Monacor JTS US-903DCPRO/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
518 – 542 MHz
Bestell-Nr. • Order No. 25.5570
Diversity-UHF-Dual-Empfänger Diversity UHF Dual Receiver Récepteur Double UHF Diversity Receptor Dual UHF Diversity
2
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 8
Français . . . . Page 12
Español . . . . Página 16
3
UHF
GROUP CHANNEL GROUP CHANNEL
AF
RF
AB
ANT. 2
CH. 1
SQUELCH
CH. 2
SQUELCH
AF MIXED
OUTPUT UNBAL.
AF OUTPUT
BAL.
S/N T06/XXXXXX- 01
FREQUENCY RANGE 518-542 MHz
CH 2 CH 1
ANT. 1
12-18V
900mA
SET
MAXMIN
US-903DC
Dual Channel PLL Diversity Receiver
PR
O
PUSH OPEN
VOL VOL
SET
MAXMIN
POWER
3 34
12
13 14 15 16 17 13
12
5 6 7 10 11998 8 7
ba c d e
6
1 2
GROUP CHANNEL GROUP CHANNEL
AF
RF
A B
MUTEMUTE
A B
4
Diversity-UHF-Dual-Empfänger
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschrie­benen Bedienelemente.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Frontseite
1
Bedien- und Anzeigefeld für die Empfangsein­heit CH 1
2
Bedien- und Anzeigefeld für die Empfangsein­heit CH 2
3 Empfangsantennen 4
Ladekontrollanzeigen, jeweils für das linke und rechte Akkupaar im Akkufach
leuchtet nicht: keine Akkus eingesetzt, Akkus falsch eingesetzt oder defekt
blinkt: Akkupaar wird geladen leuchtet kontinuierlich: Akkupaar ist voll ge-
laden
5 Akkufach zum Aufladen der beiliegenden Ni-
ckel-Metallhydrid-Akkus (NiMH), die zur Strom­versorgung der Taschensender und Funkmik­rofone genutzt werden können
6 Lautstärkeregler VOL* 7
Taste * zur Aufwärtssuche für Empfangs­gruppe / Kanal (im Gruppen- / Kanaleinstellmo­dus) und zum Aktivieren der Sperrfunktion (im Sperreinstellmodus)
8
Taste * zur Abwärtssuche für Empfangs­gruppe / Kanal (im Gruppen- / Kanaleinstell­modus) und zum Deaktivieren der Sperrfunk­tion (im Sperreinstellmodus)
9 Taste SET*
bei nicht gesperrtem Gerät: zum Aufrufen und Verlassen der Einstellmodi für Empfangsgruppe / Kanal, Sperrfunktion
☞
Kap. 6.1, 6.1.1
bei gesperrtem Gerät: zum Aufrufen und Verlassen des Einstellmodus für die Sperrfunktion ☞ Kap. 6.1.1
10 LC-Multifunktionsdisplay (Abb. 2)
a Anzeige RF* (radio frequency) für die Emp-
fangsstärke des Funksignals: je länger die Balkenanzeige, desto besser ist der Empfang
b
Anzeige AF* (audio frequency) für die Lautstärke des empfangenen Audiosignals [unabhängig von den Lautstärkereglern VOL(6)]: Je länger die Balkenanzeige, desto höher ist der Lautstärkepegel
c Anzeige* der Empfangsgruppe ( , , oder
) und des Übertragungskanals (1 – 16) Die zugehörigen Frequenzen sind in der Ta­belle Abb. 4 auf der Seite 7 angegeben.
d
Empfangsanzeigen* A und B : signalisieren, welche der beiden Antennen das stärkere Funksignal empfängt
e Anzeige MUTE*: signalisiert, dass die zuge-
hörige Empfangseinheit stumm geschaltet ist, weil kein oder ein zu schwaches Funk­signal empfangen wird oder beim Funkmi­krofon MH-8800G / 5 die Mute-Funktion eingeschaltet ist
11 Ein- /Ausschalter
12
Montagewinkel zum Einsetzen des Empfängers in ein Geräterack ☞ Kap. 4
1.2 Rückseite
13 BNC-Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 für
die zwei beiliegenden Antennen (3)
14
Ausgänge AF OUTPUT BAL. (XLR, sym.) für das Ausgangssignal der Empfangseinheit CH 1 und das Ausgangssignal der Empfangseinheit CH 2, zum Anschluss an zwei symmetrische Mikrofoneingänge z. B. eines Mischpults oder Verstärkers
15
Regler SQUELCH* zum Einstellen der An­sprechschwelle für die Störunterdrückung
16
Ausgang des Summensignals der beiden Emp­fangseinheiten CH 1 und CH 2 (6,3-mm-Klin­kenbuchse, asym.) zum Anschluss an einen Line-Eingang z. B. eines Mischpults oder Ver­stärkers
17
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des beiliegenden Netzgeräts
Deutsch
* jeweils für die Empfangseinheit CH 1 und die Empfangs-
einheit CH 2
5
Deutsch
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen des­halb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebensge­fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Ein­griffe am Netzgerät vor. Durch un­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und trennen Sie das Netzgerät sofort vom Stromnetz, wenn:
1.
sichtbare Schäden an den Geräten oder an der Netzleitung vorhanden sind,
2.
nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten. Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzleitung des Netzgerätes darf nur durch den Hersteller oder durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte über­nommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
undZubehör
Der Dual-Multifrequenz-Empfänger US-903DC PRO / 5 bildet in Verbindung mit zwei passenden Sendern von JTS ein drahtloses Audio-Übertra­gungssystem. Durch die drahtlose Übertragung von Musik oder Sprache zur Audioanlage behalten die Musiker während des Auftritts ihre Bewegungs­freiheit. Die Übertragungsreichweite hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und kann bis zu 100 m betragen.
Der Empfänger arbeitet mit „Diversity“-Tech­nik: Das Sendesignal wird von zwei räumlich ge­trennten Antennen empfangen. Eine Elektronik wählt das Signal mit der besseren Qualität aus und leitet es zu den Eingängen der Empfangseinheiten weiter.
Für den Empfang stehen vier Sendegruppen (A – D) mit jeweils 16 Übertragungskanälen zur Verfügung, d. h. insgesamt also 64 werkseitig eingestellte Übertragungskanäle. Diese Kanäle im UHF-Bereich von 518 – 542 MHz können frei aus­gewählt werden.
Zum Lieferumfang gehören vier Nickel-Metall­hydrid-Akkus (1300 mAh), die zur Stromversorgung von zwei Sendern genutzt werden können und sich über die integrierte Ladeeinheit bequem aufladen lassen.
Es können folgende Sender aus dem Programm von JTS mit dem US-903DCPRO / 5 verwendet wer
-
den: MH-8800G / 5 Bestell-Nr. 25.5450
dynamisches Handmikrofon mit integriertem Mul­tifrequenz-Sender
PT-920BG / 5 Bestell-Nr. 25.5490 Multifrequenz-Taschensender mit Lavaliermikrofon
Zur Erhöhung der Reichweite und der Störsicher­heit können anstelle der beiliegenden Antennen zwei als Zubehör erhältliche Antennenverstärker UB-900I (Bestell-Nr. 15.0830) verwendet werden. Die Verstärker erhalten ihre Stromversorgung über die Antennenbuchsen des Empfängers.
Beim Einsatz mehrerer Empfänger in der Audio­anlage kann der Antennenverteiler UA-960 (Be­stell-Nr. 15.0820) eingesetzt werden. Er liefert auch die Stromversorgung für bis zu vier Empfänger.
Deutsch
6
Deutsch
3.1 Konformität und Zulassung desFunkmikrofons
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Empfänger US-903DCPRO / 5 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätser­klärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anforde­rungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Der Empfänger muss im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten­pflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
In anderen Ländern muss eine entsprechende Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Nie­derlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics t Short Range Devices (SRD) and other R&T TE
sub-classes
t EFIS and National Frequency Tables
4 Rackmontage
Der US-903DCPRO / 5 ist als Tischgerät oder für den Einbau in ein Rack für Geräte mit einer Breite von 482 mm (19”) vorgesehen. Für den Rackeinbau die vier Standfüße abschrauben und die beiden beiliegenden Montagewinkel (12) mit jeweils zwei Schrauben vorne an der linken und rechten Seite des Gehäuses anschrauben.
5 Anschluss
1)
Die beiden beiliegenden Antennen (3) in die BNC-Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 (13) stecken und senkrecht stellen.
2)
Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z. B. Mischpult, Verstärker) können folgende Audio­ausgänge genutzt werden:
AF OUTPUT BAL. (14)
symmetrische XLR-Ausgänge für die Ausgangs­signale der Empfangseinheiten CH 1 und CH 2 zum Anschluss an je einen symmetrischen Mi­krofoneingang
AF MIXED OUTPUT UNBAL. (16)
asymmetrischer 6,3-mm-Klinken-Ausgang für das Summensignal der beiden Empfangseinhei­ten zum Anschluss an einen Line-Eingang (ein passendes Anschlusskabel liegt bei)
3) Das beiliegende Netzgerät mit der Buchse (17) für die Stromversorgung verbinden und den Netzstecker des Netzgeräts in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
Den Empfänger mit der Taste POWER (11) einschal­ten. Das Display (10) zeigt für die beiden Emp­fangseinheiten jeweils die eingestellte Empfangs­gruppe und den eingestellten Übertragungskanal (c) an. Empfängt eine Empfangseinheit kein ausrei­chend starkes Funksignal oder ist beim Funkmikro­fon MH-8800G / 5 die Mute-Funktion eingeschaltet, ist die Empfangseinheit stummgeschaltet und das Display zeigt MUTE (e) an.
Die folgenden Einstellungen für jede Empfangsein­heit getrennt durchführen.
1) Den Sender noch ausgeschaltet lassen. Zuerst
die Empfangseinheit auf einen unbenutzten und störungsfreien Übertragungskanal ein­stellen, siehe Kap. 6.1. Über das am Ausgang angeschlossene Audiogerät dürfen keine Stö­rungen oder Signale anderer Übertragungen zu hören sein und die Empfangsanzeige RF (a) darf kein Signal anzeigen.
2) Das Funkmikrofon MH-8800G / 5 oder den Ta­schensender PT-920BG / 5 einschalten und auf die gleiche Sendegruppe und den gleichen Übertragungskanal wie am Empfänger einstel­len: siehe Bedienungsanleitung des Mikrofons bzw. des Senders.
Sind der Sender und der Empfänger auf dem gleichen Kanal eingestellt und wird ein ausrei­chend starkes Funksignal empfangen, ist die Stummschaltung deaktiviert [Anzeige MUTE (e) erlischt]. Eine der Anzeigen A oder B (d) leuch­tet und signalisiert damit, welche der beiden Antennen das stärkere Funksignal empfängt. Die Balkenanzeige RF (a) zeigt die Empfangsqualität an: Je mehr Segmente des Balkens aufleuchten, desto besser ist der Empfang.
7
Deutsch
Bei schlechtem oder gestörtem Empfang über-
prüfen ob:
a auf einem anderen Übertragungskanal der
Empfang besser ist.
b
die Batterien des Senders nicht mehr ausrei­chend geladen sind (siehe Batteriestatus-An­zeige am Sender).
c der Abstand zwischen Sender und Empfän-
ger zu groß ist.
d
der Empfang durch Gegenstände in der Übertragungsstrecke gestört ist . Sender und Empfänger sollten einen Mindest­abstand von 50 cm zu Metallgegenständen und möglichen Störquellen, wie z. B. Elekt­romotoren oder Leuchtstoffröhren, haben.
e
sich der Empfang durch Schwenken der An­tennen verbessern lässt.
f die Rauschsperre mit dem Regler SQUELCH
(15) zu hoch eingestellt ist (siehe Bedien­schritt 5).
3)
In das Mikrofon sprechen / singen. Der Lautstär­kepegel des empfangenen Audiosignals wird über die Balkenanzeige AF (b) wiedergegeben: Je mehr Segmente der Anzeige AF aufleuchten, desto höher ist der Lautstärkepegel.
Das Funkmikrofon oder den Taschensender anhand der Anzeige AF auf optimale Lautstärke einstellen: siehe Bedienungsanleitung des Mik­rofons bzw. des Senders.
4)
Mit dem Lautstärkeregler VOL (6) den Ausgangs­pegel der Empfangseinheit an den Eingang des nachfolgenden Geräts anpassen.
5)
Mit dem Regler SQUELCH (15) den Schwellwert einstellen, bei dem die Störunterdrückung an­sprechen soll. Je weiter der Regler im Uhrzei­gersinn aufgedreht wird, desto höher liegt der Schwellwert.
Die Störunterdrückung sorgt für eine Stummschaltung der Empfangseinheit, wenn in Musikpausen hochfrequente Störsignale empfangen werden, deren Pegel unter dem eingestellten Schwellwert liegen. Mit höhe­rem Schwellwert reduziert sich allerdings auch die Reichweite des Funksystems, da die Emp­fangseinheit auch stummgeschaltet wird, wenn die Funksignalstärke des Mikrofons unter dem eingestellten Schwellwert absinkt. So kann bei gutem Empfang des Mikrofonsignals mit dem Regler SQUELCH ein höherer Schwellwert einge­stellt werden, bei größerer Entfernung zwischen Sender und Empfänger dagegen sollte ein nied­rigerer Wert gewählt werden.
6) Nach dem Betrieb den Empfänger mit der Taste POWER (11) ausschalten. Auch nicht vergessen, die Funkmikrofone / Taschensender auszuschal­ten, sonst sind bei dem nächsten Betrieb die Batterien verbraucht.
Wird der Empfänger längere Zeit nicht ver­wendet, das Netzgerät vom Stromnetz trennen, weil es auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
Hinweis: Das Ausschalten des Gerätes hat keinen
Einfluss auf die integrierte Ladeeinheit (Kap. 6.2). Erst das Ziehen des Netzsteckers unterbricht einen Lade­vorgang.
6.1 Einstellen der Empfangsgruppe und des Übertragungskanals
1)
Die Taste SET (9) 2 s gedrückt halten, bis das Display kurz anzeigt. Anschließend blinkt die eingestellte Empfangsgruppe ( , , oder ) über dem Schriftzug GROUP (c) und signalisiert damit den aktivierten Gruppeneinstellmodus.
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstellung
zu verlassen, die Taste SET so oft drücken, bis im Dis­play erscheint. Das Mikrofon schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Solange die Empfangsgruppe im Display blinkt,
kann sie eingestellt werden: Mit der Taste (7) werden die Gruppen aufsteigend durchlaufen, mit der Taste (8) absteigend. Die zugehöri­gen Kanäle und Sendefrequenzen sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Gruppe
A B C D
Kanal
1 522,250 518,750 519,125 518,625 2 523,500 519,375 519,750 519,125 3 524,500 521,125 520,625 519,875 4 525,125 522,000 521,750 521,625 5 526,250 523,250 522,500 523,875 6 527,125 524,250 524,125 525,125 7 528,500 524,875 524,875 525,875 8 531,500 526,000 526,250 527,125
9 532,250 526,875 527,000 528,875 10 533,875 528,250 528,875 529,375 11 535,000 531,250 532,500 530,875 12 536,500 532,000 533,875 531,375 13 537,000 533,625 534,625 532,125 14 538,750 534,750 535,750 534,250 15 539,750 536,250 536,375 535,625 16 541,250 541,750 541,750 541,625
Abb.4 Sendefrequenzen in MHz der Gruppen undKanäle
8
Deutsch
Hinweis: Werden mit diesem Funksystem gleichzeitig an­dere drahtlose Übertragungssysteme betrieben, sollten die Funkfrequenzen der einzelnen Systeme sorgfältig aufein­ander abgestimmt werden, um Störungen zu vermeiden.
3)
Mit der Taste SET die Eingabe bestätigen. Im Display blinkt jetzt der aktuelle Übertragungs­kanal über dem Schriftzug CHANNEL (c), der Kanaleinstellmodus ist aktiv.
4)
Mit den Pfeiltasten den Übertragungskanal (1 – 16) einstellen: Mit der Taste werden die Kanäle absteigend durchlaufen, mit der Taste aufsteigend.
Hinweis: Beide Empfangseinheiten können nicht auf
den gleichen Kanal eingestellt werden. Der Kanal, der für die eine Empfangseinheit ausgewählt wurde, wird bei der Kanaleinstellung der anderen Empfangseinheit automatisch übersprungen.
5) Die Einstellungen für die Empfangsgruppe und den Übertragungskanal durch Drücken der Taste SET speichern. Im Display erscheint kurz , der Einstellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt auf den Normalbetrieb.
6.1.1 Sperrmodus (Kanalwahltasten sperren)
Um zu verhindern, dass die ausgewählten Übertra­gungskanäle versehentlich verstellt werden, kann der Sperrmodus aktiviert werden. Bei aktiviertem Sperrmodus kann für beide Empfangseinheiten der Empfangsgruppen- / Kanaleinstellmodus nicht mehr aufgerufen werden.
1)
Zum Aktivieren des Sperrmodus die Taste SET (9) in einem der Bedienfelder 2 s gedrückt halten, bis das Display kurz anzeigt. Anschließend blinkt die eingestellte Empfangs­gruppe. Die Taste SET noch zweimal drücken, bis im Display blinkt. Die Taste (7) drücken, sodass jetzt im Display blinkt. Abschließend die Taste SET betätigen. Es wird kurz angezeigt, bevor das Gerät in den normalen Betrieb wechselt.
2)
Zum Deaktivieren des Sperrmodus die Taste SET in einem der Bedienfelder 2 s gedrückt hal­ten, bis im Display blinkt. Mit der Taste (8) auf umschalten und mit der Taste SET bestätigen. Es wird kurz angezeigt, das Gerät lässt die Tastenbedienung wieder un­eingeschränkt zu.
Hinweis: Der Sperrmodus wird nicht durch das Ausschal­ten des Empfängers deaktiviert. Nach dem Wiederein­schalten ist die Kanalwahl weiterhin gesperrt.
6.2 Akkumulatoren laden
Die integrierte Schnellladeeinheit ermöglicht das Laden von zwei Paar NiCd- oder NiMH-Mignon-Ak­kus (Typ AA). Vier NiMH-Akkus (1300 mAh) liegen dem Empfänger bei.
VORSICHT! Mit der Ladeeinheit dürfen nur NiCd oder NiMH-Akkus aufgeladen werden. Nicht wie­deraufladbare Batterien kön nen beim Versuch, sie aufzuladen, aus laufen oder explodieren!
a b
Abb. 5 geöffnetes Akkufach
1) Zum Öffnen des Akkufachs (5) auf das Symbol drücken. Das Fach rastet aus und lässt sich
bis zum Anschlag herausziehen.
2) Entweder ein oder zwei Akkupaare (a, b), mit
den Plus- und Minuspolen wie in Abb. 5 ge­zeigt, in das Fach legen. Die richtige Polarität ist auch vorne auf dem Akkufach aufgedruckt. Die Akkus so einlegen, dass der jeweilige Pol des Akkus, der zur Bedruckung zeigt, mit dem zugehörigen Polaritätssymbol ( oder ) über­einstimmt.
Hinweis: Die Akkus nur paarweise einlegen. Ein einzel-
ner Akku eines Paares kann nicht aufgeladen werden.
3)
Das Akkufach wieder schließen: Das Fach soweit hineindrücken, bis es einrastet.
4)
Sobald der Empfänger über das Netzgerät an eine Netzsteckdose angeschlossen ist (Kap.5), beginnt der Ladevorgang, auch wenn der Emp­fänger ausgeschaltet ist. Optisch wird dieser durch schnelles Blinken der Ladekontrollanzei­gen (4) signalisiert.
Bleibt die zugehörige Kontrollanzeige dun-
kel, erfolgt keine Ladung und es ist entweder
− kein Akkupaar eingelegt oder
− mindestens ein Akku falsch herum eingelegt oder
9
Deutsch
− mindestens ein Akku defekt
− Ein dreimaliges, langsames Blinken signalisiert, dass das Gerät vom Netz getrennt war und die Stromversorgung wieder hergestellt wurde. Die Ladeeinheit ist danach betriebsbereit.
5) Nach Abschluss des Ladevorgangs schaltet das Gerät auf Erhaltungsladung um, die zugehörige Ladekontrollanzeige leuchtet dann ständig. Die Akkus sind jetzt voll geladen und können ent­nommen werden.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerech­ten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
7 Technische Daten
Gerätetyp: . . . . . . . . . . .PLL-Multifrequenz-
Emp fänger mit zwei Empfangseinheiten und Diversity-Technik
Funkfrequenzbereich:
. . . 518 – 542 MHz, aufge-
teilt in 64 Kanäle (siehe Tabelle auf Seite 7)
Audiofrequenzbereich:
. . 40 – 18 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . . > 105 dB
Rauschunterdrückung: . . Pilotton-Squelch,
Noise-Mute Audioausgänge 2 × XLR, symmetrisch: � � � � 40 mV/ 150  1 × 6,3-mm-Klinke, asym�: . 250 mV/ 1 k
Ladeverfahren: . . . . . . . . −∆U, 0∆U,
U
max
/ Zeitüberwachung
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . über das beilie-
gende Netzgerät an 230 V/ 50 Hz
Abmessungen B × H × T (ohne Antenne):
. . . . . . . 420 × 50 × 230 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 2,25 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 19 hidden pages