Monacor Security AV-430SET Instruction Manual

2,4-GHz-FUNKFARBKAMERA und EMPFÄNGER
2.4 GHz WIRELESS COLOUR CAMERA and RECEIVER
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
AV-430SET
Best.-Nr. 18.0290
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie diese Be ­dienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkei­ten kennen, ver meiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachge mäßen Ge brauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil MONACOR. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possi­bilités de fonctionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 16.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new MONACOR unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ­ating in structions for later use.
The English text starts on page 10.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di MONACOR. Leggete atten­tamente le istruzioni prima di mettere in funzione l'apparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteg­gere voi stessi e l'apparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Conservate le istru­zioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 21.
D
A
CH
GB
F
B
CH
I
3
AV-430SET
2
1
12 3 4 5 6 7
15 16 17 18
8910
1
2
3
4
A/V
DC8V
ON
1234
M
L
11
12 13
14

D
A
CH
4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann im mer die beschriebenen Bedien elemente und An schlüs se.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Kamera
1 Kanalschalter
Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 2,414 GHz 2,432 GHz 2,450 GHz 2,468 GHz
2 Lichtsensor, schaltet bei zu geringer Beleuchtung
die IR-LEDs (3) ein und die Kamera auf Schwarz­weiß wiedergabe um
3 Infrarot-Leuchtdioden (IR-LEDs) 4 Sonnendach 5 vordere Gehäusehülse, kann zur Kanaleinstellung
abgeschraubt werden
6 Antennenanschluss (SMA-Buchse) 7 Sendeantenne 8 Kamerahalterung 9 Kleinspannungskupplung zum Anschluss des bei lie-
genden Kamera-Netzgerätes
10 Kleinspannungsstecker (3,5/1,35 mm) des Kamera-
Netzgerätes (12 V )
1.2 Empfänger
11 Steckernetzgerät (8 V ) für den Empfänger 12 Anschlussbuchse DC8V für das Empfänger-Netz-
gerät (11)
13 Buchse A/V für den Audio-/Videoausgang 14 DIP-Schalter für den Betriebsmodus
Schalter 1 – 4: Im automatischen Umschaltbetrieb
wird zwischen den Kanälen umgeschaltet, deren Schalter in der Position ON stehen; die anderen Kanäle werden übersprungen. Schalter M/L: Zum Umschalten zwischen manuel­ler Kanalwahl (M) und automatischem Umschaltbe ­trieb (L)
15 Empfangsantenne 16 Antennenanschluss (SMA-Buchse) 17 LEDs zur Anzeige des empfangenem Kanals 18 Taste zur manuellen Kanalwahl
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Kamera, Empfänger und Netzgeräte) ent­sprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG Die Netzgeräte werden mit lebensge-
fährlicher Netzspannung (230 V~) ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe an diesen Geräten vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
2
1
5
D
A
CH
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Die Kamera darf nicht in der Nähe von Herzschritt ­machern (Abstand min. 25 cm) und medizinischen Geräten betrieben werden. Die elektromagnetische Strahlung kann zu Störungen führen.
G
Die Netzgeräte und der Empfänger sind nur zur Ver­wendung im Innenbereich geeignet.
G
Schützen Sie die Geräte vor extremen Temperatu­ren (zu lässiger Einsatztemperaturbereich
-
10 °C bis +50 °C), die Netzgeräte und den Empfänger zusätz­lich vor Tropf- und Spritzwasser sowie hoher Luft­feuchtigkeit.
G
Nehmen Sie den Empfänger oder die Kamera nicht in Betrieb und ziehen Sie das zugehörige Netzgerät sofort aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden an einem der Geräte vorhan-
den sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser. Die Kamera kann auch mit einem angefeuchteten Tuch ge säubert werden.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig an geschlossen, falsch be dient oder nicht fachge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus re sul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Geräteset AV-430SET besteht aus einer 2,4-GHz­Funkkamera, dem dazugehörigen Empfänger und zwei Netzgeräten. Es dient zum Aufbau einer drahtlo­sen Video-Überwachungsanlage. Dazu wird zusätzlich nur noch ein Farbmonitor be nötigt. Für die Tonübertra­gung ist in der Farbkamera ein Mikrofon integriert.
Die Kamera ist in einem wetterfesten Gehäuse (IP 66) untergebracht und lässt sich dadurch auch im Außenbe­reich einsetzen. Bei unzureichender Beleuchtung schal­tet der Lichtsensor (2) die 26 IR-LEDs (3) ein und die Kamera auf Schwarzweißbetrieb um. Somit ist bei Dun­kelheit auch ohne zusätzliche Beleuchtung eine Über­wachung bis zu einer Entfernung von ca. 15 m möglich.
Die Übertragungsreichweite hängt stark von den ört ­lichen Gegebenheiten ab. Bei Sichtverbindung zwischen Kamera und Empfänger kann sie bis zu 100 m betragen. In Gebäuden reduziert sich die Reichweite jedoch durch die Wände und Decken je nach deren Beschaffenheit auf ca. 20 m. Durch die Verwendung einer gewinnbrin­genden Antenne am Empfänger kann die Reichweite jedoch um ein Mehrfaches erhöht werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
D
A
CH
6
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Geräteset AV-430SET in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein ­schlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1995/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann im Internet über die Homepage von MONACOR INTERNATIONAL (www.monacor.com) abgerufen werden.
Das Geräteset ist für den Betrieb in den EU- und
EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde-
und gebührenfrei.
4 Inbetriebnahme
4.1 Platzierung von Kamera und Empfänger
Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass ein optimaler Empfang bei einer Aufstellung in einer Höhe von mindes tens 1,5m bis 2 m über dem Boden erreicht wird. Vor der endgültigen Montage sollte ein Probebe­trieb erfolgen, da bereits durch Verschieben der Kamera und des Empfängers um nur einige Zentimeter sich die Übertragungs qualität erheblich ändern kann.
Bei Bedarf lässt sich die Kamera an geeigneter Stelle mit der beiliegenden Halterung (8) montieren. Nach dem Lösen der entsprechenden Muttern kann die Kamera geneigt und geschwenkt werden.
4.2 Anschlüsse
1) Die Buchse A/V (13) über das beiliegende Adapter­kabel mit dem Monitor verbinden: den roten Cinch-Stecker mit dem Audioeingang, den gelben Cinch-Stecker mit dem Videoeingang.
2) Eine der beiden beiliegenden Antennen (15) in die SMA-Buchse (16) stecken. Alternativ kann bei un ­zureichender Empfangsqualität auch eine 2,4-GHz­Richtantenne mit entsprechendem Gewinn verwen­det werden, z. B. von MONACOR eine Antenne aus der DX-Serie.
3) Den Stecker des beiliegenden 8-V-Netzgerätes (11) in die Buchse DC8V (12) stecken und das Netzge­rät in eine Steckdose (230 V~/50 Hz).
4) Die zweite Antenne (7) in die SMA-Buchse (6) der Kamera stecken.
5) Den Stecker (10) des beiliegenden 12-V-Netzge ­rätes in die Kupplung (9) der Kamera stecken und das Netzgerät in eine Steckdose (230 V~/50 Hz). Damit sind die Geräte in Betrieb. Nach dem Ge ­brauch die Netzgeräte zum Ausschalten aus den Steck dosen ziehen. Bei einer Außenmontage müs­sen die Klein spannungskupplung (9) und der -ste­cker (10) wettergeschützt werden.
Die unterschiedlichen Stecker der beiden Netz­geräte verhindern ein Vertauschen von Kamera und Empfänger und so eine Beschädigung der Geräte.
7
D
A
CH
4.3 Kanalwahl
Die Kamera ist bei Auslieferung auf den Kanal 1 einge­stellt. Ist dieser Kanal störungsfrei und wird keine zweite Kamera gleichzeitig betrieben, brauchen die fol­genden Informationen nicht beachtet zu werden.
Die Funkübertragung erfolgt im 2,4-GHz-Bereich, der für die Geräteserie AV-4xxSET in vier Kanäle auf­geteilt ist. Es können zwei Funkkameras gleichzeitig betrieben werden, um z. B. zwei Räume zu überwa­chen. Da zu muss immer ein Kanal zwischen den bei­den Übertragungskanälen frei bleiben, damit sie sich nicht gegenseitig stören. Folgende Kanalkombinatio­nen sind möglich:
Kanal 1 und 3 oder Kanal 1 und 4 oder Kanal 2 und 4
1) Zum Einstellen eines anderen Sendekanals das
Sonnendach (4) nach hinten schieben und die vor-
dere Gehäusehülse (5) abschrauben. Mit den DIP-
Schaltern (1) den Kanal wählen:
Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 2,414 GHz 2,432 GHz 2,450 GHz 2,468 GHz
Beim anschließenden Zusammenschrauben auf
den richtigen Sitz des Dichtungsrings achten, damit
das Kameragehäuse wieder wetterfest ist.
2) Den Betriebsmodus des Empfängers mit dem DIP­Schalter M/L (14) wählen:
Position M = manuelle Kanalwahl: Den gewünsch­ten Übertragungskanal mit der Taste (18) einstellen.
Position L = automatischer Umschaltbetrieb, wenn die Signale mehrerer Kameras empfangen werden sollen: Der Empfänger schaltet alle 4 Sek. zwischen den Kanälen um, deren DIP-Schalter (14) in der Position ON stehen; die anderen Kanäle werden übersprungen. Die LEDs (17) der Kanäle, zwischen denen umgeschaltet wird, leuchten. Die LED des gerade empfangenen Kanals blinkt.
2
1
D
A
CH
8
5 Technische Daten
Kamera
Sendeleistung: . . . . . . . . . . . . < 10 mW (EIRP)
Reichweite
bei Sichtverbindung: . . . . . bis 100 m
in Gebäuden: . . . . . . . . . . . bis 20 m
Bildabtaster: . . . . . . . . . . . . . . 6,35-mm-CCD-Chip (
1
/4")
Videonorm: . . . . . . . . . . . . . . . CCIR, PAL
Anzahl der Bildpunkte: . . . . . . 512 × 582 (hor. × vert.)
Auflösung: . . . . . . . . . . . . . . . 420 Linien
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . . . . . 1: 2,0/6,8 mm/39°
Mindestbeleuchtung: . . . . . . . 1 Lux (IR-LEDs aus)
Audiosignal: . . . . . . . . . . . . . . vom eingebauten Mikrofon
Versorgungsspannung: . . . . . 12 V über Netzgerät an
230 V~/50 Hz
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . 120mA (IR-LEDs aus)
270 mA (IR-LEDs ein)
Empfänger
Videoausgang: . . . . . . . . . . . . 1 Vss, 75 Ω
Audioausgang: . . . . . . . . . . . . 1 Vss, 600 Ω
Versorgungsspannung: . . . . . 8 V über Netzgerät an
230 V~/50 Hz
Stromaufnahme : . . . . . . . . . . 180 mA
Maße (ohne Antenne): . . . . . . 68 × 18 × 86 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 g
Gemeinsame Daten
Übertragungsfrequenz: . . . . . Kanal 1 2,414 GHz
Kanal 2 2,432 GHz Kanal 3 2,450 GHz
Kanal 4 2,468 GHz
Antenne: . . . . . . . . . . . . . . . . Rundstrahlantenne
Modulation/Demodulation: . . . FM
Einsatztemperatur: . . . . . . . . .
-
10 °C bis +50 °C
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 18 hidden pages