Monacor JTS UR-816DSET/1 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
Funkübertragungssystem für Musikinstrumente Wireless Transmission System for Musical Instruments Système de transmission sans fil pour instruments de musique Sistema de Transmisión Inalámbrica para Instrumentos Musicales
863 – 865 MHz
Bestell-Nr. • Order No. 25.5590
UR-816DSET / 1
2
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 10
Français . . . . Page 16
Español . . . . Página 21
3
1 12 3 4
8 9 10 11 12
19
20
25
24
23
22
21
13
14 15
16
17
18
5 76
4
Funkübertragungssystem fürMusikinstrumente
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benut­zer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be­schriebenen Bedienelemente.
1 Übersicht
1.1 Empfänger UR-816D / 1
1 Empfangsantennen 2 Ein-/Ausschalter POWER 3 Betriebsanzeige 4 Wahlschalter für den Empfangskanal 5 LED RF zeigt den Empfang eines Funksignals
an (rot oder grün)
6
LED AF zeigt den Empfang eines Tonsignals an
7 Lautstärkeregler VOL 8
Wahlschalter OUTPUT LEVEL 0 dB /−20 dB zum Einstellen des Pegels für den XLR-Ausgang (9)
9 Symmetrisch beschalteter XLR-Ausgang
10
Asymmetrisch beschalteter Ausgang als 6,3-mm-Klinkenbuchse
11
Zugentlastung für das Anschlusskabel vom Netzgerät: Das Kabel um den Haken führen, damit der Stecker nicht versehentlich aus der Buchse (12) gezogen werden kann.
12
Stromversorgungsbuchse DCV INPUT 12 – 18 V zum Anschluss des beiliegenden Netzgerätes
1.2 Sender UT-16GT / 1
13
6,3-mm-Klinkenadapter; zum Anschluss einer E-Gitarre diesen auf den 3,5-mm-Klinken­stecker (14) des Senders stecken
14
3,5-mm-Klinkenstecker; am Ring-Kontakt liegt eine Gleichspannung zur Versorgung des Mikrofons an
15 Sicherungsring zum Festschrauben des Auf-
steckmikrofons (22) oder Klinkenadapters (13)
16
Sockel zur Befestigung der Klemmhalte­rung(23)
17 Wahlschalter für den Sendekanal 18 Sendeantenne
19
Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsemp­findlichkeit des Senders
20 Kappe zur Abdeckung des Batteriefachs
(3 Stück mitgeliefert)
21 Mikrofonkapsel 22 Aufsteckmikrofon 23
Klemmhalterung zur Befestigung des Senders z. B. am Schallbecher eines Blasinstruments
24
Taster ON / OFF MUTE; zum Einschalten und Stummschalten des Senders kurz drücken, zum Ausschalten gedrückt halten, bis die Status- LED (25) erlischt
25 Status-LED
leuchtet: Sender in Betrieb blinkt: Sender stummgeschaltet Farbe grün: Batterie in Ordnung Farbe rot: Batterie schwach
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Sender, Empfänger und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es be­steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck­dose,
1. sichtbare Schäden an den Geräten oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Deutsch
5
Deutsch
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte über­nommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Sender UT-16GT / 1 und der Empfänger UR­816D / 1 bilden ein Funkübertragungssystem für Musikinstrumente. Der sehr kompakte Sender kann direkt in die Ausgangsbuchse einer E-Gitarre gesteckt werden oder, mit dem mitgelieferten Mikrofon und der Klemmhalterung versehen, z. B. am Schallbecher eines Blasinstruments befestigt werden. So erhält der Musiker eine maximale Bewegungsfreiheit auf der Bühne.
Das Funksystem überträgt im UHF-Frequenz­bereich 863 – 865 MHz auf 16 festen Kanälen. Die Übertragungsreichweite hängt von den ört­lichen Gegebenheiten ab und kann bis zu 60 m betragen. Der in Diversity-Technik, d. h. mit zwei unabhängigen Empfangsantennen, ausgeführte Empfänger garantiert eine zuverlässige Funküber­tragung. Zur Unterdrückung von Störgeräuschen in den Sendepausen ist das System mit einer Rauschsperre (noise squelch) ausgestattet.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass das Gerät UR-816DSET / 1 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Das Gerät ist für den Betrieb in den EU- und EFTA­Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und
gebührenfrei.
4 Inbetriebnahme
4.1 Empfänger aufstellen
Die beste Übertragungsqualität erhält man, wenn der Empfänger in Höhe des Senders platziert wird (ca. 1 m über dem Boden) und freie Sicht zum
Sender besteht. Die beiden Empfangsantennen (1) senkrecht nach oben ausrichten.
Für die Rackmontage ist mit dem DR-900 SET ein 482-mm-Einbaurahmen (19”) als Zubehör erhältlich, in dem zwei UR-816D / 1 Platz finden. Mit der dazugehörenden Blende lässt sich bei der Verwendung nur eines Empfängers der nicht benötigte Montageplatz abdecken.
4.2 Empfänger anschließen
1)
Den Ausgang des Empfängers mit dem Ein­gang z. B. eines Mischpultes, Verstärkers oder vorgeschalteten Effektgeräts verbinden. Je nach Art des Eingangs den symmetrisch be­schalteten XLR-Ausgang (9) oder die asym­metrisch beschaltete 6,3-mm-Klinkenbuchse (10) verwenden.
Der Pegel am XLR-Ausgang kann für den Anschluss an Eingänge für Mikrofone über den Schalter OUTPUT LEVEL (8) um 20 dB reduziert werden.
2) Das beiliegende Netzgerät mit der Kleinspan­nungsbuchse „DCV INPUT 12 – 18 V“ (12) ver­binden und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
3)
Damit der Stecker des Netzgerätes nicht verse­hentlich aus der Buchse (12) gezogen werden kann, zur Zugentlastung das Kabel um den Haken (11) führen.
4.3 Stromversorgung des Senders
Der Sender wird von einer 1,5-V-Batterie (Alkaline) der Größe Micro (AAA) versorgt. Zum Einlegen der Batterie die Batteriefachabdeckung (20) nach unten aufschieben. Beim Einlegen der Batterie un­bedingt die im Batteriefach aufgedruckte Polarität beachten. Die Kappe zur Batteriefachabdeckung wieder aufsetzen und nach oben schieben, bis sie einrastet. Es werden drei verschiedenfarbige Kappen mitgeliefert.
Wird der Sender längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden, um Schäden des Gerätes durch ein eventuelles Aus­laufen der Batterie zu vermeiden.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
Deutsch
6
Deutsch
4.4 Sender an eine E-Gitarre anschließen
Zum Anschluss des Senders an eine E-Gitarre:
1)
Den 6,3-mm-Klinkenadapter (13) auf den 3,5-mm-Klinkenstecker (14) des Senders auf­stecken und mit dem Sicherungsring (15) ver­schrauben.
2)
Den Sender mit der Ausgangsbuchse der Gitarre verbinden. Der Stecker am Sender kann im Winkel verstellt werden, er rastet in 22,5°-Schritten ein. Dadurch passt der Sender optimal bei Anschlussbuchsen auf der Ober­seite des Korpus (Abb. 5) und an der Zarge der Gitarre (Abb. 6).
3)
Damit der Sender sich nicht während des Spielens unkontrolliert in der Buchse dreht, kann die Sendeantenne (18), z. B. wie in Ab­bildung6, mit dem beiliegenden Halter (26) an der Zarge der Gitarre fixiert werden.
26
4.5 Sender mit dem Mikrofon nutzen
Zur Verwendung des Senders mit dem mitgelie­ferten Mikrofon:
1)
Das Mikrofon (22) auf den 3,5-mm-Klinkenste­cker (14) des Senders aufstecken und mit dem Sicherungsring (15) verschrauben.
2) Die Klemmhalterung (23) von unten auf den gitarrenförmigen Sockel (16) schieben.
3)
Die Klemmhalterung am Instrument befesti­gen. Abbildung 7 zeigt die Montage am Schall­becher eines Saxofons. Die Klemmbacken sind zur Schonung des Instrumentes gummiert.
4)
Die Mikrofonkapsel (21) auf die Schallquelle ausrichten. Wie mit den Pfeilen in Abb. 4 ange­deutet, lässt sich das Mikrofon um zwei Achsen neigen. Zusätzlich kann es auch durch Drehen auf dem Klinkenstecker geschwenkt werden.
4.5.1 Ersatzwindschutz
Für das Mikrofon wird ein Ersatzwindschutz mit­geliefert. Soll dieser aufgesetzt werden, zuvor den beiliegenden kleinen, doppelseitigen Klebe­streifen nach der Abbildung 8 auf das Mikrofon kleben. Der Klebestreifen soll ein Ablösen des Windschutzes verhindern.
7
Deutsch
5 Bedienung
5.1 Wahl der Sende- und Empfangsfrequenz
Die Funkübertragung erfolgt in dem Frequenz­bereich 863 – 865 MHz auf 16 festen Kanälen (Frequenzen der Kanäle ☞ Kapitel 6). Sender und Empfänger müssen auf den gleichen Kanal eingestellt sein, anderenfalls ist keine Signalüber­tragung möglich.
5.1.1 Frequenz am Empfänger einstellen
Da es möglich ist, dass am Einsatzort einige Frequenzen bereits durch andere Nutzer von Funksystemen belegt sind, sollte zunächst bei ausgeschaltetem Sender der Empfänger auf den gewünschten Kanal eingestellt werden. Wird auf der Frequenz schon ein Signal empfangen [die LED RF (5) am Empfänger leuchtet], sollte zur Vermeidung gegenseitiger Störung ein anderer Kanal ausgewählt werden. Zur Einstellung des Kanals folgende Schritte durchführen:
1) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (2)
einschalten. Die Betriebsanzeige (3) leuchtet.
2) Mithilfe des dem Sender beiliegenden Trimm-
schlüssels oder eines kleinen Schraubendre­hers über den Drehschalter CH (4) einen freien Kanal einstellen.
14
15
16
7
6
4
3
5
2
1
10
11
12
13
9
8
Beispiel Kanal 12 ist eingestellt
5.1.2 Frequenz am Sender einstellen
1) Den Sender mit der Taste ON / OFF MUTE (24) einschalten. Die LED (25) leuchtet grün. Leuchtet sie rot, ist die Batterie fast verbraucht und muss bald ausgewechselt werden (☞ Kapitel4.3).
2)
Mithilfe des beiliegenden Trimmschlüssels den Drehschalter CH (17) auf den Kanal des Emp­fängers einstellen. Die LED RF (5) am Empfän­ger sollte jetzt rot oder grün leuchten (abhän­gig davon, über welche Antenne empfangen wird). Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob:
– der Empfänger eingeschaltet ist – die Entfernung zum Empfänger zu groß ist
oder sich Hindernisse in der Übertragungs­strecke befinden, die das Funksignal abschir­men können
– Sender und Empfänger auf denselben Kanal
eingestellt sind
5.2 Pegel einstellen
1) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (2) einschalten. Die Betriebsanzeige (3) leuchtet. Die angeschlossene Verstärkeranlage einschal­ten.
2) Den Regler VOL (7) zunächst etwa zur Hälfte aufdrehen.
3) Den Sender mit der Taste ON / OFF MUTE (24) einschalten. Die LED (25) leuchtet grün. Leuch­tet sie rot, ist die Batterie fast verbraucht und muss bald ausgewechselt werden (☞ Kapi­tel4.3).
4) Den Regler GAIN (19) mithilfe des beiliegen­den Trimmschlüssels zunächst etwa zur Hälfte aufdrehen.
5)
Den Lautstärkeregler der Gitarre aufdrehen und einen lauten Akkord anschlagen bzw. einen lauten Ton auf dem Instrument spielen, auf das das Mikrofon gerichtet ist.
Zusätzlich zur LED RF (5) sollte nun die LED AF (6) am Empfänger leuchten, wenn ein Ton gespielt wird und der Ton sollte über die Ver­stärkeranlage zu hören sein.
Leuchtet die LED AF nicht und ist der Ton zu leise, den Regler GAIN im Uhrzeigersinn weiter aufdrehen. Ist der Ton verzerrt, den Regler etwas zurückdrehen.
6)
Mit dem Regler VOL (7) den Ausgangspegel des Empfängers auf den Eingang des ange­schlossenen Verstärkers oder Mischpultes ab­stimmen. Zusätzlich kann bei Verwendung des XLR-Ausgangs der Ausgangspegel mithilfe des Schalters OUTPUT LEVEL (8) um 20 dB gesenkt werden (z. B. für den Anschluss an einen Mikrofoneingang).
5.3 Geräte ausschalten
Nach dem Gebrauch und, um die Batterie zu schonen, in längeren Nutzungspausen den Sen­der ausschalten. Dazu die Taste ON / OFF MUTE (24) ca. 2 s lang gedrückt halten bis die LED (25) erlischt. Für kürzere Spielunterbrechungen die Taste nur kurz drücken, die LED blinkt dann und der Sender ist bis zum erneuten Drücken der Taste stummgeschaltet.
Den Empfänger mit dem Schalter POWER(2) ausschalten. Bei längerem Nichtgebrauch das Netzgerät vom Netz trennen, da es auch bei aus­geschaltetem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
8
Deutsch
6 Technische Daten
Allgemeine Daten
Trägerfrequenzen:
Kanal Frequenz Kanal Frequenz
1
863,125 MHz 9 864,125 MHz 2 863,250 MHz 10 864,250 MHz 3 863,375 MHz 11 864,375 MHz 4 863,500 MHz 12 864,500 MHz 5 863,625 MHz 13 864,625 MHz 6 863,750 MHz 14 864,750 MHz 7 863,875 MHz 15 864,875 MHz 8 864,000 MHz 16 865,000 MHz
Audio-Frequenzbereich: 40 – 18 000 Hz
Dynamik: . . . . . . . . . . .> 105 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . .< 0,6 %
Einsatztemperatur: . . . .0 – 40 °C
Sender UT-16GT / 1
Sendeleistung: . . . . . . .10 mW
Frequenzstabilität: . . . . .±10 kHz
Nennhub: . . . . . . . . . . .±48 kHz
Eingangsimpedanz: . . . .1 M
Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss
T = Signal R = Gleichspannung für Mikrofon S = Masse
6,3-mm-Klinkenadapter
T = Signal S = Masse
Stromversorgung: . . . . .1,5-V-Batterie der
Größe Micro (AAA), Alkaline
Batterie-Lebensdauer:
. .> 7 h
Gewicht: . . . . . . . . . . . .30 g
Mikrofon
Wandler:
. . . . . . . . . . . .Elektret
Richtcharakteristik:
. . . .Niere
Impedanz:
. . . . . . . . . . .200 
Empfindlichkeit: . . . . . .5 mV/ Pa bei 1 kHz
Maximaler Schalldruck: .130 dB
Empfänger UR-816D / 1
Ausgangsspannung: . . .300 mV,
Schalter„0 dB“ Ausgangsimpedanz: . . .600  Anschlüsse:
XLR-Anschluss
1 2
3
1 = Masse 2 = Signal + 3 = Signal −
6,3-mm-Klinkenanschluss
T = Signal S = Masse
Stromversorgung: . . . . .12 – 18 V () / 200 mA
über beiliegendes Netz-
gerät an 230 V/ 50 Hz Abmessungen
(B × H × T):
. . . . . . . . . .223 × 40 × 175 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . .450 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 18 hidden pages