Monacor SA-160BT Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Mini-Stereo-Verstärker Mini Stereo Amplifier
SA-160BT
Bestell-Nr. • Order No. 25.6010
2
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 8
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 12
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 16
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 20
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 24
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 28
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 32
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 32
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 33
3

4
Deutsch
Mini-Stereo-Verstärker
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 Betriebsanzeige POWER
blau Verstärker eingeschaltet
Blinkt die LED, ist die Mute-Funk­tion (Stummschaltung) aktiviert.
rot Standby (Bereitschaft)
2 LED LINE IN: leuchtet, wenn der Ein-
gang LINE IN (8) gewählt ist
3 LED BLUETOOTH: leuchtet, wenn der
Bluetooth-Modus gewählt ist blinkt = keine Bluetooth-Verbindung leuchtet konstant = Verbindung zur Blue-
tooth-Quelle hergestellt
4 IR-Sensor für die Fernbedienungssignale 5 Bedienknopf mit Doppelfunktion:
– zum Umschalten zwischen Bluetooth-
Modus (LED BLUETOOTH leuchtet) und Line-Eingang (LED LINE IN leuch­tet) den Knopf drücken
– zum Einstellen der Lautstärke den
Knopf drehen
6 NFC-Bereich zum schnellen Aufbau einer
Bluetooth-Verbindung
Kap. 6.1
7 Bluetooth-Antenne 8 Stereo-Eingang (Cinch-Buchsen) zum
Anschluss einer Tonquelle mit Line-Aus­gangspegel (z. B. CD-Player)
9 Stereo-Ausgang (3,5-mm-Klin kenbuch -
se) zum Weiterleiten des Audiosignals an ein Gerät mit Line-Eingang, z. B. aktiver Subwoofer
10 Lautsprecheranschluss-Terminals
(Schraubklemmen mit 4-mm-Bana nen ­buchsen)
11 Kleinspannungsbuchse zum An schluss
des beiliegenden Netzgeräts
12 Ein-/Ausschalter
1.1 Fernbedienung (Abb. 2)
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät (einschließlich Netzgerät und Fernbedienung) entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen ­bereich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich be trägt 0– 40 °C.
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung ver­ sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe an dem Gerät vor! Es besteht die Ge­fahr eines elektrischen Schlags.
Taste Funktion
Umschalten zwischen: Verstärker eingeschaltet Standby
Umschalten auf den Eingang LINE IN (8)
Umschalten in den Bluetooth-Modus
Lautstärke erhöhen
Lautstärke reduzieren
Stummschaltung Ein/Aus
Bedienung der Bluetooth-Quelle: zum Titelanfang, mit jedem weiteren
Drücken einen Titel zurück
Wiedergabe/Pause
zum nächsten Titel
5
Deutsch
G
Trennen Sie sofort das Netzgerät von der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Verstärker, am Netzgerät oder am Netzkabel vor­handen sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie zum Säubern nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Mini-Stereo-Verstärker SA-160BT mit IR-Fern bedienung ist universell einsetzbar, z. B. im Heimbereich. Er lässt sich wahlweise auf Wiedergabe einer angeschlossenen Ton­quel le mit Line-Signal pegel (z. B. CD- oder DVD-Player, PC) schalten oder auf Wieder­gabe einer Bluetooth-Quelle (z. B. Smart ­phone, Tablet-PC, Notebook). Die Bluetooth­Verbindung kann un kompliziert über NFC („Near Field Communication“) aufgebaut wer­den, sofern die Bluetooth-Quelle diese Tech­nologie unterstützt.
4 Aufstellung /Anschluss
Den Verstärker auf eine ebene, feste Fläche stellen und die Antenne (7) senkrecht aus­richten.
Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Verstärker vornehmen oder trennen.
1) Für eine Tonquelle mit Line-Signalpegel
(z. B. CD- oder DVD-Player, Tuner, Misch­pult, PC) den Stereo-Eingang LINE IN (8) verwenden. Der Anschluss erfolgt über Cinch-Buchsen (L = linker Kanal, R = rech­ter Kanal).
2) Soll das Audiosignal an ein nachfolgen- des Gerät mit Line-Eingang (z. B. aktiver Subwoofer, Recorder) weitergeleitet wer­den, dieses an die 3,5-mm-Stereo-Klin ­ken buchse LINE OUT (9) anschließen.
3) Die beiden Lautsprecher (Mindestimpe- danz 8 Ω) an die Lautsprecher-Terminals (10) an schließen: L = linker Ka nal, R = rechter Ka nal; die Polarität +/– be achten. Der An schluss kann über die Schraub­klemmen oder die Bananenbuchsen der Terminals erfolgen.
Sollen mehrere Lautsprecher an ei nem Kanal zusammengeschaltet werden, darf die Lautsprecher-Gesamtimpedanz 8 Ω pro Kanal nicht unterschreiten, anderen­falls kann der Verstärker beschädigt wer­den. Wenn Sie sich mit dem Zu sammen­schalten von Lautsprechern nicht aus ken ­nen, wenden Sie sich an eine Fachkraft.
4) Zur Stromversorgung das beiliegende
Netzgerät an die Kleinspannungsbuchse 24 V
(11) anschließen und über das
Netzkabel mit einer Netzsteckdose (230 V/ 50 Hz) verbinden.
5 Fernbedienung
Die Fernbedienung wird mit Batterie geliefert. Vor dem ersten Betrieb die Schutzfolie aus dem Batteriehalter ziehen. Beim Drücken einer Taste die Fernbedienung im mer auf den IR-Sensor (4) richten. Dabei muss Sichtver­bindung zwischen Sensor und Fernbedie­nung bestehen.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie es zur umweltgerechten Ent­sorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
6
Deutsch
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie sicherheitshalber herausnehmen, damit die Fernbedienung bei einem eventuellen Aus­laufen der Batterie nicht beschädigt wird.
5.1 Batterie auswechseln
1) Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil in Abb. 5) und den Halter gleichzeitig herausziehen (2. Pfeil).
2) Die alte Batterie entfernen und eine neue
3-V-Knopfzelle vom Typ CR 2025 mit dem Pluspol nach oben in den Halter legen.
3) Den Halter zurück in die Fernbedienung
schieben.
6 Bedienung
1) Zum Einschalten des Verstärkers den
Schalter POWER (12) betätigen. Die LED POWER (1) leuchtet blau.
Der Betriebsmodus wird durch die je -
weilige grün leuchtende LED angezeigt: – LED LINE IN (2) leuchtet:
Die Tonquelle am Eingang LINE IN (8) ist gewählt.
– LED BLUETOOTH (3) leuchtet:
Der Bluetooth-Modus ist gewählt. Informationen zum Betrieb mit einer Bluetooth-Quelle finden Sie in Kap. 6.1.
Zum Umschalten zwischen den Be - triebsmodi den Bedienknopf (5) am Ver­stärker drücken oder die jeweilige Taste auf der Fernbedienung verwenden (Taste AUX = Quel le am Line-Eingang, Taste = Bluetooth-Modus).
2) Zum Einstellen der Lautstärke den Be -
dienknopf (5) am Verstärker drehen oder die Tasten VOL+ und VOL
-
auf der Fern-
bedienung verwenden.
3) Zur Stummschaltung die Taste MUTE auf
der Fernbedienung drücken. Bei Stumm­schaltung blinkt die LED POWER (1). Um den Ton wieder einzuschalten, die Taste erneut drücken.
4) Zum Schalten auf Standby (Bereitschaft)
die Taste POWER auf der Fernbedienung drücken. Die LED POWER (1) wechselt auf Rot. Zum Wiedereinschalten die Taste POWER erneut drücken.
Auto-Standby:
– im Betriebsmodus „LINE IN“:
Erhält der Verstärker für 15 Minuten kein Audiosignal über den Line-Eingang, schaltet er automatisch auf Standby. So bald wieder ein Signal am Eingang anliegt, schaltet er sich wieder ein.
– im Betriebsmodus „Bluetooth“:
Erhält der Verstärker für 15 Minuten kein Audiosignal von einer Bluetooth-Quelle, schaltet er automatisch auf Standby. Besteht die Bluetooth-Verbindung wei­terhin (z. B. wenn die Quelle nicht aus­geschaltet, sondern auf Pause ge schal­tet ist), lässt sich der Verstärker durch Starten der Wieder gabe an der Quelle wieder einschalten.
5) Zum Ausschalten des Verstärkers den
Schalter POWER (12) betätigen.
Bei längerem Nichtgebrauch das Netz­gerät von der Netzsteckdose trennen. Es verbraucht auch bei ausgeschaltetem Ver­stärker einen geringen Strom.
6.1 Betrieb mit einer Bluetooth-Quelle
1) Der Verstärker muss sich im Betriebsmo­dus „Bluetooth“ befinden, an gezeigt durch die LED BLUETOOTH (3). Das Blinken
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie
sehr hoch ein. Hohe Laut­stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr ge wöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Batterien dürfen nicht in den Haus­müll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammel ­behälter im Einzelhandel).
7
Deutsch
der LED signalisiert, dass keine Bluetooth­Verbindung aufgebaut ist.
2) An der Bluetooth-Quelle die Bluetooth­Funktion einschalten. Der SA-160BT wird auf dem Display der Bluetooth-Quelle mit „BT Speaker“ angezeigt. Die Quelle mit dem SA-160BT koppeln (siehe dazu ggf. die Anleitung der Bluetooth-Quelle).
Nach erfolgter Kopplung leuchtet die
LED BLUETOOTH konstant.
3) Die Audiowiedergabe an der Bluetooth­Quelle starten und die Bluetooth-Quelle wie gewünscht bedienen.
Zur Bedienung der Bluetooth-Quelle
kön nen auch die Tasten
,  und 
der Fernbedienung verwendet werden (
Kap. 1.1).
Hinweise:
1. Die Quelle muss das A2DP-Profil verwenden, da
sonst keine Signalübertragung möglich ist.
2. Für die beste Audioqualität sollte die Quelle die
aptX
®
-Technologie unterstützen.
Aufbau der Bluetooth-Verbindung über NFC
Unterstützt die Bluetooth-Quelle NFC („Near Field Communication“ = Da tenübertragung über kurze Distanz), lässt sich die Bluetooth­Verbindung schnell und unkompliziert durch Aneinanderhalten der Geräte herstellen.
Hinweis: Es kann nicht garantiert werden, dass die Kopplung per NFC bei allen Quellen ordnungsge­mäß funktioniert.
1) Die NFC-Funktion an der Bluetooth-Quelle einschalten.
2) Befindet sich die Bluetooth-Quelle in einer Schutzhülle oder -Tasche diese abneh­men, da sie die Datenübertragung verhin­dern kann.
3) Den Bereich der Bluetooth-Quelle, an dem sich die NFC-Antenne befindet (bei Smart ­phones/ Tablet-PCs meist an der Rück­seite) ganz nah an den NFC-Bereich (6) auf der Verstärkeroberseite halten (max. 3 cm Abstand). Die Kopplung per NFC be ­wirkt an der Bluetooth-Quelle ein automa­tisches Einschalten der Bluetooth-Funk-
tion, wenn die Funktion vorher ausge ­schaltet war.
Wird die Kopplung per NFC zum ersten Mal durchgeführt, erscheint auf dem Dis­play der Bluetooth-Quelle eine Anfrage, ob die Verbindung mit „BT Speaker“ herge­stellt werden soll. Diese Anfrage bestäti­gen, danach sind die Geräte gekoppelt. (LED BLUETOOTH leuchtet konstant). Bei allen zukünftigen Kopplungen per NFC ist keine Bestätigung mehr erforderlich.
Hinweis: Sind die Geräte gekoppelt, kann erneu­tes Aneinanderhalten ihrer NFC-Bereiche zu einem Trennen der Verbindung und einem Aus­schalten der Bluetooth-Funktion an der Blue­tooth-Quelle führen.
7 Technische Daten
Sinus­Ausgangsleistung: . . 2 × 30 W/8 Ω
Frequenzbereich: . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . < 1 %
Störabstand: . . . . . . > 99 dB (A-bewertet)
Line-Eingang, stereo
Impedanz: . . . . . . 10 kΩ
Empfindlichkeit: . . 660 mV
Anschluss: . . . . . . Cinch-Buchsen
Line-Ausgang, stereo
Pegel: . . . . . . . . . max. 1200 mV
Anschluss: . . . . . . 3,5-mm-Klinkenbuchse
Bluetooth
Version: . . . . . . . . 4.0
Reichweite: . . . . . 10 m
Stromversorgung: . . 24 V
über
beiliegendes Netz gerät
an 230 V/50 Hz Einsatztemperatur: . 0 –40 °C
Abmessungen: . . . . 150 × 49 × 122 mm
(B × H × T)
Gewicht: . . . . . . . . . 610 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge ­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
English
8
Mini Stereo Amplifier
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operation and keep them for later reference. All operating elements and con­nections described can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1 POWER indicator
blue amplifier switched on
The LED will flash when the mute function is activated.
red standby mode
2 LED LINE IN: will light up when the input
LINE IN (8) has been selected
3 LED BLUETOOTH: will light up when the
Bluetooth mode has been se lected flashes = no Bluetooth connection lights up constantly = connection to the
Bluetooth source has been established
4 IR sensor for remote control signals 5 Control knob with two functions:
– to switch between the Bluetooth mode
(LED BLUETOOTH will light up) and the line input (LED LINE IN will light up), press the knob
– to adjust the volume, turn the knob
6 NFC section for fast establishment of a
Bluetooth connection
chapter 6.1
7 Bluetooth antenna 8 Stereo input (RCA jacks) to connect an
audio source with line output level (e. g. CD player)
9 Stereo output (3.5 mm jack) to route the
audio signal to a unit with line input (e. g. active subwoofer)
10 Speaker connection terminals (screw ter-
minals with 4 mm banana jacks)
11 Low voltage jack to connect the power
supply unit provided
12 POWER switch
1.1 Remote control (fig. 2)
2 Safety Notes
The unit (including power supply unit and remote control) corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with
.
G
The unit is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambi­ent temperature range is 0 – 40 °C.
G
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
G
Immediately disconnect the power supply unit from the socket
1. if the amplifier, the power supply unit or the mains cable is visibly damaged,
WARNING The power supply unit uses dan-
gerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling of the unit may result in electric shock.
Button Function
to switch between: amplifier switched on in standby mode
to switch to the input LINE IN (8)
to switch to the Bluetooth mode
to increase the volume
to reduce the volume
to mute/unmute the sound
to operate the Bluetooth source:
to go to the beginning of the title; to go to the previous title with each additional press of the button
to switch between pause mode and replay mode
to go to the next title
English
9
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket; always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no lia­bility for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
3 Applications
The mini stereo amplifier SA-160BT with infrared remote control is suitable for a wide range of applications (e. g. for home applica­tions). It can either be switched to the repro­duction of a connected audio source with line signal level (e. g. CD player, DVD player, PC) or to the reproduction of a Bluetooth source (e. g. smartphone, tablet PC, notebook). The Bluetooth connection can most conveniently be established via NFC (Near Field Commu­nication) provided that the Bluetooth source supports this technology.
4 Setup /Connection
Set up the amplifier on an even, solid surface and align the antenna (7) vertically.
Always switch off the amplifier prior to con­nection/disconnection.
1) For an audio source with line signal level
(e. g. CD player, DVD player, tuner, mixer, PC), use the stereo input LINE IN (8). Make
the connections via the RCA jacks (L = left channel, R = right channel).
2) To route the audio signal to a subsequent unit with line input (e. g. active sub­woofer, recorder), connect the unit to the
3.5 mm stereo jack LINE OUT (9).
3) Connect the two speakers (minimum im ­ped ance: 8 Ω) to the speaker terminals (10): L = left channel, R = right channel; observe the polarity +/–. The connection can be made via the screw terminals or via the banana jacks of the terminals.
If multiple speakers are connected to a single channel, the total speaker imped­ance per channel must be at least 8 Ω; other wise, the amplifier may be damaged. Contact skilled personnel if you are not familiar with how to connect multiple speakers.
4) For power supply, connect the power
supply unit provided to the 24 V
low volt-
age jack (11) and then, using the mains cable, to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
5 Remote Control
The remote control is supplied with a battery. Prior to initial operation, remove the protec­tive film from the battery support. When pressing a button, always point the remote control to the IR sensor (4). Make sure that there are no obstacles between the sensor and the remote control.
If the remote control is not used for a longer time, remove the battery as a precau­tion so that the remote control will not be damaged in case the battery should leak.
5.1 Replacing the battery
1) Push the latch of the battery support to the
right (first arrow in figure 5) and pull out the support (second arrow).
2) Remove the discharged battery and insert
the new battery (3 V button cell of the type CR 2025) into the support, positive pole facing upwards.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
English
10
3) Push the support back into the remote control.
6 Operating the Amplifier
1) To switch on the amplifier, use the POWER switch (12). The LED POWER (1) will light up in blue.
The operating mode will be indicated by the corresponding LED, lighting up in green:
– LED LINE IN (2) lights up:
The audio source at the input LINE IN (8) has been selected.
– LED BLUETOOTH (3) lights up:
The Bluetooth mode has been selected. Information on operation with a Blue­tooth source can be found in chapter 6.1.
To switch between the operating modes, press the control knob (5) at the amplifier or use the corresponding button on the remote control (button AUX = source at the line input, button = Bluetooth mode).
2) To adjust the volume, turn the control
knob (5) at the amplifier or use the buttons VOL+ and VOL
-
on the remote control.
3) To mute the sound, press the button
MUTE on the remote control. The LED POWER (1) will flash while the sound is muted. To unmute the sound, press the button again.
4) To switch to the standby mode, press
the button POWER on the remote control. The LED POWER (1) will light up in red. To switch on the amplifier, press the button POWER again.
Auto standby:
– in the operating mode “LINE IN”:
If the amplifier does not receive any audio signal via the line input, the am ­plifier will automatically switch to the standby mode after 15 minutes. As soon as a signal is available at the input, the amplifier will be switched on again.
– in the operating mode “Bluetooth”:
If the amplifier does not receive any audio signal from a Bluetooth source, the amplifier will automatically switch to the standby mode after 15 minutes. If the Bluetooth connection is still available (e. g. because the source has not been switched off but set to pause), the ampli­fier can be switched on again by starting the replay at the source.
5) To switch off the amplifier, use the
POWER switch (12).
If the amplifier is not used for a longer time, disconnect the power supply unit from the mains socket. The power supply unit has a low power consumption even when the amplifier is switched off.
6.1 Operation with a Bluetooth source
1) The amplifier must be in the operating mode “Bluetooth”, indicated by the LED BLUETOOTH (3). The LED will flash if no Bluetooth connection has been estab­lished.
2) At the Bluetooth source, switch on the Bluetooth function. On the display of the Bluetooth source, the SA-160BT will be indicated by “BT Speaker”. Pair the source with the SA-160BT (please refer to the in ­struction manual of the Bluetooth source, if required).
Once the pairing has been made, the
LED BLUETOOTH will light up constantly.
CAUTION Never adjust a very high vol-
ume. Permanent high volumes may damage your hearing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
Never put batteries in the household waste. To protect the environment, always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your retailer.
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
English
11
3) Start the audio replay at the Bluetooth source and operate the Bluetooth source as desired.
The buttons
,  and  on the re -
mote control may also be used to operate the Bluetooth source (
chapter 1.1).
Notes:
1. To allow signal transmission, the source must use
the A2DP profile.
2. To ensure the best audio quality, the source
should support the aptX
®
technology.
Establishing the Bluetooth connection via NFC
If the Bluetooth source supports NFC (Near Field Communication), the Bluetooth connec­tion can be most conveniently established by holding the respective units close together.
Note: It cannot be guaranteed that NFC pairing will work properly with all sources.
1) Switch on the NFC function at the Blue­tooth source.
2) If the Bluetooth source is in a protective sleeve or protective bag, remove the sleeve/bag; otherwise, it may prevent data transmission.
3) Hold the section of the Bluetooth source with the NFC antenna (usually on the rear side of smartphones/tablet PCs) very close to the NFC section (6) on the upper side of the amplifier (max. distance: 3 cm). NFC pairing will automatically switch on the Bluetooth function of the Bluetooth source (if it was switched off).
When NFC pairing is made for the first time, a message will appear on the display of the Bluetooth source asking whether the connection with the “BT Speaker” shall be established. Confirm this message to pair the units (LED BLUETOOTH will light up constantly). Future NFC pairings will not require any confirmation.
Note: When the units have been paired and when their NFC sections are held close together again, the units may be disconnected and the Bluetooth function at the Bluetooth source may be switched off.
7 Specifications
RMS output power: . . 2 × 30 W/8Ω Frequency range: . . . 20 – 20000 Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . < 1 %
S / N ratio: . . . . . . . . . . > 99 dB (A weighted)
Line input, stereo
Impedance: . . . . . . 10 kΩ
Sensitivity: . . . . . . . 660mV
Connection: . . . . . . RCA jacks
Line output, stereo
Level: . . . . . . . . . . . 1200 mV max.
Connection: . . . . . . 3.5 mm jack
Bluetooth
Version: . . . . . . . . . 4.0
Range: . . . . . . . . . . 10 m
Power supply: . . . . . . 24 V
via power
supply unit provided and connected to
230 V/ 50 Hz Ambient temperature: 0 – 40 °C
Dimensions: . . . . . . . 150 × 49 × 122 mm
(W × H × D)
Weight: . . . . . . . . . . . 610 g
Subject to technical modification.
Loading...
+ 23 hidden pages