ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Page 4
Digitales Lautsprechermanagementsystem
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
8 Steuerung über einen Tabletcomputer
9 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4
Page 5
Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente undAnschlüsse
Deutsch
1.1 Vorderseite (Abb. 1)
1 USB-Buchse, Typ B, für den Anschluss eines Computers zur Fern-
steuerung des DSM-…
2
LED-Ketten zur Anzeige des Eingangssignalpegels für die analogen
Eingänge
Leuchtet die LED CLIP, ist der Eingang übersteuert, in diesem Fall
den Ausgangspegel der Signalquelle entsprechend reduzieren.
Bei Aktivität des Limiters oder Kompressors leuchtet die LED LIMIT.
3
LED-Ketten zur Anzeige des Eingangssignalpegels für die digitalen
Eingänge (AES / EBU und Dante)
Leuchtet die LED CLIP, ist der Eingang übersteuert, in diesem Fall
den Ausgangspegel der Signalquelle entsprechend reduzieren.
Bei Aktivität des Limiters oder Kompressors leuchtet die LED LIMIT.
4 Tasten für die Bedienung des Einstellmenüs
CH/: Anwahl eines Eingangs- oder Ausgangskanals
ITEM /: Wahl einer Signalbearbeitungsfunktion
MENU: Aufruf des Systemmenüs und Anwahl eines Menüpunkts
EXIT: Verlassen des Systemmenüs
5 LC-Display
6 Taste COPY zum Kopieren von Einstellungen zwischen Kanälen
7
Drehknopf SELECT/ ENTER zum Auswählen oder Ändern einer
Einstellung
Bei einigen Einstellungen zum Bestätigen des eingestellten Wertes
und zum Weiterschalten zum nächsten Parameter den Knopf
drücken.
8
Taste PASTE zum Zuweisen der mit der Taste COPY kopierten
Einstellung zu dem aktuell gewählten Kanal. Zur Bestätigung den
Drehknopf (7) drücken.
9 Tasten MUTE zum Stummschalten eines Ausgangs
Bei stummgeschaltetem Ausgang leuchtet die LED neben der Taste.
10 LED-Ketten zur Anzeige des Ausgangssignalpegels
Leuchtet die LED CLIP, ist der Ausgang übersteuert, in diesem Fall
den Ausgangspegel über die Einstellung „Gain“ entsprechend
reduzieren.
Bei Aktivität des Limiters oder Kompressors leuchtet die LED LIMIT.
1.2 Rückseite (Abb. 2)
11 Netzschalter POWER
12 Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
13 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über
das beiliegende Netzkabel
14 symmetrisch beschaltete Audiosignal-Ausgänge OUT 1 – 8 (DSM-
26LAN: OUT 1 – 6) als XLR-Anschlüsse
15
LAN-Anschluss RJ45 für den Anschluss eines Computers zur Fernsteuerung des DSM-…, beim DSM-48DT zusätzlich zum Einspeisen
von digitalen Audiosignalen aus einem Dante-Netzwerk
16
XLR-Buchse AES / EBU zum Anschluss einer digitalen Audiosignalquelle
17
symmetrisch beschaltete Audiosignal-Eingänge IN A – D (DSM26LAN: IN A – B) als XLR-Buchsen zum Anschluss analoger
Signalquellen
5
Page 6
2 Hinweise fürdensicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien der EU und ist deshalb
mit gekennzeichnet.
Deutsch
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es
•
vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der
zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z. B. Trinkgläser,
•
auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den
•
Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden
sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen
Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen
•
Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch,
•
niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch
•
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für
durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Gerät vor.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die Lautsprechermanagementsysteme DSM-48LAN und DSM-48DT
sind digitale Signalprozessoren mit vier Eingängen und acht Ausgängen, das DSM-26LAN verfügt über zwei analoge Eingänge, einen
2-Kanal-Digitaleingang (AES/ EBU) und sechs Ausgänge. Die Geräte
sind als Binde glied zwischen einem Mischpult und den Leistungsverstärkern einer Beschallungsanlage vorgesehen und vereinigen dort die
Funktionen von Frequenzweichen, Equalizern, Delays, Kompressoren
und Limitern. Durch ihre vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten
können die Geräte in den unterschiedlichsten Lautsprecherkonstellati
onen eingesetzt werden. Die Konfigurationen können in den Geräten
gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Über die beiliegende Software lassen sich die Geräte zudem bequem über einen
Computer fernsteuern. Der Anschluss des Computers erfolgt über die
USB-Schnittstelle oder Ethernet.
Einstellbar je Eingangskanal sind:
–
nur DSM-48…: Signalquelle: Analog-Eingang, alternativer Digital-Eingang (beim DSM-48DT zusätzlich Dante-Signale) bei zwei
Eingangskanälen
– Verstärkung (Gain −48 … +12 dB)
– Hochpassfilter (HPF) und Tiefpassfilter (LPF) mit 10 Filtercharakte-
ristiken
–
parametrischer Equalizer (PEQ) mit 10 Filtern und 8 Filtercharak-
teristiken
– Signalverzögerung (Delay), als Zeit (ms) oder Entfernung (m / feet)
einstellbar
– Kompressor
– Peak-Limiter
– Stummschaltung (nur über das Steuerprogramm)
Einstellbar je Ausgangskanal sind:
– Zuordnung zu einem Eingangssignal oder dem Mischsignal meh-
rerer Eingänge
– Verstärkung (Gain −48 … +12 dB)
– Stummschaltung
– Signalverzögerung (Delay), als Zeit (ms) oder Entfernung (m / feet)
einstellbar
– Hochpassfilter (HPF) und Tiefpassfilter (LPF) mit 10 Filtercharakte-
ristiken unterschiedlicher Flankensteilheit, z. B. zum Erstellen von
Frequenz weichen
–
parametrischer Equalizer (PEQ) mit 10 Filtern und 8 Filtercharak-
Das Gerät ist für die Montage in einem Rack (482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber auch als frei stehendes Gerät verwendet werden.
Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE benötigt (HE = Höheneinheit
=44,45 mm).
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehender Anschlüsse das
DSM-… und die anzuschließenden Geräte ausschalten.
4.1 Signalquellen
Analoge Signalquellen mit Line-Pegel, z. B. den Ausgang eines Vorverstärkers oder eines Mischpults, an die XLR-Buchsen IN (17) anschließen.
Die Buchsen sind für symmetrische Signale beschaltet. Für den Anschluss von Quellen mit asymmetrischen Signalen Adapter verwenden,
bei denen die XLR-Kontakte 1 und 3 gebrückt sind.
Digitale Signalquellen mit einem Ausgang nach dem AES / EBU-Standard an die Buchse AES / EBU (16) anschließen. Analoge und digitale
Eingangssignale können im DSM-48… bei zwei Eingangskanälen
alternativ verarbeitet werden (Signalquelle wählen ☞Kap. 5.3.2).
Zum Einspeisen digitaler Signale aus einem Dante-Audionetzwerk in
das DSM-48DT siehe Kapitel 6.
4.2 Leistungsverstärker
An die XLR-Anschlüsse OUT (14) die Leistungsverstärker oder Geräte
zur weiteren Signalverarbeitung anschließen.
4.3 Computer
Zur Fernsteuerung des DSM-… über einen Computer diesen über
ein USB-Kabel an die Buchse (1) anschließen. Alternativ kann
das Gerät über die Ethernet-Schnittstelle LAN (15) gesteuert werden.
Zur Fernsteuerung des DSM-… per Ethernet (TCP/ IP) kann es
über seine Anschlussbuchse LAN mit einem einzelnen Computer,
einem lokalen Computernetzwerk oder, z. B. über einen Router, mit
größeren Computernetzwerken verbunden werden. Für die korrekte
Einrichtung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kenntnisse erforderlich.
Das DSM-… ist auf den automatischen Erhalt einer IP-Adresse voreingestellt. Ist in dem angeschlossenen Netzwerk ein DHCP-Server vorhanden, erhält das DSM-… seine Adresse von ihm. Wird das DSM-…
über einen einfachen Ethernet-Switch mit einem Computer verbunden, der ebenfalls auf den automatischen Erhalt einer Adresse eingestellt ist und es ist kein DHCP-Server vorhanden, weisen sich die Geräte
gegenseitig eine Adresse im Bereich 169.254.0.0 – 169.254.255.255
zu. Dies kann unter Umständen (abhängig von dem verwendeten
Computersystem) einige Minuten dauern. Um die Verbindung ohne
DHCP-Server zu erleichtern, für den Computer eine Adresse in diesem
Bereich festlegen und die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 einstellen.
Wenn eine Netzwerkverbindung besteht, können die Netzwerkeinstellungen des DSM-… einfach über das Menü des Steuerprogramms geändert werden. Es ist dann auch möglich, dem DSM-…
eine feste IP-Adresse zuzuweisen (☞Kap. 7.15).
4.3.1 Hinweis zur Ethernet-Schnittstelle (nur DSM-…LAN)
Die Ethernet-Schnittstellen der Modelle DSM-26LAN und DSM-48LAN
erlauben nur eine Übertragungsrate von max. 10 Megabit /s.
Bei Netzwerkgeräten, die nur 100 Megabit /s unterstützen (z. B.
FRITZ!Box 3370), muss deshalb ein 10 /100-Switch zwischengeschaltet
werden.
4.4 Netzanschluss
Das mitgelieferte Netzkabel mit der Netzbuchse (13) verbinden und
den Netzstecker in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
Viele Einstellungen des Geräts können sowohl direkt am Gerät als auch
über das Steuerprogramm vom Computer aus durchgeführt werden
(☞Kap. 7). Die Fernbedienung über den Computer bietet durch
die übersichtliche Bildschirmdarstellung wesentlich mehr Komfort
aber auch einige zusätzliche Funktionen, wie z. B. das Festlegen der
Einschaltkonfiguration.
In jedem Fall ist zu beachten, dass der zur Verfügung stehende
Funktionsumfang von den Zugriffsrechten des Benutzers abhängt.
Diese sind in Zugriffsebenen (☞Kap. 5.1) festgelegt, die sich umfangreich konfigurieren lassen.
5.1 Zugriffsebenen
Sollten sich nicht alle in der Anleitung beschriebenen Bedienvorgänge
durchführen lassen, sind möglicherweise eingeschränkte Zugriffsrechte
die Ursache.
Für die Konfiguration des Geräts stehen vier Zugriffsebenen mit
unterschiedlichen Rechten zur Verfügung. Der Zugang zu den Ebenen
wird über unterschiedliche Passwörter erreicht. Die Passworteingabe
erfolgt am Gerät (Menüpunkt
Kap. 5.4.4) oder über das Steuerprogramm (Menüpunkt „Hard-
☞
ware Enter Password“, ☞Kap. 7.4.1).
Die folgende Tabelle zeigt die Zugriffsebenen in absteigender Rang-
* Diese Passwörter sind vom Werk vorgegeben und können vom Anwender
in der jeweiligen Zugriffsebene oder einer höheren Ebene geändert werden.
Geänderte Passwörter gut merken!
Die Passwörter sind im Gerät gespeichert. Nach dem Einschalten ist
das Gerät normalerweise in der Ebene „User“. Nach der Eingabe
eines Passworts befindet sich das Gerät dann in der entsprechenden
Zugriffs ebene, bis es ausgeschaltet wird, ein anderes Passwort eingegeben wird oder in den gesperrten Zustand „Locked State“ gewechselt wird. Der „ Locked State“ kann am Gerät über den Menüpunkt
Access Level: Locked
über den Menüpunkt „Hardware Lock Unit“ erreicht werden.
Es können in einer höheren Ebene jeweils die Bedienmöglichkeiten
der niedrigeren Ebenen eingeschränkt werden. Dies ist jedoch nur
über das Steuerprogramm möglich (☞Kap. 7.4.3).
5.2 Ein-/Ausschalten
Vor dem Einschalten der angeschlossenen Leistungsverstärker das
DSM-… mit dem Schalter POWER (11) einschalten.
VORSICHT
Um eine mögliche Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden,
überprüfen Sie darum unbedingt vor dem Einschalten der Leistungsverstärker, ob die geladene Konfiguration des DSM-… mit der angeschlossenen Lautsprecherkonstellation übereinstimmt.
Die Einstellungen des letzten Betriebs werden geladen oder ein für
das Einschalten festgelegtes Preset (☞Kap. 7.7).
Nach dem Gebrauch das Gerät nach dem Ausschalten der Leistungsverstärker mit dem Schalter POWER wieder ausschalten.
Das DSM-… bietet sehr flexible Konfigurationsmöglichkeiten. Es kann z. B. ein Ausgang, der für die Ansteuerung eines Hochtonlautsprechers konfiguriert ist,
in einer anderen Konfiguration zum Tieftonausgang
werden.
Access Level: Enter Password
(☞Kap. 5.4.5) oder im Steuerprogramm
Deutsch
7
Page 8
5.3 Eingangs- und Ausgangskanäle konfigurieren
Die Abbildung 3 auf Seite 2 zeigt die Signalverarbeitungskette der
Geräte DSM-26LAN, DSM-48LAN und DSM-48DT. Die Einstellungen
Deutsch
zu den gezeigten Signalverarbeitungsblöcken lassen sich über das
Display (5) mithilfe der Tasten (4) und des Drehknopfs SELECT/ ENTER
(7) vornehmen. Um die Einstellung eines Eingangs- oder Ausgangskanals zu ändern:
1) Den einzustellenden Kanal mit den Tasten CH/ anwählen.
2) Die einzustellende Funktion mit den Tasten ITEM / auswählen.
3)
Den gewünschten Wert oder die gewünschte Option mit dem
Drehknopf SELECT/ ENTER (7) einstellen.
4)
Bei Signalverarbeitungsfunktionen mit mehreren Parametern nach
der Einstellung eines Wertes den Knopf SELECT/ ENTER drücken. Es
wird dann der nächste Parameter angezeigt.
Die Abbildung 6 zeigt die komplette Menüstruktur für die Eingangskanäle, die Abbildung 7 für die Ausgangskanäle.
5.3.1 Kopplung zweier Kanäle
Alle Eingangs- und Ausgangskanäle lassen sich paarweise koppeln
(z. B. für Stereosignale). Dabei wird ein Kanal mit ungerader Nummer
jeweils mit dem nächsthöheren Kanal verbunden. Die Einstellungen
des niedrigeren Kanals werden vom höheren Kanal übernommen.
Ausnahmen: Einstellungen von
schaltung über die Taste MUTE (9)
Zum Koppeln zweier Kanäle:
1) Einen der zu koppelnden Kanäle anwählen.
2) Die Funktion Link aufrufen.
3) Die Option On wählen.
Die Kanäle sind jetzt nur noch gemeinsam anwählbar (z. B. In AB oder
Out 34). Die während der Kopplung durchgeführten Einstellungen
wirken sich immer auf beide Kanäle aus.
Ausnahmen: Einstellungen von Mixer (ist bei Kopplung nicht verfügbar) und Phase sowie Stummschaltung über die Taste MUTE (9)
Zum Entkoppeln zweier Kanäle:
1) Die gekoppelten Kanäle anwählen.
2) Die Funktion Link aufrufen.
3) Die Option Off wählen.
5.3.2 Signalquelle wählen
Die Eingangskanäle C und D beim DSM-48… können alternativ analoge oder digitale Eingangssignale verarbeiten.
Die Quelle kann nur für beide Kanäle gemeinsam gewählt werden, daher vor der Wahl einer anderen Signalquelle die beiden Kanäle koppeln (☞Kap. 5.3.1). Um die Kanäle anschließend wieder
Mixer
und
Phase
sowie Stumm-
individuell einstellen zu können, sie nach der Wahl der Signalquelle
wieder entkoppeln.
1) Die gekoppelten Eingangskanäle IN 34 anwählen.
2) Die Funktion Source aufrufen.
3) Die Signalquelle Analog, AES Stereo oder Dante (nur DSM48DT) wählen.
5.3.3 Mixer
Für jeden Ausgangskanal kann eingestellt werden, welches Eingangssignal er erhalten soll und wie bei mehreren Signalen das Mischungsverhältnis sein soll.
Hinweis: Die Mixereinstellungen sind immer für einzelne Kanäle durchzuführen.
Gekoppelte Kanäle für diese Einstellung wieder entkoppeln.
1) Den einzustellenden Ausgangskanal wählen.
2) Die Funktion Mixer aufrufen.
3)
Die Signaldämpfung für alle Eingangskanäle festlegen. Bei maximal
eingestellter Dämpfung wird Off angezeigt. Das Eingangssignal
wird dann nicht auf diesen Ausgang geleitet.
5.3.4 Verstärkung einstellen
Die Lautstärke eines Eingangs- oder Ausgangskanals über die Verstärkung einstellen.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Gain aufrufen.
3)
Den Verstärkungswert einstellen. Bei minimal eingestellter Verstärkung wird Mute angezeigt, was einer Stummschaltung des
Kanals entspricht.
5.3.5 Hochpassfilter und Tiefpassfilter
Jeder Eingangs- und Ausgangskanal verfügt über ein Hochpass- und
ein Tiefpassfilter. Die Filter können z. B. zusammen die Funktion einer
Frequenzweiche (zur frequenzabhängigen Aufteilung eines Eingangssignals auf zwei oder mehrere Ausgangskanäle) übernehmen. Es stehen verschiedene Filtertypen mit unterschiedlicher Flankensteilheit
zur Auswahl.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2)
Die Funktion
HighPass
(Hochpass) oder
LowPass
(Tiefpass)
aufrufen.
3)
Die gewünschte Grenzfrequenz einstellen. Bei minimal eingestellter
Frequenz eines Hochpassfilters oder maximal eingestellter Frequenz
eines Tiefpassfilters wird Off angezeigt, weil das Filter bei dieser
Einstellung wirkungslos ist.
4)
Die Filtercharakteristik, d. h. den Filtertyp und die Steilheit des
Filters wählen:
,
In D
C /
In C
C /
In B
C /
In A
C /
Out 8
Abb. 6 Menüstruktur für die Einstellungen der Eingangskanäle
Link
I /
LimiterThr.: 22.25dBu
I /
Compr.Thr.: 10.50dBu
I /
PEQ 1 10…20HzFreq:
I /
HighPass
I /
LowPass
I /
Delay1.200ms1.35Feet411mm
I /
SourceAnalogAES StereoDante
I /
Gain-16.50dB
Freq:Type: LR 24dB4000Hz
S
OnOff
ES E
S
Rel.: 50
E
S
Att.: 50ms
E
S
S
200HzFreq:Type: LR 24dBEnabled:OnOff ,
S
ES ES E
S
ES ES E
S
8
E
S
Hold: 50ms
E
-2.75dBGain:
S
S
1.00Q:
Enabled:OnOff ,
ES ES E
S
E
S
Rel.: 155ms
E
S
S
BellType:
E
S
Ratio: 5.00:1
ES E
Enabled:OnOff
,
= ITEM / ITEM I /= CH / CHC /
E
S
Gain: 3.25dB
= SELECTS= ENTER
E
S
E
Page 9
AnzeigeFiltertypSteilheit
,
S
BUT 6dB
BES 6dB
BUT 12dB
BES 12dB
LR 12dB
BUT 18dB
BES 18dB
BUT 24dB
BES 24dB
LR 24dB
5)
Das Filter über die Einstellung
Butterworth6 dB/Oktave
Bessel6 dB/Oktave
Butterworth12 dB/Oktave
Bessel12 dB/Oktave
Linkwitz-Riley12 dB/Oktave
Butterworth18 dB/Oktave
Bessel18 dB/Oktave
Butterworth24 dB/Oktave
Bessel24 dB/Oktave
Linkwitz-Riley24 dB/Oktave
Enabled:
aktivieren (On) oder
deaktivieren (Off).
Steilere Filter lassen sich durch die Kombination mit Filtern der parametrischen Equalizer erreichen (☞Kap. 5.3.6).
5.3.6 Parametrischer Equalizer
Jeder Eingangs- und Ausgangskanal verfügt, zusätzlich zu dem Hochpass- und Tiefpassfilter, über zehn unabhängig einstellbare Filter zur
vielfältigen Klangbearbeitung.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Eines der 10 Filter PEQ 1 bis PEQ 10 aufrufen.
3) Die gewünschte Filterfrequenz Freq: einstellen.
4) Die Verstärkung / Dämpfung Gain: einstellen.
5) Die Filtergüte Q: einstellen.
6)
Die Filtercharakteristik Type: wählen: Bell, Notch,
High Shelf, Low Shelf, Allpass, Band Pass,
High Pass, Low Pass
7)
Das Filter über die Einstellung
Enabled:
aktivieren (On) oder
deaktivieren (Off).
Hinweis: Die Einstellbarkeit der Parameter
Filtercharakteristik Type ab.
Gain
und Q hängt von der gewählten
5.3.7 Signalverzögerung
Für jeden Eingangs- und Ausgangskanal kann eine Signalverzögerung festgelegt werden (z. B. zur Kompensation unterschiedlicher
Lautsprecherabstände).
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Delay aufrufen.
3)
Den Verzögerungswert einstellen. Durch Drücken des Knopfes
SELECT/ ENTER kann zwischen der Verzögerungszeit in Millisekunden (ms) und einer Entfernungsangabe in Fuß (Feet) oder
Milli meter/Meter (mm / m) umgeschaltet werden. Eine eingegebene
Entfernung wird dann vom Prozessor entsprechend der Schallgeschwindigkeit in eine Verzögerungszeit umgerechnet.
5.3.8 Kompressor
Der Kompressor reduziert die Dynamik und schwächt den Pegel oberhalb einer einstellbaren Schwelle ab. Dies ist erforderlich, wenn die
Dynamik des Audiosignals größer ist als das Verstärkersystem oder
die Hörsituation (z. B. bei Hintergrundmusik) erlaubt. Auch lassen sich
Pegelunterschiede (z. B. bei wechselnden Mikrofonabständen) reduzieren oder Signalspitzen abschwächen, um eine höhere Aus steuerbarkeit
und damit eine höhere Durchschnittslautstärke zu erreichen.
Der Kompressor reagiert auf den Effektivwert (RMS) des Signals.
Die Aktivität des Kompressors wird durch die LED LIMIT der LED-Kette
(2, 3 oder 10) des entsprechenden Kanals angezeigt.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Compr. aufrufen.
3)
Den Schwellwert
Thr:
(Threshold) festlegen, ab dessen Über-
schreitung die Verstärkung reduziert wird.
Hinweis: Um den Kompressor zu deaktivieren, den maximalen Schwellwert
einstellen (24 dBu).
4) Die Ansprechzeit Att: (Attack Time) festlegen.
5) Die Haltezeit Hold: (Hold Time) festlegen.
6) Die Rückstellzeit Rel.: (Release Time) festlegen d. h. die Dauer,
bis die Verstärkung nach der Unterschreitung des Schwellwerts
und Verstreichen der Haltezeit wieder ihren ursprünglichen Wert
erreicht hat.
7)
Das Kompressionsverhältnis
Ratio:
festlegen. Dabei bedeutet
z. B. ein Kompressionsverhältnis von 10:1, dass sich oberhalb des
Schwellwerts bei einem Eingangspegelanstieg von 20 dB der Ausgangspegel nur um 2 dB erhöht.
8) Über die Einstellung Gain: lässt sich eine durch den Kompressor
verursachte Pegelreduzierung durch Erhöhung der Verstärkung
wieder ausgleichen.
5.3.9 Pegelbegrenzer (Limiter)
Der Limiter dient zur schnellen Begrenzung des Signals auf einen
eingestellten Pegel. Dadurch werden die Leistungsverstärker vor Übersteuerung bewahrt und Lautsprecher vor Beschädigung geschützt. Er
arbeitet ähnlich wie der oben beschriebene Kompressor. Während der
Kompressor jedoch oberhalb des Schwellwerts noch eine vom eingestellten Kompressionsgrad abhängige Erhöhung des Ausgangspegels
zulässt, legt der Schwellwert des Limiters die absolute Obergrenze des
Ausgangssignals fest (Kompressionsverhältnis = ∞ : 1).
Der Limiter reagiert auf die Spitzenwerte des Signals. Die Aktivität
des Limiters wird durch die LED LIMIT der LED-Kette (2, 3 oder 10) des
entsprechenden Kanals angezeigt.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Limiter aufrufen.
Deutsch
Out 8
C /
Out 7
C /
Out 6
C /
Out 5
C /
Out 4
C /
Out 3
C /
Out 2
C /
Out 1
C /
In D
LinkOnOff
I /
PhaseNormal Inverted
I /
LimiterThr.: 22.25dBu
I /
Compr.Thr.: 10.50dBu
I /
PEQ 1 10…20HzFreq:
I /
HighPass
I /
I /
Delay1.200ms1.35Feet411mm
I /
Mixer
I /
Gain-16.50dB
,
200HzFreq:Type: LR 24dBEnabled:OnOff ,
Freq:Type: LR 24dB4000HzLowPassEnabled:OnOff ,
Input A 0dBInput BInput C -3.00dBOffInput D Off
S
S
ES E
S
Rel.: 50
E
S
Att.: 50ms
E
S
S
ES ES E
S
S
ES ES ES E
-2.75dBGain:
ES ES E
S
S
Abb. 7 Menüstruktur für die Einstellungen der Ausgangskanäle
E
Hold: 50ms
E
ES ES E
S
E
S
Rel.: 155ms
E
S
1.00Q:
S
BellType:
E
S
Ratio: 5.00:1
ES E
Enabled:OnOff
,
= ITEM / ITEM I /= CH / CHC /
E
S
Gain: 3.25dB
= SELECTS= ENTER
E
S
E
9
Page 10
3)
Den Schwellwert
Thr:
(Threshold) festlegen, ab dessen Überschreitung die Verstärkung reduziert wird, d. h. den maximal zulässigen
Ausgangspegel.
Hinweis: Um den Limiter zu deaktivieren, den maximalen Schwellwert ein-
DeutschDeutsch
stellen (24 dBu).
4)
Die Rückstellzeit
Rel.:
(Release Time) festlegen d. h. die Dauer, bis
die Verstärkung nach der Unterschreitung des Schwellwerts wieder
ihren ursprünglichen Wert erreicht hat. Die Rückstellzeit ist von der
Verstärkungsreduzierung abhängig und wird in dB/s angegeben.
5.3.10 Phasenumkehr
Das Signal eines Ausgangskanals kann invertiert werden (Phasenumkehr), z. B. um eine Verpolung beim Anschluss der Lautsprecher
auszugleichen.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Phase aufrufen.
3)
Wählen, ob das Signal dieses Ausgangs invertiert werden soll
( Inverted) oder nicht (Normal).
5.3.11 Einstellungen kopieren
Um die Einstellungen einer Signalverarbeitungsfunktion von einem
Kanal zu einem anderen zu kopieren:
1) Die Einstellung für eine Signalverarbeitungsfunktion eines Kanals
vornehmen oder auswählen (z. B. Limiter, ☞Kap. 5.3.9).
2) Die Taste COPY (6) drücken. Zur Bestätigung wird kurz Copied
angezeigt.
3) Den Kanal wählen, der die Einstellung übernehmen soll.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass beim Zielkanal die gleiche Signalverarbei-
tungsfunktion gewählt ist, die beim Kopieren der Einstellung im
Quellkanal gewählt war.
4) Die Taste PASTE (8) drücken. Folgende Meldung wird angezeigt:
Paste Item?
Push to confirm
5) Den Drehknopf SELECT/ ENTER (7) zur Bestätigung drücken.
6)
Bei Bedarf die Bedienschritte 3 – 5 wiederholen für weitere Kanäle,
die die Einstellung übernehmen sollen.
5.3.12 Ausgänge stummschalten
Zum Stummschalten eines Ausgangs die entsprechende Taste MUTE(9)
drücken. Die LED neben der Taste leuchtet bei stummgeschaltetem
Ausgang. Zum Beenden der Stummschaltung die Taste erneut drücken.
5.4 Funktionen im Systemmenü
Die folgenden generellen Einstellungen können über das Systemmenü
(Abb. 8) durchgeführt werden. Es wird über die Taste MENU (4) aufge
rufen und über die Taste EXIT (4) wieder verlassen. Durch wiederholtes
Drücken der Taste MENU lässt sich ein Menüpunkt auswählen.
5.4.1 Konfiguration speichern
Wenn nicht ein bestimmtes Einschalt-Preset vorgegeben ist (☞Kap.
7.7), bleiben die am DSM-… vorgenommenen Einstellungen nach dem
Ausschalten erhalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, verschiedene
Konfigurationen als „Preset“ im Gerät zu speichern. Dabei werden
nicht nur die in den Menüs für die Ein- und Ausgänge vorgenommenen Einstellungen gespeichert, sondern auch die Stummschaltungen
der Ausgänge.
Bei der Fernbedienung des DSM-… über einen Computer kann
auch auf diese im Gerät gespeicherten Konfigurationen zugegriffen
werden (☞Kap. 7.3.2, UNIT PRESETS).
Zum Speichern eines Presets:
1) Den Menüpunkt Save: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (7) einen Speicherplatz auswählen und zur Bestätigung den Knopf drücken. Soll nicht eine
der gespeicherten Konfigurationen überschrieben werden, einen
freien Speicherplatz (Empty) auswählen. Es wird Set Preset-
name: angezeigt.
Hinweis: Abhängig von den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene
kann die Speicherfunktion generell oder für einen festgelegten
Speicherplatzbereich gesperrt sein (☞Kap. 7.4 und 7.9).
3) Einen Namen für das Preset eingeben oder bei Bedarf den beste-
henden Namen ändern:
–
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER ein Zeichen (Groß- oder Kleinbuchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen) wählen.
–
Durch Drücken des Drehknopfs zum nächsten Zeichen springen.
–
Mit der Taste EXIT kann zur vorherigen Zeichenposition zurückgesprungen werden. Beim Drücken der Taste an der ersten Position
wird die komplette Eingabe gelöscht.
– Mit der Taste MENU das letzte Zeichen des Namens bestätigen
und die Eingabe beenden.
Hinweis: Versehentlich zuviel eingegebene Zeichen am Ende können mit
Leerzeichen überschrieben werden. Das Leerzeichen befindet sich
hinter den Kleinbuchstaben nach dem Zeichen „}“.
4) Folgende Anzeige erscheint:
Save Preset ?
no/YES
Zum Ausführen des Speichervorgangs den Drehknopf SELECT/
ENTER drücken.
Soll der Speichervorgang abgebrochen werden, die Anzeige durch
Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER ändern auf:
Save Preset ?
NO/yes
Dann den Knopf drücken.
5) Bei erfolgreicher Speicherung erscheint kurz Preset saved.
Load: 1 BasicLoad Preset? no/YES
EX
M
Save:
M
Abb. 8 Menüstruktur des Systemmenüs
Access Level: Unlocked
Version Info
Routing: Stereo 1-Way
3 EmptySet Presetname:Save Preset? no/YES
EX
M
EX
M
MEX
10
S
ES E
E
S
E
Enter Password
S
**** Locked ****
SN: 0000012345FW: 3.8.21.31781HW: 4.9.3IP Address
S
S
…
A Z
Set Password
…
0…9
…
A Z
S
EMEX
S E
…
0…9
…
A Z
0…9
SSSS
MEX
S
…
EEMEX
M
Confirm Password
169.254.45.229
= MENU
EX
S E
= EXIT
EX
M
MAC Address
B896:74:01:24:04
= SELECTS= ENTER
E
Page 11
5.4.2 Gespeicherte Konfiguration laden
VORSICHT Überprüfen Sie unbedingt vor dem Laden einer Konfi-
guration, ob diese mit der angeschlossenen Lautsprecherkonstellation übereinstimmt. Durch die flexiblen
Konfigurationsmöglichkeiten des DSM-… kann z. B.
ein Ausgang, der für die Ansteuerung eines Hochtonlautsprechers
konfiguriert ist, nach dem Laden einer anderen Konfiguration zum
Tieftonausgang werden. Für einen Hochtonlautsprecher an diesem
Ausgang besteht dann die Gefahr der Überlastung.
Zum Laden einer zuvor gespeicherten Konfiguration:
1) Den Menüpunkt Load: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (7) einen Speicherplatz auswählen und zur Bestätigung den Knopf drücken.
3) Folgende Anzeige erscheint:
Load Preset ?
NO/yes
Soll der Ladevorgang abgebrochen werden, den Drehknopf SELECT/
ENTER drücken.
Zum Fortsetzen des Ladevorgangs, die Anzeige durch Drehen des
Knopfes SELECT/ ENTER ändern auf:
Load Preset ?
no/YES
Dann den Knopf drücken.
Für die Dauer des Ladevorgangs wird hinter dem Preset-Namen das
Symbol * angezeigt.
5.4.3 Konfigurationsvorschläge laden
Vom Werk aus lassen sich einige Konfigurationsvorschläge abrufen.
Dadurch werden bestimmte Kanalkopplungen und Signalzuweisungen
mithilfe der MIXER-Funktion voreingestellt. Diese können als Basis für
weitere Einstellungen genommen werden (Beispiel ☞Kap. 7.13).
1) Den Menüpunkt Routing: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (7) einen Konfigurationsvorschlag auswählen.
3) Das Systemmenü wieder verlassen.
5.4.4 Zugriffsebene wechseln
Um die Zugriffsebene zu wechseln und damit andere Zugriffsrechte
zu erhalten (☞Kap. 5.1), das entsprechende Passwort eingeben:
1) Den Menüpunkt Access Level: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (7) die Option Unlocked
auswählen, dann den Drehknopf drücken. Es wird
word angezeigt.
Enter Pass-
3) Das erforderliche Passwort eingeben:
–
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER ein Zeichen (Groß- oder Kleinbuchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen) wählen.
–
Durch Drücken des Drehknopfs zum nächsten Zeichen springen.
–
Mit der Taste EXIT kann zur vorherigen Zeichenposition zurückgesprungen werden. Beim Drücken der Taste an der ersten Position
wird die komplette Eingabe gelöscht.
–
Mit der Taste MENU das letzte Zeichen des Passworts bestätigen
und die Eingabe beenden.
Hinweis: Versehentlich zuviel eingegebene Zeichen am Ende können mit
Leerzeichen überschrieben werden. Das Leerzeichen befindet sich
hinter den Kleinbuchstaben nach dem Zeichen „}“.
Nach der Eingabe eines falschen Passworts zeigt das Display:
Access Level:
**** Locked ****
In diesem Fall die Bedienschritte 2 und 3 mit dem richtigen Passwort
wiederholen.
5.4.5 Gerät sperren, Passwort ändern
Die folgenden Bedienschritte versetzen das Gerät in die unterste Zugriffsebene, den gesperrten Zustand (Locked State). Zusätzlich gibt es
dabei die Option, das Passwort für die Zugriffsebene „User“ zu ändern.
1) Den Menüpunkt Access Level: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (7) **** Locked**** auswählen, dann den Drehknopf drücken. Es wird Set Password
angezeigt.
3) Das aktuelle Passwort für die Zugriffsebene „User“ oder ein neues
Passwort eingeben:
–
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER ein Zeichen (Groß- oder Kleinbuchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen) wählen.
–
Durch Drücken des Drehknopfs zum nächsten Zeichen springen.
–
Mit der Taste EXIT kann zur vorherigen Zeichenposition zurückgesprungen werden. Beim Drücken der Taste an der ersten Position
wird die komplette Eingabe gelöscht.
–
Mit der Taste MENU das letzte Zeichen des Passworts bestätigen
und die Eingabe beenden. Ein neues Passwort gut merken!
Hinweis: Das Passwort darf aus max. 8 Zeichen bestehen. Versehentlich
4)
Es wird Confirm Password angezeigt. Zur Bestätigung des
zuviel eingegebene Zeichen am Ende können mit Leerzeichen
überschrieben werden. Das Leerzeichen befindet sich hinter den
Kleinbuchstaben nach dem Zeichen „}“.
Passworts die Taste MENU noch einmal drücken oder zum erneuten
Ändern des Passworts die Taste EXIT drücken.
Das Gerät befindet sich jetzt im gesperrten Zustand (Locked State) und
kann nur über die Eingabe eines richtigen Passworts wieder entsperrt
werden (☞Kap. 5.4.4).
5.4.6 Systeminformationen anzeigen
1) Den Menüpunkt Version Info aufrufen.
2) Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (7) die anzuzeigende Information wählen:
SN = Seriennummer
FW = Firmware-Version
HW = Hardware-Version
IP Address = IP-Adresse
MAC Address = Hardware-Adresse
Deutsch
11
Page 12
6 Dante
Das Lautsprechermanagementsystem DSM-48DT entspricht in allen
Funktionen dem DSM-48LAN, kann aber über seine Ethernet-Schnitt-
Deutsch
stelle zusätzlich als 2-Kanal-Empfänger in einem Dante-Audionetzwerk
eingesetzt werden. Die Dante-Signale sind für die Eingangskanäle IN 3
und IN 4 alternativ zu den Analogeingängen und dem Digitaleingang
verfügbar. Als Signalquellen dienen im Dante-Netzwerk Geräte, die
als Sender (Transmitter) eingerichtet sind. Über das Programm „Dante
Virtual Soundcard“ der Firma Audinate lassen sich auch Computer als
Signalquellen verwenden.
Um das DSM-48DT in einem Netzwerk als Dante-Empfangsgerät
nutzen zu können, muss es mindestens mit einem Fast-Ethernet-Switch
(100-Mbit /s-Ethernet) verbunden sein.
Hinweis: Soll das DSM-48DT in größeren Netzwerken über die LAN-Schnittstelle
mit dem Steuerprogramm konfiguriert werden, so kann es bei einem höheren Datenaufkommen (z. B. wenn mehrere Dante-Transmit-Channels als Multicast-Flows
eingestellt sind) zur Störung der Steuerverbindung kommen. In diesem Fall kann
es notwendig werden, dem DSM-48DT einen Switch vorzuschalten, der „IGMP
Snooping“ (IGMP = Internet Group Management Protocol) unterstützt. Der
Switch kann so konfiguriert werden, dass er das DSM-48T entlastet, indem er nur
Multicast-Daten an das DSM-48DT weiterleitet, wenn solche von ihm angefordert
wurden.
6.1 Dante-Netzwerk einrichten
Die Einrichtung des DSM-48DT als Empfänger im Dante-Netzwerk geschieht über das Programm „Dante Controller“, das über die Website
der Firma Audinate kostenlos erhältlich ist. Für den Computer, auf dem
dieses Programm laufen soll, gelten folgende System voraussetzungen:
c) Auf den „Install“-Button klicken.
Abb.11 Dante-Controller Lizenzvereinbarung
d) Die folgenden Betriebssystemwarnungen in Kenntnis nehmen
und akzeptieren.
e)
Das „Dante Controller Setup“-Fenster mit der angezeigten
Nachricht „Setup Successful“ durch Anklicken des „Close“-Buttons schließen (oder alternativ die Dante Controller-Software
durch Anklicken des „Launch“-Buttons starten)
KomponenteMindestvoraussetzungen
Prozessor1 GHz
Arbeitsspeicher512 MByte
Netzwerk
Betriebssystem
Abb.9 Systemvoraussetzungen für „Dante Controller“
Standard-Ethernet-Schnittstelle (100 Mbit /s oder Gigabit) oder
Wireless-LAN-(Wi-Fi-)Schnitt stelle
Windows 7 (SP1 oder höher), 8.1 oder 10
Hinweis: Sowohl UTF-8 als auch Unicode werden unterstützt, außer
für Host- und Gerätenamen; der DNS-Standard unterstützt Unicode für
diese nicht.
Mac OS (X) 10.11.6, 10.12.6, 10.13.6 oder 10.14
Hinweis: Nur Intel-Architektur, PPC-Architektur wird nicht unterstützt.
6.1.1 Installation des Programms „Dante Controller“
Zur Installation des Programms von der Audinate-Website:
3) Den Button mit der Dante-Controller-Version anklicken.
4) Einloggen bzw. einen Account erstellen.
5) Die Software herunterladen.
6) Das Installationsprogramm (Dante-Setup) starten.
Abb.10 Beispiel: Installationsdatei für Windows
7) Den Anweisungen des Installationsprogramms folgen:
a) Den im „Dante Controller Setup“-Fenster aufgeführten Lizenz-
text durchlesen.
b) Durch Anklicken der Check-Box „I agree …“ die Lizenzverein-
barung akzeptieren oder die Installation mit dem„ Close“-Button
abbrechen.
Abb.12 Dante-Controller – „Setup Successful“
6.1.2 Gerätekonfiguration mit dem Dante-Controller
1) Den Dante-Controller starten.
2)
Warten bis das DSM-48DT und der gewünschte Dante-Transmitter
in der Matrix unter „Dante Receivers“ erscheinen.
Hinweis: Ein Nichterscheinen des DSM-48DT bzw. des Dante-Transmitters
kann als Grund haben, dass dasjenige Gerät nicht eingeschaltet ist, sich in
einem anderen Subnetz befindet oder sich nicht mit den anderen DanteGeräten synchronisieren kann. Für einen der beiden zuletzt genannten Gründe
sollte das Dante-Gerät aber zumindest unter dem Reiter „Device Info“ oder
„Clock Status“ im Network-View aufgeführt werden. Ein Aus- und Wiedereinschalten des Geräts oder die Verbindungstrennung und Neuverbindung
zum Switch könnte eine schnelle Lösung des Problems bewirken. Weitere
Informationen befinden sich im Benutzerhandbuch des Dante-Controllers
von Audinate.
3)
In der Menu-Bar des Dante-Controllers „Device / Device View“
auswählen oder die Tastenkombination Strg+D drücken. Das
Device-View-Fenster öffnet sich.
4) In der unter der Menu-Bar erscheinenden Leiste im Drop-DownMenu das „DSM-48DT“ auswählen.
5) In der dritten Leiste lassen sich unterschiedliche Informationen zu
dem Gerät anzeigen und Einstellungen vornehmen. Den Reiter
„Device Config“ auswählen (siehe folgende Abbildung).
6) Bei Bedarf die „Sample Rate“ an den gewünschten Dante-Transmitter anpassen oder eine andere gemeinsame Sample-Rate für
beide Geräte festlegen.
12
Page 13
Abb.13 Device-View vom DSM-48DT
(hier aufgeführt als „DSM48-0774e3“)
6.1.3 Routing mit dem Dante-Controller
Für die Zuweisung der Eingangs- und Ausgangssignale der beteiligten
Geräte:
1) Im „Network View“-Fenster unter „Routing“ die Kanäle des gewünschten Dante-Transmitters sowie die Kanäle des DSM-48DT
unter „Dante Receivers“ durch Klicken des „+“ öffnen.
2)
Ausgehend vom Dante-Transmit-Kanal bis zur Zeile des gewünschten Dante-Receive-Kanals vom DSM-48DT navigieren und auf das
Feld klicken.
3)
Warten bis das Feld einen grünen Kreis mit weißem Haken anzeigt
(siehe folgende Abbildung).
4) Die letzten zwei Schritte optional für den zweiten Dante-Re ceiveKanal des DSM-48DT vornehmen.
6.2 Dante als Signalquelle wählen
6.2.1 Dante am DSM-48DT wählen
Zur Auswahl der Dante-Signale für die Eingangskanäle IN 3 und IN 4:
1)
Bei gekoppelten Eingängen C und D (
In CD auswählen.
2) Mit den ITEM-Tasten Source auswählen.
3) Mit dem Drehregler Dante auswählen.
Hinweis: Die Kopplung der beiden Eingangskanäle kann anschließend für
individuelle Einstellungen auch wieder aufgehoben werden (Link Off).
Die Auswahl der Signalquelle bleibt aber für beide Kanäle gleich.
6.2.2 Dante über das Steuerprogramm wählen
Zur Auswahl der Dante-Signale für die Eingangskanäle IN 3 und IN 4:
1) Auf dem Computer das Steuerprogramm „DSP Controller“ aufrufen (☞Kap. 7).
2)
Im Übersichtsfenster (Abb. 15) für das betreffende DSM-48DT über
die Schaltfläche das Konfigurationsfenster mit der Hauptansicht
(MAIN) aufrufen (☞Kap. 7.3).
3)
In der Ansicht MAIN des Konfigurationsfensters (Abb. 17) im Listenfeld [7] über den Reglern der Kanäle IN 3 und IN 4 die Signalquelle
„Dante“ wählen.
Link On
) mit den CH-Tasten
Deutsch
Abb.14 Audio-Routing vom Dante-Gerät PM zum DSM-48DT
(hier „DSM48-0774e3“)
Auf der Audinate-Website kann zum Dante-Controller ein englisches
Benutzerhandbuch (User Guide) heruntergeladen werden unter:
https://www.audinate.com/resources/technical-documentation
13
Page 14
7 Das Steuerprogramm
7.1 Installation der PC-Software
Deutsch
Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 3.8.22 der PC-Sofware.
Systemvoraussetzung für die Installation des Steuerprogramms ist ein
Computer mit dem Betriebssystem WindowsXP mit Service Pack2
oder einer neueren Windows-Version oder Mac OS X ab Version
10.5.8 und einer Ethernet-Schnittstelle oder einer USB-Schnittstelle.
Die Bildschirmauflösung sollte mindestens 1024 × 768 Bildpunkte
betragen. Die benötigte Software kann im Internet heruntergeladen
werden:
www.monacor.de Service Downloads
Die heruntergeladene Datei entpacken und je nach Betriebssystem
des Computers das entsprechende Installationsprogramm ausführen:
–
Für die Installation der PC-Software auf einem Windows-System das passende Installationsprogramm „[…] DSP_Controller_64_bit […] .msi“
oder „[…] DSP_Controller_32_bit […] .msi“ starten und den Anweisungen des Installationsprogramms folgen.
– Auf einen Computer mit einem Mac-OS-(X)-System das Programm
„[…] DSPController.app“ starten.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
7.2 Steuerprogramm aufrufen
1) Auf dem Computer das Steuerprogramm „DSP Controller“ aufrufen.
2)
Wurde für das Programm ein Passwort eingerichtet (☞Kap. 7.2.2),
erscheint ein Fenster zur Eingabe des Passworts. Das Passwort
eingeben.
Bei falsch eingegebenem Passwort erscheint die Meldung „Invalid password!“. In diesem Fall die Meldung bestätigen und das
Passwort erneut eingeben.
Das Übersichtsfenster (Abb. 15) wird angezeigt. Darin erscheint eine
Liste aller verbundenen Geräte. In der oberen Zeile „All Units“ wird
in Klammern angegeben, wie viele Geräte momentan „online“ sind,
d. h. in aktiver Verbindung mit dem Computer stehen. Darunter gibt
es für jedes Gerät eine Zeile mit verschiedenen Informationen und
Funktionen:
1. Schaltfläche zum Stummschalten des Geräts
Während der Stummschaltung ist die Schaltfläche rot. Zum Wie-
dereinschalten des Tons erneut auf die Schaltfläche klicken. Das
Klicken auf die Schaltfläche in der Zeile „All Units“ führt zur
gleichzeitigen Stummschaltung aller verbundenen Geräte.
2. Schaltfläche zum Identifizieren eines Geräts
Nach dem Klicken auf die Schaltfläche blinkt diese für einige Se-
kunden und mit ihr alle LEDs am Gerät.
3. Symbol für den Betriebszustand des Geräts
Grün = Betrieb
Rot = Bereitschaftsmodus (Standby)
Grau = Verbindung unterbrochen
Durch Klicken auf das Symbol lässt sich zwischen Betriebs- und
Bereitschaftsmodus umschalten. Während beim Einschalten eines
Geräts eine neue Verbindung aufgebaut wird, erscheint am Ende
der Liste vorübergehend eine zusätzliche Zeile „Startup…“ mit
dem Symbol .
4.
Die beiden senkrechten Balken stellen eine einfache Pegelanzeige für den Eingang und den Ausgang eines Geräts dar.
5. Anzeige des Gerätenamens
Der voreingestellte Name kann zur Unterscheidung gleicher Geräte
hier oder im Konfigurationsfenster (☞Kap. 7.3.2) geändert werden.
6.
Anzeige der Hardware-Adresse (MAC-Adresse) der Netzwerk- oder
USB-Schnittstelle des Geräts
Über diese Adresse lässt sich ein Gerät immer eindeutig identifizieren.
7.
Anzeige der IP-Adresse eines über ein Netzwerk verbundenen
Geräts
Bei Geräten, die über USB angeschlossen sind, steht hier die Nummer der USB-Schnittstelle. Bei unterbrochener Verbindung steht an
dieser Stelle „Offline“.
8. Schaltfläche zum Aufruf des Konfigurationsfensters (Abb. 17)
für ein Gerät, das „online“ ist
In der Zeile „All Units“ kann über die Schaltfläche die Liste der
Geräte ausgeblendet oder über wieder eingeblendet werden.
Abb.15 Übersichtsfenster
7.2.1 Gerätegruppen
Mehrere Geräte können zur ge meinsamen Steuerung in Gruppen
zusammengefasst werden. Sie können so z. B. ge meinsam stummgeschaltet werden. Welche Parameter der gruppierten Geräte gemeinsam gesteuert werden, lässt sich in den Einstellungen der Gruppe
festlegen. Alle Aktionen einer Gruppe setzen voraus, dass die Gruppenmitglieder mit den nötigen Zugriffsrechten geladen sind.
Es gibt drei Gruppentypen:
„Carbon Copy“: Alle Einstellungen im Konfigurationsfenster der Grup-
pe oder eines Gruppenmitglieds werden von allen
Gruppenmitgliedern übernommen, mit Ausnahme
der unter „Exceptions“ definierten Parameter.
„Advanced“: Nur die Einstellungen der unter „Setup Links“ de-
finierten Parameter werden von den Gruppenmitgliedern übernommen.
„Master Volume“: Nur grundlegende Einstellungen, wie die Gesamt-
lautstärke und eine einfache Klangeinstellung, lassen sich gemeinsam einstellen.
7.2.1.1 Neue Gruppe bilden
1) Zum Anlegen einer neuen Gruppe den Menüpunkt „Tools New
Group“ aufrufen.
2) Im angezeigten Fenster in das Feld „Enter the name of the new
group:“ den gewünschten Gruppennamen eingeben.
In der Liste wird jetzt eine zusätzliche Zeile für die Gruppe
gezeigt (Zeile „Group: …“, ☞ Abb. 16).
3)
Über die Schaltfläche kann eine Gruppe eingerichtet oder geändert werden. Es können Mitglieder zugefügt oder entfernt werden
(Members: Select …) und es lassen sich Gruppenname, Gruppentyp
und Kopplungseigenschaften ändern. Eine Gruppe kann zudem
vorübergehend deaktiviert (disabled) oder wieder aktiviert (enabled)
werden. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Beschreibungstext
zur Gruppe einzugeben.
In der Zeile „Group: …“ wird jeweils die aktuelle Anzahl der
Gruppenmitglieder angezeigt (units).
4)
Über die Schaltfläche am Ende der Zeile „Group: …“ kann
das Konfigurationsfenster der Gruppe aufgerufen werden. Ist das
Konfigurationsfenster der Gruppe bereits geöffnet, kann über diese
Schaltfläche eine Liste aller Gruppenmitglieder gezeigt oder über
wieder ausgeblendet werden (ggf. per Doppelklick).
7.2.1.2 Gruppe löschen
Zum Löschen einer Gruppe in der entsprechenden Zeile auf die Schaltfläche klicken (☞ Abb. 16). Es erscheint eine Sicherheitsabfrage
14
Page 15
zur Bestätigung des Löschvorgangs. Wenn der Gruppe zu diesem
Zeitpunkt Geräte zugeordnet sind, er scheint eine zusätzliche Sicherheitsabfrage.
Abb.16 Übersichtsfenster mit Gruppe
7.2.2 Programmpasswort einrichten
Um einen Passwortschutz für den Start des Programms einzurichten:
1) Den Menüpunkt „Tools Set Software Password“ aufrufen.
2)
Im angezeigten Fenster in das Feld „Enter New Password:“ das
gewünschte Passwort eingeben.
3) Im anschließend angezeigten Fenster in das Feld „Confirm New
Password:“ das Passwort zur Bestätigung noch einmal eingeben
und gut merken!
7.2.3 Programmpasswort ändern
Um das Passwort für den Start des Programms zu ändern:
1) Den Menüpunkt „Tools Change Software Password“ aufrufen.
2)
Im angezeigten Fenster in das Feld „Enter Old Password:“ das
bisherige Passwort eingeben.
3) Im nun angezeigten Fenster in das Feld „Enter New Password:“
das neue Passwort eingeben.
4) Im anschließend angezeigten Fenster in das Feld „Confirm New
Password:“ das neue Passwort zur Bestätigung noch einmal eingeben und gut merken!
7.2.4 Demo-Modus
Auch wenn kein Gerät mit dem Computer verbunden ist, lässt sich
zu Demonstrationszwecken ein virtuelles Gerät erzeugen. Dazu den
Menüpunkt „Tools Enter Demo Mode“ aufrufen.
In der Liste erscheinen jetzt verschiedene virtuelle Geräte mit der
zusätzlichen Bezeichnung „DEMO…“. Wie bei realen Geräten kann
hier über die Schaltfläche das Konfigurationsfenster aufgerufen
werden (☞Abb. 17).
Um die virtuellen Geräte wieder aus der Liste zu entfernen, den
Menüpunkt „Tools Leave Demo Mode“ aufrufen.
7.2.5 Firmware Update
Für eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Steuerprogramm
und einem Gerät müssen beide zueinander passende Versionen haben.
Liegt das Steuerprogramm in einer neueren Version vor, kann die
Firmware (Be triebssystem) der Geräte über das Steuerprogramm aktualisiert werden. Dabei gehen alle in den Geräten gespeicherten
Einstellungen verloren. Sollen die Einstellungen erhalten bleiben, müssen sie vor der Aktualisierung auf dem Computer gesichert werden
(☞Kap. 7.8 und 7.11).
Hinweis: Eine Firmware-Aktualisierung geschieht auf eigenes Risiko. Nach einem
Update kann die Funktionsweise des Geräts von der Beschreibung in
der Bedienungsanleitung abweichen.
VORSICHT: Schalten Sie die Signalquellen aus oder reduzieren Sie
deren Ausgangspegel, damit es nach dem Zurücksetzen der Einstellungen nicht zu unerwartet hoher Lautstärke kommt.
Um die Firmware eines Geräts auf den neuesten Stand zu bringen, den
Menüpunkt „Tools Enable Update“ aufrufen. Hinter den Geräten in
der Liste wird jetzt das Symbol angezeigt. Bei einem grauen Symbol
ist kein Update möglich (z. B. weil die Firmware des Geräts bereits
aktuell ist oder weil die Zugriffsrechte für das Update nicht ausreichen).
Hinweis: Bei einem über die USB-Schnittstelle verbundenen Gerät ist ein Up-
date nicht möglich. Verbinden Sie das Gerät für das Update über die
Ethernet-Schnittstelle.
Ist das Symbol orange, kann ein Update erfolgen:
1)
In der Zeile des gewünschten Geräts auf die Schaltfläche klicken.
2) Es erscheint ein Hinweis, dass das Gerät während der mehrschrittigen Aktualisierung nicht ausgeschaltet oder die Verbindung getrennt werden darf. Schlägt die Aktualisierung fehl, muss sie erneut
gestartet werden.
Die Aktualisierung mit [OK] starten oder mit [Cancel] abbrechen.
3) Nach erfolgter Aktualisierung wird noch eine Meldung angezeigt.
Diese ebenfalls bestätigen.
Um in der Liste die Update-Symbole wieder auszublenden, den Menüpunkt „Tools Disable Update“ aufrufen.
Hinweis: Bei einem Rücksetzen der Einstellungen auf die Werksvorgaben sind
auch die Netzwerkeinstellungen und die Passwörter des Geräts betrof
fen, d. h. es kann möglicherweise zunächst vom Computer nicht mehr
auf das Gerät zugegriffen werden.
7.2.5.1 Update über das Menü des Konfigurationsfensters
Ein Update der Firmware ist ebenfalls über das Menü des Konfigurationsfensters möglich (Hardware Firmware Update), wenn sich das
Gerät in der Zugriffsebene „Development“ befindet.
Auf Administrator-Ebene lässt sich eine beliebige Firmware manuell
auswählen. Unter „File Load Factory File“ über das Menü des Konfigurationsfensters wird der Datei-Explorer geöffnet. Eine Flash-ImageDatei (Endung „.ffi“) enthält neben den Presets und den dazugehörigen Einstellungen und Zugriffsmöglichkeiten auch die komplette
Firmware.
Hinweis zum Laden einer Flash-Image-Datei (*.ffi): Das Laden eines FlashImages bewirkt zuerst ein Firmware-Update und dann das Laden eines FactoryFiles. Ein Firmware-Update führt dazu, dass in den „Network Settings“ (☞Kap.
7.15) die automatische IP-Adressenzuweisung eingestellt ist.
Ist einem Gerät eine feste IP-Adresse zugewiesen worden, kann das Laden
eines Flash-Images für dieses Gerät nicht vollständig durchgeführt werden. Der PC
muss sich im gleichen Subnetz befinden wie das Gerät, um auf dieses zugreifen
zu können; dies macht evtl. auch eine manuelle IP-Addresszuweisung für das
Netzwerkinterface des PCs notwendig. Nach dem Firmware-Update kann es nun
sein, dass sich das Gerät und der PC nicht mehr im gleichen Subnetz befinden.
Dies führt dazu, dass das Laden des Flash-Images aufgrund fehlender Verbindung
nicht weiter durchgeführt werden kann.
Wichtig: Vor dem Laden eines Flash-Images sollte darauf geachtet werden,
dass sowohl dem PC-Netzwerkinterface als auch dem Gerät automatisch eine
IP- Adresse zugeordnet worden ist.
7.2.6 Programm beenden
Zum Beenden des Programms den Menüpunkt „File Quit“ aufrufen
oder das Programmfenster schließen.
Deutsch
-
15
Page 16
[1]
Deutsch
Abb. 17 Konfigurationsfenster in der Ansicht MAIN, DSM-48…
[2]
[3]
[4]
[5]
[9][10]
[11]
[12]
7.3 Signalverarbeitung konfigurieren
ACHTUNG Der Signalprozessor ist in Verbindung mit dem Steuer-
programm ein effektives Werkzeug, mit dem sehr feine,
aber auch gravierende Änderungen der Übertragungseigenschaften der Beschallungsanlage möglich sind.
Jede Änderung der Parameter sollte deshalb mit
Bedacht und Sachverstand vorgenommen werden. Extreme Änderungen der Einstellungen können schlimmstenfalls zur Schädigung der Lautsprecher führen.
Zur Konfiguration des Geräts in der Liste bei dem Gerät auf die Schaltfläche klicken (☞ Abb. 15, 16).
Das Konfigurationsfenster (Abb. 17) mit der Hauptansicht (MAIN)
wird für das gewählte Gerät angezeigt. Auf der linken Seite wird als
Farbfeld neben LINK [4] der Verbindungsstatus des Geräts angezeigt.
[7]
[6][8]
Bei grünem Feld besteht eine Datenverbindung. Bei rotem Feld ist die
Verbindung unterbrochen, das Ändern einer Einstellung ist dann nicht
möglich. Bei einem Versuch erscheint eine entsprechende Meldung.
Auf dem Bildschirm geänderte Einstellungen werden bei bestehender Verbindung sofort zum Gerät übertragen. Die Einstellungen
können auf dem Computer und im Gerät (☞Kap. 7.3.2) als Preset
gespeichert werden. Zudem kann festgelegt werden, ob beim Einschalten des Geräts immer ein bestimmtes Preset geladen werden soll oder
der letzte Zustand vor dem Ausschalten (☞Kap. 7.7).
Über die Schaltflächen der Seitenleiste [1] kann auf die anderen Ansichten (X-OVER, IN 1 – 2/4, OUT 1– 6/8) umgeschaltet werden
(Abb. 18 – 20). Über die Schaltfläche MAIN gelangt man zurück zur
Hauptansicht.
[13]
[16][17][18][19] [20]
Abb. 18 Ansicht IN 1, DSM-48…
[14]
[15]
[25]
[26]
[27][28][29]
[21][22][23][24]
16
Page 17
7.3.1 Signalweg
In der Abbildung 3 auf Seite 2 ist der Signalweg durch die Geräte
als Blockdiagramm dargestellt. Von den Eingängen durchlaufen die
Signale nach der Analog-Digital-Umwandlung (für zwei Eingänge ist alternativ das Signal des Digital eingangs AES / EBU oder beim DSM-48DT
das Signal der Dante-Schnittstelle wählbar) die folgenden Stationen:
Für jeden der Ausgangskanäle kann ein eigenes Mischsignal aus den
bearbeiteten Eingangssignalen erzeugt werden. Dieses führt dann
über die folgenden Stationen zur Digital-Analog-Umwandlung und
dann zu den Ausgängen:
➾ Hoch- und Tiefpassfilter (HPF+LPF)➾ 10-bandige Klangkorrektur (PEQ)➾ Signalverzögerung (DELAY)➾ Dynamikkompressor (COMPRESSOR)➾ Pegelbegrenzung (LIMITER)➾ Möglichkeit der Phasenumkehr (PHASE INVERT)
Die Parameter zu den gezeigten Blöcken können in den Ansichten
MAIN, X-OVER, IN 1 – 2/4 und OUT 1 – 6/8 eingestellt werden. Für
einige ist der Zugriff von mehreren Ansichten möglich.
Hinweis: Die Einstellmöglichkeiten sind von den Zugriffsrechten der aktuellen
Zugriffsebene ab hängig (☞Kap. 5.1). Um alle Einstellungen durchführen zu können, sollte beim ersten Aufruf des Steuerprogramms in
die Zugriffsebene „Development“ gewechselt werden. Von hier aus
können dann, entsprechend dem für die Bedienung des Geräts geplanten Personenkreis, die Zugriffsrechte und Passwörter für die anderen
Zugriffsebenen festgelegt werden (☞Kap. 7.4).
7.3.2 Ansicht MAIN (Abb. 17)
[1] Schaltflächen zum Umschalten der An sicht
[2] LOCAL PRESETS
Speichern „Store“ der aktuellen Einstellungen als Presets auf dem
Computer (wie Menüpunkt „File Save“) und Laden „Load“ vom
Computer (wie Me nüpunkt „File Open“).
[3] UNIT PRESETS
Speichern „Store“ der aktuellen Einstellungen als Presets im
Gerät und Laden „Load“ eines im Gerät gespeicherten Presets
Speicherplatz im Listenfeld wählen und im oberen Feld einen
Namen eingeben.
[4] LINK – Verbindungsstatus
Grün = verbunden
Rot = nicht verbunden
Für den Wechsel zu einem anderen Gerät dieses im Listenfeld
wählen.
[5] UNIT NAME – Name des Geräts; kann durch Überschreiben ge-
ändert werden
[6]
GAIN-Regler zur Verstärkungseinstellung (Lautstärke) für die
Eingänge, daneben Pegel-Anzeigen, darunter Eingabe-/ Anzeigefelder als numerische Eingabemöglichkeit
[7]
Listenfeld zur gemeinsamen Auswahl der Signalquelle für die
Eingangskanäle C und D: Analog, AES / EBU oder Dante (nur
DSM-48…)
[8]
GAIN-Regler zur Verstärkungseinstellung (Lautstärke) für die
Ausgänge, daneben Pegel-Anzeigen, darunter Eingabe-/ Anzei-
gefelder als numerische Eingabemöglichkeit
[9] LINK-Schalter zur Kopplung der Eingänge (jeweils paarweise)
[10] LINK-Schalter zur Kopplung der Ausgänge (jeweils paarweise)
[11]
MUTE-Schalter zum Stummschalten des jeweiligen Ein- oder
Ausgangs
[12] Eingabefelder zur Benennung der Ein- und Ausgänge
7.3.3 Ansicht IN 1 – 2/4 (Abb. 18)
[13] Schaltflächen zum Umschalten der An sicht
[14] Kurvendarstellung des Amplituden-Frequenzgangs
Zu jedem der 10 parametrischen Filter gehört ein Bezugspunkt
(kleines Quadrat mit der Filternummer) und eine Frequenzkurve
in einer eigenen Farbe. Der resultierende Frequenzgang aller
aktiven Filter ist als weiße Kurve dargestellt.
Die Filterparameter können zum Teil auch grafisch eingestellt werden. Dazu mit der Maus den jeweiligen Bezugspunkt verschieben:
– Änderung der Frequenz durch horizontales Verschieben
– Änderung der Verstärkung durch vertikales Verschieben
–
Änderung der Filtergüte / Bandbreite durch horizontales Verschieben mit der rechten Maustaste
– Ein- oder Ausschalten eines Filters durch Doppelklick auf den
Bezugspunkt
Schaltfunktionen am linken Rand des Diagramms:
vergrößerte Darstellung ➾ Vollbilddarstellung;
Rückkehr zur kleinen Darstellung mit
Kurven als Bilddatei (PNG) speichern
Feineinstellmodus ein-/ausschalten
Ein-/Ausblenden der Werte aller aktiven Filter
[15]
GAIN-Regler zur Verstärkungseinstellung (Lautstärke) für den
entsprechenden Eingang, daneben Pegel-Anzeige, darunter Eingabe-/ Anzeigefeld als numerische Eingabemöglichkeit
(gleiche Wirkung wie [6])
[16] Schalter ON jeweils zum Aktivieren / Deaktivieren eines Filters
[17] Listenfeld TYPE zur Auswahl des Filtertyps
[18] Eingabe-/ Anzeigefeld FREQ für die Filterfrequenz (Werte in Hz
eingeben)
[19] Eingabe-/ Anzeigefeld Q / BW für die Filtergüte/ Bandbreite (Um-
schalten durch Klicken auf Q oder BW)
[20] Eingabe-/ Anzeigefeld GAIN für die Pegelanhebung/-absenkung
des Filters
[21] Hochpassfilter HPF: Eingabe-/ Anzeigefeld für die Grenzfrequenz
(Werte in Hz eingeben, „Off“ < 20 Hz)
[22] Hochpassfilter HPF: Listenfeld für die Auswahl des Filtertyps
[23]
Tiefpassfilter LPF: Eingabe-/ Anzeigefeld für die Grenzfrequenz
(Werte in Hz eingeben, „Off“ > 20 kHz)
[24] Tiefpassfilter LPF: Listenfeld für die Auswahl des Filtertyps
[25]
MUTE-Schalter zum Stummschalten des entsprechenden Ein-
gangs (gleiche Wirkung wie [11])
[26]
Schaltfläche COMPRESSOR zum Aufrufen des Konfigurations-
fensters für den Kompressor des entsprechenden Eingangs
(☞Kap. 7.3.6)
[27]
Drehregler DELAY mit Eingabe-/ Anzeigefeld für die Einstellung der
Signalverzögerung des entsprechenden Eingangs; im Listenfeld
darunter die Einheit wählen: Zeit oder Entfernung (zur automa-
tischen Berechnung der Schalllaufzeit)
[28] Pegelbegrenzung LIMITER: Drehregler THR mit Eingabe-/ Anzei-
gefeld für den Schwellwert (threshold)
[29] Pegelbegrenzung LIMITER: Drehregler REL mit Eingabe-/ Anzei-
gefeld für die Rückstellzeit (release time)
Deutsch
17
Page 18
Deutsch
[30]
[31][32]
[33]
[34][35][36][37] [38]
[39][40][41][42]
Abb. 19 Ansicht OUT 1, DSM-48…
7.3.4 Ansicht OUT 1 – 6/8 (Abb. 19)
[30] Schaltflächen zum Umschalten der An sicht
[31]
Regler MIXER zum Einstellen des Mischsignals aus den Eingangskanälen für diesen Ausgang, daneben Pegel-Anzeigen, darunter
Eingabe-/ Anzeigefelder als numerische Eingabemöglichkeit
[32] Kurvendarstellung des Amplituden-Frequenzgangs
(Beschreibung ☞Kap. 7.3.3, [14])
[33]
GAIN-Regler zur Verstärkungseinstellung (Lautstärke) für den
entsprechenden Ausgang, daneben Pegel-Anzeige, darunter Eingabe-/ Anzeigefeld als numerische Eingabemöglichkeit
(gleiche Wirkung wie [8])
[34] Schalter ON jeweils zum Aktivieren / Deaktivieren eines Filters
[35] Listenfeld TYPE zur Auswahl des Filtertyps
[36] Eingabe-/ Anzeigefeld FREQ für die Filterfrequenz (Werte in Hz
eingeben)
[37] Eingabe-/ Anzeigefeld Q / BW für die Filtergüte/ Bandbreite (Um-
schalten durch Klicken auf Q oder BW)
[43]
[44]
[45]
[46][47][48]
[38] Eingabe-/ Anzeigefeld GAIN für die Pegelanhebung/-absenkung
des Filters
[39] Hochpassfilter HPF: Eingabe-/ Anzeigefeld für die Grenzfrequenz
(Werte in Hz eingeben, „Off“ < 20 Hz)
[40] Hochpassfilter HPF: Listenfeld für die Auswahl des Filtertyps
[41]
Tiefpassfilter LPF: Eingabe-/ Anzeigefeld für die Grenzfrequenz
(Werte in Hz eingeben, „Off“ > 20 kHz)
[42] Tiefpassfilter LPF: Listenfeld für die Auswahl des Filtertyps
[43]
MUTE-Schalter zum Stummschalten des entsprechenden Ausgangs (gleiche Wirkung wie [11])
[44] Schalter INVERT für die Phasenumkehr
[45]
Schaltfläche COMPRESSOR zum Aufrufen des Konfigurationsfensters für den Kompressor des entsprechenden Ausgangs
(☞Kap. 7.3.6)
[46]
Drehregler DELAY mit Eingabe-/ Anzeigefeld für die Einstellung der
Signalverzögerung des entsprechenden Ausgangs; im Listenfeld
[49]
Abb. 20 Ansicht X-OVER, DSM-48…
18
[57]
[50]
[58]
[59]
[60]
[51]
[52]
[53]
[54]
[55]
[56]
Page 19
darunter die Einheit wählen: Zeit oder Entfernung (zur automatischen Berechnung der Schalllaufzeit)
[47] Pegelbegrenzung LIMITER: Drehregler THR mit Eingabe-/ Anzei-
gefeld für den Schwellwert (threshold)
[48] Pegelbegrenzung LIMITER: Drehregler REL mit Eingabe-/ Anzei-
gefeld für die Rückstellzeit (release time)
7.3.5 Ansicht X-OVER (Abb. 20)
[49] Schaltflächen zum Umschalten der An sicht
[50]
Kurvendarstellung des Amplituden-Frequenzgangs für alle Hochund Tiefpassfilter der Ausgänge
Durch die Darstellung aller Ausgänge in einem Diagramm werden
bei der Erstellung einer Frequenzweiche die Frequenzübergänge
deutlich. (Für gekoppelte Ausgänge wird jeweils nur eine Filterkurve angezeigt.)
Die Grenzfrequenzen der Filter werden durch dreieckige Marken oberhalb der Kurve dargestellt. Durch Verschieben einer
Marke mit der Maus lässt sich die Frequenz ändern (alternativ
zur numerischen Eingabe in [51] / [53]).
[51]
Hochpassfilter HPF: Eingabe-/ Anzeigefeld für die Grenzfrequenz (Werte in Hz eingeben, „Off“ < 20 Hz)
(gleiche Wirkung wie [39])
[52]
Hochpassfilter HPF: Listenfeld für die Auswahl des Filtertyps (gleiche Wirkung wie [40])
[53]
Tiefpassfilter LPF: Eingabe-/ Anzeigefeld für die Grenzfrequenz
(Werte in Hz eingeben, „Off“ > 20 kHz)
(gleiche Wirkung wie [41])
[54]
Tiefpassfilter LPF: Listenfeld für die Auswahl des Filtertyps (gleiche
Wirkung wie [42])
[55] Eingabe-/ Anzeigefeld G (gain) für die Einstellung der Lautstärke
des Ausgangs (gleiche Wirkung wie [8] und [33])
[56] Eingabe-/ Anzeigefeld D (delay) für die Einstellung der Signalver-
zögerung des Ausgangs (gleiche Wirkung wie [46])
[57] Pegelanzeigen für die Ausgänge
[58]
Schalter LINK zur Kopplung der Ausgänge (jeweils paarweise,
gleiche Wirkung wie [10])
[59]
MUTE-Schalter zum Stummschalten des jeweiligen Ausgangs
(gleiche Wirkung wie [11])
[60]
Schalter PHASE INVERT für die Phasenumkehr des jeweiligen
Ausgangs (gleiche Wirkung wie [44])
[61] Schaltfläche BACK führt zurück zur vorherigen Ansicht
[62]
Pegelanzeige VU und Verstärkungsminderung GR (gain reduction)
[63] Drehregler Threshold mit Eingabe-/ Anzeigefeld für den Schwell-
wert
[64]
Drehregler Attack mit Eingabe-/ Anzeigefeld für die Ansprechzeit
[65] Drehregler Hold mit Eingabe-/ Anzeigefeld für die Haltezeit
[66]
Drehregler Release mit Eingabe-/ Anzeigefeld für die Rückstellzeit
[67]
Drehregler Ratio mit Eingabe-/ Anzeigefeld für das Kompressions-
verhältnis
[68]
Drehregler Makeup Gain mit Eingabe-/ Anzeigefeld für den
Pegelverlustausgleich
7.4 Zugriffsrechte verwalten
7.4.1 Passwörter eingeben
Nach dem Einschalten des Geräts ist normalerweise die Zugriffsebene
„User“ ge wählt (☞Kap. 5.1). Um in eine höhere Zugriffsebene zu ge
langen, das entsprechende Passwort über den Menüpunkt „Hardware
Enter Password“ eingeben.
7.4.2 Passwörter ändern
Zum Ändern des Passworts der aktuellen Zugriffsebene oder, in der
Ebene „Development“, zum Ändern der Passwörter für eine niedrigere
Zugriffsebene den Menüpunkt „Hardware Configure Change Password“ bzw. „Hardware Global Passwords User/Admin / Developer
Password“ aufrufen.
Für das Passwort der aktuellen Ebene ist es erforderlich, zunächst
das bisherige Passwort einzugeben, dann das neue, welches dann
noch einmal zur Bestätigung eingegeben werden muss. Passwörter
für niedrigere Zugriffsebenen können dagegen direkt eingegeben
werden und werden auch angezeigt.
In der Ebene „Development“ ist es zudem möglich, einzelne Presets mit gesonderten Passwörtern zu versehen. Vor dem Speichern
eines Presets müssen dafür die gewünschten Einstellungen über das
Menü „Preset Preset Passwords Admin Password“ und „… De-
veloper Password“ vorgenommen werden.
Wichtig: Mit dem Preset gespeicherte Passwörter (Preset Passwords)
haben Vorrang vor den Systempasswörtern (Global Passwords). Wird
ein Preset aufgerufen, das mit individuellen Passwörtern für die Zugriffsebenen „Administrator“ und „Development“ gespeichert wurde,
sind die Systempasswörter für diese Ebenen ungültig.
Deutsch
-
7.3.6 Fenster COMPRESSOR
[61]
[62]
[63]
[64]
[65]
[66]
[67]
[68]
Abb.21 Konfigurationsfenster für den Kompressor
7.4.3 Zugriffsrechte ändern
Über den Menüzweig „Hardware Configure Global Access Rights“
können die Zugriffsrechte für die niedrigeren Zugriffsebenen festgelegt
werden. Die Tabelle (Abb. 22) zeigt die Möglichkeiten und Voreinstellungen für die einzelnen Ebenen.
Eine Besonderheit stellt der Zugriff auf die Einstellungen der
Eingangs- und Ausgangsparameter dar. Die Zugriffsrechte hierfür
(Access Input / Output Channel) werden ausschließlich in der Ebene
„Development“ mit dem jeweiligen Preset gespeichert. Vor dem Speichern eines Presets müssen dafür die gewünschten Einstellungen über
das jeweilige Menü „Preset Preset Access Rights Locked Access
Rights“, „…User Access Rights“ und „…Admin Access Rights“
vorgenommen werden.
19
Page 20
7.5 Locked State
Um in die unterste Zugriffsebene „Locked State“ zu gelangen, den
Menüpunkt „Hardware Lock Unit“ aufrufen. Eine Meldung wird
Deutsch
angezeigt, die darauf hinweist, dass diese Ebene nur über die Eingabe eines korrekten Passworts einer höheren Ebene wieder verlassen
werden kann. Die Meldung mit OK bestätigen.
7.6 Standby
Um das Gerät in den Bereitschaftsmodus „Standby“ zu versetzen, den
Menüpunkt „Hardware Go to Standby“ aufrufen. Für die Rückkehr
zum normalen Betrieb dann den Menüpunkt „Hardware Exit Standby“ aufrufen (vgl. Kap. 7.2).
7.7 Einschalt-Preset festlegen
Um festzulegen, mit welchen Einstellungen das Gerät einschalten soll,
den Menüpunkt „Hardware Configure Power On Preset“ aufrufen.
Im Listenfeld des angezeigten Fensters das Preset wählen, das
jedes Mal nach dem Einschalten des Geräts automatisch geladen
werden soll oder die Option „Last Setting“, damit das Gerät nach dem
Einschalten immer die letzten vor dem Ausschalten durchgeführten
Einstellungen be hält.
7.8 Sichern / Zurückladen aller Presets
Zum Sichern aller Presets des Geräts auf dem Computer den Menüpunkt „File Backup Presets“ aufrufen und den Speicherort (Ordner)
wählen.
Zum späteren Zurückladen der gesicherten Presets den Menüpunkt
„File Restore Presets“ aufrufen.
Enable Tone Control“ lässt sich für die drei Klangregler durch Setzen
eines Hakens ✓ einzeln festlegen, ob das Gerät auf sie reagieren soll.
Dabei sind die Regler „Bass“, „Mid“ und „Treble“ den Filtern 8,
9 und 10 jedes Eingangskanals zugeordnet. Der Parameter GAIN wird
bei zugelassener Klangregelung von dem entsprechenden Klangregler
beeinflusst; die übrigen Parameter bleiben für jedes Filter individuell
einstellbar.
Hinweis: Die Filter sind nicht für eine Dreiband-Klangregelung voreingestellt.
Damit z. B. Filter 8 im Bassbereich wirkt, muss die Filterfrequenz dementsprechend eingestellt werden.
7.13 Konfigurationsvorschläge
Über den Menüpunkt „Hardware Configure Routing“ lassen sich
einige Konfigurationsvorschläge abrufen. Dadurch werden bestimmte
Kanalkopplungen und Signalzuweisungen mithilfe der MIXER-Regler[31] voreingestellt. Diese können als Basis für weitere Einstellungen
genommen werden.
Beispiel: Der Abruf der Voreinstellung „Stereo 2-way“ bewirkt eine Kopplung
der Kanäle IN 1/ 2, OUT 1/ 2 und OUT 3/ 4. Dabei wird den Ausgängen
OUT 1 und OUT 3 nur das Eingangssignal IN 1, den Ausgängen OUT 2
und OUT 4 nur das Eingangssignal IN 2 zugeführt.
7.14 Automatische Umschaltung der digitalen Eingänge
Wird beim DSM-48… für die Eingänge IN 3 und IN 4 das Signal des
Digitaleingangs AES / EBU genutzt, kann bei einem Ausfall des Digitalsignals automatisch auf die analogen Eingänge umgeschaltet werden.
Über den Menüpunkt „Hardware Configure AES -> Analog
Failover“ festlegen, ob eine automatische Umschaltung erfolgen soll
(On) oder nicht (Off).
7.9 Presets schützen / löschen
In der Development-Zugriffsebene kann ein Preset-Bereich im Gerät
festgelegt werden, der dann in den anderen Zugriffsebenen nicht überschrieben werden kann. Dazu den Menüpunkt „Hardware Configure
Read-Only Preset Range” aufrufen und die Nummer des höchsten
zu schützenden Preset-Speicherplatzes wählen.
Zum Löschen aller geschützten Presets den Menüpunkt „Preset Clear
All Read-Only Presets“ aufrufen. Zum Löschen aller anderen Presets
den Menüpunkt „Preset Clear All User Presets“ aufrufen.
7.10 Werkseinstellungen laden
Über den Menüpunkt „File Load Factory File“ können Werkseinstellungen geladen werden. Dabei werden zwei Arten von Dateien
unterschieden:
–
Die Factory-Datei enthält Presets mit den dazugehörigen Einstellungen und Zugriffsrechten.
– Die Flash-Image-Datei (*.ffi) enthält zusätzlich die komplette Firm-
ware. Das heißt, dass mit der Funktion „Load Factory File“ und
dem Laden einer „*.ffi“-Datei gleichzeitig ein Firmware-Update
ausgeführt wird (Hinweise in Kapitel 7.2.5.1 beachten!).
7.11 Flash-Image speichern
Zur Datensicherung oder zum Übertragen auf ein anderes Gerät können sämtliche Einstellungen, Presets und die Firmware eines Geräts in
einer Flash-Image-Datei gespeichert werden. Dazu den Menüpunkt
„File Create Flash Image“ aufrufen und einen Dateinamen und Speicherort wählen. Das Laden einer solchen Datei ist über den Menüpunkt
„File Load Factory File“ möglich (☞Kap. 7.10).
7.15 Netzwerkeinstellungen
Es ist möglich dem Gerät automatisch eine IP-Adresse zuweisen zu
lassen oder diese manuell einzurichten. Die automatische IP-Adressenzuweisung ist voreingestellt.
Um manuell eine IP-Adresse für das Gerät festzulegen:
1) Den Menüpunkt „Hardware Configure Network Settings“ auf-
rufen.
2) „Configure Network Manually“ anklicken.
3) Die gewünschte IP-Adresse eingeben.
4) Die gewünschte Subnetz-Maske eingeben.
5) Mit Klick auf den „Ok“-Button bestätigen.
Um dem Gerät automatisch eine IP-Adresse zuweisen zu lassen:
1) Den Menüpunkt „Hardware Configure Network Settings“ auf-
rufen.
2) „Configure Network Automatically“ anklicken.
3) Mit Klick auf den „Ok“-Button bestätigen.
7.16 Gerät mit PIN schützen
Ein Gerät kann mit einem PIN-Code gegen einen unerlaubten Fernzugriff geschützt werden. Dazu den Menüpunkt „Hardware Set PIN“
aufrufen und eine vierstellige Nummer eingeben. Diese muss dann
immer eingegeben werden, wenn zu dem Gerät eine Verbindung
aufgebaut werden soll.
Mit Eingabe der PIN-Nummer „0000“ wird der PIN-Schutz abgeschaltet.
7.12 Gemeinsame Klangregelung zulassen
Ist ein Gerät Mitglied in einer Gruppe vom Typ „Master Volume“, kann
zusätzlich zur Lautstärke-Einstellung auch eine einfache Klangeinstellung im Konfigurationsfenster (Master-Fader-Ansicht) dieser Gruppe
vorgenommen werden. Über den Menüpunkt „Hardware Configure
20
8 Steuerung über einen Tabletcomputer
Zusätzlich zum mitgelieferten Steuerprogramm für einen PC ist auch
ein Steuerprogramm für Tabletcomputer unter der Bezeichnung
„DSP-CONTROL“ im „App Store“ des Computerherstellers Apple
Inc. er hältlich.
Page 21
ZugriffsrechteZugriffsebenen
Access RightsDevelopmentAdministratorUserLocked State
Load Presets (Menu: Open, Restore Presets) ➊
Save Presets (Store; Menu: Save, Backup Presets)
Load Factory File✔ wenn ➊
Create Factory File
Create Flash Image
Enable Front Panel Access
Enable Display Lock Control
Change Access Rights for User level
Change Access Rights for Locked level
Change Unit Name
Lock Automatically After Power Cycle
Change Unit Configuration
(Network, AutoStandby, Startup Preset)
Load an Empty Preset
Upgrade the Unit Firmware
Show Full Graphics
Master Volume Control
Tone Control
Access Input Channel
Access Output Channel
✔ = zulässig ☑ / ☐ = zulässig/unzulässig wählbar
Abb.22 Mögliche Zugriffsrechte und deren Voreinstellungen
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
21
Page 22
Digital Speaker Management System
These instructions are intended for users with basic knowledge of audio technology.
Please read the instructions carefully prior to operating the system and keep them for later use.
All operating elements and connections described can be found on page 2.
1 Operating Elements and Connections
English
1.1 Front side (fig. 1)
1 USB jack, type B, to connect a computer for remote control of
DSM-…
2
LED chains to indicate the input signal levels for the analog inputs
When an input is overloaded, the corresponding LED indicator
CLIP will light up; in this case, reduce the output level of the
signal source accordingly.
When the limiter or compressor is active, the corresponding LED
indicator LIMIT will light up.
3 LED chains to indicate the input signal levels for the digital inputs
(AES/EBU and Dante)
When an input is overloaded, the corresponding LED indicator
CLIP will light up; in this case, reduce the output level of the signal
source accordingly.
When the limiter or compressor is active, the corresponding LED
indicator LIMIT will light up.
4 Buttons to operate the setting menu
CH/: to select an input channel or output channel
ITEM /: to select a signal processing function
MENU: to select the system menu and to select a menu item
EXIT: to exit the system menu
5 LC display
6 Button COPY to copy settings between channels
7 Rotary knob SELECT/ENTER to select or change a setting
For some settings, press the knob to confirm the value set and to
go to the next parameter.
8
Button PASTE to assign the setting copied by means of the button
COPY to the channel currently selected. Press the rotary knob (7)
to confirm.
9 Buttons MUTE to mute an output
When an output is muted, the LED indicator next to the corresponding button will light up.
10 LED chains to indicate the output signal level
When an output is overloaded, the corresponding LED indicator
CLIP will light up; in this case, use the setting “Gain” to reduce
the output level accordingly.
When the limiter or compressor is active, the corresponding LED
indicator LIMIT will light up.
1.2 Rear side (fig. 2)
11 POWER switch
12 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same type.
13
Mains jack for connection to a mains socket (230 V/ 50 Hz) by
means of the mains cable supplied
14 Balanced audio signal outputs OUT 1 – 8 (DSM-26LAN: OUT 1 – 6)
as XLR connectors
15
LAN connection RJ45 to connect a computer for remote control of
the DSM-…; for the DSM-48DT, also to insert digital audio signals
from a Dante network
16 XLR jack AES / EBU to connect a digital audio signal source
17
Balanced audio signal inputs IN A – D (DSM-26LAN: IN A – B) as XLR
jacks to connect analog signal sources
23
Page 24
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore
marked with .
English
WARNING
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel.
Inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping
•
water, splash water and high air humidity. The admissible ambient
temperature range is 0 – 40 °C.
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses,
•
on the unit.
Do not operate the unit and immediately disconnect it from the
•
mains if
1. the unit or the mains cable is visibly damaged,
2. a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the
•
mains socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
•
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting
•
personal damage or material damage will be accepted if the unit
is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert
way. Likewise, no liability will be accepted for data loss caused by
a defect or operating errors and for any consequential damage of
this data loss.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it
to a local recycling plant for a disposal which is not harmful
to the environment.
3 Applications
The speaker management systems DSM-48LAN and DSM-48DT are
digital signal processors with four inputs and eight outputs; the DSM26LAN is equipped with two analog inputs, a digital 2-channel input
(AES/ EBU) and six outputs. The units provide a link between a mixer
and the power amplifiers of a PA system and combine the functions
of crossover networks, equalizers, delays, compressors and limiters.
Offering versatile configuration options, the units can be used in most
different speaker arrangements. The configurations can be saved at
the units and called up when required. The software provided allows
the units to be conveniently remote-controlled via a computer. The
computer is connected via the USB interface or via Ethernet.
The following settings can be made for each input channel:
–
DSM-48… only: Signal source: analog input, alternative digital input
(additionally Dante signals with DSM-48DT) for two input channels
– Gain (–48 … +12 dB)
–
High pass filter (HPF) and low pass filter (LPF) with 10 filter
characteristics
– Parametric equalizer (PEQ) with 10 filters and 8 filter characteristics
– Signal delay, to be entered as time (ms) or distance (m / feet)
– Compressor
– Peak limiter
– Muting (only via the control program)
The following settings can be made for each output channel:
–
Assignment to a single input signal or to the mixed signal of
multiple inputs
– Gain (−48 … +12 dB)
– Muting
– Signal delay, to be entered as time (ms) or distance (m / feet)
– High pass filter (HPF) and low pass filter (LPF) with 10filter char-
acteristics of different slopes, e. g. for creating crossover networks
– Parametric equalizer (PEQ) with 10 filters and 8 filter characteristics
– Compressor
– Peak limiter
– Phase reversal
24
Page 25
4 Setting Up and Connecting the Unit
The unit is designed for installation into a rack (482 mm / 19”); however,
it can also be used as a free-standing unit. For installation into a rack,
1 RS is required (1 RS = rack space = 44.45 mm).
Prior to making or changing any connections, switch off the DSM-…
and the units to be connected.
4.1 Signal sources
Connect analog signal sources with line level, e.g. the output of a preamplifier or of a mixer, to the XLR jacks IN (17). The jacks are designed
for balanced signals. For the connection of sources with unbalanced
signals, use adapters where the XLR contacts 1 and 3 are bridged.
Connect digital signal sources with an output that complies with the
AES/EBU standard to the jack AES/EBU (16). At two input channels
of the DSM-48…, analog or digital input signals can be alternatively
processed (Selecting the signal source ☞chapter 5.3.2).
Please refer to chapter 6 for information on how to feed digital signals
from a Dante audio network to the DSM-48DT.
4.2 Power amplifiers
Connect the power amplifiers or units for further signal processing to
the XLR connectors OUT (14).
4.3 Computer
To operate the DSM-… via remote control by means of a computer,
connect the computer to the jack (1), using a USB cable. As
an alternative, it is also possible to control the unit via the Ethernet
interface LAN (15).
For remote control via Ethernet (TCP/ IP), connect the jack LAN of
the DSM-… to a single computer, a local computer network, or, for
example by means of a router, to larger computer networks. Knowledge of network technology is indispensable for a correct setup.
The DSM-… is preset to automatic reception of an IP address. If a
DHCP server is available on the network connected, the DHCP server
will supply the DSM-… with an IP address. If an Ethernet switch is used
to connect the DSM-… to a computer which is also set to automatic
address reception and if no DHCP server is available, the units will mu
tually assign an address in the range 169.254.0.0 – 169.254.255.255.
This may take a few minutes (depending on the computer system
used). To facilitate the connection when no DHCP server is available,
set the computer to an address in this range and the subnet mask
to 255.255.0.0.
When a network connection has been established, the network
settings of the DSM-… can be most conveniently changed via the
menu of the control program. It will also be possible to assign a fixed
IP address to the DSM-… (☞chapter 7.15).
4.3.1 Notes with regard to the Ethernet interface
(DSM-…LAN only)
The Ethernet interfaces of the models DSM-26LAN and DSM-48LAN
only support a bit rate of up to 10 megabit /s.
Therefore, a 10 /100 switch must be inserted for network units
that only support 100megabit /s (e. g. FRITZ! Box 3370).
4.4 Mains connection
Connect the mains cable provided to the mains jack (13) and connect
the mains plug to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
5 Operation
Many settings can be made directly at the unit or, by means of the
control program, from the computer (☞chapter 7). Remote control
via the computer provides a well-arranged screen display; it is therefore
much more convenient and offers some additional functions, e. g.
definition of the switch-on configuration.
The functions available always depend on the access rights of the
user. The access rights are defined in the access levels (☞chapter 5.1)
which offer substantial configuration options.
5.1 Access levels
If you have restricted access rights, you may not be able to execute
all the operations described in the instruction manual.
Four access levels with different rights are available for configuration of the unit. The levels are accessed by different passwords.
The passwords are entered at the unit (menu item Access Level:
Enter Password
(menu item “Hardware Enter Password”, ☞chapter 7.4.1).
The following table shows the access levels in descending order and
* These passwords are factory-set; the user can change these passwords in the
respective access level or in a higher access level. Make sure to remember the
changed passwords!
The passwords are saved in the unit. When the unit is switched on,
it will usually be in the access level “User”. When a password is
entered, the unit will be in the corresponding access level until the
unit is switched off, a different password is entered or the access
level “Locked State” is called up. To go to the access level “Locked
State”, either use the menu item Access Level: Locked at the
unit (☞chapter 5.4.5) or, in the control program, the menu item
“Hardware Lock Unit”.
The operating options of a level can be restricted in the higher
level. These restrictions, however, can only be made in the control
program (☞chapter 7.4.3).
5.2 Switching on /off
Prior to switching on the power amplifier connected, switch on the
DSM-… with the POWER switch (11).
CAUTION
To prevent damage to the speakers, always check whether the loaded
configuration of the DSM-… matches the arrangement of the connected speakers before you switch on the power amplifiers.
The settings used when the unit was most recently operated or a
defined switch-on preset (☞chapter 7.7) will be loaded.
After usage, first switch off the power amplifiers and then switch off
the unit with the POWER switch.
☞chapter 5.4.4) or via the control program
Usermonacor
The DSM-… offers most flexible configuration options.
Thus, it is, for example, possible that an output configured to control a tweeter becomes the bass frequency
output in a different configuration.
English
25
Page 26
5.3 Configuring input channels and output channels
Figure 3 on page 2 shows the signal processing chain of the units
DSM-26LAN, DSM-48LAN and DSM-48DT. The settings of the signal
English
processing blocks shown can be made via the display (5) by means
of the buttons (4) and the rotary knob SELECT/ENTER (7). To change
the setting of an input channel or output channel:
1) Use the buttons CH/ to select the channel to be set.
2) Use the button ITEM / to select the function to be set.
3) Use the rotary knob SELECT/ENTER (7) to set the value or option
desired.
4)
For signal processing functions with multiple parameters, press the
knob SELECT/ENTER after you have set a value. The next parameter
will be shown.
Please refer to figure 6 for the entire menu structure of the input
channels and to figure 7 for the entire menu structure of the output
channels.
5.3.1 Linking two channels
All input channels and output channels can be linked to pairs (e. g.
for stereo signals): A channel with an uneven number will be linked
to the next higher channel. The higher channel will adopt the settings
of the lower channel. Exceptions: Settings of
muting via the button MUTE (9).
To link two channels:
1) Select one of the channels to be linked.
2) Call up the function Link.
3) Select the option On.
The channels can now only be selected together (e. g.
Out 34
). Settings made while the channels are linked will always
apply to both channels.
Exceptions: Settings of Mixer (not available for linked channels) and
Phase and muting via the button MUTE (9).
To disable a link:
1) Select the channels linked.
2) Call up the function Link.
3) Select the option Off.
5.3.2 Selecting a signal source
The input channelsC and D of the DSM-48… can alternatively process
analog or digital input signals.
Mixer
and
Phase
In AB
and
or
The source can only be selected together for both channels; therefore, first link the appropriate two channels (☞chapter 5.3.1) prior to
selecting a different signal source. When you have selected the signal
source, unlink the channels again in order to be able to make settings
to the individual channels.
1) Select the linked input channels IN 34.
2) Call up the function Source.
3)
Select the signal source Analog, AES Stereo or Dante
(DSM-48DT only).
5.3.3 Mixer
For each output channel, it is possible to set the input signal it shall
receive and, in case of multiple signals, the mixing ratio to be used.
Note: Mixer settings must always be made for individual channels. Therefore,
unlink the appropriate channels for this setting.
1) Select the output channel to be set.
2) Call up the function Mixer.
3) Set the signal attenuation for all input channels. When the atten-
uation is set to its maximum value, Off will appear on the display
and the input signal will not be routed to the respective output.
5.3.4 Setting the gain
Use the gain to set the volume of an input channel or output channel.
1) Select the channel to be set.
2) Call up the function Gain.
3)
Set the gain value. When the gain is set to its minimum value,
Mute will appear on the display and the channel will be muted.
5.3.5 High pass filter and low pass filter
Each input channel and output channel is provided with a high pass
filter and a low pass filter: When these filters are combined, they
may, for example, assume the function of a crossover network (for
frequency-dependent splitting of an input signal to two or more output channels). Various filter types with different slopes are available.
1) Select the channel to be set.
2) Call up the function HighPass or LowPass.
3) Set the cut-off frequency desired. When the frequency of a high
pass filter is set to its minimum value or the frequency of a low
pass filter to its maximum value, Off will appear on the display
and the filter will have no effect.
4) Select the filter characteristic, i. e. the filter type and the slope of
the filter:
,
In D
C /
In C
C /
In B
C /
In A
C /
Out 8
Fig. 6 Menu structure for the settings of the input channels
Link
I /
LimiterThr.: 22.25dBu
I /
Compr.Thr.: 10.50dBu
I /
PEQ 1 10…20HzFreq:
I /
HighPass
I /
LowPass
I /
Delay1.200ms1.35Feet411mm
I /
SourceAnalogAES StereoDante
I /
Gain-16.50dB
Freq:Type: LR 24dB4000Hz
S
OnOff
S
S
E
S
S
200HzFreq:Type: LR 24dBEnabled:OnOff ,
S
ES ES E
S
ES ES E
S
26
ES E
Rel.: 50
E
Att.: 50ms
-2.75dBGain:
S
S
E
S
E
S
Hold: 50ms
E
S
1.00Q:
Enabled:OnOff ,
ES ES E
E
S
Rel.: 155ms
S
BellType:
E
S
Ratio: 5.00:1
ES E
Enabled:OnOff
,
= ITEM / ITEM I /= CH / CHC /
E
S
Gain: 3.25dB
= SELECTS= ENTER
E
S
E
Page 27
DisplayFilter typeSlope
,
S
BUT 6dB
BES 6dB
BUT 12dB
BES 12dB
LR 12dB
BUT 18dB
BES 18dB
BUT 24dB
BES 24dB
LR 24dB
Butterworth6 dB/octave
Bessel6 dB/octave
Butterworth12 dB/octave
Bessel12 dB/octave
Linkwitz-Riley12 dB/octave
Butterworth18 dB/octave
Bessel18 dB/octave
Butterworth24 dB/octave
Bessel24 dB/octave
Linkwitz-Riley24 dB/octave
5) Use the setting Enabled: to activate (On) or deactivate (Off)
the filter.
To obtain filters with a steeper slope, combine the filter with filters of
the parametric equalizer (☞chapter 5.3.6).
5.3.6 Parametric equalizer
In addition to the high pass filter and low pass filter, each input channel and output channel provides ten filters that can be individually
adjusted and thus offer a wide range of sound processing options.
1) Select the channel to be set.
2) Call up one of the ten filters PEQ 1 to PEQ 10.
3) Set the filter frequency Freq: desired.
4) Set the gain / attenuation Gain:.
5) Set the quality factor Q:.
6)
Select the filter characteristic
Type: Bell, Notch, High Shelf
Low Shelf, Allpass, Band Pass, High Pass, Low Pass
7) Use the setting Enabled: to activate (On) or deactivate (Off)
the filter.
Note: The selected filter characteristic Type will define whether the parameters
Gain and Q can be set.
5.3.7 Signal delay
For each input channel and output channel, a signal delay can be
defined (e. g. to compensate different distances between speakers
and audience).
1) Select the channel to be set.
2) Call up the function Delay.
3)
Set the delay value. To change between milliseconds (ms), feet
(Feet) and millimeters / meters (mm / m), press the rotary knob
SELECT/ ENTER. When you enter a distance, the processor will calculate the delay time based on the speed of sound.
5.3.8 Compressor
The compressor reduces the dynamic range and attenuates the level
above an adjustable threshold. This will be necessary when the dynamic range of the audio signal is higher than allowed by the amplifier
system or the listening situation (e. g. in case of background music). It is
also possible to reduce level differences (e. g. for changing microphone
distances) or to attenuate signal peaks in order to allow a higher gain
setting and thus to obtain a higher average volume.
The compressor responds to the effective value (RMS) of the signal.
The activity of the compressor is indicated by the LED LIMIT of the LED
chain (2, 3 or 10) of the respective channel.
1) Select the channel to be set.
2) Call up the function Compr.
3)
Set the threshold value
Thr:
. When this threshold value is exceed-
ed, the gain will be reduced.
Note: To deactivate the compressor, set the threshold to its maximum value
(24 dBu).
4) Set the attack time Att:.
5) Set the hold time Hold:.
6) Set the release time Rel.:, i. e. the time it takes for the gain to
reach its original value after the signal level has fallen below the
threshold value and the hold time has elapsed.
7) Set the compression ratio Ratio:. With a compression ratio of
10:1, for example, the output level will increase by only 2 dB when
the input level above the threshold value increases by 20 dB.
,
8)
Use the setting
Gain:
to increase the gain and thus to compensate
the level reduction caused by the compressor.
5.3.9 Level limiter
With the limiter, the signal can be quickly limited to an adjusted level.
This will prevent overloads in the power amplifiers and will protect
the speakers against damage. The limiter works in a similar way to
the compressor described above. However, while the compressor
still allows an increase of the output level above the threshold value,
depending on the compression rate defined, the threshold value of
the limiter defines the definite upper limit of the output signal (compression ratio = ∞ : 1).
The limiter responds to the peak values of the signal. The activity
of the limiter is indicated by the LED LIMIT of the LED chain (2, 3 or 10)
of the respective channel.
1) Select the channel to be set.
2) Call up the function Limiter.
English
Out 8
C /
Out 7
C /
Out 6
C /
Out 5
C /
Out 4
C /
Out 3
C /
Out 2
C /
Out 1
C /
In D
LinkOnOff
I /
PhaseNormal Inverted
I /
LimiterThr.: 22.25dBu
I /
Compr.Thr.: 10.50dBu
I /
PEQ 1 10…20HzFreq:
I /
HighPass
I /
I /
Delay1.200ms1.35Feet411mm
I /
Mixer
I /
Gain-16.50dB
,
200HzFreq:Type: LR 24dBEnabled:OnOff ,
Freq:Type: LR 24dB4000HzLowPassEnabled:OnOff ,
Input A 0dBInput BInput C -3.00dBOffInput D Off
S
S
ES E
S
Rel.: 50
E
S
Att.: 50ms
E
S
S
ES ES E
S
S
ES ES ES E
-2.75dBGain:
ES ES E
Fig. 7 Menu structure for the settings of the output signals
S
S
E
Hold: 50ms
E
ES ES E
S
E
S
Rel.: 155ms
E
S
1.00Q:
S
BellType:
E
S
Ratio: 5.00:1
ES E
Enabled:OnOff
,
= ITEM / ITEM I /= CH / CHC /
E
S
Gain: 3.25dB
= SELECTS= ENTER
E
S
E
27
Page 28
3)
Set the threshold value
Thr:
, i. e. the maximum output level.
When this threshold value is exceeded, the gain will be reduced.
Note: To deactivate the limiter, set the threshold to its maximum value
EnglishEnglish
(24 dBu).
4) Set the release time Rel.:, i. e. the time it takes for the gain to
reach its original value after the signal has fallen below the threshold value. The release time depends on the gain attenuation and
is specified in dB/s.
5.3.10 Phase reversal
The signal of an output channel can be inverted (phase reversal), e. g.
to correct a reverse polarity of speakers connected.
1) Select the channel to be set.
2) Call up the function Phase.
3) Select if the signal of this output is to be inverted ( Inverted) or
not (Normal).
5.3.11 Copying settings
To copy the settings of a signal processing function to another channel:
1)
Make or select the setting for a signal processing function of a
channel (e. g. limiter, ☞chapter 5.3.9).
2)
Press the button COPY (6). Copied will briefly appear on the
display as a confirmation.
3) Select the channel that is to adopt the setting.
Note: Make sure that the signal processing function selected at the target
channel is the same as the function selected at the source channel
while the setting was copied.
4) Press the button PASTE (8). The following message will appear on
the display:
Paste Item?
Push to confirm
5) Press the rotary knob SELECT/ ENTER (7) to confirm.
6) If required, repeat steps 3 – 5 for any further channels that are to
adopt the setting.
5.3.12 Muting outputs
To mute an output, press the corresponding button MUTE (9). When
an output is muted, the LED next to the respective button will light
up. To unmute an output, press the button again.
5.4 Functions of the system menu
The following general settings can be made by means of the system
menu (fig. 8). Use the button MENU (4) to call up the menu and the
button EXIT (4) to exit the menu. Press the button MENU repeatedly
to select a menu item.
5.4.1 Saving configurations
Unless a specific switch-on preset is defined (☞chapter 7.7), the
settings made at the DSM-… will remain in force after switch-off. In
addition, it is possible to save various configurations as a “preset” at
the unit: The settings made by means of the menu for the inputs and
outputs as well as any muting of the outputs will be saved.
The configurations saved at the unit can also be used when the
DSM-… is operated by remote control from the computer (☞chapter7.3.2., UNIT PRESETS).
To save a preset:
1) Call up the menu item Save:.
2) Use the rotary knob SELECT/ ENTER (7) to select a storage location
and then press the button to confirm. If you do not want to overwrite a saved configuration, select a free storage location (
Set Presetname: will appear on the display.
Note: Depending on the access rights of the current access level, the storage
function may be locked generally or for a defined storage location
range (☞chapters 7.4 and 7.9).
3)
Enter a name for the preset or, if required, change the existing
Empty
).
name:
– Use the rotary knob SELECT/ ENTER to select a character (upper-
case letter, lowercase letter, digit or special character).
– Press the rotary knob to go to the next character.
– Use the button EXIT to go to the previous character position.
To delete the entire entry, go to the first character position and
press the button EXIT.
–
Use the button MENU to confirm the final character of the name
and to terminate the entry.
Note: To overwrite characters you may have accidentally entered at the end
of a preset name, use the blank character. It can be found after the
lowercase letters, following the character “}”.
4) The following message will appear on the display:
Save Preset ?
no/YES
To save the preset, press the rotary knob SELECT/ ENTER.
To cancel, rotate the rotary knob SELECT/ ENTER so that the follow-
ing message appears on the display:
Save Preset ?
NO/yes
Then press the knob.
5)
When the preset has been saved, Preset saved will briefly
appear on the display.
Load: 1 BasicLoad Preset? no/YES
EX
M
Save:
M
Fig. 8 Menu structure of the system menu
Access Level: Unlocked
Version Info
Routing: Stereo 1-Way
3 EmptySet Presetname:Save Preset? no/YES
EX
M
EX
M
MEX
28
S
ES E
E
S
E
Enter Password
S
**** Locked ****
SN: 0000012345FW: 3.8.21.31781HW: 4.9.3IP Address
S
S
…
A Z
Set Password
…
0…9
…
A Z
S
EMEX
S E
…
0…9
…
A Z
0…9
SSSS
MEX
S
…
EEMEX
M
Confirm Password
169.254.45.229
= MENU
EX
S E
= EXIT
EX
M
MAC Address
B896:74:01:24:04
= SELECTS= ENTER
E
Page 29
5.4.2 Loading saved configurations
CAUTION Prior to loading a configuration, always check wheth-
er the configuration matches the arrangement of the
connected speakers. The DSM-… offers most flexible
configuration options: thus, it is, for example, possible
that an output configured to control a tweeter becomes the bass
frequency output in a different configuration; tweeters connected
to the output may then be overloaded.
To load a saved configuration:
1) Call up the menu item Load:.
2) Use the rotary knob SELECT/ ENTER (7) to select a storage location
and press the knob to confirm.
3) The following message will appear on the display:
Load Preset ?
NO/yes
To cancel, press the rotary knob SELECT/ ENTER.
To continue loading, rotate the rotary knob SELECT/ ENTER so that
the following message appears on the display:
Load Preset ?
no/YES
Then press the knob.
While the preset is being loaded, the symbol * will appear behind
the preset name.
5.4.3 Loading configuration suggestions
It is possible to call up a few factory-set configuration suggestions.
Thus, specific channel links and signal assignments by means of the
function MIXER are preset and can be used as a basis for further
settings (example ☞chapter 7.13).
1) Call up the menu item Routing:.
2)
Use the rotary knob SELECT/ ENTER (7) to select a configuration
suggestion.
3) Exit the system menu.
5.4.4 Changing the access level
To change the access level and thus to obtain other access rights
(☞chapter 5.1), enter the appropriate password:
1) Enter the menu item Access Level:.
2)
Use the rotary knob SELECT/ ENTER (7) to select the option
Unlocked, then press the knob. Enter Password will appear
on the display.
3) Enter the password required:
– Use the rotary knob SELECT/ ENTER to select a character (upper-
case letter, lowercase letter, digit or special character).
– Press the rotary knob to go to the next character.
– Use the button EXIT to go to the previous character position.
To delete the entire entry, go to the first character position and
press the button EXIT.
–
Use the button MENU to confirm the final character of the pass-
word and to terminate the entry.
Note: To overwrite characters you may have accidentally entered at the end
of the password, use the blank character. It can be found after the
lowercase letters, following the character “}”.
When an incorrect password is entered, the following message will
appear on the display:
Access Level:
**** Locked ****
In this case, repeat steps 2 and 3, using the correct password.
5.4.5 Locking the unit, changing a password
With the steps described below, the unit will be set to the lowest
access level (Locked State). In addition, it is possible to change the
password for the access level “User”.
1) Call up the menu item Access Level:.
2)
Use the rotary knob SELECT/ ENTER (7) to select
**** Locked ****, then press the knob. Set Password
will appear on the display.
3) Enter either the current password for the access level “User” or a
new password:
– Use the rotary knob SELECT/ENTER to select a character (upper-
case letter, lowercase letter, digit or special character).
– Press the rotary knob to go to the next character.
– Use the button EXIT to go to the previous character position.
To delete the entire entry, go to the first character position and
press the button EXIT.
–
Use the button MENU to confirm the final character of the pass-
word and to terminate the entry. Make sure to remember a new
password!
Note: The maximum length of the password is 8 characters. To overwrite
characters you may have accidentally entered at the end of the password, use the blank character. It can be found after the lowercase
letters, following the character “}”.
4) Confirm Password will appear on the display. To confirm the
password, press the button MENU again, or, to change the password again, press the button EXIT.
The unit is now locked (Locked State). It can only be unlocked when
a correct password is entered (☞chapter 5.4.4).
5.4.6 Showing system information
1) Call up the menu item Version Info.
2) Use the rotary knob SELECT/ENTER (7) to select the information
to be shown:
SN = serial number
FW = firmware version
HW = hardware version
IP Address = IP address
MAC Address = hardware address
English
29
Page 30
6 Dante
The functions of the DSM-48DT are equivalent to those of the DSM48LAN; however, by means of its Ethernet interface, the DSM-48DT
English
can also be used as a 2-channel receiver in a Dante audio network.
The two Dante signals are available for the input channels IN3 and
IN4 as alternatives to the analog inputs and the digital input. The units
configured as transmitters in the Dante network will be used as signal
sources. With the program “Dante Virtual Soundcard” from Audinate,
computers can also be used as signal sources.
To use the DSM-48DT as a Dante receiver, make sure that the
DSM-48DT is at least connected to a Fast Ethernet switch (100 Mbit / s
Ethernet).
Note: If the DSM-48DT is to be configured in larger networks by means of the
control program via the LAN interface, higher data volumes (e. g. when multiple
Dante transmit channels have been set as multicast flows) may lead to a failure
of the control connection. In this case, it may be necessary to add a switch to the
network which is ahead of the DSM-48DT and which supports “IGMP Snooping”
(IGMP = Internet Group Management Protocol). The switch can be configured
to reduce the load on the DSM-48DT in such a way that the switch only passes
on multicast data requested by the DSM-48DT.
6.1 Setting up the Dante network
To set up the DSM-48DT as a receiver in the Dante network, use
the program “Dante Controller” which is available on the Audinate
website free of charge. The computer on which the program is to be
used must meet the following system requirements:
c) Click the button “Install”.
Fig. 11 Dante Controller license agreement
d) Acknowledge the following operating system warnings.
e) When the message “Setup Successful” appears in the window
“Dante Controller Setup”, click the button “Close” to exit the
window (or alternatively, click the button “Launch” to start the
Dante Controller software).
Standard Ethernet interface (100 Mbit /s or Gigabit)
or wireless LAN (Wi-Fi) interface
Windows 7 (SP1 or higher), 8.1 or 10
Note: Both UTF-8 and Unicode are supported except for host names
and device names; the DNS standard does not support Unicode for host
names and device names.
Mac OS (X) 10.11.6, 10.12.6, 10.13.6 or 10.14
Note: Intel architecture only; PPC architecture not supported.
6.1.1 Installing the program “Dante Controller”
To install the program from the Audinate website:
1) Go to the following Internet address:
https://www.audinate.com/products/software/dante-controller
2) Select the appropriate operating system.
3) Click the button with the Dante Controller version.
4) Log into the system or create an account.
5) Download the software.
6) Start the installation program (Dante setup).
Fig. 10 Example: Installation file for Windows
7) Follow the instructions of the installation program:
a)
Read the license agreement text that is displayed in the window
“Dante Controller Setup”.
b)
To accept the license agreement, tick the check box “I agree ...”,
or, to cancel the installation, click the button “Close”.
Fig. 12 Dante Controller – “Setup Successful”
6.1.2 Unit configuration with Dante Controller
1) Start the Dante Controller software.
2)
Wait for the DSM-48DT and the Dante transmitter desired to appear
in the matrix beneath “Dante Receivers”.
Note: If the DSM-48DT or the Dante transmitter does not appear in the matrix,
the corresponding unit may be switched off or located in a different subnet
or it may not be able to synchronize with the other Dante units. When one of
the last two reasons applies, the Dante unit should at least be listed under the
tab “Device Info” or “Clock Status” of the “Network View”. A fast solution
of this problem may be to switch the unit off and on or to disconnect and
re-establish the connection to the network switch. For more information,
please refer to the Dante Controller user guide from Audinate.
3)
Select “Device/Device View” from the menu bar of Dante Controller
or press Ctrl+D. The window “Device View” will appear.
4) In the bar beneath the menu bar, select the DSM-48DT from the
drop-down menu.
5) The third bar can be used to display different types of information
with regard to the unit and to make settings. Select the tab “Device
Config” (see figure below).
6)
If required, match the sample rate to the Dante transmitter desired
or define a different common sample rate for both units.
30
Page 31
Fig. 13 Device View of DSM-48DT
(listed as “DSM48-0774e3”)
6.1.3 Routing with Dante Controller
To assign the input signals and output signals of the units involved:
1) In the window “Network View”, tab “Routing”, click the appropriate “+” buttons to open the channels of the Dante transmitter
desired and the channels of the DSM-48DT.
2) Starting at the Dante transmit channel, navigate to the row of the
desired Dante receive channel of the DSM-48DT and then click
the field.
3)
Wait for the field to change to a green circle with a tick mark
(see figure below).
4) Optionally, perform the previous two steps for the second Dante
receive channel of the DSM-48DT.
6.2 Selecting Dante as the signal source
6.2.1 Selecting Dante at the DSM-48DT
To select the Dante signals for the input channels IN3 and IN4:
1) Make sure that the inputs C and D are linked ( Link On) and then
use the buttons CH to select In CD.
2) Use the buttons ITEM to select Source.
3) Use the rotary knob to select Dante.
Note: The link of the two input signals can be disabled (Link Off) for individual
settings. The signal source, however, will remain the same for both channels.
6.2.2 Selecting Dante via the control program
To select the Dante signals for the input channels IN3 and IN4:
1) On the computer, call up the control program “DSP Controller”
(☞chapter 7).
2)
In the overview window (fig. 15) for the respective DSM-48DT, click
the button to call up the configuration window with the view
MAIN (☞chapter 7.3).
3)
In the view MAIN of the configuration window (fig. 17), select
the signal source “Dante” from the list field [7] located above the
controls of the channels IN3 and IN4.
English
Fig. 14 Audio routing from the Dante unit “PM” to DSM-48DT
(in this example, designated as “DSM48-0774e3”)
The Audinate website provides an English Dante Controller user guide
for download:
https://www.audinate.com/resources/technical-documentation
31
Page 32
7 Control Program
7.1 Installing the PC software
English
These instructions refer to version 3.8.22 of the PC software. To install
the control program supplied, a computer with the operating system
Windows XP with Service Pack 2 or with a later Windows version or
with Mac OS X version 10.5.8 or later and an Ethernet interface or
USB interface is required. The screen resolution should be at least
1024×768 pixels. The required software can be downloaded from
the Internet:
www.monacor.com Support Downloads
Unzip the downloaded file and run the appropriate installation program depending on the operating system of the computer:
– To install the PC software on a Windows system, start the appro-
priate installation program „[…] DSP_Controller_64_bit […] .msi“
or „[…] DSP_Controller_32_bit […] .msi“ and then follow the instructions of the installation program.
–
For a computer with a Mac OS (X) system, start the program
“[…] DSP Controller.app”.
Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the United States and other countries.
Mac OS is a registered trademark of Apple Inc. in the United States and other countries.
7.2 Calling up the control program
1) At the computer, call up the control program “DSP Controller”.
2) When a password has been defined for the program (☞chapter
7.2.2), a window for entering the password will appear. Enter the
password.
If the password is not correctly entered, the message “Invalid
password!” will appear. In this case, confirm the message and
enter the password again.
The overview window (fig. 15) will appear, displaying a list of all
units connected. In the upper row “All Units”, the text in parenthesis
specifies the number of units that are currently “online”, i. e. that are
actively connected to the computer. The rows below the upper row
contain the following columns with various information and functions
for the individual units:
1. Button to mute the unit
The button will be red when the unit is muted. To unmute the
sound, click the button again. To mute all units connected at the
same time, click the button in the row “All Units”.
2. Button to identify a unit
When this button is clicked, the button and all LEDs at the unit will
flash for a few seconds.
3. Symbol for the operating mode of the unit
green = operating mode
red = standby mode
grey = connection interrupted
Click the symbol to switch between operating mode and standby
mode. When a unit is switched on and a new connection is being
established, an additional row (“Startup…”) with the symbol
will temporarily appear at the end of the list.
4. The two vertical bars are simple level indicators for the input
and the output of the unit.
5. Indication of the unit name
For easier distinction of the same units, the predefined name can be
changed here or in the configuration window (☞chapter 7.3.2).
6. Indication of the hardware address (MAC address) of the network
interface or USB interface of the unit
With this address, a unit can always be clearly identified.
7. Indication of the IP address of a unit connected via the network
For units connected via USB, the number of the USB interface will
be indicated. When the connection is interrupted, “Offline” will
be shown here.
8. Button to call up the configuration window (fig. 17) for a unit
that is “online”
To hide the list of units, click the button in the row “All units”.
To show the list again, click the button .
Fig. 15 Overview window
7.2.1 Unit groups
Multiple units may be grouped so that they can be jointly controlled
(e. g. jointly muted). The group settings allow the definition of the
parameters that are to be jointly controlled. All actions of the group
require that the group members have the necessary access rights.
Three group types are available:
„Carbon Copy“: The settings in the configuration window of the
group or of a group member will be adopted by all
group members (with the exception of the parameters defined under “Exceptions”).
„Advanced“: Only the settings of the parameters defined under
“Setup Links” will be adopted by the other group
members.
„Master Volume“: Only basic settings such as total volume adjust-
ments or basic tone control adjustments can be
jointly made.
7.2.1.1 Creating a new group
1)
To create a new group, call up the menu item “Tools New Group”.
2) A new window will be displayed. In the field „Enter the name of
the new group:“ enter the group name desired.
A new row for the group will be added to the list
(row “Group: …”, ☞ fig. 16).
3)
To create or change a group, use the button . It is possible to add
or remove members (Members: Select …), and the group name,
the group type and the linkage characteristics can be changed. In
addition, it is possible to disable or enable a group. Furthermore,
a descriptive text for the group can be entered.
The row “Group: …” indicates the current number of group
members (units).
4) Use the button at the end of the row “Group …” to call up
the configuration window of the group. When the configuration
window of the group has already been called up: Use the button
to show a list of all group members or use the button to hide
the list (double-click, if required).
7.2.1.2 Deleting a group
To delete a group, click the button in the corresponding row
(☞fig.16). A confirmation box will appear, asking you to confirm
the deletion. If units are contained in the group, another confirmation
box will appear.
32
Page 33
Fig.16 Overview window with group
7.2.2 Defining a program password
To create a password protection for the program start:
1) Call up the menu item “Tools Set Software Password”.
2)
A new window will be displayed. In the field “Enter New Password:”, enter the password desired.
3) A new window will be displayed. In the field “Confirm New Password:”, enter the password again to confirm it. Make sure to
remember the password!
7.2.3 Changing the program password
To change the password for the program start:
1) Call up the menu item “Tools Change Software Password”.
2)
A new window will be displayed. In the field “Enter Old Password:”,
enter the current password.
3)
A new window will be displayed. In the field “Enter New Password:”, enter the new password.
4) A new window will be displayed. In the field “Confirm New Password:”, enter the new password again to confirm it. Make sure
to remember the password!
7.2.4 Demo mode
Even when no unit is connected to the computer, it is possible to
create a virtual unit for demonstration purposes. To do so, call up the
menu item “Tools Enter Demo Mode”.
Various virtual units with the additional designation “DEMO …”
will be added to the list. As for real units, the button can be used
to call up the configuration window (☞fig. 17).
To remove the virtual units from the list, call up the menu item
„Tools Leave Demo Mode“.
7.2.5 Firmware update
The control program and the unit must be equipped with matching
firmware versions to ensure smooth communication. If the version
of the control program is newer, the firmware (operating system) of
the units may be updated via the control program. With this update,
all settings saved on the units will be lost. To keep the settings, save
them on the computer (☞ chapters 7.8 and 7.11) before starting
the update.
Note: Firmware updates are performed at your own risk. After the update, the
functions of the unit may differ from those described in the instruction
manual.
CAUTION: Switch off the signal sources or reduce their output level to
avoid an unexpectedly high volume after the settings have been reset.
To update the firmware of a unit, call up the menu item “Tools Enable
Update”. In the list, the symbol will appear after the units. Units
with a grey symbol cannot be updated (e. g. because the units are
already equipped with the current firmware version or because the
access rights do not allow for an update).
Note: Units connected via a USB interface cannot be updated. To update these
units, connect them via the Ethernet interface.
Units with an orange symbol can be updated:
1) Click the button in the row of the corresponding unit.
2) A message will appear which informs you that it is not allowed
to switch off the unit or to interrupt the connection during the
multi-step update process. If the update fails, it must be started
again.
Click [OK] to start the update, or click [Cancel] to cancel it.
3)
Upon completion of the update, another message will appear.
Confirm this message.
To hide the update symbols in the list, call up the menu item “Tools
Disable Update”.
Note: Resetting to the factory settings will also affect the network settings and
the passwords of the unit, i. e. it may initially not be possible to access
the unit via the computer.
7.2.5.1 Update via the menu of the configuration window
When the unit is in the access level “Development”, the firmware may
also be updated via the menu of the configuration window (Hardware
Firmware Update).
On the administrator level, any firmware can be manually selected.
In the configuration menu, call up “File Load Factory File” to open
the file explorer. A flash image file (extension “.ffi”) includes the
presets and the respective settings and access rights as well as the
entire firmware.
Note with regard to loading a flash image file (*.ffi): When a flash image file
is loaded, the firmware will be updated and then the factory files will be loaded.
With the firmware update, the IP address assignment in the “Network Settings”
will be set to “automatic” (☞chapter 7.15).
If a fixed IP address has been assigned to a unit, it will not be possible to load
a flash image file. The PC must be in the same subnet as the unit in order to be
able to access the unit; therefore, it may be necessary to manually assign an IP
address for the network interface of the PC. After the firmware update, the unit
and the PC may not be in the same subnet anymore. Consequently, there will
be no connection and loading of the flash image file will fail.
Important: Prior to loading a flash image file, make sure that an IP address has
been automatically assigned to both the PC network interface and the unit.
7.2.6 Exiting the program
To exit the program, call up the menu item “File Quit” or close the
program window.
English
33
Page 34
[1]
English
[2]
[3]
[4]
[5]
[9][10]
[11]
[12]
Fig. 17 Configuration window in the view MAIN, DSM-48…
7.3 Configuring signal processing
ATTENTION Combined with the control program, the signal pro-
cessor is an effective tool for making very detailed but
also major changes to the transmission properties of
the PA system.
Therefore, each modification to the parameters
should be performed with care and expertise. At the
worst, extreme changes to the settings may damage
the speakers.
To configure a unit, click the button (☞ figs. 15, 16) in the appropriate row of the list.
The configuration window (fig. 17) with the view MAIN for the
unit selected will appear. The colour field on the left-hand side, next
to LINK [4] , will indicate the connection status of the unit. When the
[7]
[6][8]
colour field is green, a data connection has been established. A red
field will indicate that the connection has been interrupted and that
it is not possible to modify settings. If the user tries to make changes,
an error message will appear.
Any settings changed on the screen will be instantly transferred
to the unit provided that a data connection exists. The settings can be
saved as presets on the computer and the unit (☞chapter 7.3.2). In
addition, it will be possible to define if the unit, when being switched
on, is to load a specific preset or the state it was in when switched
off (☞ chapter
To go to the other views (X-OVER,
figs.
18 – 20
), use the buttons on the side bar
main view, click the button MAIN.
7.7
).
IN 1 – 2/4, OUT 1– 6/8
[1]
. To return to the
;
[13]
Fig. 18 View IN 1, DSM-48…
[14]
[16][17][18][19] [20]
[21][22][23][24]
[15]
[25]
[26]
[27][28][29]
34
Page 35
7.3.1 Signal path
Figure 3 on page 2 shows a block diagram of the path a signal takes
through the units. Starting at the inputs, after analog / digital conversion (alternatively, for two inputs, the signal of the digital input
AES / EBU, or, for the DSM-48DT, the signal of the Dante interface can
be selected), the signals pass the following stages:
➾ Input gain (GAIN)➾ High pass filter (HPF) and low pass filter (LPF)➾ 10-band sound adjustment (PEQ)➾ Signal delay (DELAY)➾ Dynamic range compressor (COMPRESSOR)➾ Level limiter (LIMITER)
For each of the output channels, a mixed signal can be created from
the inputs signals processed. This mixed signal will pass the following
stages, ending with digital / analog conversion, and will then be routed
to the outputs:
➾ High pass filter (HPF) and low pass filter (LPF)➾ 10-band sound adjustment (PEQ)➾ Signal delay (DELAY)➾ Dynamic range compressor (COMPRESSOR)➾ Level limiter (LIMITER)➾ Phase inversion option (PHASE INVERT)
The parameters for the blocks shown can be set in the views MAIN,
X-OVER, IN 1 – 2/4 and OUT 1 – 6/8. Some of the parameters can be
accessed via various views.
Note: The setting options available depend on the access rights of the current
access level (☞ chapter 5.1). To be able to make all settings, go to the
access level “Development” when calling up the control program for the
first time. This level allows you to define the access rights and passwords
for the other access levels as required by the users who will operate the
unit (☞ chapter 7.4).
7.3.2 View MAIN (fig. 17)
[1] Buttons to go to a different view
[2] LOCAL PRESETS
To save (“Store”) the current settings as presets on the computer
(like the menu item “File Save”) and to load them from the
computer (like the menu item “File Open”).
[3] UNIT PRESETS
To save (“Store”) the current settings as presets on the unit and
to load a preset that is saved on the unit
Select the storage location from the list field and enter a name
in the upper field.
[4] LINK – connection status
Green = connected
Red = not connected
To change to a different unit, select the unit from the list.
[5] UNIT NAME – name of the unit; overwrite the name to change it
[6]
Controls GAIN to adjust the volume for the inputs; the level
indicators are next to the controls; the input / indication fields
(numeric input fields) are beneath the controls
[7]
List field to select a common signal source for the input channels
C and D: analog, AES / EBU or Dante (DSM-48… only)
[8] Controls GAIN to adjust the volume for the outputs; the level
indicators are next to the controls; the input / indication fields
(numeric input fields) are beneath the controls
[9] Switch LINK to link the inputs (in pairs)
[10] Switch LINK to link the outputs (in pairs)
[11] Switch MUTE to mute the correspond ing input or output
[12] Input fields to name the inputs and outputs
7.3.3 V iew IN 1 – 2/4 (fig. 18)
[13] Buttons to go to a different view
[14] Curve diagram of the magnitude frequency response
Each of the 10 parametric filters has a point of reference (small
square with filter number) and a frequency curve in a specific
colour. The frequency response resulting from all active filters is
represented by a white curve.
Some of the filter parameters can also be set graphically. To do
so, move the corresponding point of reference with the mouse:
– move horizontally to change the frequency
– move vertically to change the gain
– move horizontally with the right mouse button to change the
quality factor / bandwidth
– double-click a point of reference to switch the corresponding
filter on or off
Symbols to the left of the diagram:
to enlarge the display ➾ full-screen mode;
to return to the reduced size mode
to save curves as image files (PNG)
to switch the fine-adjustment mode on and off
to show/ hide the values of all active filters
[15] Control GAIN to adjust the volume for the respective input; the
level indicator is next to the control; the input/indication field
(numeric input field) is beneath the control (same effect as [6])
[16] Switches ON to activate /deactivate the corresponding filter
[17] List field TYPE to select the filter type
[18] Input / Indication field FREQ for the filter frequency (enter values
in Hz)
[19]
Input / Indication field Q /BW for the quality factor/ bandwidth
(click Q or BW to change between quality factor and bandwidth)
[20] Input / Indication field GAIN for filter boost / attenuation
[21]
High pass filter HPF: input / indication field for the cut-off frequen-
cy (enter values in Hz, “Off” < 20 Hz)
[22] High pass filter HPF: list field to select the filter type
[23]
Low pass filter LPF: input / indication field for the cut-off frequency
(enter values in Hz, “Off” > 20 kHz)
[24] Low pass filter LPF: list field to select the filter type
[25] Switch MUTE to mute the correspond ing input
(same effect as [11])
[26] Button COMPRESSOR to call up the configuration window for
the compressor of the corresponding input (☞ chapter 7.3.6)
[27] Rotary knob DELAY with input / indication field for adjusting the
signal delay of the corresponding input; select the measuring unit
from the list field: time or distance (for automatic calculation of
for the threshold value
[29] Level limiter LIMITER: rotary knob REL with input / indication field
for the release time
English
35
Page 36
English
[30]
[31][32]
[33]
[34][35][36][37] [38]
[39][40][41][42]
Fig. 19 View OUT 1, DSM-48…
7.3.4 V iew OUT 1 – 6/8 (fig. 19)
[30] Buttons to go to a different view
[31] Controls MIXER to adjust the mixed signal from the input chan-
nels for this output; the level indicators are next to the controls;
the input / indication fields (numeric input fields) are beneath the
controls
[32]
Curve diagram of the magnitude frequency response
(description ☞ chapter 7.3.3, [14])
[33]
Control GAIN to adjust the volume for the respective output; the
level indicator is next to the control; the input/indication field
(numeric input field) is beneath the control (same effect as [8])
[34] Switches ON to activate / deactivate the corresponding filter
[35] List field TYPE to select the filter type
[36] Input / Indication field FREQ for the filter frequency (enter values
in Hz)
[37]
Input / Indication field Q / BW for the quality factor/ bandwidth
(click Q or BW to change between quality factor and bandwidth)
[43]
[44]
[45]
[46][47][48]
[38] Input / Indication field GAIN for filter boost / attenuation
[39]
High pass filter HPF: input / indication field for the cut-off frequency (enter values in Hz, “Off” < 20 Hz)
[40] High pass filter HPF: list field to select the filter type
[41]
Low pass filter LPF: input / indication field for the cut-off frequency
(enter values in Hz, “Off” > 20 kHz)
[42] Low pass filter LPF: list field to select the filter type
[43]
Switch MUTE to mute the correspond ing output (same effect
as [11])
[44] Switch INVERT for phase inversion
[45] Button COMPRESSOR to call up the configuration window for
the com pressor of the corresponding output (☞ chapter 7.3.6)
[46] Rotary knob DELAY with input / indication field for adjusting the
signal delay of the corresponding output; select the measuring
unit from the list field: time or distance (for automatic calculation
of the sound delay time)
[49]
Fig. 20 View X-OVER, DSM-48…
36
[57]
[50]
[58]
[59]
[60]
[51]
[52]
[53]
[54]
[55]
[56]
Page 37
[47]
Level limiter LIMITER: rotary knob THR with input / indication field
for the threshold value
[49] Buttons to go to a different view
[50] Curve diagram of the magnitude frequency response for all high
pass filters and all low pass filters of the outputs
When a crossove r network is created, all outputs are represented
in a diagram so that the frequency crossovers are easy to identify.
(For linked outputs, only one filter curve is shown.)
The cut-off frequencies of the filters are represented by triangular markings above the curve. To change the frequency, move
the corresponding marking with the mouse (as an alternative to
the numeric input in [51] / [53]).
[51]
High pass filter HPF: input / indication field for the cut-off frequency (enter values in Hz; “Off” < 20 Hz) (same effect as [39])
[52] High pass filter HPF: list field to select the filter type (same effect
as [40])
[53]
Low pass filter LPF: input / indication field for the cut-off frequency
(enter values in Hz, “Off” > 20 kHz)
(same effect as [41])
[54] Low pass filter LPF: list field to select the filter type (same effect
as [42])
[55]
Input / Indication field G (gain) for adjusting the volume of the
output (same effect as [8] and [33])
[56] Input / indication field D (delay) for ad justing the signal delay of
the output (same effect as [46])
[57] Level indicators for the outputs
[58] Switch LINK to link the outputs (in pairs, same effect as [10])
[59]
Switch MUTE to mute the correspond ing output (same effect
as [11])
[60] Switch PHASE INVERT for phase inversion of the corresponding
output (same effect as [44])
7.3.6 Window COMPRESSOR
[61]
[63]
[64]
[65]
[66]
[62]
[61] Button BACK to return to the previous view
[62] Level indicator VU and gain reduction GR
[63]
Rotary knob “Threshold” with input / indication field for the
threshold value
[64] Rotary knob “Attack” with input / indication field for the attack
time
[65] Rotary knob “Hold” with input / indication field for the hold time
[66]
Rotary knob “Release” with input / indication field for the release
time
[67]
Rotary knob “Ratio” with input / indication field for the com-
pression ratio
[68] Rotary knob “Makeup Gain” with input / indication field for level
loss compensation
7.4 Managing access rights
7.4.1 Entering passwords
When the unit is switched on, the access level “User” will usually be
selected (☞ chapter 5.1). To go to a higher access level, call up the
menu item “Hardware Enter Password” and enter the password.
7.4.2 Changing passwords
To change the password in the current access level, or, in the level
“Development”, to change the passwords for a lower access level,
call up the menu item “Hardware Configure Change Password” or
“Hardware Global Passwords User/Admin / Developer Password”.
To change the password of the current level, first enter the current password, then enter the new password, and finally re-enter the
new password to confirm it. Passwords for lower access levels can be
directly entered and will also be displayed.
In the level “Development”, individual presets can be saved
with separate passwords. Prior to saving a preset, make the desired
settings via the menus “Preset Preset Passwords Admin Password”
and “… Developer Password”.
Important: Passwords saved with the preset (Preset Passwords) will
take precedence over system passwords (Global Passwords). When a
preset is called up which has been saved with individual passwords
for the access levels “Administrator” and “Development”, the system
passwords for these levels will be invalid.
7.4.3 Changing access rights
Via the menu branch “Hardware Configure Global Access Rights”,
the access rights for lower access levels can be defined. The table
(fig.22) shows the options and factory-set values for the individual
levels.
Particular rules apply concerning the access to the settings of the
input parameters and output parameters. The access rights for these
settings (Access Input / Output Channel) are exclusively saved on the
level “Development” (together with the corresponding preset). Prior
to saving a preset, make the settings desired via the corresponding
menu “Preset Preset Access Rights Locked Access Rights”, “… User
Access Rights” and “… Admin Access Rights”.
English
[67]
[68]
Fig.21 Configuration window for the compressor
37
Page 38
7.5 Locked State
Call up the menu item “Hardware Lock Unit” to go to the lowest
access level “Locked State”. A message will appear to inform you that
English
you can exit this level only by entering the password of a higher level.
Click “OK” to confirm this message.
7.6 Standby
Call up the menu item “Hardware Go to Standby” to set the unit to
the standby mode. To return to the normal mode, call up the menu
item “Hardware Exit Standby” (see chapter 7.2).
Enable Tone Control” to individually define (tick mark ✓) for each of
the three tone controls whether the unit is to respond.
The controls “Bass”, “Mid” and “Treble” are assigned to the filters
8, 9 and 10 of each input channel. When the tone control adjustment
is enabled, the parameter GAIN will be modified by the respective
tone control; the other parameters will be individually adjustable for
each filter.
Note: The filters are not preset for a three-band tone control adjustment. For
filter 8 to take effect in the low-frequency range, for example, adjust the
filter frequency accordingly.
7.7 Defining the switch-on preset
Call up the menu item “Hardware Configure Power On Preset”
to define the settings that shall apply when the unit is switched on.
In the list field of the window displayed, select the preset that
is to be automatically loaded each time the unit is switched on, or
select the option “Last Setting” if the unit is to use the settings most
recently made before the unit was switched off.
7.8 Saving / Restoring all presets
Call up the menu item “File Backup Presets” to save all presets of
the unit on the computer and then select the storage location (folder).
To restore the saved presets, call up the menu item “File Restore
Presets”.
7.9 Protecting / Deleting presets
In the access level “Development”, you can define a range of presets
at the unit that cannot be overwritten in the other access levels: Call
up the menu item “Hardware Configure Read-Only Preset Range”
and select the highest storage location number of the presets to be
protected.
To delete all protected presets, call up the menu item “Preset Clear All Read-Only Presets”. To delete the other presets, call up the menu
item “Preset Clear All User Presets”.
7.10 Loading factory settings
Call up the menu item “File Load Factory File” to load the factory
settings. Two file types are available:
–
The factory file includes presets with the respective settings and
access rights.
– The flash image file (*.ffi) additionally includes the entire firmware.
Consequently, you will update the firmware when you load an
“*.ffi” file by means of the function “Load Factory File” (observe
notes in chapter 7.2.5.1!).
7.13 Configuration suggestions
Go to the menu item “Hardware Configure Routing” to call up
specific configuration suggestions. This will preset specific channel
linkages and signal assignments by means of the controls MIXER [31]
that can be used as the basis for further settings.
Example: When the preset “Stereo 2-way” is called up, channels IN 1/ 2, OUT 1/ 2
and OUT 3/4 will be linked. The input signal IN1 will be routed to the
outputs OUT 1 and OUT 3; the input signal IN 2 will be routed to the
outputs OUT 2 and OUT 4.
7.14 Automatic switchover of digital inputs
When the signal of the digital input AES/ EBU is used for the inputs
IN 3 and IN 4 with the DSM-48…, it will be possible to automatically
switch to the analog inputs if the digital signal is not available.
Call up the menu item “Hardware Configure AES -> Analog
Failover” to enable (on) or disable (off) automatic switching to the
analog inputs.
7.15 Network settings
The IP addresses can automatically or manually be assigned to the
unit. Automatic address assignment is the default.
To manually assign an IP address to the unit:
1)
Call up the menu item “Hardware Configure Network Settings”.
2) Click “Configure Network Manually”.
3) Enter the IP address desired.
4) Enter the subnet mask desired.
5) Click “OK” to confirm.
To automatically assign an IP address to the unit:
1)
Call up the menu item “Hardware Configure Network Settings”.
2) Click “Configure Network Automatically”.
3) Click “OK” to confirm.
7.11 Saving a flash image file
For data backup or data transfer to a different unit, the entire settings
and presets as well as the firmware of a unit can be saved in a flash
image file: Call up the menu item “File Create Flash Image” and
select a file name and a storage location. The file can then be loaded
via the menu item “File Load Factory File (☞chapter 7.10).
7.12 Enabling common tone control adjustment
When a unit belongs to a group of the type “Master Volume”, it will
be possible to make, in addition to the volume adjustment, basic
tone control adjustments in the configuration window (view “Master
Fader”) of this group. Call up the menu item “Hardware Configure
38
7.16 Protecting the unit with a PIN
A pin code can be used to protect the unit against unauthorized remote access: Call up the menu item “Hardware Set PIN” and enter
a four-digit number. This number must then be entered to make a
connection to the unit.
To disable the PIN protection, enter the PIN number “0000”.
8 Control via a Tablet Computer
In addition to the supplied control program for PCs, a control program
named “DSP-CONTROL” for tablet computers is available in the “App
Store” of Apple Inc.
Page 39
Access RightsAccess Levels
DevelopmentAdministratorUserLocked State
Load Presets (Menu: Open, Restore Presets) ➊
Save Presets (Store; Menu: Save, Backup Presets)
Load Factory File✔ if ➊
Create Factory File
Create Flash Image
Enable Front Panel Access
Enable Display Lock Control
Change Access Rights for User level
Change Access Rights for Locked level
Change Unit Name
Lock Automatically After Power Cycle
Change Unit Configuration
(Network, AutoStandby, Startup Preset)
Load an Empty Preset
Upgrade the Unit Firmware
Show Full Graphics
Master Volume Control
Tone Control
Access Input Channel
Access Output Channel
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG.
No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.