Monacor SA-130DMP Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Stereo-Mischverstärker
mit MP3-Player / Bluetooth-Empfänger / UKW-Radio
Stereo Mixing Amplifier
with MP3 Player / Bluetooth Receiver / FM Radio
SA-130DMP
Bestell-Nr. • Order No. 25.7760
2
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Deutsch ........Seite 4
English .........Page 7
Français ........Page 10
Italiano.........Pagina 13
Nederlands .....Pagina 16
Español ........Página 19
Polski ..........Strona 22
Dansk ..........Sida 26
Svenska ........Sidan 26
Suomi..........Sivulta 27
4
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 13 1411 12
Deutsch
Stereo-Mischverstärker
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Übersicht
1 Ein- /Ausschalter 2 Mono-Eingang zum Anschluss eines Mik-
rofons über einen XLR-Stecker oder einen 6,3-mm-Klinkenstecker
3
Stereo-Eingang (3,5-mm-Klinkenbuchse) zum Anschluss einer Tonquelle mit Line-Si­gnalpegel, z. B. CD / MP3-Player
Hinweis: Beim Anschluss der Buchse wird die Kombination „MP3-Player / UKW-Radio / Blue­tooth-Empfänger“ (4) stummgeschaltet.
4
Kombination „MP3-Player / UKW-Radio / Blue tooth-Empfänger“: ☞ Kapitel 6.1
5 Lautstärkeregler für den Eingang MIC (2)
6
Lautstärkeregler für den Eingang AUX (3) bzw., wenn dieser nicht belegt ist, für die Kombination„MP3-Player / UKW­Radio / Bluetooth-Empfänger“ (4)
7
Lautstärkeregler für den Eingang LINE IN (10)
8 Gesamtlautstärkeregler
9
Klangregler TREBLE (Höhen) und BASS (Bässe)
10
Stereo-Eingang (Cinch-Buchsen, Links L / Rechts R) zum Anschluss einer Tonquelle mit Line- Signalpegel, z. B. CD / MP3-Player, Mischpult, Tape-Deck
11 Stereo-Ausgang PRE OUT und Stereo-Ein-
gang AMP IN (Cinch-Buchsen, Links L / Rechts R) zum Einschleifen eines Geräts zur Klangbearbeitung ☞ Kapitel 5, Punkt 3
Hinweis: Werden PRE OUT und AMP IN nicht zum Anschluss eines Geräts genutzt, müssen sie, wie in der Abb. 2, über die zwei Steckbrücken miteinander verbunden sein. Anderenfalls ist der Signalfluss unterbrochen.
12
Lautsprecheranschlüsse (Schraubklemmen mit 4-mm-Bananenbuchsen)
13 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
Darunter befindet sich der Sicherungs­halter; eine geschmolzene Netzsicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
14 Anschluss für eine UKW-Antenne
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffungen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwasser und hoher Luftfeuchtig­keit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich­tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerech­ten Entsorgung einem örtlichen Recycling betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Stereo-Verstärker SA-130DMP ist universell einsetzbar, z. B. in Bars, Veranstaltungsräumen, Büros. Er verfügt über Anschlussmöglichkei­ten für ein Mikrofon und zwei Tonquellen mit Line-Signalpegel (z. B. Mischpult, CD / MP3­Player). Integriert sind außerdem ein MP3­Player mit USB-Port und Speicherkarten­steckplatz, ein Bluetooth-Empfänger und ein UKW-Radio.
4 Aufstellung
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack (482 mm /19”) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungs­öffnungen strömen können, damit eine aus­reichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Im Rack wird für den Verstärker eine Höhe von 1 HE (1 Höheneinheit = 44,45 mm) benötigt. Für eine sichere Befestigung reicht die Front­platte allein nicht aus. Zusätzlich müssen Sei­tenschienen oder eine Bodenplatte das Gerät halten.
Die vom Verstärker abgegebene, erhitzte Luft muss aus dem Rack austreten können. An­derenfalls kommt es im Rack zu einem Hitze­stau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch andere Geräte im Rack beschädigt werden können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
5 Anschluss
Vor dem Herstellen / Trennen von Anschlüssen alle beteiligten Geräte ausschalten.
1)
Für den Anschluss eines Mikrofons die Buchse MIC (2) verwenden: das Mikrofon über einen 6,3-mm-Klinkenstecker oder einen XLR-Stecker anschließen.
2)
Für den Anschluss von Stereo-Tonquellen mit Line-Signalpegel (z. B. CD / MP3-Player, Tape-Deck, Radio, Mischpult, PC) sind zwei Eingänge verfügbar:
– die 3,5-mm-Klinkenbuchse AUX (3);
bei Anschluss dieser Buchse wird die Kombination „MP3-Player / UKW-Radio / Blue tooth-Empfänger“ stummgeschaltet.
– die Cinch-Buchsen LINE IN (10);
L (weiß) = links, R (rot) = rechts
5
Deutsch
6.1.1 Standby
Um die Kombi nation „MP3-Player / UKW-Radio / Bluetooth- Empfänger“ auf Standby (Bereit­schaft) zu schalten und um sie wieder einzu­schalten, die Taste (26) auf der Fernbedie­nung verwenden oder am Gerät die Taste MODE (21) länger drücken. Nach dem Einschal­ten ist der Modus „Player“ aktiv.
6.1.2 Betriebsmodus wählen
Mit der Taste MODE (21) lässt sich umschalten zwischen den Betriebsmodi: „Player“„Bluetooth“„Radio“
Sind im Modus „Player“ zwei Speichermedien angeschlossen, wird beim Drücken der Taste zunächst auf das andere Speichermedium um­geschaltet, beim nächsten Tastendruck dann in den Modus „Bluetooth“.
6.1.3 Grundlautstärke einstellen / Stummschalten(Mute)
Zum Einstellen der Grundlautstärke (Einstellbe­reich 00 bis 31) die Tasten und (28) auf der Fernbedienung verwenden oder am Gerät die Taste I bzw.

I (24) gedrückt halten.
Um den Ton auszuschalten, die Taste (27) drücken, das Display zeigt MUTE. Um ihn wieder einzuschalten, die Taste erneut drücken.
Hinweis: Ist die Mute-Funktion aktiviert, wird sie beim nächsten Einschalten bzw. Wechsel des Be­triebsmodus wieder deaktiviert.
6.1.4 Betriebsmodus „Player“
Über den Player lassen sich MP3-Dateien von SD / SDHC-Speicherkarten und USB-Speicher­medien (USB-Stick oder USB-Festplatte mit eigener Stromversorgung) abspielen. Auch das Abspielen von WMA- und WAV-Dateien ist möglich.
– Ein USB-Speichermedium an den USB-Port
(17) anschließen.
– Eine Speicherkarte (FAT16 / FAT32, bis 32 GB)
so weit in den Kartensteckplatz (18) schie­ben, bis sie einrastet. Dabei muss die abge­schrägte Ecke der Karte nach rechts und zum Gerät zeigen. Soll die Karte entfernt werden, sie leicht hineindrücken, so dass sie ausrastet.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Her­stellern und Gerätetreibern kann nicht garantiert werden, dass alle Speichermedien mit dem Player kompatibel sind.
Anwahl des Speichermediums: Sobald ein Speichermedium angeschlossen wird, ist es angewählt und seine Wieder­gabe startet (auch, wenn davor der Modus
– Regler AUX / MP3 LEVEL (6)
für das Gerät am Eingang AUX (3) bzw., wenn der Eingang AUX nicht belegt ist, für die Kombination „MP3-Player / UKW-Radio / Bluetooth-Empfänger“ (4)
Hinweis: Die Grundlautstärke für die Kom­bination„MP3-Player / UKW-Radio / Blue tooth­Empfänger“ ist zusätzlich einstellbar: siehe Ka­pitel 6.1.3.
4)
Mit dem Höhenregler TREBLE und dem Bass regler BASS (9) den Klang einstellen.
6.1 MP3-Player / UKW-Radio / Bluetooth-Empfänger(Abb. 3)
Die Kombination„MP3-Player / UKW-Radio / Bluetooth-Empfänger“ schaltet sich bei In­betriebnahme des SA-130DMP automatisch ein und befindet sich im Modus „Player“. Das Display (16) zeigt NO SOURCE, wenn kein Speichermedium angeschlossen ist. Ist bereits ein Speichermedium angeschlossen, startet nach dem Einlesen seine Wiedergabe. Sind zwei Speichermedien angeschlossen, ist nach der Inbetriebnahme des SA-130DMP immer das USB-Medium angewählt.
Die beiliegende Infrarot-Fernbedienung wird mit Batterie geliefert. Vor dem ersten Betrieb die Schutzfolie aus dem Batteriehalter ziehen. Beim Drücken einer Taste auf der Fernbedie­nung diese immer auf den Infrarot-Sensor (15) richten. Dabei muss Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und Sensor bestehen.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterie sicherheitshalber heraus, damit die Fernbedienung bei einem eventuellen Auslau­fen der Batterie nicht beschädigt wird.
Batterie auswechseln:
1)
Die Verriegelung des Batteriehalters nach rechts drücken (1. Pfeil in Abb. 4) und den Halter herausziehen (2. Pfeil).
2) Die verbrauchte Batterie entfernen und die
neue Batterie (3-V-Knopfzelle, Typ CR 2025) mit dem Pluspol nach oben in den Halter legen.
3)
Den Halter zurück in die Fernbedienung schieben.
1. 2.
Batterien dürfen nicht in den Haus­müll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammel­behälter im Einzelhandel).
3)
Über die Stereo-Anschlüsse PRE OUT und AMP IN (11) ist es möglich, ein Gerät zur Klangbearbeitung (z. B. Equalizer, Effekt­gerät) einzuschleifen: Das Signal wird, hinter dem Regler VOLUME (8) , über PRE OUT herausgeführt, durchläuft das Gerät zur Klang bearbeitung und gelangt über AMPIN auf die Endstufe des SA-130DMP.
a)
Die beiden Steckbrücken (jeweils für den linken und rechten Kanal), mit denen die Anschlüsse PRE OUT und AMP IN verbun­den sind, entfernen.
b) Den Eingang des einzuschleifenden Ge-
räts an den Ausgang PRE OUT anschlie­ßen.
c)
Den Ausgang des einzuschleifenden Ge­räts an den Eingang AMP IN anschließen.
4)
Zwei Lautsprecher (Mindestimpedanz 4 Ω) mit den Anschlüssen SPEAKER OUT (12) ver­binden: Einen Lautsprecher an den rechten Kanal RIGHT anschließen, den anderen Lautsprecher an den linken Kanal LEFT. Dabei die Polarität beachten (gekennzeich­nete Ader der jeweiligen Lautsprecherlei­tung an „+“ anschließen). Der Anschluss kann entweder über die Schraubklemmen oder die Bananenbuchsen erfolgen.
Hinweis: Sollen mehr als zwei Lautsprecher an­geschlossen werden, achten Sie darauf, dass die Lautsprecher-Gesamtimpedanz 4 Ω pro Kanal nicht unterschreitet, anderenfalls kann der Ver­stärker beschädigt werden. Wenden Sie sich bei Fragen zum Anschluss an eine Fachkraft.
5) Wird das eingebaute UKW-Radio genutzt, eine UKW-Antenne an die Buchse FM AN­TENNA (14) anschließen.
6)
Zur Stromversorgung das beiliegende Netzkabel erst an die Netzbuchse (13) an­schließen, dann den Netzstecker des Kabels in eine Steckdose (230 V / 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstär­ken können auf Dauer das Gehör schädigen!
Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, den Ver­stärker immer erst nach den angeschlossenen Geräten einschalten und nach dem Betrieb vor allen anderen ausschalten.
1)
Vor dem ersten Einschalten den Gesamt­lautstärkeregler VOLUME (8) ganz nach links zurückdrehen.
2)
Den Verstärker mit dem Schalter POWER (1) einschalten.
3)
Den Regler VOLUME (8) je nach gewünsch­ter Gesamtlautstärke aufdrehen und für jede Tonquelle, die zu hören sein soll, mit dem entsprechenden Regler die Lautstärke individuell einstellen:
– Regler MIC LEVEL (5)
für das Mikrofon am Eingang MIC (2)
– Regler LINE LEVEL (7)
für das Gerät am Eingang LINE IN (10)
21 22 23
1715 16 18 19 20
24
25
7
8
9
4
5 6
21 3
0
MODE
STOP
EQ
26 23 27
19
21 20
22
29
24
28
6
Deutsch
Zum Aufrufen eines gespeicherten Senders seine Stationsnummer mit der Taste I oder

I (24) anwählen oder mit den Zifferntasten
(29) eingeben.
Zum manuellen Einstellen eines Senders (in 0,1-MHz-Schritten) die Tasten F− und F+ (25) verwenden.
Hinweise zur Anzeige der Stationsnummer:
Das Display zeigt nach einer manuellen Frequenzein­stellung FM:00, – wenn die eingestellte Frequenz unter keiner Sta-
tionsnummer gespeichert ist
– wenn die eingestellte Frequenz zwar bereits über
den Suchlauf unter einer Stationsnummer gespei-
chert wurde, jedoch schlecht empfangen wird Beim nächsten Umschalten in den Modus „Radio“ zeigt das Display jedoch nicht
FM:00, sondern die
Sta tionsnummer, deren Frequenz nah an der einge­stellten liegt, oder, wenn keine gefunden wurde, die Stationsnummer1.
7 Technische Daten
Sinus-Ausgangsleistung an 4 Ω: � � � � � � � � � � � � � � � � 2 × 70 W
Frequenzbereich:
� � � � � � � � � 20 – 20 000 Hz
Störabstand: � � � � � � � � � � � � 90 dB
Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � � � � 0,1 %
Eingänge (Anschluss, Empfindlichkeit / Impedanz) MIC, mono, symmetrisch: � kombinierte Buchse
XLR / 6,3-mm-Klinke, 1,3 mV/500
Ω
AUX, stereo: � � � � � � � � � � � 3,5-mm-Klinkenbuchse,
190 mV/10 k
Ω
LINE IN, stereo: � � � � � � � � � Cinch-Buchsen
480 mV/20 k
Ω
AMP IN, stereo: � � � � � � � � Cinch-Buchsen
580 mV/22 k
Ω
Klangregelung Bässe: � � � � � � � � � � � � � � � ±12 dB/ 100 Hz Höhen: � � � � � � � � � � � � � � � ±10 dB/ 10 kHz
Stromversorgung: � � � � � � � � 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: � � � � � � 350 VA
Einsatztemperatur:
� � � � � � � 0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T): � 482 × 44 × 245 mm,
1 HE
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � � 4,9 kg
Änderungen vorbehalten.
6.1.5 Betriebsmodus „Bluetooth“
Mit dem Bluetooth-Empfänger kann eine Funk
­verbindung zu einer Bluetooth-Signalquelle (z. B. Smartphone, Tablet-PC, Notebook) her­gestellt werden, um die dort gespeicherten Audio-Dateien über den SA-130DMP abzu­spielen.
Aufbau einer Bluetooth-Verbindung:
1) Mit der Taste MODE (21) den Betriebsmo-
dus „Bluetooth“ (Anzeige
Bluetooth
im
Display) wählen: Das Display wechselt nach
Initializing. . . auf Discon­nected!, um anzuzeigen, dass keine
Bluetooth-Verbindung aufgebaut ist.
2)
An der Bluetooth-Quelle die Bluetooth­Funktion einschalten.
3)
Der Bluetooth-Empfänger wird auf dem Dis­play der Bluetooth-Quelle mit „Bluetooth“ angezeigt. Die Bluetooth-Quelle mit dem Bluetooth-Empfänger koppeln (siehe ggf. Anleitung der Bluetooth-Quelle).
4)
Sobald die Bluetooth-Verbindung aufge­baut ist, zeigt das Display Connected!.
5)
Die Bedienung (Wiedergabe, Pause, Titel­anwahl) entweder direkt an der Bluetooth­Quelle durchführen oder für Wiedergabe / Pause die Taste
II (22) verwenden und zur
Titelwahl die Tasten
I

und

I
(24) der
Fernbedienung.
6.1.6 Betriebsmodus „Radio“
Mit der Taste MODE (21) den Betriebsmodus „Radio“ wählen, das Display zeigt:
– die eingestellte UKW-Frequenz in MHz –
FM: 01
… die Stationsnummer, unter der
die UKW-Frequenz über den Suchlauf gespeichert wurde (siehe dazu auch die Hinweise am Ende dieses Kapitels)
– die eingestellte Grundlautstärke (VOL)
(siehe Kapitel 6.1.3)
Zum Speichern von Sendern die Taste
II
(22) drücken: Ein Sendersuchlauf startet. Die gefundenen Sendefrequenzen werden auto­matisch unter Stationsnummern gespeichert. Ist der Suchlauf beendet, ist die Frequenz der Sta tionsnummer1 angewählt.
Um einen Suchlauf vorzeitig abzubrechen,
erneut die Taste
II drücken.
„Bluetooth“ oder „Radio“ aktiviert war). Wird im Modus „Player“ bei zwei angeschlossenen Medien das angewählte entfernt, wechselt der Player auf das andere. Zum Umschalten auf das andere Medium kann auch die Taste MODE (21) verwendet werden (siehe Kapitel 6.1.2).
Das Display zeigt: – U für USB-Medium,
S für Speicherkarte
vor dem Buchstaben: das Symbol für Wie-
dergabe, Pause oder Stopp – die bereits gespielte Zeit des Titels – den Abspielmodus (
ALL, FOLDER, SINGLE
oder RANDOM): siehe unten – die Titelnummer und den Dateinamen
Zum Schalten auf Pause die Taste
II
(22)
drücken, zum Stoppen des Abspielens und Zurückkehren an den Titelanfang die Taste (23) am Gerät oder STOP (23) auf der Fern­bedienung drücken. Zum Fortsetzen des Abspielens die Taste
II drücken.
Zur Titelanwahl die Tasten I und

I (24)
verwenden oder die Titelnummer über die Zif­ferntasten (29) eingeben.
Hinweis: Im Abspielmodus
RANDOM
ist der Rück­sprung zum vorherigen Titel und die Titelanwahl über die Zifferntasten nicht möglich. Im Abspielmo­dus FOLDER lassen sich nur die Titel des aktuellen Ordners anwählen.
Zur Ordneranwahl die Tasten F− und F+ (25) verwenden. Um nach einer Ordneranwahl den gewünschten Titel mit der Taste I oder

I
(24) anzuwählen, so lange warten, bis der Name des Ordners nicht mehr im Display an­gezeigt wird. Anderenfalls führt das Drücken der Taste I/

I zum Sprung auf den vorhe-
rigen / nächsten Ordner.
Für den schnellen Rück- und Vorlauf (nur während des Abspielens möglich) die Taste
I

oder

I
(24) auf der Fernbedienung gedrückt halten. Der Vorlauf geht auch über mehrere Titel, der Rücklauf nur bis zum Titelanfang.
Mit der Taste EQ (20) die gewünschte Equa- lizer-Einstellung wählen (nur während des Abspielens möglich). Es kann umgeschaltet werden zwischen: NORMAL, ROCK, POP,
CLASSIC, JAZZ, COUNTRY.
Hinweis: Beim nächsten Einschalten bzw. Umschal­ten in den Modus „Player“ wird die Equalizer-Einstel­lung auf NORMAL zurückgesetzt.
Mit der Taste (19) am Gerät oder (19) auf der Fernbedienung den Abspielmodus wäh- len (nur während des Abspielens möglich). Es kann umgeschaltet werden zwischen:
ALL = alle Titel werden endlos nachein-
ander abgespielt
FOLDER = die Titel des aktuellen Ordners
werden endlos nacheinander ab­gespielt
SINGLE = der aktuelle Titel wird endlos ab-
gespielt
RANDOM = alle Titel werden endlos in zufälliger
Reihenfolge abgespielt
Hinweis: Beim nächsten Einschalten bzw. Umschal­ten in den Modus „Player“ wird der Abspielmodus auf ALL zurückgesetzt. Ebenso, wenn zur Ordner­wahl die Taste F− oder F+ (25) gedrückt wird.
21 22 23
1715 16 18 19 20
24
25
7
8
9
4
5 6
21 3
0
MODE
STOP
EQ
26 23 27
19
21 20
22
29
24
28
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7
English
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 13 1411 12
and also features an MP3 player with USB port and memory card slot, a Bluetooth receiver and an FM radio.
4 Setting up the Amplifier
The amplifier is designed for installation into a rack (482 mm /19”); however, it can also be placed on a table. In order to ensure sufficient cooling of the amplifier, air must always be able to flow freely through all air vents.
4.1 Installation into a rack
For rack installation, the amplifier requires 1RS (1 rack space = 44.45 mm). The front plate is not sufficient for fixing the amplifier safely; additionally use lateral rails or a bottom plate to secure the amplifier.
The hot air given off by the amplifier must be dissipated from the rack; otherwise, heat will accumulate in the rack which may not only damage the amplifier but also other units in the rack. In case of insufficient heat dissipation, install a ventilation unit into the rack.
5 Connection
Prior to connecting /disconnecting, switch off all units concerned.
1) For the connection of a microphone, use
the jack MIC (2): connect the microphone via a 6.3 mm plug or an XLR plug.
2)
For the connection of stereo audio sources with line signal level (e. g. CD / MP3 player, tape deck, radio, mixer, PC), two inputs are available:
– 3.5 mm jack AUX (3);
when this jack is connected, the combi­nation “MP3 player / FM radio / Bluetooth receiver” will be muted.
– RCA jacks LINE IN (10);
L (white) = left, R (red) = right
3) The stereo connections PRE OUT and AMP
IN (11) can be used to insert an audio pro- cessing unit (e. g. equalizer, effect unit): The signal, after the control VOLUME (8), will be routed to the audio processing unit via the output PRE OUT and returned to the power amplifier of the SA-130DMP via the input AMP IN.
a) Remove the two jumpers (one each for
the left channel and the right channel) that interconnect the output PRE OUT and the input AMP IN.
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel and do not insert anything into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambi­ent temperature range is 0 – 40 °C.
Do not place any vessels filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
The heat generated inside the unit must be dissipated by air circulation; therefore, never cover the air vents.
Immediately disconnect the mains plug from the socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no li­ability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
The stereo amplifier SA-130DMP is suitable for a wide range of applications, e. g. in bars, func­tion rooms and offices. It provides connections for a microphone and two audio sources with line signal level (e. g. mixer, CD / MP3 player)
Stereo Mixing Amplifier
These instructions are intended for users with­out specific technical knowledge. Please read the instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
1 Overview
1 POWER switch 2 Mono input to connect a microphone via
an XLR plug or a 6.3 mm plug
3 Stereo input (3.5 mm jack) to connect an
audio source with line signal level, e. g. CD / MP3 player
Note: When this jack is connected, the combina­tion “MP3 player / FM radio / Bluetooth receiver” (4) will be muted.
4
Combination “MP3 player / FM radio / Blue­tooth receiver”: ☞ chapter 6.1
5 Volume control for the input MIC (2) 6 Volume control for the input AUX (3) or,
when the input AUX is not used, for the combination “MP3 player / FM radio / Blue­tooth receiver” (4)
7 Volume control for the input LINE IN (10) 8 Total volume control
9
Tone controls TREBLE (high frequencies) and BASS (low frequencies)
10 Stereo input (RCA jacks, L = left / R = right)
to connect an audio source with line signal level (e. g. CD / MP3 player, mixer, tape deck)
11
Stereo output PRE OUT and stereo input AMP IN (RCA jacks, L = left / R = right) to insert a unit for audio processing, ☞ chap­ter 5, item 3
Note: When PRE OUT and AMP IN are not used to connect a unit, make sure that they are in­terconnected by means of the two jumpers as shown in fig. 2. Otherwise, the signal flow will be interrupted.
12
Speaker terminals (screw terminals with 4 mm banana jacks)
13
Mains jack for connection to a mains socket (230 V/ 50 Hz) via the mains cable provided
The fuse holder is underneath this jack; always replace a blown fuse by one of the same type!
14 Connection for an FM antenna
8
English
6.1.1 Standby
To set the combination “MP3 player / FM radio / Bluetooth receiver” to the standby mode and to switch it on again, either use the button (26) on the remote control or keep the button MODE (21) at the unit pressed for more than a second. After switch-on, the mode “Player” will be active.
6.1.2 Selecting the operating mode
Use the button MODE (21) to switch over be­tween the operating modes: “Player”“Bluetooth”“Radio”
When two storage media are connected in the mode “Player”: The first press of the button MODE will switch to the storage medium cur­rently not selected; the next press of the button will switch to the mode “Bluetooth”.
6.1.3 Adjusting the basic volume / Muting
To adjust the basic volume (adjustment range
00 to 31), use the buttons and (28) on
the remote control or keep the button I or

I (24) at the unit pressed.
To mute the sound, press the button
(27);
MUTE
will appear on the display. To
unmute the sound, press the button again.
Note: When the mute function is activated, it will be deactivated after the next switch-on or when the operating mode is changed.
6.1.4 Operating mode “Player”
The player can be used to reproduce MP3 files from SD / SDHC memory cards and USB storage media (USB flash drive or USB hard disk with separate power supply). The reproduction of WMA files and WAV files is also supported.
– Connect a USB storage medium to the USB
port (17).
– Insert a memory card (FAT16 / FAT32, 32 GB
max.), notched corner facing to the right and towards the unit, into the card slot (18) until it engages. To remove the card, push the card into the slot until it disengages.
Note: Due to the large number of storage device manufacturers and device drivers, it cannot be guar­anteed that all storage media are compatible with the player.
Selecting the storage medium: Once a storage medium is connected, it will be selected and reproduced (even when the mode “Bluetooth” or “Radio” has been activated). If two media are connected in the mode “Player” and the medium selected is then removed, the
– control AUX / MP3 LEVEL (6)
for the unit connected to the input AUX (3) or, when the input AUX is not used, for the combination “MP3 player / FMradio / Bluetooth receiver” (4)
Note: The basic volume of the combination “MP3player / FM radio / Bluetooth receiver” can be additionally adjusted: see chapter 6.1.3.
4)
Use the controls TREBLE and BASS (9) to adjust the tone.
6.1 MP3 player / FM radio / Bluetooth receiver(fig. 3)
When the SA-130DMP is switched on, the combination “MP3 player / FM radio / Bluetooth receiver” will automatically be activated and go to the mode “Player”. When no storage medium is connected, NO
SOURCE
will appear on the display (16). When a storage medium is already connected, it will be read and then reproduced. When two storage media are con­nected, the USB medium will be selected after the SA-130DMP has been switched on.
The infrared remote control provided with the amplifier includes the battery required. Remove the protective film from the battery holder prior to initial operation. When pressing a button, always point the remote control to the infrared sensor (15). Make sure that there are no obstacles between the remote control and the sensor.
If the remote control is not used for a longer period of time, remove the battery as a precaution so that the remote control will not be damaged in case the battery should leak.
Replacing the battery:
1) Push the latch of the battery holder to the
right (first arrow in figure 4) and pull out the holder (second arrow).
2)
Remove the discharged battery and in­sert the new battery (3 V button cell, type CR 2025) in the holder, positive pole facing upwards.
3) Push the holder back into the remote con-
trol.
1. 2.
Never put batteries in the household waste. To protect the environment, always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your retailer.
b) Connect the input of the unit to be in-
serted to the output PRE OUT.
c)
Connect the output of the unit to be inserted to the input AMP IN.
4) Connect two speakers (minimum imped­ance: 4 Ω) to the terminals SPEAKER OUT (12): Connect one speaker to the channel RIGHT and the other to the channel LEFT. Observe the polarity (connect the marked core of the respective speaker cable to “+”). Use either the screw terminals or the ba­nana jacks to make the connections.
Note: When connecting more than two speakers, make sure that the total speaker impedance per channel is at least 4 Ω; otherwise, the amplifier may be damaged. Contact an expert if you have any questions.
5)
When the integrated FM radio is used, connect an FM antenna to the jack FM ANTENNA (14).
6)
For power supply, connect the mains cable provided to the mains jack (13) first and then to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
6 Operation
CAUTION Never adjust the amplifier to a
very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing!
Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
To prevent switching noise, always switch on the units connected before switching on the amplifier and always switch off the amplifier before switching off the other units.
1)
Before switching on the amplifier for the first time, turn the total volume control VOLUME (8) to the left stop.
2) Use the POWER switch (1) to switch on the amplifier.
3) Turn up the control VOLUME (8) to adjust the total volume desired; for each audio source to be heard, adjust the volume by means of the appropriate control:
– control MIC LEVEL (5)
for the microphone connected to the input MIC (2)
– control LINE LEVEL (7)
for the unit connected to the input LINE IN (10)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 13 1411 12
9
English
To call up a stored station, either select the appropriate station number with the button
I

or

I (24) or enter it by means of the
numeric keys (29).
To manually set a station (in steps of 0.1 MHz), use the buttons F− and F+ (25).
Notes with regard to station number indication:
After manual frequency setting, the display will show
FM:00
– when the frequency set has not been stored as a
station number
– when the frequency set has already been stored as
a station number via station scan and the reception
quality is poor The next time you switch to the mode “Radio”, the display will not show
FM:00
, but the station number whose frequency is close to the frequency set, or, if no station number is found, station number 1.
7 Specifications
RMS output power at 4 Ω: � � 2 × 70 W
Frequency range:
� � � � � � � � � 20 – 20 000 Hz
S / N ratio: � � � � � � � � � � � � � � 90 dB
THD: � � � � � � � � � � � � � � � � � � 0�1 %
Inputs (connection, sensitivity / impedance) MIC, mono, balanced: � � � � combined
XLR / 6�3 mm jack, 1�3 mV/500
Ω
AUX, stereo: � � � � � � � � � � � 3�5 mm jack,
190 mV/10 k
Ω
LINE IN, stereo: � � � � � � � � � RCA jacks,
480 mV/20 k
Ω
AMP IN, stereo: � � � � � � � � RCA jacks,
580 mV/22 k
Ω
Tone control Low frequencies:� � � � � � � � ±12 dB/ 100 Hz High frequencies: � � � � � � � ±10 dB/ 10 kHz
Power supply: � � � � � � � � � � � 230 V/50 Hz
Power consumption: � � � � � � 350 VA
Ambient temperature:
� � � � � 0 – 40 °C
Dimensions: (W × H × D): � � 482 × 44 × 245 mm,
1 RS
Weight: � � � � � � � � � � � � � � � � 4�9 kg
Subject to technical modification.
player will automatically switch to the medium still connected. To switch over between the media, the button MODE (21) can also be used (see chapter 6.1.2).
The display will show: – U for USB medium,
S for memory card
the letter is preceded by the respective sym-
bol for replay, pause or stop – the time already played of the title – the replay mode (ALL, FOLDER, SINGLE
or RANDOM): see below – the number of the title and the file name
To set the replay to pause, press the button
II (22); to stop the replay and to return to
the beginning of the title, press the button (23) at the unit or STOP (23) on the remote control. To continue the replay, press the button
II.
To select a title, either use the buttons
I

and

I (24) or enter the title number by means
of the numeric keys (29).
Note: In the replay mode RANDOM, it is not possible to go back to the previous title or to select titles by means of the numeric keys. In the replay mode
FOLDER
, only the titles of the current folder can
be selected.
To select a folder, use the buttons F− and F+ (25). To select a title in the folder by means of the button I or

I , first wait for the name
of the folder to disappear from the display; otherwise, you will go to the previous / next folder when you press I or

I.
For fast reverse and fast forward (functions only available during replay), keep the button
I

or

I (24) on the remote control pressed.
Fast forward will go beyond the current title; fast reverse will stop at the beginning of the current title.
Use the button EQ (20) to select the equalizer setting desired (function only available during replay). It is possible to switch over between:
NORMAL, ROCK, POP, CLASSIC, JAZZ, COUNTRY.
Note: After each switch-on or change to the mode “Player”, the equalizer setting will be reset to NORMAL.
To select the replay mode (function only avai­lable during replay), use the button (19) at the unit or the button (19) on the remote control. It is possible to switch over between:
ALL
= all titles continuously replayed one
after the other
FOLDER = all titles of the current folder con-
tinuously replayed one after the other
SINGLE = current title continuously replayed RANDOM
= all titles continuously replayed in
random order
Note: After each switch-on or change to the mode “Player”, the replay mode will be reset to ALL. This reset will also be made when the button F− or F+ (25) is pressed to select a folder.
6.1.5 Operating mode “Bluetooth”
The Bluetooth receiver can be used to establish a wireless connection to a Bluetooth signal source (e. g. smartphone, tablet PC, notebook) and thus to replay the audio files stored on the signal source via the SA-130DMP.
Establishing a Bluetooth connection:
1)
Use the button MODE (21) to select the operating mode “Bluetooth” (Blue-
tooth shown on the display): The display
will show Initializing. . . and then Discon nected! to indicate that no Bluetooth connection is established
2)
At the Bluetooth source, switch on the Blue­tooth function.
3)
On the display of the Bluetooth source, the Bluetooth receiver will be indicated as “Bluetooth”. Pair the Bluetooth source with the Bluetooth receiver (please refer to the instruction manual of the Bluetooth source, if required).
4)
Once the Bluetooth connection has been established, the display will show Con-
nected!.
5)
Use the buttons of the Bluetooth source for operation (replay, pause, title selection) or the button
II (22) for replay / pause and
the buttons I and

I (24) on the remote
control for title selection.
6.1.6 Operating mode “Radio”
Use the button MODE (21) to select the oper­ating mode “Radio”. The display will show:
– the FM frequency adjusted (in MHz) –
FM: 01
… the station number under which
the FM frequency has been stored by means of the scan function (also see notes at the end of this chapter)
– the basic volume adjusted (VOL)
(see chapter 6.1.3)
To store stations, press the button
II
(22): The station scan will start. The transmission frequencies found will be automatically stored as station numbers. When the station scan is completed, the frequency of station number1 will be selected.
To cancel the scan function at any time,
press the button
II again.
21 22 23
1715 16 18 19 20
24
25
7
8
9
4
5 6
21 3
0
MODE
STOP
EQ
26 23 27
19
21 20
22
29
24
28
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 19 hidden pages