Type Hrs/Mins
Yes
1545
länger zurückliegende Ereignisse jüngere Ereignisse
No
01 Jan 06:30:54 Off User 1
Yes
"
1 0
"
(Voreinstellung)
(default setting)
Alarmzentrale ist unscharf
5
alarm control system is unset
6
01 Jan 13:17
7
<<< UNSET >>>
8
In dieser Menüebene lässt sich mit der Taste 9 zum Testen die Sirene und Blitzleuchte ein- und ausschalten
9
in this menu level it is possible to switch on and off the siren and strobelight for testing with the button 9
Do You Want to...
0
Test ?
Do You Want to...
0
Set User 1 ?
Zentrale scharf oder unscharf schalten
setting or unsetting the alarm control system
Testmodus
test mode
Part
Full
Zonen deaktivieren und Zentrale scharf schalten
deactivating zones and activating the alarm control system
Funktion „Chime“ ein- und ausschalten
switching on and off the function “Chime”
Beispiel • example
7 6
Code 5
No
"
0000
Yes
YesYes
28 Jul 15:45 Ok?
...
Yes
No
Code 5
"
7639
3 9
Yes
Datum und Uhrzeit einstellen
setting date and time
Yes
Ereignisse abrufen
calling the log
previous events
No
Yes
01 Jan 03:05:12 Alarm
000
recent events
No
Yes
01 Jan 03:05:12 Zone4
0
Code 5 Text User 5
No
Code 5 Text
-
= A, B, C = D, E, F = G, H, I = J, K, L = M, N, O
= P, Q, R
6
= S, T, U
7
= V, W, X
8
= Y, Z, blank
9
= 1, 2, … 0
0
Yes
...
Yes
Yes
1 2 3 4 5
Code 5 Text W
Code 5 Text W-
Code 5 Text WALTER-
vom letzten dargestellten Zeichen
bis zum 8. Zeichen
Leerzeichen eintippen
enter blanks from the last character
shown to the 8th character
Code 5 Text WALTER
Yes
Zugangscode ändern oder
weitere Codes einrichten
changing the code or
creating further codes
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0434.99.01.07.2005
®
DA-8000
Best.-Nr. 04.3060
F B CH
Menu utilisateur Menù per I’utente
I
®
01 Jan 09:59 <<< UNSET >>>
5 6 7 8
0
Do You Want to... Set User 1 ?
0
Do You Want to... Test ?
Do You Want to...
0
Delete Zone ?
Do You Want to...
0
Select Options ?
La centrale est désactivée
La centralina d’allarme è disattivata
Saisissez le code d’accès (préréglage = 5, 6, 7, 8)
Digitare il codice d’accesso (Preimpostazione = 5, 6, 7, 8)
Part
Full
No
No
No
No
Ne pas attendre plus de 15 secondes sinon le menu est quitté
Non aspettare più di 15 secondi, altrimenti si esce dal menù
Yes
Yes
Yes
Do You Want to... Program Chime ?
Do You Want to...
0
Program Codes ?
Do You Want to...
0
Set Date/Time ?
Do You Want to...
0
View Log ?
Mode
Modalità
Part 3
3
Part 2
2
Part 1 Full
No
0
No
No
No
La temporisation de sortie s’écoule
Ritardo d’uscita decorre
Exit Now!... Ok!
Déclencher une alarme dans chaque zone
Far scattare un allarme in ogni zona
Walktesting... Ok!
0
Enabled Zones... 12345678
No Yes
0
Yes
Chime Off
No
0
Chime
No
On
Select 1..9
Yes
Yes
Type Day/Mnth 0000
"
1 0
...
Type Day/Mnth 2807
"
(uniquement exemples)
(solo esempi)
01 Jan 17:51:54
Yes
KP Tamper
La centrale est activée
Centralina attivata
01 Jan 12:35 <<< SET >>>
Walktesting... Zone8
S’il n’y a plus d’alarme
se nonè più presente nessun allarme
Exemple
Esempio
1
Enabled Zones...
5
-234-678
Yes
Yes
Exemple
Esempio
Code 5
5
####
Yes
Type Hrs/Mins 0000
"
1 0
Type Hrs/Mins
Yes
1545
"
Evénements éloignés dans le temps Evénements plus récents
No
01 Jan 06:30:54 Off User 1
Yes
...
Préréglage
(Preimpostazione)
5 6 7 8
9
0
No
YesYes
Yes
No
Yes
La centrale d’alarme est désactivée
Centralina disattivata
01 Jan 13:17 <<< UNSET >>>
Dans cette zone du menu, on peut allumer / éteindre la sirène et la lampe à éclairs avec la touche 9 pour faire des tests
A questo livello del menù, con il tasto 9 si può accendere e spegnere la sirena e il lampeggiatore per testarli
Do You Want to... Test ?
Code 5 0000
"
28 Jul 15:45 Ok?
No
Exemple • Esempio
Do You Want to...
0
Set User 1 ?
7 6
Code 5 7639
"
3 9
Yes
Réglez la date et l‘heure
Impostare data e ora
Appel d‘événements
Chiamare eventi
Eventi più remoti Eventi più recenti
01 Jan 03:05:12 Alarm
000
No
Yes
01 Jan 03:05:12 Zone4
0
Activer ou désactiver la centrale
Attivare o disattivare la centralina
Mode test
Modalità di test
Part
Full
Désactiver les zones et activer la centrale
Disattivare le zone e attivare la centralina
Allumer et éteindre la fonction “Chime”
Attivare/disattivare la funzione “Chime”
Yes
Code 5 Text User 5
No
Code 5 Text
-
= A, B, C = D, E, F = G, H, I = J, K, L = M, N, O
= P, Q, R
6
= S, T, U
7
= V, W, X
8
= Y, Z, blank
9
= 1, 2, … 0
0
Yes
...
Yes
Yes
1 2 3 4 5
Code 5 Text W
Code 5 Text W-
Code 5 Text WALTER-
Taper des espaces vides à partir
du dernier signe représenté
jusqu’au huitième
Dall’ultimo carattere rappresentato
fino all’8. carattere digitare spazi
Code 5 Text WALTER
Yes
Modifier le code d’accès ou
créer d’autres codes
Modificare il codice d’accesso
o istituire ulteriori codici
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO
8-SCHLEIFEN-ALARMZENTRALE MIT LCD-BEDIENTEIL
8-LOOP ALARM CONTROL SYSTEM WITH LCD KEYPAD CONTROLLER
®
DA-8000
Best.-Nr. 04.3060
DA-8000RC
Best.-Nr. 04.3070
3
Avant la mise en fonction …
Lisez entièrement cette notice d’utilisation avant la mise en fonction. Uniquement ainsi vous pourrez apprendre l’appareil et l’ensem­ble de ses fonctions. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
Veillez à ce que la notice d’utilisation et la présentation du menu ne tombent pas dans des mains non autorisées !
La version française se trouve page 20.
F
B
CH
Prima dell’uso …
Vi preghiamo di leggere attentamente le pre­senti istruzioni prima dell’uso. Solo in questo modo conoscerete tutte le funzionalità. Con­servate le istruzioni per poterle rileggere in un secondo tempo.
Fare attenzione che le istruzioni per l’uso e i prospetti dei menù non finiscano nelle mani di persone non autorizzate!
Il testo italiano inizia a pagina 28.
I
Vor dem Betrieb …
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so ler­nen Sie das Gerät mit all seinen Funktionen kennen. Heben Sie die Anleitung für ein spä­teres Nachlesen auf.
Achten Sie darauf, dass die Bedienungs­anleitung und die Menü-Übersicht nicht in unbefugte Hände gelangen!
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
D
A
CH
Prior to the operation …
Please read these operating instructions carefully prior to the operation. Thus, you will be able to know all functions of the unit. Please keep the instructions for later use.
Make sure that no unauthorized persons get hold of the operating instructions and the menu overview!
The English text starts on page 12.
GB
Inhalt
1 Übersicht der einzelnen Alarmzonen . . . . . . 4
2 Einstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Zugangscodes einrichten oder löschen . . . . . . 4
2.2 Uhrzeit und Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Funktion „Chime“ ein- und ausschalten . . . . . . 6
3 Alarmzentrale scharf und
unscharf schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Vollscharfmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Teilscharfmodus „Part 1“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Teilscharfmodi „Part 2“ und „Part 3“ . . . . . . . . . 7
3.4 Bestimmte Zonen aus der Alarmregistrierung
herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.5 Alarmzentrale unscharf schalten . . . . . . . . . . . 8
4 Alarmfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Alarmierung beenden und
Alarm zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1.1 Rücksetzung im Sabotagefall (Tamper Reset) 8
4.1.2 Rücksetzung im Alarmfall (Alarm Reset) . . . 8
4.2 Übersicht der Alarmmeldungen im Display . . . 9
4.3 Ereignisspeicher lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5Testmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zoneneigenschaften und
eingestellte Systemparameter . . . . . . . . . . 39
Die Bedienung der Zentrale erfolgt über eines der angeschlossenen Bedienteile.
1 Übersicht der einzelnen Alarmzonen
Am Ende dieser Bedienungsanleitung ist eine Tabelle abgedruckt, in der Sie oder Ihr Anlageninstallateur Informationen zu den einzelnen Zonen und zu den ein­gestellten Parametern der Alarmzentrale eintragen können. Damit haben Sie immer diese wichtigen Infor­mationen zur Hand.
Zur Erklärung: Der Begriff „Alarmzone“ bedeutet im Zusammenhang mit der Alarmzentrale DA-8000 nicht unbedingt ein bestimmter örtlicher Bereich, der von einer Gruppe Alarmsensoren überwacht wird. Das ist nur der Fall, wenn die Alarmanlage auch so einge­richtet wurde. An eine der acht möglichen Zonen der DA-8000 können die Alarmsensoren zusammen ange­schlossen sein, die eine gleiche Funktion erfüllen. (Eine Zone wird auch Linie oder Schleife genannt, abgeleitet von der elektrischen Funktionsweise.)
Beispiel: Es sind alle Fensterkontakte im Erdge­schoss an der Zone 1 angeschlossen und alle Bewe­gungsmelder im Erdgeschoss an der Zone 2. Die Zone 2 wurde mit der Eigenschaft „Part 2“ programmiert. Die Zentrale löst dann im Teilscharfmodus „Part 2“ beim Öffnen eines der Fenster einen Alarm aus, ignoriert jedoch die Bewegungsmelder. Das Reinigungsperso­nal kann so das Erdgeschoss säubern, ohne einen Alarm auszulösen. Die Zentrale überwacht aber bereits die Fenster. (Im Teilscharfmodus „Part 2“ wer­den alle Zonen mit der Eigenschaft „Part 2“ von einer Alarmauslösung ausgenommen, im Vollscharfmodus jedoch nicht.)
2 Einstellmöglichkeiten
Der Bedienungsanleitung liegt ein Blatt mit der Über­sicht über das Bedienmenü bei. Wenn Sie schon etwas mit der Alarmzentrale vertraut sind, können Sie auch anhand dieser Übersicht alle Einstellung vornehmen.
2.1 Zugangscodes einrichten oder löschen
Um die Zentrale bedienen zu können, ist ein Zugangs­code erforderlich. Eine Manipulation durch unberech­tigte Personen wird so vermieden. Es können bis zu neun Codes mit drei verschiedenen Zugangsrechten eingerichtet werden:
Benutzernummern 1 bis 3 mit allen Zugangsrechten (Master-Zugangscodes)
Erlaubt Scharfschalten, Unscharfschalten und Einstellen verschiedener Systemparameter (Uhr­zeit stellen, Zugangscodes einrichten etc.).
Benutzernummern 4 bis 7
zum Scharf- und Unscharfschalten
Benutzernummern 8 bis 9
nur zum Scharfschalten
Ab Werk ist die Benutzernummer 1 mit dem Zugangs­code 5, 6, 7, 8 eingerichtet. Dieser kann geändert und weitere Benutzernummern können eingerichtet werden:
1) Die Zentrale muss unscharf geschaltet sein und das Display <<< UNSET >>> anzeigen.
2) Einen gültigen Master-Zugangscode mit den Zif­ferntasten eintippen (z. B. den der Voreinstellung 5, 6, 7, 8). Im Display erscheint:
3) Innerhalb von 15 Sekunden die Taste No drücken, sonst wird das Menü wieder verlassen. Das Dis­play zeigt:
4) Wieder die Taste No drücken. Das Display zeigt:
5) Erneut die Taste No drücken. Das Display zeigt:
6) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
7) Die Taste No drücken. Das Display zeigt:
8) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
Select 1..9
Do You Want to.. Program Codes ?
Do You Want to.. Program Chime ?
Do You Want to.. Select Options ?
Do You Want to.. Delete Zone ?
Do You Want to.. Test ?
Do You Want to.. Set User 1 ?
01 Jan 00:00 <<<
UNSET
>>>
D
A
CH
4
9) Soll der Code der Benutzernummer 1 geändert werden, diese Nummer mit der Taste 1 anwählen oder zum Einrichten eines weiteren Zugangscodes die Zifferntaste drücken, die den gewünschten Zu­gangsrechten entspricht. Das Display zeigt z. B.:
10) Die Taste No drücken. Das Display zeigt:
11) Die gewünschte Ziffernfolge eintippen und sich unbedingt merken. Beispiel:
oder wenn der Zugangscode für die gewählte Be­nutzernummer gelöscht werden soll, die Ziffernfol­ge 0, 0, 0, 0 eingeben.
12) Zur Bestätigung der Eingabe die Taste Yes drü- cken. Das Display springt um auf z. B.:
13) In der unteren Displayzeile wird der Benutzerna­me angezeigt. Voreingestellt ist: „User“ und die zugehörige Nummer. Soll die Voreinstellung bei­behalten werden, die Taste Yes drücken und mit dem Bedienschritt 16 fortfahren.
Soll eine andere Kennzeichnung angegeben
werden, die Taste No drücken. Das Display zeigt:
14) Mit den Zifferntasten acht Buchstaben, Ziffer und ggf. Leerzeichen eintippen. Die entsprechende Zifferntaste so oft drücken, bis das gewünschte Zeichen erscheint:
Wird das gewünschte Zeichen angezeigt, die Taste Yes betätigen und den nächsten Buchstaben ein­geben. Werden nicht alle acht Zeichen benötigt, die restlichen Schreibstellen mit Leerzeichen auffüllen.
15) Sobald das 8. Zeichen mit der Taste Yes bestätigt wird, springt das Display zurück auf:
16) Zum Einrichten weiterer Zugangscodes die Be­dienschritte 8) bis 15) wiederholen.
17) Sind alle Codes eingerichtet, nach dem Bedien­schritt 15) die Taste 0 zweimal drücken, sodass ein Signal nach dem Verlassen des Menüs ertönt und im Display wieder Datum, Uhrzeit und <<< UNSET >>> angezeigt werden.
2.2 Uhrzeit und Datum einstellen
1) Die Zentrale muss unscharf geschaltet sein. Das Display zeigt dann:
2) Einen gültigen Master-Zugangscode (Benutzer­nummern 1– 3) mit den Zifferntasten eintippen (z. B. den der Voreinstellung 5, 6, 7, 8). Im Display erscheint:
3) Innerhalb von 15 Sekunden die Taste No drücken, sonst wird das Menü wieder verlassen. Das Dis­play zeigt:
4) Wieder die Taste No drücken. Das Display zeigt:
5) Erneut die Taste No drücken. Das Display zeigt:
6) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
7) Die Taste No drücken. Das Display zeigt:
8) Erneut die Taste No drücken. Das Display zeigt:
9) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
10) Mit den Zifferntasten den Tag und den Monat ein­tippen, z. B. für den 21. Juni die Tasten 2, 1, 0, 6 drücken. Das Display zeigt:
11) Mit der Taste Yes bestätigen. Das Display springt um auf:
12) Mit den Zifferntasten die Stunden und die Minuten eintippen, z. B. für 9 Uhr 45 die Tasten 0, 9, 4, 5 drücken. Das Display zeigt:
Type Hrs/Mins 0945<
Type Hrs/Mins 0000<
Type Day/Mnth 2106<
Type Day/Mnth 0000<
Do You Want to.. Set Date/Time ?
Do You Want to.. Program Codes ?
Do You Want to.. Program Chime ?
Do You Want to.. Select Options ?
Do You Want to.. Delete Zone ?
Do You Want to.. Test ?
Do You Want to.. Set User 1 ?
01 Jan 00:00 <<<
UNSET
>>>
Do You Want to.. Program Codes ?
Code 4 Text
-
Code 4 Text
User 4
Code 4 2933<
Code 4 0000<
Code 4 ####
D
A
CH
5
Taste Zeichen
1 A, B, C 2 D, E, F 3 G, H, I 4 J, K, L 5 M, N, O
Taste Zeichen
6 P, Q, R 7 S, T, U 8 V, W, X 9 Y, Z, Leerzeichen 0 1, 2, 3, … 9, 0
13) Die Taste Yes drücken. Das Display springt um auf z. B.:
Sind Datum und Uhrzeit noch nicht korrekt, die Taste No drücken und ab dem Bedienschritt 10) die Einstellung korrigieren. Anderenfalls die Ein­stellung mit der Taste Yes bestätigen. Das Display springt zurück auf:
14) Zum Beenden der Zeiteinstellung die Taste 0 zweimal drücken, sodass ein Signal nach dem Verlassen des Menüs ertönt und im Display wie­der Datum, Uhrzeit und <<< UNSET >>> ange­zeigt werden.
2.3 Funktion „Chime“ ein- und ausschalten
Die Funktion „Chime“ ermöglicht es, dass auch bei unscharf geschalteter Zentrale eine interne Signalisie­rung erfolgen kann. Die Summer in den Bedienteilen und der an der Alarmzentrale angeschlossene Laut­sprecher geben dann vier kurze Signaltöne ab, wenn eine Alarmregistrierung in einer Zone mit der Eigen­schaft „Chime“ erfolgte. Diese Funktion lässt sich für alle „Chime“-Zonen gemeinsam über das Bedienteil ein- und ausschalten.
1) Die Zentrale muss unscharf geschaltet sein. Das Display zeigt dann:
2) Einen gültigen Master-Zugangscode (Benutzer­nummern 1– 3) mit den Zifferntasten eintippen (z. B. den der Voreinstellung 5, 6, 7, 8). Im Display erscheint:
3) Innerhalb von 15 Sekunden die Taste No drücken, sonst wird das Menü wieder verlassen. Das Dis­play zeigt:
4) Wieder die Taste No drücken. Das Display zeigt:
5) Erneut die Taste No drücken. Das Display zeigt:
6) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
7) Noch einmal die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
(Wurde jedoch die Funktion „Chime“ bereits akti­viert, zeigt das Display stattdessen „Chime On“ an. Dann kann mit der Taste No diese Funktion ausgeschaltet werden.)
8) Die Taste No drücken. Das Display zeigt:
9) Mit der Taste Yes bestätigen. Das Display springt zurück auf:
10) Zum Beenden dieses Einstellvorgangs die Taste 0 zweimal drücken, sodass ein Signal nach dem Verlassen des Menüs ertönt und im Display wie­der Datum, Uhrzeit und <<< UNSET >>> ange­zeigt werden.
3 Alarmzentrale scharf und unscharf
schalten
Entweder die Zentrale über eines der Bedienteile scharfschalten (Kap. 3.1 bis 3.4) oder wenn ein Schlüsselschalter oder ein Code-Schloss installiert ist, hierüber. Mit einem Schlüsselschalter oder Code­Schloss lässt sich jedoch nur der Vollscharfmodus (alle Alarmzonen sind aktiv) einschalten.
Nach dem Scharfschalten ertönt das Signal für den Ablauf der Austrittverzögerungszeit (Dauer siehe Übersicht auf der letzten Seite). In dieser Zeit muss der Überwachungsbereich über die Zone(n) mit einer Austrittsverzögerung (Eigenschaft „E/ E“ oder „Access“) verlassen werden.
Zur Erklärung: Eine „E/ E“-Zone ist nach dem Scharfschalten der Zentrale erst dann aktiviert, wenn die Austrittverzögerungszeit (Exit Time) abgelaufen ist. Diese Eigenschaft ist speziell für die Türen vorgese­hen, über die das Bedienpersonal der Alarmzentrale das Gebäude betritt und verlässt. Die programmierte Verzögerungszeit ist auf der letzten Seite eingetragen.
Bei einer Alarmregistrierung in einer „Access“-Zone erfolgt kein Alarm, wenn zuvor eine andere Zone mit der Eigenschaft „E/ E“ die Austrittverzögerung aktiviert hat. Wurde jedoch diese Verzögerung nicht aktiviert, löst eine Registrierung sofort einen Alarm aus. Diese Eigenschaft ist speziell für Bewegungsmelder, die auf die Zutrittstüren für das Bedienpersonal ausgerichtet sind, vorgesehen.
Do You Want to.. Program Chime ?
Chime On
Chime Off
Do You Want to.. Program Chime ?
Do You Want to.. Select Options ?
Do You Want to.. Delete Zone ?
Do You Want to.. Test ?
Do You Want to.. Set User 1 ?
01 Jan 00:00 <<<
UNSET
>>>
Do You Want to.. Set Date/Time ?
21 Jun 09:45 Ok?
D
A
CH
6
3.1 Vollscharfmodus
Im Vollscharfmodus kann über alle Alarmzonen (außer denen mit der Eigenschaft „ET“ und „Alert“) bei einer Registrierung ein Alarm ausgelöst werden.
1) Ist die Funktion für schnelles Scharfschalten mög­lich („Quick-Set“, siehe Übersicht auf der letzten Seite), die Taste Quick drücken.
Wenn nicht, einen gültigen Zugangscode ein-
tippen und die Taste Full betätigen.
2) Das Signal für den Ablauf der Austrittverzögerungs­zeit ertönt und das Display zeigt währenddessen:
Sobald die Zentrale scharf ist, springt das Display um auf:
Hinweise
1. Um die Zentrale innerhalb der nächsten drei Sekunden scharf zu schalten (noch vor dem Ablauf der Austrittsverzögerung), kann die Taste Quick gedrückt werden (z.B. nach dem Verlassen der letzten „E/ E“-Zone).
2. Soll während der Austrittverzögerung der Scharf­schaltvorgang abgebrochen werden, einen ent­sprechenden Zugangscode eingeben.
3.2 Teilscharfmodus „Part 1“
In diesem Modus werden die Alarmzonen von einer Alarmauslösung ausgenommen, für die der Modus „Part 1“, „Ch /P1“, „Part 3“ oder „Ch/P3“ programmiert wurde (siehe ggf. Übersicht auf der letzten Seite).
1) Ist die Funktion für schnelles Scharfschalten mög­lich (siehe ggf. Übersicht auf der letzten Seite), die Taste Quick drücken. Wenn nicht, einen gültigen Zugangscode eintippen.
2) Die Taste Part betätigen.
3) Das Signal für den Ablauf der Austrittverzögerungs­zeit ertönt und das Display zeigt währenddessen:
Sobald die Zentrale scharf ist, springt das Display um auf:
Hinweise: siehe Kapitel 3.1.
3.3 Teilscharfmodi „Part 2“ und „Part 3“
Im Modus „Part 2“ werden die Alarmzonen von einer Alarmauslösung ausgenommen, für die der Modus „Part 2“, „Part 3“, „Ch/P2“ oder „Ch/P3“ programmiert wurde (siehe ggf. Übersicht auf der letzten Seite).
Im Modus „Part 3“ werden die Alarmzonen von einer Alarmauslösung ausgenommen, für die der Modus
„Part 1“, „Part 2“, „Part 3“, „Ch/P1“, „Ch/P2“ oder „Ch/P3“ programmiert wurde (siehe ggf. Übersicht auf der letzten Seite).
1) Ist die Funktion für schnelles Scharfschalten mög­lich (siehe ggf. Übersicht auf der letzten Seite), die Taste Quick drücken. Wenn nicht, einen gültigen Zugangscode eintippen.
2) Die Taste Part betätigen.
3) Zusätzlich für den Modus „Part 2“ die Zifferntaste 2 drücken oder für den Modus „Part 3“ die Ziffern­taste 3. Das Signal für den Ablauf der Austrittver­zögerungszeit ertönt und das Display zeigt währenddessen:
Sobald die Zentrale scharf ist, springt das Display beim Modus „Part 2“ um auf:
Im Modus „Part 3“ zeigt das Display:
Hinweise: siehe Kapitel 3.1.
3.4 Bestimmte Zonen aus der Alarmregistrie-
rung herausnehmen
Bestimmte Zonen, z. B. in denen noch gearbeitet wird, lassen sich aus der Registrierung ausschließen, sodass die Zentrale trotzdem scharf geschaltet werden kann und die Überwachung der übrigen Zonen übernimmt.
1) Die Zentrale muss unscharf geschaltet sein. Das Display zeigt dann:
2) Einen gültigen Master-Zugangscode (Benutzer­nummer 1– 3) mit den Zifferntasten eintippen (z. B. den der Voreinstellung 5, 6, 7, 8). Das Display zeigt:
3) Innerhalb von 15 Sekunden die Taste No drücken, sonst wird das Menü wieder verlassen. Das Dis­play zeigt:
4) Wieder die Taste No drücken. Das Display zeigt:
5) Jetzt die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
In der zweiten Zeile des Display sind die Zonen angegeben, die bei scharf geschalteter Zentrale aktiv sind.
Enabled Zones... 12345678
Do You Want to.. Delete Zone ?
Do You Want to.. Test ?
Do You Want to.. Set User 1 ?
21 Jun 17:53 <<<
UNSET
>>>
22 Jun 16:12 <<< SET 3 >>>
22 Jun 16:12 <<< SET 2 >>>
Exit Now!... 2 Ok!
22 Jun 16:12 <<< SET 1 >>>
Exit Now!... 1 Ok!
21 Jun 18:05 <<< SET >>>
Exit Now!... Ok!
D
A
CH
7
6) Die Zifferntasten nacheinander drücken, die der Zonen entsprechen, die deaktiviert werden sollen, zum Beispiel:
7) Eine abgewählte Zone kann durch erneutes Drü­cken der zugehörigen Zifferntaste wieder ange­wählt werden.
8) Nach der Auswahl mit der Taste 0 zweimal drü­cken, sodass das Display z. B. anzeigt:
9) Jetzt innerhalb von 15 Sekunden die Zentrale mit folgenden Tasten scharf schalten:
Full für den Vollscharfmodus oder Part für Teilscharfmodus 1 oder Part und 2 für Teilscharfmodus 2 oder Part und 3 für Teilscharfmodus 3
Das Display zeigt dann während der Austrittverzö­gerungszeit:
Sobald die Zentral scharf ist, springt es um auf:
Die Einstellung der deaktivierten Zonen ist nur für die momentane Scharfschaltung gültig. Beim er-
neuten Aufrufen des Menüpunkts „Do You want to ... Delete Zone ?“ sind alle Zonen wieder aktiviert.
3.5 Alarmzentrale unscharf schalten
Wenn ein Schlüsselschalter oder ein Code-Schloss installiert ist, die Zentrale hierüber unscharf schalten, sonst über eines der Bedienteile:
1) Ein Bedienteil oder den Schlüsselschalter über die Alarmzone(n) mit einer Eintrittverzögerung auf­suchen (Eigenschaft „E/ E“ oder „Access“). Beim Durchgehen dieser Zone(n) ertönt während der Eintrittverzögerungszeit ein Signal. Diese Verzö­gerungszeit steht zur Verfügung, um die Zentrale unscharf zu schalten, ohne einen Alarm auszulö­sen. Während des Ablaufs der ersten Teilzeit („Entry 1 Time“) ist ein pulsierender Ton zu hören. Danach startet die zweite Teilzeit („Entry 2 Time“). Ein klanglich anderes Tonsignal warnt nun vor dem nahenden Ende der Eintrittverzögerungszeit.
2) Den Zugangscode eintippen oder das Schloss betätigen. Die Zugangscodes der Benutzernummern 8 und 9 können hier nicht verwendet werden, weil sie nur das Scharfschalten zulassen.
3) Das Display wechselt von <<< SET >>> auf <<< UNSET >>>
Damit ist die Alarmzentrale unscharf geschaltet.
4 Alarmfall
4.1 Alarmierung beenden und Alarm zurück­setzen
Nach einem Alarm muss die Zentrale unscharf ge­schaltet werden (siehe Kapitel 3.5), wodurch auch gleichzeitig die Alarmierung beendet wird. Das Display zeigt nun weitere Informationen zu dem Alarm an (siehe Kap. 4.2). Damit die Zentrale wieder scharf geschaltet werden kann, den Alarm mit der Taste Reset zurücksetzen. Im Display erscheinen wieder Datum, Uhrzeit und <<< UNSET >>>. Das Zurückset­zen eines Alarms kann jedoch nicht mit jedem Zu­gangscode erfolgen. Bei der Programmierung können Einschränkungen festgelegt worden sein (aktuelle Ein­stellung siehe Übersicht auf der letzten Seite):
4.1.1 Rücksetzung im Sabotagefall (Tamper Reset)
d. h. wenn einer der Sabotagekontakte geöffnet wurde
Any
Bei dieser Einstellung lässt sich der Alarm durch Ein­gabe eines beliebigen Zugangscodes beenden und dann mit der Taste Reset zurücksetzen.
Eng (engineer) Bei dieser Einstellung kann die akustische Signalisie­rung auch mit jedem Zugangscode beendet werden. Jedoch zeigt das Display nach dem Drücken der Taste Reset:
Damit soll darauf hingewiesen werden, dass zuerst der Installateur den Sabotageschaden beheben muss. Nur er kann durch Eingabe seines Zugangscodes den Alarm zurücksetzen, sodass sich dann die Zentrale wieder scharf schalten lässt.
4.1.2 Rücksetzung im Alarmfall (Alarm Reset)
Mast
Ein Alarm kann nur durch die Eingabe eines Master­Zugangscodes (siehe Kap. 2.1) beendet und durch das anschließende Drücken der Taste Reset zurückge­setzt werden.
Anti (anti code reset) Die Alarmierung kann zwar die durch Eingabe eines Master-Zugangscodes beendet werden. Der Alarm lässt sich jedoch nicht mit der Taste Reset zurückset­zen, sodass die Zentrale nicht wieder scharf geschaltet werden kann. Dazu sind eine spezielle Software und ein PC erforderlich (Installateur informieren).
Eng. (engineer) Die akustische Alarmierung kann zwar mit einem Zu­gangscode der Benutzernummer 1– 7 beendet wer­den, die Alarmrücksetzung mit der Taste Reset jedoch nur nach vorheriger Eingabe des Zugangscodes für den Installateur.
Any
Die akustische Alarmierung kann durch Eingabe eines beliebigen Zugangscodes beendet werden, die Rück­setzung jedoch nur nach der Eingabe eines Zugangs­codes der Benutzernummer 1– 7 und dem anschlie­ßenden Drücken der Taste Reset.
!! SERVICE DUE !
21 Jun 18:05 <<< SET >>>
Exit Now! Ok!
Do You Want to.. Set User 1 ?
Enabled Zones...
-234--78
D
A
CH
8
4.2 Übersicht der Alarmmeldungen im Display
Eine Alarmmeldung wird abhängig vom momentanen Betriebszustand der Zentrale im Display angezeigt:
Bei unscharf geschalteter Zentrale: !!! CHECK !!! Bei scharf geschalteter Zentrale: !!! ALARM !!!
Ist die Alarmzentrale scharf geschaltet, wird eine Alarmmeldung erst nach dem Unscharfschalten (Kap.
3.5) im Display angezeigt, zum Beispiel:
In der Alarmzone 8 wurde ein Alarm registriert.
Bei unscharf geschalteter Zentrale erscheint eine ent­sprechende Meldung sofort:
In der Alarmzone 7 wurde die Paniktaste (Panic*) betätigt, ein Rauch- oder Feuermelder (Fire*) aktiviert oder eine Flucht- oder Feuertür (Alert*) geöffnet.
* programmierte Zoneneigenschaft
Die Netzstromversorgung wurde unterbrochen.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 1 und 3 an einem Bedienteil wurde ein interner Alarm ausgelöst.
Wurde ein Sabotagekontakt geöffnet, sind folgende Meldungen möglich:
Der Sabotagekontakt der Alarmzentrale ist offen.
Der Sabotagekontakt eines Bedienteils (Keypad) ist offen.
Der Sabotagekontakt der Alarmeinheit (oder der Sire­ne oder der Blitzleuchte) ist offen.
Einer der Kontakte in der gemeinsamen Sensoren­Sabotageschleife wurde geöffnet.
4.3 Ereignisspeicher lesen
Im Ereignisspeicher sind die letzten 64 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit dokumentiert. Wahlweise können auch 256 Ereignisse ohne Datum und Uhrzeit gespei­chert werden. Diese Option kann bei Bedarf durch den Installateur programmiert werden.
1) Die Zentrale muss unscharf geschaltet sein. Das Display zeigt dann z. B.:
2) Einen gültigen Master-Zugangscode (Benutzer­nummern 1– 3) mit den Zifferntasten eintippen. Im Display erscheint:
3) Innerhalb von 15 Sekunden die Taste No drücken, sonst wird das Menü wieder verlassen. Das Dis­play zeigt:
4) Wieder die Taste No drücken. Das Display zeigt:
5) Erneut die Taste No drücken. Das Display zeigt:
6) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
7) Die Taste No drücken. Das Display zeigt:
8) Erneut die Taste No drücken. Das Display zeigt:
9) Noch einmal die Taste No drücken. Das Display zeigt:
10) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt nun das letzte Ereignis, zum Beispiel:
Der Benutzer 1 mit dem Namen „User 1“ hat die Zentrale am 28. Juni um 6
50
Uhr unscharf ge-
schaltet.
11) Mit der Taste No lassen sich die weiter zurücklie­genden Ereignisse anzeigen. Bei einer Alarmmel­dung (Datum + „Alarm“) wird nach dem erneuten Betätigen der Taste No die betroffene Alarmzone angegeben.
28 Jun 06:50 Off User 1
Do You Want to.. View Log ?
Do You Want to.. Set Date/Time ?
Do You Want to.. Program Codes ?
Do You Want to.. Program Chime ?
Do You Want to.. Select Options ?
Do You Want to.. Delete Zone ?
Do You Want to.. Test ?
Do You Want to.. Set User 1 ?
28 Jun 14:37 <<<
UNSET
>>>
!!!! ALARM !!! Tamper
!!!! CHECK !!! Bell Tamp
!!!! CHECK !!! KP Tamper
!!!! CHECK !!! Case Tamp
!!!! CHECK !!! Alert
!!!! CHECK !!! Mains Flt
!!!! CHECK !!! Zone7
!!! ALARM 8 !!! Zone8
D
A
CH
9
12) Mit der Taste Yes kann wieder auf jüngere Ereig­nisse vorgesprungen werden.
13) Zum Beenden dieser Funktion die Taste 0 dreimal drücken, sodass ein Signal nach dem Verlassen des Menüs ertönt und im Display wieder Datum, Uhrzeit und <<< UNSET >>> angezeigt werden.
Bedeutung der verschiedenen Anzeigen
Der Benutzer 1 mit dem Namen „User 1“ hat die Zen­trale am 27. Juni um 19
50
Uhr scharf geschaltet.
Der Benutzer 1 mit dem Namen „User 1“ hat die Zen­trale am 28. Juni um 6
50
Uhr unscharf geschaltet.
Der Installateur hat die Zentrale am 28. Juni um 11
32
Uhr scharf geschaltet.
Am 28. Juni wurde um 11
50
Uhr ein Alarm registriert. Zum Anzeigen der betroffenen Zone die Taste No drücken:
In der Zone 3 trat der Alarm auf.
Die Netzstromversorgung wurde am 17. Juni um 22
09
Uhr unterbrochen.
Die Stromversorgungen durch das 230-V-Netz und durch den Akkumulator wurden gleichzeitig unterbro­chen. Nachdem die Stromversorgung wieder anliegt, wird das Datum auf den 1. Januar und die Uhrzeit auf 0
00
Uhr zurückgesetzt. In diesem Fall müssen Datum
und Uhrzeit neu eingestellt werden (Kap. 2.2).
Einer der Kontakte in der gemeinsamen Sensoren­Sabotageschleife wurde am 5. Juni um 9
18
Uhr geöffnet.
Weitere mögliche Sabotagemeldungen:
Case Tamp Sabotage an der Zentrale KP Tamper Sabotage an einem Bedienteil Bell Tamp Sabotage an der Alarmeinheit, Sirene
oder Blitzleuchte
5Testmodus
Im Testmodus können alle Alarmsensoren nacheinan­der ausgelöst werden, ohne dass die Sirene und die Blitzleuchte ansprechen.
1) Die Zentrale muss unscharf geschaltet sein. Einen Master-Zugangscode eingeben (Kap. 2.1). Das Display zeigt z. B.:
2) Innerhalb von 15 Sekunden die Taste No drücken, sonst wird der Programmiermodus wieder verlas­sen. Das Display zeigt:
3) Die Taste Yes drücken. Das Display muss nun zei­gen:
4) Alle Sensoren nacheinander auslösen. Für die Dauer der Alarmregistrierung ertönen die Summer der Bedienteile und der an der Zentrale an­geschlossene Lautsprecher. Das Display zeigt währenddessen die zugehörige Zone an.
5) Zum Testen der Sirene und der Blitzleuchte die Zifferntaste 9 drücken. Zum Ausschalten der Sire­ne und der Blitzleuchte die Taste 9 erneut betäti­gen.
6) Zum Ausschalten des Testmodus und Verlassen des Programmiermodus die Taste 0 dreimal drücken, sodass wieder Datum, Uhrzeit und <<< UNSET >>> angezeigt werden.
Änderungen vorbehalten.
Walktesting.....
Ok!
Do You Want to.. Test ?
Do You Want to.. Set User 1 ?
05 Jun 09:18 Tamper
01 Jan 00:04 W/dog
17 Jun 22:09 Mains Flt
28 Jun 11:50 Zone3
28 Jun 11:50 Alarm
28 Jun 11:32 On Engineer
28 Jun 06:50 Off User 1
27 Jun 19:50 On User 1
D
A
CH
10
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
11
Loading...
+ 29 hidden pages