Funkübertragungssystem
fürMusikinstrumente
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen
Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente.
1 Übersicht
1.1 Empfänger UR-816D / 1
1 Empfangsantennen
2 Ein-/Ausschalter POWER
3 Betriebsanzeige
4 Wahlschalter für den Empfangskanal
5 LED RF zeigt den Empfang eines Funksignals
an (rot oder grün)
6
LED AF zeigt den Empfang eines Tonsignals an
7 Lautstärkeregler VOL
8
Wahlschalter OUTPUT LEVEL 0 dB /−20 dB zum
Einstellen des Pegels für den XLR-Ausgang (9)
9 Symmetrisch beschalteter XLR-Ausgang
10
Asymmetrisch beschalteter Ausgang als
6,3-mm-Klinkenbuchse
11
Zugentlastung für das Anschlusskabel vom
Netzgerät: Das Kabel um den Haken führen,
damit der Stecker nicht versehentlich aus der
Buchse (12) gezogen werden kann.
12
Stromversorgungsbuchse DCV INPUT 12 – 18 V
zum Anschluss des beiliegenden Netzgerätes
1.2 Sender UT-16GT / 1
13
6,3-mm-Klinkenadapter; zum Anschluss einer
E-Gitarre diesen auf den 3,5-mm-Klinkenstecker (14) des Senders stecken
14
3,5-mm-Klinkenstecker; am Ring-Kontakt
liegt eine Gleichspannung zur Versorgung
des Mikrofons an
15 Sicherungsring zum Festschrauben des Auf-
steckmikrofons (22) oder Klinkenadapters (13)
16
Sockel zur Befestigung der Klemmhalterung(23)
17 Wahlschalter für den Sendekanal
18 Sendeantenne
19
Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsempfindlichkeit des Senders
20 Kappe zur Abdeckung des Batteriefachs
(3 Stück mitgeliefert)
21 Mikrofonkapsel
22 Aufsteckmikrofon
23
Klemmhalterung zur Befestigung des Senders
z. B. am Schallbecher eines Blasinstruments
24
Taster ON / OFF MUTE; zum Einschalten und
Stummschalten des Senders kurz drücken,
zum Ausschalten gedrückt halten, bis die
Status- LED (25) erlischt
25 Status-LED
leuchtet: Sender in Betrieb
blinkt: Sender stummgeschaltet
Farbe grün: Batterie in Ordnung
Farbe rot: Batterie schwach
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Sender, Empfänger und Netzgerät)
entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
•
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropfund Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
•
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. sichtbare Schäden an den Geräten oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Deutsch