Monacor SA-440/SW Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Stereo-Mischverstärker Stereo Mixing Amplifier
SA-440/SW
Bestell-Nr. • Order No. 25.3880
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
2
230V~ /50 Hz
SPEAKER 4-8Ω
RIGHT LEFT
MIN MAX
MIN MAX
12 AMP OUTPUTMUTE REC MUSIC 1 12 2 VOICE
LEVEL
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
LEVEL
FUSE
CUE
Pitch
OUT
Reloop
IN
PITCH
REMAIN
TRACK SINGLE
PITCH
TRACK
MP3
CUE
ELAPSED
CUE
Pitch
OUT
Reloop
IN
S F
ELAPSED
MS F
REMAIN
M
TRACK / FOLDER /
SEARCH
CD / USB /
SD
REPEAT
TIME
LOOP
PGM
SINGLE
PUSH
PITCH
CD
REV FWD
USB SD
PITCH BEND SEARCH SCRATCH
DSP/ BRAKE
DSP / REVERSE
TRACK / FOLDER /
SEARCH
CD / USB /
SD
REPEAT
TIME
LOOP
PGM
SINGLE
PUSH
PITCH
OPEN/ CLOSE
A
CD
REV FWD
USB SD
PITCH BEND SEARCH SCRATCH
DSP/ BRAKE
DSP / REVERSE
OPEN/ CLOSE
B
CD-230USB
PA-912S
PROT
CLIP
SIG
PWR
100V
70V
LEVEL
Tape Deck
CD Player
Speakers
Mic 2 Mic 1
Switch
Mixer Amplifier System
DE Anschlussbeispiel EN Example for connection FR Exemple de connexion IT Esempio di collegamento ES Ejemplo para conexión PL Przykład połączen
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 6
Français ...........Page 8
Italiano............Pagina 10
Español ...........Página 12
Polski .............Strona 14
Nederlands ........Pagina 16
Dansk .............Sida 16
Svenska ...........Sidan 17
Suomi.............Sivulta 17
4
Deutsch
CLIP CLIP
MUSIC INPUT2
L
R
LOW
MID HIGH
−12
dB
+12 −12dB+12 −12dB+12
LOW
MID HIGH
−12dB+12 −12dB+12 −12dB+12 −12dB+12 −12dB+12
VOICE1
SA-440/SW
LOW
HIGH
0 10
VOICE2
0 100 10
MUSIC1 MUSIC2
0 100 10
POWER
1 2
1
3
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Stereo-Mischverstärker
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein spä­teres Nachlesen auf.
1 Übersicht
1.1 Front
1
Montagewinkel zum Einbau des Geräts in ein Rack (482 mm / 19”)
2
Übersteuerungsanzeigen CLIP (linker Kanal / rechter Kanal) für die interne End­stufe
3 Betriebsanzeige 4 Ein- /Ausschalter POWER 5
Lautstärkeregler für den Mikrofonkanal VOICE 1
6
3-fach-Klangregelung für den Mikro­fonkanal VOICE 1
7
Lautstärkeregler für den Mikrofonkanal VOICE 2
8
3-fach-Klangregelung für den Mikro­fonkanal VOICE 2
9
Lautstärkeregler für den Stereo-Kanal MUSIC 1
10
2-fach-Klangregelung, gemeinsam für beide Stereo-Kanäle MUSIC 1 und 2
11
Lautstärkeregler für den Stereo-Kanal MUSIC 2
12 Stereo-Line-Eingang MUSIC INPUT 2, al-
ternativ zum Eingang MUSIC 2 auf der Rückseite verwendbar (☞ Position 21)
13
Buchse für den Anschluss eines Ste­reo-Kopfhörers zum Abhören des Aus­gangssignals; beim Anschluss werden die Ausgänge AMP OUTPUT (17 und 18) und die Laut­sprecherausgänge (25) stummgeschaltet
Hinweis: Die Regler LEVEL (16, 19) haben kei-
nen Einfluss auf den Pegel des Kopfhörersignals.
14 Lautstärkeregler für den Kopfhörer
1.2 Rückseite
15 Schraubklemmen MUTE (vom Gerät ab-
ziehbar) für den Anschluss eines Schalters / Tasters zum Stummschalten der Ausgänge AMP OUTPUT (17 und 18) und der Laut­sprecherausgänge (25)
16
Pegelregler LEVEL 2 für den Ausgang AMP OUTPUT 2 (17)
17 und 18
Summenausgänge AMP OUTPUT 1 und 2 für den Anschluss von Endverstärkern bzw. anderer Geräte mit Line-Eingangs­pegel, z. B. Mischpult
19 Pegelregler LEVEL 1 für die interne End-
stufe und den Ausgang AMP OUTPUT 1 (18)
20
Aufnahmeausgang REC für den Anschluss an den Eingang eines Aufnahmegeräts
Hinweis: Die Regler LEVEL (16, 19) haben kei-
nen Einfluss auf den Pegel des Aufnahmesignals.
21 und 22
Stereo-Eingänge MUSIC 1 und 2 für den Anschluss von Audio-Geräten mit Line-Ausgangspegel z. B. CD- oder DVD­Player, Tapedeck, Tuner
23 und 24
Mono-Eingänge VOICE 1 und 2 zum Anschluss von Mikrofonen
25
Anschlussklemmen SPEAKER für die Laut­sprecherboxen (Impedanz min. 4 Ω)
26 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
27 Netzkabel zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz)
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zei­chen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensge­fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In­nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch­tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe­raturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen am Gehäuse nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re­paratur in eine Fachwerkstatt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an!
Verwenden Sie zum Säubern nur ein tro­ckenes weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Ga­rantie für das Gerät und keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie es zur umweltgerechten Ent­sorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Stereo-Mischverstärker ist universell einsetzbar. Er bietet die Möglichkeit, bis zu zwei Audio-Geräte mit Line-Ausgangspegel (z. B. CD- oder DVD-Player, Tapedeck) und bis zu zwei Mikrofone anzuschließen und ihre Signale auf zwei Summenausgänge zu mischen. Außerdem ist ein zusätzlicher Aufnahmeausgang und ein regelbarer Kopf­hörerausgang vorhanden. Die beiden Sum
­menausgänge und die Lautsprecherausgänge lassen sich über einen optionalen Fernschalter stummschalten. Die Stummschaltung wird auch bei Anschluss eines Kopfhörers aktiviert.
4 Aufstellung
Mit den zwei beiliegenden Montagewinkeln lässt sich der Verstärker in ein Rack für Geräte mit einer Breite von 482 mm (19”) einbauen. Er kann aber auch ohne Winkel als Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen können, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Die Winkel (1) vorn an der rechten und linken Seite mit jeweils drei Schrauben befestigen. Im Rack wird eine Höhe von 1 HE (Höhe­neinheit) = 44,45 mm benötigt. Dabei sollte jedoch ober- und unterhalb des Verstärkers zusätzlich Platz frei bleiben, damit eine aus­reichende Belüftung sichergestellt ist. Bei un­zureichendem Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen. Andernfalls kommt es im Rack zu einem Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch weitere Geräte im Rack beschädigt werden können.
5
Deutsch
CLIP CLIP
MUSIC INPUT2
L
R
LOW
MID HIGH
12
dB
+12 12dB+12 12dB+12
LOW
MID HIGH
12dB+12 12dB+12 12dB+12 12dB+12 12dB+12
VOICE1
SA-440/SW
LOW
HIGH
0 10
VOICE2
0 100 10
MUSIC1 MUSIC2
0 100 10
POWER
230V~ /5 0Hz
SPEAKER 4-8Ω
RIGHT LEFT
MIN MAX
MIN MAX
12 AMP OUTPUTMUTE REC MUSIC 1 12 2 VOICE
LEVEL
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
LEVEL
FUSE
1 2
1
3
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
5 Anschlüsse herstellen
(Anschlussbeispiel ☞ Seite 2)
Vor dem Anschließen von Geräten oder Ändern bestehender Anschlüsse sollten der Verstärker und die verwendeten Geräte aus­geschaltet sein.
1)
Die Tonquellen an die Eingänge anschlie- ßen:
– Mikrofone an die 6,3-mm-Klinkenbuch-
sen VOICE 1 (24) und VOICE 2 (23),
– Stereo-Geräte mit Line-Ausgangspegel
(z. B. CD- oder DVD-Player, Tapedeck, Tuner) an die Cinch-Buchsen MUSIC1 (22) und MUSIC 2 (21): weiße Buchse L=lin­ker Kanal, rote Buchse R = rechter Kanal Anstelle des rückseitigen Eingangs MUSIC 2 kann auch der frontseitige Eingang MUSIC INPUT 2 (12) verwendet werden.
2) Die Lautsprecherboxen an die Klemmen
SPEAKER (25) anschließen (RIGHT = rechter Kanal, LEFT = linker Kanal). Die Impedanz der Lautsprecher darf 4 Ω nicht unterschrei­ten, anderenfalls kann der Verstärker be­schädigt werden. Beim Anschluss jeweils die gekennzeichnete Ader der Lautspre­cherleitung mit der roten Klemme verbin­den, so dass keine Verpolung und Signal­auslöschungen auftreten.
3) Zwei zusätzliche Endverstärker oder an- dere Geräte mit Line-Eingangspegel (z. B. Mischpult, Effektgerät) lassen sich je­weils an die Cinch-Buchsen der Ausgänge AMP OUTPUT 1 (18) und AMP OUTPUT 2 (17) anschließen.
4) Ein Aufnahmegerät kann an die Cinch­Buchsen REC (20) angeschlossen werden und ein Stereo-Kopfhörer (Impedanz min. 32 Ω) zum Abhören des Ausgangs­signals an die 6,3-mm-Klinkenbuchse (13). Einstellungen der Pegelregler LEVEL (16 und 19) haben keinen Einfluss auf das Ausgangssignal am Aufnahme- und am Kopfhörerausgang.
Beim Anschluss eines Kopfhörers werden die Ausgänge AMP OUTPUT (17 und 18) und die Lautsprecherausgänge (25) stummgeschaltet. Die Stummschal­tung lässt sich auch über einen an den Schraubklemmen MUTE (15) angeschlos­senen Schalter oder Taster aktivieren. Zur besseren Handhabung können die Klem­men vom Gerät abgezogen und nach dem Festschrauben der Leitung für den Schalter einfach wieder aufgesteckt werden.
5)
Zuletzt den Stecker des Netzkabels (27) in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke der Audioanlage und des Kopfhö­rers nie sehr hoch ein. Hohe
Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
1) Als Grundeinstellung vor der ersten Inbe­triebnahme die Pegelregler LEVEL (16 und
19) bis zum Anschlag nach links drehen. Dazu einen kleinen Schraubendreher ver­wenden.
2)
Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräu­schen den Endverstärker in einer Audio­anlage immer nach allen anderen Geräten einschalten und ihn nach dem Betrieb als erstes Gerät wieder ausschalten.
Den Verstärker mit dem Ein- /Ausschal­ter POWER (4) einschalten, die Betriebsan­zeige (3) leuchtet.
3)
Mit den jeweiligen Lautstärkereglern das gewünschte Lautstärkeverhältnis der Ton­quellen einstellen:
– Regler VOICE 1 (5) für das Mikrofon am
Eingang VOICE 1 (24)
– Regler VOICE 2 (7) für das Mikrofon am
Eingang VOICE 2 (23)
– Regler MUSIC 1 (9) für das Gerät am
Eingang MUSIC 1 (22)
– Regler MUSIC 2 (11) für das Gerät am
Eingang MUSIC (INPUT) 2 (12 bzw. 21)
Die Regler nicht benutzter Kanäle stets ganz nach links auf „0“ drehen.
4) Die Kanäle VOICE 1 und 2 sind jeweils mit einer 3-fach-Klangregelung (6 und 8) aus­gestattet, die Kanäle MUSIC 1 und 2 verfü­gen über eine gemeinsame 2-fach-Klang­regelung (10). Die Frequenzbereiche (LOW= Bässe, MID = Mitten, HIGH = Höhen) kön­nen mit den jeweiligen Reglern um max. 12 dB angehoben und abgesenkt werden.
5)
Der Regler LEVEL 1 (19) dient zur Pegel­anhebung für das Summensignal, das auf die interne Endstufe gegeben wird und am Ausgang AMP OUTPUT 1 (18) zur Verfü­gung steht. Den Regler entsprechend auf­drehen, wenn selbst bei einer hoch einge­stellten Lautstärke die Wiedergabe über die angeschlossenen Lautsprecher zu leise und /oder der Signalpegel für das Gerät am Ausgang AMP OUTPUT 1 zu niedrig ist.
Der Regler LEVEL 2 (16) dient zur Pe-
gelanhebung des Summensignals, das am
Ausgang AMP OUTPUT 2 (17) zur Ver­fügung steht. Ist der Pegel zu niedrig für das hier angeschlossene Gerät, den Regler entsprechend aufdrehen.
6) Bei Übersteuerung der Endstufe leuchten die LEDs CLIP (2), jeweils für den linken und den rechten Kanal. In diesem Fall den Regler LEVEL 1 (19) und /oder zu weit auf­gedrehte Lautstärkeregler der Eingangska­näle entsprechend zurückdrehen.
7) Den Lautstärkeregler (14) für den Kopfhö­rerausgang (13) wie gewünscht aufdre­hen. Über den Kopfhörer ist das von den Reglern LEVEL (16 und 19) unbeeinflusste Ausgangssignal zu hören.
7 Technische Daten
Ausgangsleistung Sinusleistung an 4 Ω: � � � � � 2 × 50 W Sinusleistung an 8 Ω: � � � � � 2 × 30 W Maximale Leistung: � � � � � � � 2 × 100 W
2 Mikrofoneingänge (VOICE) Empfindlichkeit / Impedanz: � 1,3 mV/ 600 Ω Anschluss: � � � � � � � � � � � � � 6,3-mm-Klinke, sym�
2 Line-Eingänge (MUSIC) Empfindlichkeit / Impedanz: � 125 mV/ 10 kΩ Anschluss: � � � � � � � � � � � � � Cinch, Links / Rechts
2 Summenausgänge (AMP): Nennpegel / Impedanz: � � � � � 1 – 3 V/ 100 Ω Anschluss: � � � � � � � � � � � � � Cinch, Links / Rechts
1 Aufnahmeausgang (REC): Nennpegel / Impedanz: � � � � � 1 V/ 100 Ω Anschluss: � � � � � � � � � � � � � Cinch, Links / Rechts
1 Kopfhörerausgang ( ) Impedanz / Leistung: � � � � � � ≥ 32 Ω / 2 × 24 mW Anschluss: � � � � � � � � � � � � � 6,3-mm-Klinke,
stereo
Frequenzbereich:
� � � � � � � � � � 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � � � � � 0,05 %
Störabstand: � � � � � � � � � � � � � > 60 dB
Klangregler Tiefen: � � � � � � � � � � � � � � � � ±12 dB / 30 Hz Mitten (nur VOICE): � � � � � � � ±12 dB / 1 kHz Höhen: � � � � � � � � � � � � � � � � ±12 dB / 12 kHz
Stromversorgung: � � � � � � � � � 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: � � � � � � � 220 VA max�
Einsatztemperatur: � � � � � � � � 0 – 40 °C
Maße (inkl� Montagewinkel): � 482 × 52 × 275 mm
(B × H × T), 1 HE
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � � � 3,5 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
English
CLIP CLIP
MUSIC INPUT2
L
R
LOW
MID HIGH
−12
dB
+12 −12dB+12 −12dB+12
LOW
MID HIGH
−12dB+12 −12dB+12 −12dB+12 −12dB+12 −12dB+12
VOICE1
SA-440/SW
LOW
HIGH
0 10
VOICE2
0 100 10
MUSIC1 MUSIC2
0 100 10
POWER
1 2
1
3
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Stereo Mixing Amplifier
These operating instructions are intended for users without any specific technical knowl­edge. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
1 Overview
1.1 Front panel
1
Mounting brackets to install the amplifier into a rack (482 mm / 19”)
2
Overload LEDs CLIP (left channel / right channel) for the internal power amplifier
3 POWER LED 4 POWER switch 5
Volume control for the microphone chan­nel VOICE 1
6
3-way equalizer for the microphone chan­nel VOICE 1
7
Volume control for the microphone chan­nel VOICE 2
8
3-way equalizer for the microphone chan­nel VOICE 2
9
Volume control for the stereo channel MUSIC 1
10
2-way equalizer, for both stereo channels MUSIC 1 and MUSIC 2 together
11
Volume control for the stereo channel MUSIC 2
12 Stereo line input MUSIC INPUT 2, to be
used as an alternative to the correspond­ing input on the rear panel (☞ item 21)
13
Jack for connection of stereo headphones to monitor the output signal; when you connect headphones to this jack, the out
­puts AMP OUTPUT (17 and 18) and the speaker outputs (25) are muted
Note: The controls LEVEL (16, 19) have no effect
on the level of the headphone signal.
14 Volume control for the headphones
1.2 Rear panel
15
Screw terminals MUTE (disconnectable from the amplifier) for connection of a switch / momentary pushbutton to mute the outputs AMP OUTPUT (17 and 18) and the speaker outputs (25)
16
Level control LEVEL 2 for the output AMP OUTPUT 2 (17)
17 and 18
Master outputs AMP OUTPUT 1 and 2 to connect power amplifiers or other units with line input level, e. g. mixer
19
Level control LEVEL 1 for the internal power amplifier and the output AMP OUTPUT 1 (18)
20
Recording output REC to connect the input of a recorder
Note: The controls LEVEL (16, 19) have no effect
on the level of the recording signal.
21 and 22
Stereo inputs MUSIC 1 and 2 to connect audio units with line output level, e. g. CD player or DVD player, tape deck, tuner
23 and 24
Mono inputs VOICE 1 and 2 to connect microphones
25
Terminals SPEAKER for the speaker sys­tems (minimum impedance 4 Ω)
26
Support for the mains fuse; replace a blown fuse by one of the same type only
27
Mains cable for connection to a socket (230 V/ 50 Hz)
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only and do not insert anything into the air vents! Inexpert handling of the unit may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Pro
­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admis­sible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
The heat generated inside the unit must be dissipated by air circulation; never cover the air vents of the housing.
Do not operate the unit and immediately disconnect the mains plug from the socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no li­ability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally
intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
Important for UK Customers!
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code: green / yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1.
The wire which is coloured green and yel
­low must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2.
The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
If the unit is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This stereo mixing amplifier is suitable for uni­versal applications. It allows to connect up to two audio units with line output level (e. g. CD player or DVD player, tape deck) and up to two microphones and to mix their signals to two master outputs. It is also equipped with an additional recording output and an adjustable headphone output. An optional re­mote control switch can be used to mute the two master outputs and the speaker outputs. The muting feature is also activated when you connect headphones.
4 Setting Up
Via the two mounting brackets provided, the amplifier can be installed into a rack for units of a width of 482 mm (19”); however, it can also be used as a desktop unit without brackets. Always make sure that air is aible to flow freely through all air vents to ensure sufficient cooling.
4.1 Rack installation
Attach the brackets (1) to the left and right sides of the front panel via three screws each. In the rack, a height of 1 rack space (44.45 mm) is required. Provide additional
Loading...
+ 12 hidden pages