Monacor JTS SIEM-2/5, JTS SIEM-2/R5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d‘emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
In-Ear Monitoring System Système In Ear Monitor 522 – 542 MHz Sistema In-Ear Monitoring
Bestell-Nr. Order No. 25.5530
Bestell-Nr. Order No. 25.5540
SIEM-2 / 5 SIEM-2 / R5
2
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 8
Français . . . . Page 12
Español . . . . Página 16
3
SIEM-2R
Receiver
CHANNEL
SET
LINE / MIC
LINE / MIC
GAIN
LIMIT
OFFON
12
20 21 22
13
14
17
18
19
15
16
2 1
3
2 1
3
CHANNEL
SET
SIEM-2T
Transmitter
2 LOOP OUT 1
TX BOOSTER
ON OFF
DC 12~18V
300mA
1 2
INPUT
VOL.
MIC/LINE 1 MIC/LINE 2
AF/PEAK AF/PEAK
1 2 3 4 5 6
8 9 10 11
7
4
In-Ear-Monitoring-System
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente.
1 Übersicht der Bedienelemente
1.1 Sender SIEM-2T
1
kombinierte XLR- / 6,3-mm-Klinkenbuchsen MIC /LINE 1 und 2 (sym.), jeweils zum Anschluss eines Mikrofons oder einer Audio- Signalquelle wie z. B. Mischpult, Vorverstärker
2
Regler INPUT VOL zur Einstellung des Eingangs­pegels, jeweils für die Eingänge MIC / LINE 1 und MIC / LINE 2
3
Aussteuerungsanzeige AF / PEAK, jeweils für die Eingänge MIC / LINE 1 und 2
leuchtet grün ab einer bestimmten Signalstärke leuchtet orange, wenn die Aussteuerungs-
grenze fast erreicht ist leuchtet rot, wenn die Aussteuerungsgrenze
erreicht ist
4 Kanalanzeige 5 Taste SET für die Kanaleinstellung:
1. Die Taste gedrückt halten, bis der Punkt rechts neben der Kanalanzeige (4) blinkt.
2. Durch mehrfaches Drücken den gewünschten Sendekanal wählen (0 – 9, A, b, C, d, E, F).
3. Wenn der Punkt nicht mehr blinkt, ist die Einstellung gespeichert.
6 Ein- und Ausschalter
Zum Ausschalten, die Taste kurz gedrückt hal­ten, bis die Kanalanzeige (4) erlischt.
7 Sendeantenne 8
Ausgänge LOOP OUT zum Weiterführen der Ein­gangssignale von den Buchsen MIC / LINE 1 und 2 (1) zu den Eingängen eines weiteren Audio­gerätes (z. B. Verstärker oder zweiter Sender)
9 Zugentlastung für das Kabel vom Netzgerät
Das Kabel von unten um den Haken legen, damit der Stecker nicht versehentlich aus der Buchse (11) gezogen werden kann.
10 Taste TX BOOSTER für die Sendeleistung
Taste nicht gedrückt = geringe Sendeleistung
(10 mW)
Taste gedrückt = hohe Sendeleistung (50 mW)
11
Buchse zur Stromversorgung über das beilie­gende Netzgerät
1.2 Empfänger SIEM-2 / R5
12
Ein- und Ausschalter mit Lautstärkeregler für die Ohrhörer
13 Taste SET für die Kanaleinstellung
(siehe auch Position 5)
14 Kanalanzeige
Die Kanalanzeige leuchtet nur kurze Zeit nach dem Einschalten, um die Batterien zu schonen. Sobald die Taste SET (13) gedrückt wird, leuch­tet sie wieder für einige Sekunden.
15 Batteriefachdeckel 16 Empfangsantenne 17 Regler LINE / MIC GAIN zur Einstellung der Ver-
stärkung für den Eingang LINE / MIC (18)
18 Eingang (6,3-mm-Klinke) zum Anschluss eines
Mikrofons oder eines Audiogerätes
19 Gürtelklemme 20 Buchse für die Ohrhörer 21 Betriebs- und Batterieanzeige
Leuchtet die Anzeige rot, sollten die Batterien erneuert werden.
22 Schalter für den Limiter (Lautstärkebegrenzer)
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Sender, Empfänger und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebensge­fährlich hoher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe an diesem Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Nehmen Sie den Sender nicht in Betrieb und zie­hen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose:
1.
wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
Deutsch
5
Deutsch
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, falsch angeschlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte über­nommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Geräteset SIEM-2 / 5 ist ein drahtloses Mono­Audio- Übertragungssystem, das für Monitoran­wendungen auf der Bühne konzipiert ist (In-Ear­Monitoring), sich aber auch für zahlreiche andere mobile Audiosignal-Übertragungen, wie z. B. Regie­oder Kommandofunk, einsetzen lässt. Es besteht aus dem Sender SIEM-2T und dem Empfänger SIEM-2 / R5 mit den Ohrhörern IE-1. Empfänger und Ohrhörer sind zur Erweiterung des Systems auch separat erhältlich. So können beliebig viele Empfänger mit einem Sender betrieben werden.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass die Geräte SIEM-2 / 5 und SIEM-2 / R5 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entsprechen. Die EU-Konformitätser­klärungen sind im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de Der Sender SIEM-2T darf in folgenden Ländern
betrieben werden:
DE
Der Sender SIEM-2T muss im Gebiet der Bundes­republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hin­weise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de
In anderen Ländern muss eine entsprechende Ge­nehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes.
Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics / Info t SRD* Regulations and indicative list of equip-
ment sub-classes t Tools and Services t EFIS – ECO Frequency Information System t National Frequency Tables
*Short Range Devices
4 Inbetriebnahme
4.1 Sender aufstellen
Die beste Übertragungsqualität erhält man, wenn der Sender in Höhe des Empfängers platziert wird (ca. 1 m über dem Boden) und freie Sicht zum Empfänger besteht. Der Sender sollte auch ca. 1 m Abstand zu seitlichen Wänden haben.
Soll der Sender in ein Geräterack (482 mm / 19”) eingesetzt werden, wird der Einbaurahmen DR-900SET benötigt. Mit dem Rahmen können zwei Sender montiert werden.
Nach dem Aufstellen die Sendeantenne (7) senkrecht nach oben ausrichten.
4.2 Sender anschließen
1)
Die Signalquelle(n), z. B. Mikrofon, Mischpult­ausgang, an die Buchsen MIC / LINE (1) an­schließen. Die Anschlüsse sind für symmetri­sche Signale beschaltet. Steht am Ausgang der Signalquelle nur ein asymmetrisches Signal zur Verfügung, kann dieses über einen Mono-Klin­kenstecker auf die Eingangsbuchse gegeben werden.
2)
Sollen die Eingangssignale der Buchsen MIC / LINE1 und 2 an ein weiteres Gerät (z. B. Ver­stärker, zweiter Sender, Aufnahmegerät) geleitet werden, stehen diese an den Buchsen LOOP OUT (8) zur Verfügung.
3)
Zur Stromversorgung das beiliegende Netzgerät an die Buchse „DC 12~18V“ (11) anschließen und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
Damit der Stecker nicht versehentlich aus der Buchse „DC 12~18V“ gezogen werden kann, zur Zugentlastung das Kabel von unten um den Haken (9) legen.
Deutsch
6
Deutsch
4.3 Stromversorgung des Empfängers
Für die Stromversorgung werden zwei Batterien oder Akkus der Größe Mignon (A A) benötigt.
Setzen Sie nur zwei Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie sie immer komplett aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der Bat­terien unbeschädigt.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerech­ten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
1)
Den Batteriefachdeckel (15) in Richtung des eingeprägten Pfeils schieben und aufklappen.
2)
Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen herum wie im Fach angegeben, einsetzen.
3)
Den Deckel zuklappen und bis zum Anschlag zurückschieben.
4.4 Empfänger anschließen Ohrhörer einsetzen
1)
Die beiliegenden Ohrhörer an die Buchse
(20) anschließen.
2) Um für verschieden große Ohren einen guten
Halt zu ermöglichen, werden die Ohrhörer mit drei Paar Silikonpassstücken unterschiedlicher Größe geliefert. Die für die eigenen Ohren am besten geeignete Größe auswählen und auf die Ohrhörer aufstecken. Alternativ können auch individuelle, vom Hörgeräteakustiker angefer­tigte Ohrpassstücke (Otoplastiken) eingesetzt werden.
Die Ohrhörer in die Ohren einsetzen und das Kabel jeweils über die Ohrmuschel hinweg zum Hinterkopf führen. Dies bietet einen besse­ren Halt, als wenn das Kabel direkt nach unten geführt wird.
3)
An die 6,3-mm-Klinkenbuchse LINE / MIC (18) lässt sich ein Audiogerät oder ein Mikrofon (auch ein Elektret-Mikrofon) anschließen, dessen Signal z. B. für Kontrollzwecke abgehört werden kann. Die Kontakte eines angeschlossenen Klin­kensteckers sind wie folgt belegt:
Spitze: Signaleingang Ring: Betriebsspannung 4 V
für ein Elektret-Mikrofon
Schaft: Masse
5 Bedienung
1)
Den Empfänger durch Drehen des Reglers VOL(12) einschalten. Die Betriebsanzeige (21) leuchtet grün. Leuchtet sie rot, sind die Batterien fast verbraucht und sollten ersetzt werden.
Nach dem Einschalten leuchtet die Kanalan­zeige (14). Sie erlischt nach einigen Sekunden, um die Batterien zu schonen. Sobald die Taste SET (13) gedrückt wird, leuchtet sie wieder für kurze Zeit.
2) Den Sender vorerst noch ausgeschaltet lassen und den Empfänger auf einen freien Empfangs­kanal einstellen:
a)
Die Taste SET (13) gedrückt halten, bis der Punkt rechts neben der Kanalanzeige (14) blinkt.
b) Durch mehrfaches Drücken der Taste einen
freien Kanal einstellen.
Kanal
Übertragungs-
frequenz
Kanal
Übertragungs-
frequenz 0 522,250 MHz 8 532,250 MHz 1 523,500 MHz 9 533,875 MHz 2 524,500 MHz A 535,000 MHz 3 525,125 MHz b 536,500 MHz 4 526,250 MHz C 537,000 MHz 5 527,125 MHz d 538,750 MHz 6 528,500 MHz E 539,750 MHz 7 531,500 MHz F 541,250 MHz
c)
Wenn der Punkt nicht mehr blinkt, ist die Einstellung gespeichert.
3)
Zum Einschalten des Senders die Taste (6) drücken. Das Display (4) zeigt den eingestellten Sendekanal an.
4)
Den Sender auf denselben Kanal einstellen, der am Empfänger eingestellt ist.
a)
Die Taste SET (5) gedrückt halten, bis der Punkt rechts neben der Kanalanzeige (4) blinkt.
b)
Durch mehrfaches Drücken der Taste den Kanal einstellen.
c)
Wenn der Punkt nicht mehr blinkt, ist die Einstellung gespeichert.
5)
Die Audiosignale, die zum Empfänger gesendet werden sollen, auf die Buchsen MIC / LINE(1) geben. Sie werden über die Regler INPUT VOL(2) zu einem Signal zusammengemischt: Den Regler des Signals, das lauter zu hören sein soll, so weit aufdrehen, dass bei den lautesten Passagen die zugehörige Anzeige AF / PEAK (3)
7
Deutsch
orange aufleuchtet. Sie darf auch kurz rot auf­leuchten, jedoch nicht ständig.
6) Am Empfänger die Lautstärke für die Ohrhörer mit dem Regler VOL (12) einstellen.
Zum Schutz des Gehörs vor plötzlich auftre­tenden Signalspitzen den Limiter mit dem Schie­beschalter LIMIT (22) einschalten (ON). Dazu kann der beiliegende Schraubendreher zu Hilfe genommen werden. Der Limiter begrenzt die Lautstärke auf einen Maximalwert, der von der Einstellung des Reglers VOL abhängig ist und ermöglicht damit auch eine höhere Abhörlaut­stärke bei niedrigeren und mittleren Signalpe­geln. Soll die Dynamik des Musiksignals dagegen erhalten bleiben, den Limiter ausschalten (OFF).
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken kön­nen auf Dauer das Gehör schä-
digen! Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
7)
Ist ein Mikrofon oder Audiogerät an der Buchse LINE / MIC (18) angeschlossen, die Signalverstär­kung mit dem Regler LINE / MIC GAIN (17) so ein­stellen, dass das Signal für die Ohrhörer weder verzerrt noch zu leise ist. Dazu den beiliegenden Schraubendreher benutzen.
8)
Nachdem am Empfänger alle Einstellungen vor­genommen wurden, diesen mit der Klemme (19) an der Kleidung befestigen (z. B. am Gürtel oder am Hosenbund).
9) Bei schlechten Übertragungsergebnissen kann die Sendeleistung am Sender erhöht werden. Dazu die Taste TX BOOSTER (10) mithilfe des beiliegenden Schraubendrehers hineindrücken.
Andererseits können andere Funksysteme, die in der Nähe zur gleichen Zeit betrieben wer­den, leichter gestört werden. In diesem Fall die Taste wieder ausrasten.
10)
Nach dem Gebrauch und, um die Batterien zu schonen, in längeren Nutzungspausen den Emp­fänger ausschalten. Dazu den Regler VOL ganz nach links drehen, bis er einrastet.
Zum Ausschalten des Senders die Taste
kurz gedrückt halten, bis die Kanalanzeige erlischt. Wird der Sender längere Zeit nicht benutzt, das Netzgerät des Senders aus der Steckdose ziehen, denn es verbraucht auch bei ausgeschaltetem Sender einen geringen Strom.
6 Technische Daten
Allgemeine Daten
Übertragungsfrequenzen: .522 – 542 MHz
Tabelle Seite 6 Audiofrequenzbereich: . . .40 – 18 000 Hz
Einsatztemperatur: . . . . . .0 – 40 °C
Sender
Sendeleistung: . . . . . . . . .umschaltbar
10 mW/ 50 mW
Frequenzstabilität: . . . . . . . ±0,005 %
Eingänge max. Eingangsspannung: 1 V
Impedanz: . . . . . . . . . . .20 k
Anschluss: . . . . . . . . . . .XLR- / 6,3-mm-Klinken-
buchse, symmetrisch
Stromversorgung: . . . . . . .12 – 18 V (), 300 mA
über beiliegen-
des Netzgerät an
100 – 240 V (~) Abmessungen (B × H × T): . 210 × 42 × 180 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . .460 g
Empfänger
Dynamik: . . . . . . . . . . . . .> 80 dB
Stromversorgung: . . . . . . .2 × 1,5-V-Batterie der
Größe Mignon /A A
Betriebsdauer: . . . . . . . . . . > 8 h
(lautstärkeabhängig) Abmessungen (B × H × T): . 75 × 160 × 32 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . .90 g (ohne Batterien)
Ohrhörer
Frequenzbereich: . . . . . . .10 – 20 000 Hz
Wandlertyp: . . . . . . . . . . .dynamisch
Impedanz: . . . . . . . . . . . . . 16 
max. Eingangsleistung: . . .100 mW
Empfindlichkeit: . . . . . . . . 114 dB / mW
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . .< 0,3 %
Kabellänge: . . . . . . . . . . . . 1,5 m
Gewicht ohne Kabel: . . . .6 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 15 hidden pages