Monacor LA-40 Instruction Manual

SCHLEIFENVERSTÄRKER
LOOP AMPLIFIER
®
LA-40
Best.-Nr. 17.2330
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Ge­brauch gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Seite 4
Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later use.
page 10
Veuillez lire entièrement cette notice d’utilisa­tion avant la mise en service et conservez-la pour une consultation ultérieure. page 16
Vi preghiamo di leggere attentamente le pre­senti istruzioni prima della messa in funzione e di conservarle per un uso futuro.
pagina 22
Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de hacer funcionar la unidad y guárdelo para una utilización posterior. página 34
Prosimy o uważne przeczytanie poniższej instrukcji przed użyciem urządzenia.
stronie 40
Lees deze bedieningshandleiding grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen, en bewaar ze voor latere raadpleging.
pagina 28
Læs venligst betjeningsvejledningen grundigt før ibrugtagning af enheden. Gem denne vej­ledning til senere brug. side 46
Vänligen läs bruksanvisningarna innan enhe­ten tas i bruk samt spar dessa för framtida användning.
sidan 47
Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa ja säilytä ne myöhem-pää käyt­töä varten. sivu 48
A
D
B
F
I
B
E
PL
DK
S
FIN
30% 60% 100% ON
MIN MAX MIN MAX MIN MAX MIN MAX MIN MAX
MIC LINE TREBLEBASS
GRÜN GREEN
ROT RED
- SIGNAL
- PEAK
BETRIEB POWER
KOPFHÖRER
PHONES
SCHLEIFENSTROM
LOOP CURRENT
®
LA-40 SCHLEIFENVERSTÄRKER / LOOP AMPLIFIER
LINE IN MIC
LR
SCHLEIFE /LOOP ALARM /ALERT
12 V
~
/ 1.5 A
NETZTEIL
SUPPLY
12 V
~
/ 1.5 A
123456 7 89
10 11 12 13 14
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Lautstärkeregler für das Mikrofon 2 Lautstärkeregler für die Tonquelle am Line-Eingang
(13), z.B. Fernsehgerät
3 Klangregler BASS für die Tiefen 4 Klangregler TREBLE für die Höhen
5 Anzeige SIGNAL/PEAK; leuchtet grün, wenn ein Ein-
gangssignal vom Mikrofon oder der Tonquelle am Line­Eingang (13) vorhanden ist; leuchtet sie rot, ist der Ein­gang übersteuert: in diesem Fall den zugehörigen Regler MIC (1) oder LINE (2) etwas zurückdrehen
6 Regler zur Einstellung des Schleifenstroms
(siehe Kap. 4.7)
7 Anzeige für den Schleifenstrom 8 Betriebsanzeige 9 Anschluss für einen Kopfhörer
1.2 Rückseite 10 Kleinspannungsbuchse 12V~/1,5 Azum Anschluss des
mitgelieferten Steckernetzgeräts
11 Anschlussklemmen für die Induktionsschleife 12 Anschlussklemmen für einen Schalter oder Taster zum
Auslösen eines Signaltons
13 Line-Eingang zum Anschluss einer Tonquelle mit Line-
Pegel (z.B. Fernsehgerät, CD-Spieler, Kassetten­rekorder)
14 Mikrofoneingang, asymmetrisch beschaltete 6,3-mm-
Klinkenbuchse mit einer Versorgungsspannung für Elektret-Kondensatormikrofone am Spitzenkontakt
4
CH
A
D
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Verstärker und Netzgerät) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
Setzen Sie den Verstärker und das Netzgerät nur im In­nenbereich ein und schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40 °C).
Nehmen Sie den Verstärker nicht in Betrieb oder ziehen Sie das Netzgerät sofort aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden an dem Verstärker oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie den Verstärker oder das Netzgerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, wei­ches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird der Verstärker oder das Netzgerät zweckent­fremdet, falsch angeschlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für dar­aus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der LA-40 ist für den Aufbau einer induktiven Höranlage im Heimbereich bestimmt. Er überträgt mithilfe einer Kabel­schleife Tonsignale (z.B. von einem Fernsehgerät) zu Hör­geräten mit einer „Telefonspule“ und zu induktiven Emp­fängern (z.B. LR-200 von MONACOR). Durch die drahtlose Signalübertragung kann sich der Benutzer inner­halb der Schleife frei bewegen.
Der LA-40 ist mit einem Dynamikkompressor ausgestat-
tet und eignet sich für Flächen von max. 40m
2
.An ihn kön­nen eine Tonquelle mit Line-Pegel (z.B. Fernsehgerät, CD­Spieler) und ein Mikrofon angeschlossen und deren
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur um­weltgerechten Entsorgung einem örtlichen Re­cyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährlich
hoher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorge­hen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
5
CH
A
D
Lautstärken getrennt eingestellt werden. Das Mikrofon überträgt zusätzlich die Umgebungsgeräusche und im Raum gesprochene Worte. Das ist sinnvoll, wenn der Emp­fänger kein eigenes Mikrofon hat oder das Hörgerät nicht die Möglichkeit bietet, sein Mikrofon und die Telefonspule gemeinsam zu nutzen (Modus „MT“). Über einen Schaltein­gang kann ein Signalton ausgelöst werden. Ein Anschluss­kabel mit einem bei Fernsehgeräten üblichen SCART­Stecker und ein 35m langes Kabel zum Aufbau der Induktionsschleife werden mitgeliefert.
3.1 Funktionsprinzip
Ein Kabel wird als Induktionsschleife am Fußboden, in der Wand oder an der Decke verlegt. Innerhalb dieser Schleife baut sich entsprechend der Tonquelle ein Magnetfeld auf, das mit der „T elefonspule“ des Hörgeräts oder einem ande­ren Induktivempfänger empfangen und wieder in Töne zurückgewandelt wird. Innerhalb einer Induktionsschleife lassen sich beliebig viele Empfänger betreiben.
4 Installation und Inbetriebnahme
4.1 Verstärker aufstellen
Vor dem Aufstellen des Verstärkers die vier selbstkleben­den Gummifüße unter das Gerät kleben (wie in den Abbildungen 1 und 2 zu sehen). Ist der Betrieb mit einem Mikrofon vorgesehen, sollte der Verstärker wegen erhöhter Rückkopplungsgefahr außerhalb der Schleife aufgestellt werden.
4.2 Induktionsschleife
Mit dem LA-40 kann eine induktive Höranlage für eine Flä­che von bis zu 40m
2
realisiert werden. Als Schleife wird das beiliegende Kabel mit einer einzelnen Windung am Rand der Hörfläche verlegt. Der Abstand zur Ohrhöhe bzw. des Empfängers sollte ca. 1 – 2 m betragen. Eine Verle­gung in unterschiedlichen Höhen sollte vermieden werden.
Magnetische Felder (z.B. durch T ransformatoren, Stark­stromleitungen oder Leuchtstofflampen) und Metallteile in Fußböden, Decken und Wänden können den Betrieb der Induktionsschleife beeinträchtigen. Deshalb vor der end­gültigen Verlegung des Kabels zur Bestimmung der opti­malen Schleifenposition einen Probebetrieb durchführen. Bei der Verlegung der Induktionsschleife in Rohren müs­sen diese aus Kunststoff sein, da Metallrohre das magneti­sche Feld der Schleife beeinflussen.
VORSICHT
Alle Anschlüsse sollten nur durch eine qualifizierte Fach­kraft und unbedingt bei ausgeschaltetem Verstärker vor­genommen werden.
6
CH
A
D
7
CH
A
D
Das Schleifenkabel kürzen, wenn es nicht in voller Länge benötigt wird, jedoch nicht kürzer als 19 m, sonst würde die minimale Lastimpedanz unterschritten, was zur Überlastung des Verstärkers führen kann.
Zum Anschluss des Schleifenkabels den Kabelabschnitt zwischen dem Verstärker und der Schleife, wenn möglich, verdrillen und die beiden abisolierten Kabelenden an die Klemmen SCHLEIFE (11) anschließen. Dabei auf guten Kontakt achten, damit keine störenden Übergangswider­stände entstehen. Bei der Verlegung des Kabels einen Kontakt zur Erdung bei beschädigter Isolierung vermeiden.
4.3 Mikrofone
Ein Mikrofon zur Übertragung der Umgebungsgeräusche und im Raum gesprochener Worte an die 6,3-mm-Klinken­buchse MIC (14) anschließen. Es wird ein Elektret-Kon­densatormikrofon (z.B. das speziell für diesen Einsatz kon­zipierte ECM-300LA von MONACOR) empfohlen. Dieses kann z.B. auf einen Tisch gelegt werden, von wo es am besten die Umgebungsgeräusche wie auch das Klingeln des Telefons aufnimmt. Die von diesem Mikrofon benötigte Spannungsversorgung wird über den Spitzenkontakt der Anschlussbuchse zur Verfügung gestellt (7,2V über 2kΩ).
Dynamische Mikrofone sind aufgrund der Rückkopp­lungsgefahr durch ihr elektromagnetisches Funktions­prinzip nicht geeignet.
4.4 Geräte mit Line-Pegel
Eine Tonquelle mit Line-Ausgang (z.B. Fernsehgerät, CD­Spieler, Kassettenrekorder) an die Cinch-Buchsen LINE IN (13) anschließen. Für den Anschluss eines Fernsehgerätes kann das beiliegende Kabel verwendet werden.
4.5 Signalton
Ein im Gerät erzeugter Signalton kann über einen an den Klemmen ALARM (12) angeschlossenen Schalter oder Taster (z.B. in Form eines Klingelknopfes) ausgelöst wer­den. Solange die Kontakte verbunden sind, ist der Ton zu hören.
4.6 Stromversorgung
Zum Schluss den Kleinspannungsstecker des Netzgeräts in die Buchse 12V~/ 1,5 A (10) und das Netzgerät in eine Netzsteckdose stecken. Mit dem Anschluss des Netzgerä­tes ist der Verstärker eingeschaltet; die Betriebsanzeige ON (8) leuchtet. Zum bequemen Ein- und Ausschalten des Geräts empfiehlt sich die Verwendung einer schaltbaren Netzsteckdose oder einer Master-Slave-Steckdosenleiste
(z.B. MCMS-144 von MONACOR), mit der es möglich ist, den LA-40 automatisch mit dem Fernsehgerät zu schalten.
4.7 Inbetriebnahme
Gegen versehentliches Verstellen sind alle Regler versenkt ausgeführt und können mit dem beiliegenden kleinen Schraubendreher eingestellt werden.
1) Die Regler MIC (1) und LINE (2) und SCHLEIFEN­STROM (6) zunächst auf Linksanschlag (MIN) drehen. Die Klangregler BASS (3) und TREBLE (4) in die Mittel­position drehen.
2) Die Tonquelle (z. B. Fernsehgerät) einschalten. Den Regler LINE (2) so weit aufdrehen, dass die Eingangs­pegel-LED (5) bei lauten Passagen grün leuchtet. Leuchtet sie rot, den Regler wieder etwas zurückdrehen, da der Ton sonst verzerrt wird.
3) Den Regler (6) für den Schleifenstrom so weit aufdrehen, dass die 100%-LED der Anzeige SCHLEIFENSTROM (7) bei lauten Passagen aufblinkt. Leuchtet sie perma­nent, ist der Strom zu hoch eingestellt und der Ton kann verzerrt sein; den Regler entsprechend zurückdrehen. Leuchtet keine der drei LEDs, die Schleife auf Unterbre­chung prüfen.
4) Mit einem Hörgerät mit „Telefonspule“ (Modus oder Schalterposition „T“) oder einem Induktivempfänger
(z.B. LR-200 von MONACOR) die Empfangsqualität und den Klang innerhalb der Kabelschleife überprüfen.
5) Den optimalen Klang mit den Reglern BASS (3) für die Tiefen und TREBLE (4) für die Höhen einstellen.
6) Falls ein Mikrofon an der Buchse MIC (14) angeschlos­sen ist, seinen Ton mit dem Regler MIC (1) hinzumi­schen. Den Regler nur so weit aufdrehen, dass die Eingangspegel-LED (5) bei lauten Umgebungsgeräu­schen nicht rot aufleuchtet.
4.8 Kopfhörer
An die 3,5-mm-Klinkenbuchse KOPFHÖRER (9) kann zur Kontrolle des gesendeten Tons ein Kopfhörer angeschlos­sen werden. Die Kopfhörerlautstärke ist vom eingestellten Schleifenstrom abhängig.
5 Bedienung
1) Die Tonquelle (z. B. Fernsehgerät) einschalten.
2) Die Stromversorgung für den V erstärker einschalten: Je nach Art des Anschlusses
– das Steckernetzgerät in die Netzsteckdose stecken oder
– den Schalter für die Steckdose einschalten oder
8
CH
A
D
– das Gerät ist bereits (automatisch) eingeschaltet. Die Betriebsanzeige ON (8) leuchtet.
3) Den Induktivempfänger oder das Hörgerät mit „Telefon­spule“ (Modus oder Schalterposition „T“ oder „MT“) ein­schalten und die gewünschte Lautstärke einstellen.
Nach dem Gebrauch zum Ausschalten in umgekehrter Rei­henfolge vorgehen.
5.1 Lautstärkeverhältnis korrigieren
Nur bei angeschlossenem Mikrofon: Sind die Umgebungs­geräusche wie z.B. das im Raum gesprochene Wort gegenüber der Tonquelle (z.B. Fernsehgerät) zu leise oder zu laut, mit dem beiliegenden Schraubendreher die Mikro­fonlautstärke am Regler MIC (1) korrigieren.
5.2 Klang ändern
Zur Korrektur des Klanges mit dem beiliegenden Schrau­bendreher die Tiefen mit dem Regler BASS (3) und die Höhen mit dem Regler TREBLE (4) optimal einstellen.
5.3 Signalton auslösen
Durch Drücken eines an den Verstärker angeschlossenen Tasters (z.B. Klingelknopfs) den Signalton auslösen.
6Technische Daten
Max. Schleifenstrom: . . . . . 2,8 A
Zulässiger Schleifen-
widerstand: . . . . . . . . . . . . . 0,4 –2
Maximale Hörfläche: . . . . . . 40m
2
Eingänge (Empfindlichkeit/Impedanz, Anschluss)
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . . 2mV/750 Ω,
6,3-mm-Klinke, asym.
Mikrofon-Versorgung: . . . 7,2 V über 2 k(Spitzen-
kontakt)
LINE: . . . . . . . . . . . . . . . 200 mV/11 kΩ,
Cinch, links/rechts
Klangregelung
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . . 100 Hz, ±8dB
Höhen: . . . . . . . . . . . . . . 10kHz,±10 dB
Frequenzbereich: . . . . . . . . 75Hz–7500Hz, ±3dB
Stromversorgung: . . . . . . . . 12V~/1,5A
über beiliegendes Netzgerät
230V~/50 Hz/22VA
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0 –40 °C
Abmessungen (B× H ×T): . 175 × 45 × 102 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 510g
Änderungen vorbehalten.
9
CH
A
D
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNA TIONALGmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections described.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . . . . . . . 10
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Installation and Setting into Operation . . . . . . . . . 12
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Volume control for the microphone 2 Volume control for the audio source at the line input
(13), e.g. TV set
3 Tone control BASS for the bass range 4 Tone control TREBLE for the high range 5 Indicator SIGNAL/PEAK; shows green if an input signal
from the microphone or the audio source is available at
the line input (13); if it shows red, the input is overload­ed: in this case slightly turn back the corresponding control MIC (1) or LINE (2)
6 Control for adjusting the loop current (see chapter 4.7) 7 Indicator for the loop current 8 Power indicator 9 Headphone connection
1.2 Rear panel
10 Low-voltage jack 12V~/1.5 A for connection of the sup-
plied plug-in power supply unit
11 Terminals for the induction loop 12 Terminals for a switch or momentary pushbutton for
releasing a signal sound
13 Line input for connection of an audio source with line
level (e.g. TV set, CD player, cassette recorder)
14 Microphone input, unbalanced 6.3mm jack with a sup-
ply voltage for electret condenser microphones at the tip contact
10
GB
2 Safety Notes
The units (amplifier and power supply unit) correspond to all required directives of the EU and are therefore marked with .
It is essential to observe the following items:
The amplifier and the power supply unit are suitable for indoor use only . Protect them against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0– 40 °C).
Do not set the amplifier into operation, or immediately disconnect the power supply unit from the mains socket if:
1. there is visible damage to the amplifier or the power supply unit,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The amplifier or the power supply unit must in any case be repaired by skilled personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No guarantee claims for the amplifier or the power sup­ply unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected, operated, or not repaired in an expert way.
3 Applications
The LA-40 is designed for setting up an inductive sound reproduction system for home applications. By means of a cable loop it transmits audio signals (e.g. from a TV set) to hearing aids with a “telephone coil” and to inductive receiv­ers (e. g. LR-200 from MONACOR). Due to the wireless signal transmission the user can move freely within the loop.
The LA-40 is equipped with a dynamic compressor and
is suitable for areas of 40m
2
as a maximum. It allows to connect an audio source with line level (e.g. TV set, CD player) and a microphone and to adjust their volumes sepa-
If the units are to be put out of operation defini­tively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING
The power supply unit is supplied with haz­ardous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only . Inexpert handling may cause an electric shock hazard.
11
GB
rately. The microphone additionally transmits the ambient noise and words spoken in the room. This is useful if the receiver does not have an individual microphone or if the hearing aid does not allow to use its microphone and the telephone coil together (mode “MT”). Via a control input a signal sound can be triggered. A connection cable with a standard SCART plug for TV sets and a cable of 35 m length for setting up the induction loop are supplied to­gether with the unit.
3.1 Operational principle
Acable is laid as an induction loop into the floor, the wall, or into the ceiling. Within this loop, according to the audio source, a magnetic field is created which is received with the “telephone coil” of the hearing aid or another inductive receiver and is reconverted into sound. It is possible to oper­ate within an induction loop as many receivers as desired.
4 Installation and Setting into Operation
4.1 Setting up the amplifier
Prior to setting up the amplifier glue the four self-adhesive rubber feet under the unit (as shown in figs. 1 and 2). For operation with a microphone, the amplifier should be set up outside the loop because of the increased susceptibility to acoustic feedback.
4.2 Induction loop
The LA-400 allows to realize an inductive sound reproduc­tion system for an area of up to 40m
2
. As a loop, the sup­plied cable is laid with a single winding at the edge of the hearing area. The distance to ear level or to the receiver should be approx. 1 to 2m. It should be avoided to lay the loop at different heights.
Magnetic fields (e.g. caused by transformers, high power cables, or fluorescent lamps) and metal parts in floors, ceilings, and walls may impair the operation of the induction loop. Therefore, prior to laying the cable defini­tively, make a trial run to determine the optimum loop posi­tion. When laying the induction loop in tubes, these must be made of plastic as metal tubes will affect the magnetic field of the loop.
Shorten the loop cable if it is not required in its full length, however, not shorter than 19m, otherwise this value would
CAUTION
All connections should only be made by qualified person­nel and in any case with the amplifier switched off.
12
GB
fall below the minimum load impedance which may lead to overload of the amplifier.
For connection of the loop cable, twist the cable section between the amplifier and the loop, if possible, and connect the two stripped cable ends to the terminals LOOP (11). Pay attention to a good contact so that no interfering con­tact resistance will result. When laying the cable, avoid any connection to earthing if the insulation is damaged.
4.3 Microphones
Connect a microphone for transmission of the ambient noise and words spoken in the room to the 6.3mm jack MIC (14). An electret condenser microphone (e. g. ECM­300LA from MONACOR especially designed for this appli­cation) is recommended. This may e. g. be placed on a table from where it picks up ambient noise and telephone ringing best. The supply voltage required by this micro­phone is made available via the tip contact of the connec­tion jack (7.2V via 2 k).
Dynamic microphones are not suitable because of the susceptibility to feedback due to their electromagnetic op­erational system.
4.4 Units with line level
Connect an audio source with line output (e.g. TV set, CD player, cassette recorder) to the phono jacks LINE IN (13). For connection of a TV set, the supplied cable may be used.
4.5 Signal sound
A signal sound created in the unit may be released via a switch or momentary pushbutton (e.g. in the form of a bell knob) connected to the terminals ALERT (12). As long as the contacts are connected, the sound can be heard.
4.6 Power supply
Finally connect the low voltage plug of the power supply unit to the jack 12V~/ 1.5 A (10) and the power supply unit to a mains socket. With the connection of the power supply unit the amplifier is switched on; the power indicator ON (8) lights up. To switch the unit on and off conveniently, it is recom­mended to use a switchable mains socket or a master-slave socket rail (e.g. MCMS-144 from MONACOR) which allows to switch the LA-40 automatically with the TV set.
13
GB
4.7 Setting into Operation
All controls are of recessed design to prevent accidental misadjustment and can be adjusted with the supplied small screwdriver.
1) For the time being, turn the controls MIC (1) and LINE (2) and LOOP CURRENT (6) to the left stop (MIN). Turn the tone controls BASS (3) and TREBLE (4) to mid-posi­tion.
2) Switch on the audio source (e.g. TV set). Turn up the control LINE (2) so that the input level indicator (5) shows green with passages of high volume. If it shows red, slightly turn back the control as otherwise the sound will be distorted.
3) Turn up the control (6) for the loop current so that the 100% LED of the indicator LOOP CURRENT (7) flashes with passages of high volume. If it lights up permanently , the current has been adjusted too high and the sound may be distorted; turn back the control correspondingly. If none of the three LEDs light up, check the loop for interruption.
4) With a hearing aid with “telephone coil” (mode or switch position “T”) or an inductive receiver (e.g. LR-200 from MONACOR), check the reception quality and the sound within the cable loop.
5) Adjust the optimum sound with the controls BASS (3) for the bass range and TREBLE (4) for the high range.
6) If a microphone is connected to the jack MIC (14), add its sound with the control MIC (1). Only turn up the con­trol so that the input level indicator (5) does not show red with ambient noise of high volume.
4.8 Headphones
Headphones may be connected to the 3.5mm jack PHONES (9) to check the transmitted sound. The head­phone volume depends on the adjusted loop current.
5 Operation
1) Switch on the audio source (e.g. TV set).
2) Switch on the power supply for the amplifier: Depending on the kind of the connection – connect the plug-in power supply unit to the mains
socket or – switch on the switch for the socket or – the unit has already been switched on (automatically).
The power indicator ON (8) lights up.
14
GB
3) Switch on the inductive receiver or the hearing aid with “telephone coil” (mode or switch position “T” or “MT”) and adjust the desired volume.
For switching off after use, proceed in reverse order.
5.1 Readjust the volume ratio
Only with a microphone connected: If the ambient noise e. g. the word spoken in the room is too low or too high compared to the audio source (e.g. TV set), readjust the microphone volume at the control MIC (1) with the supplied screwdriver.
5.2 Changing the sound
To readjust the sound, adjust the bass range with the con­trol BASS (3) and the high range with the control TREBLE (4) in an optimum way with the supplied screwdriver.
5.3 Releasing the signal sound
Release the signal sound by pressing a momentary push­button (e.g. bell knob) connected to the amplifier.
6 Specifications
Max. loop current: . . . . . . . . 2.8A
Admissible loop resistance: 0.4– 2 Maximum hearing area: . . . 40m
2
Inputs (sensitivity/impedance, connection)
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . . 2mV/750 Ω,
6.3mm jack, unbal.
microphone supply: . . . . 7.2V via 2k
(tip contact)
LINE: . . . . . . . . . . . . . . . 200mV/11k,
phono, left/right
Tone control
BASS: . . . . . . . . . . . . . . . 100 Hz, ±8dB
HIGH: . . . . . . . . . . . . . . . 10kHz, ±10 dB
Frequency range: . . . . . . . . 75 Hz– 7 500Hz, ±3 dB
Power supply: . . . . . . . . . . . 12V~/1.5A via supplied
power supply unit
230V~/50 Hz/22VA
Ambient temperature: . . . . . 0– 40°C
Dimensions (W × H × D): . . 175 × 45 × 102 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . 510 g
Subject to technical modification.
15
GB
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 34 hidden pages