Monacor JTS SIEM-111/5, JTS SIEM-111/R5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
In-Ear Monitoring System Système In Ear Monitor 518 – 542 MHz Sistema In-Ear Monitoring
Bestell-Nr. • Order No. 25.5510
Bestell-Nr. • Order No. 25.5520
SIEM-111/5 SIEM-111/ R5
2
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 12
Français . . . . Page 20
Español . . . . Página 28
3
SIEM-111R Receiver
SET
537.875
MHz
LIM
G:D CH:7
STEREO
HF
G CH
ST MONO ATT-10dBLR
IIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIII
MHz
537.875
MHz
LIM
G:D CH:7
STEREO
MUTE
2 1
3
PUSH
2 1
3
PUSH
VOLUME MONITOR
POWER
SIEM-111T
Transmitter
SET
LOOP OUT
CH 1 CH 2 LEFT / CH 1 IN RIGHT / CH 2 IN
ANTENNA OUT
RL
G CH
FREQ. GROUP MODE ATT.
LOCK
ST MONO ATT-10dBLR
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
PEAK PEAK
MHz
MUTE
1
10 11 12
17 18 19 20
13 14 15
28 29
g h
i
a b
k
d
l
m
e
c
j
n o
p
q r s
f
16
21
24
25
26
27
22
23
2 3 4 5 6 7 8 9
4
Inhalt
1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Sender SIEM-111T (Abb. 1 und 2) . . . . . 4
1.2 Empfänger SIEM-111 / R5, Ohrhörer IE-1
(Abb.3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Display am Empfänger (Abb. 4) . . . . . . . 5
1.4 Display am Sender (Abb. 5) . . . . . . . . . 5
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . . . 6
3.1 Konformität und Zulassung . . . . . . . . . 6
4 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Sender aufstellen . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Sender anschließen . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Stromversorgung des Empfängers . . . . . 7
4.4 Ohrhörer anschließen. . . . . . . . . . . . 7
4.5 Wahl der Sende- und Empfangsfrequenz . . 8
4.5.1 Frequenz am Empfänger einstellen . . . . 8
4.5.2 Frequenz am Sender einstellen . . . . . . 8
5 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Eingangspegel am Sender einstellen . . . . 9
5.2 Kontrolle des Senders über Kopfhörer . . . 9
5.3 Einsetzen der Ohrhörer . . . . . . . . . . . 9
5.4 Lautstärke und Balance einstellen. . . . . . 9
5.5 Weitere Optionen des Empfängers . . . . . 9
5.5.1 Menüpunkt „Stereo / Mono“ . . . . . . . 10
5.5.2 Menüpunkt „Hi Freq. Boost“ . . . . . . . 10
5.5.3 Menüpunkt „Limiter“. . . . . . . . . . .10
5.5.4 Menüpunkt „Key lock“ . . . . . . . . . .10
5.5.5 Menüpunkt „Contrast“ . . . . . . . . . .10
5.5.6 Menüpunkt „Light time“ . . . . . . . . . 10
5.6 Befestigung des Empfängers . . . . . . . . 10
5.7 Weitere Optionen des Senders . . . . . . . 10
5.7.1 Betriebsart MONO / STEREO . . . . . . . . 10
5.7.2 Sperrfunktion „LOCK“ . . . . . . . . . . 11
5.8 Geräte ausschalten . . . . . . . . . . . . . 11
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . 11
Deutsch
In-Ear-Monitoring-System
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benut­zer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente.
1 Übersicht
1.1 Sender SIEM-111T (Abb. 1 und 2)
1 Taste POWER zum Ein- und Ausschalten 2 LC-Display (☞ Kapitel 1.4) 3
Taste + zum Umschalten einer Funktion oder zum Erhöhen eines Wertes im Einstellmenü; bei gedrückt gehaltener Taste erhöht sich der Wert kontinuierlich
4 Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs, zur
Wahl des Menüpunktes und zur Bestätigung durchgeführter Einstellungen
5
Taste zum Umschalten einer Funktion oder zum Verringern eines Wertes im Einstellmenü; bei gedrückt gehaltener Taste verringert sich der Wert kontinuierlich
6
Regler VOLUME zur Einstellung des Eingangs­pegels
7
Lautstärkeregler MONITOR für einen an der Buchse (8) oder (9) angeschlossenen Kopfhörer
8 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
Stereo-Kopfhörers (Impedanz 2 × ≥ 16 )
9 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
Stereo- Kopfhörers (Impedanz 2 × ≥ 16 )
10 Netzeingangsbuchse zum Anschluss an
100 – 240 V (~) über das beiliegende Netzkabel
11
Sicherungshalter; eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
12
Durchschleifausgang LOOP OUT für den Kanal CH. 1 zum Weiterführen des Eingangssignals an der Buchse LEFT / CH. 1 IN (14) zum Eingang eines weiteren Audiogeräts, z. B. eines weiteren Senders
13
Durchschleifausgang LOOP OUT für den Kanal CH. 2 zum Weiterführen des Eingangssignals an der Buchse RIGHT / CH. 2 IN (15) zum Eingang eines weiteren Audiogeräts, z. B. eines weiteren Senders
14 kombinierte XLR- / 6,3-mm-Klinken buchse LEFT /
CH. 1 IN zum symmetrischen Anschluss des linken Kanals einer Stereo-Signalquelle (z. B. Mischpult, CD-Spieler) oder einer Mono-Signal quelle
15
kombinierte XLR- / 6,3-mm-Klinkenbuchse RIGHT /CH. 2 IN zum symmetrischen Anschluss
5
Deutsch
des rechten Kanals einer Stereo-Signalquelle (z. B. Mischpult, CD-Spieler) oder einer Mono­Signalquelle
16 BNC-Buchse für die beiliegende Antenne
1.2 Empfänger SIEM-111 / R5, Ohrhörer IE-1
(Abb.3)
17 Empfangsantenne 18 Lautstärkeregler für die Ohrhörer kombiniert mit
einem Ein- /Ausschalter; bei Einrasten des Reglers am Linksanschlag ist der Empfänger ausgeschaltet
19
Balanceregler zum Einstellen des Lautstärke­verhältnisses zwischen dem linken und rechten Kanal im Stereo-Betrieb bzw. zwischen dem Sig­nal am Eingang CH. 1 (14) und dem am Eingang CH. 2 (15) im Mix / Mono-Betrieb
20 Stecker der Ohrhörer zum Anschluss an die Ohr-
hörerbuchse (24)
21
Taste + zur Anwahl eines Menüpunktes, zum Um- schalten einer Funktion oder zum Erhöhen eines Wertes im Einstellmenü; bei gedrückt gehaltener Taste erhöht sich der Wert kontinuierlich
22
Taste zur Anwahl eines Menüpunktes, zum Umschalten einer Funktion oder zum Verringern eines Wertes im Einstellmenü; bei gedrückt gehal­tener Taste verringert sich der Wert kontinuierlich
23 LC-Display (☞ Kapitel 1.3) 24
3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss der beiliegenden Ohrhörer
25 Gürtelklemme 26
Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs, zur Bestätigung eines angewählten Menüpunktes und zur Bestätigung durchgeführter Einstellungen
27 Entriegelung für das Batteriefach; Handhabung
siehe Abb. 6 Seite 37 und vergl. Kapitel 4.3
28 Ohrhörer für das linke Ohr 29 Ohrhörer für das rechte Ohr
1.3 Display am Empfänger (Abb. 4)
a
Empfangsanzeige; die Anzahl der senkrechten Striche neben dem Antennensymbol gibt die Stärke eines empfangenen Signals an: je mehr Striche zu sehen sind, desto besser ist der Emp­fang. Wird kein Strich angezeigt, ist der Sender ausgeschaltet oder auf einer anderen Frequenz eingestellt.
b
Schlüsselsymbol; wird angezeigt, wenn die Sperr­funktion (Lock) aktiv ist
c Ladezustandsanzeige für die Batterien:
voll leer
d Betriebsart-Anzeige:
MONO: beide Kanäle sind auf beiden Ohren zu
hören; der Balanceregler (19) bestimmt das Mischungsverhältnis beider Signale
STEREO: jedes Ohr bekommt nur das Signal sei-
nes Kanals zu hören; der Balanceregler bestimmt das Lautstärkeverhältnis zwi­schen beiden Ohren
e
Anzeige der gewählten Kanalgruppe A, B, C oder D
f Anzeige HF, wenn die Hervorhebung hoher Fre-
quenzen (high frequencies boost) gewählt ist
g Anzeige LIM, wenn die Begrenzerschaltung (Li-
miter) aktiviert ist
h
Anzeige MUTE, wenn der Empfänger das Au­diosignal stummschaltet (z. B. beim Umschalten der Frequenz oder wenn das empfangene Signal zu schwach ist)
i
Anzeige der gewählten Kanalnummer 1 – 16 aus der vorgegebenen Kanalgruppe (e)
j Anzeige der Empfangsfrequenz
1.4 Display am Sender (Abb. 5)
k Anzeige der Menüpunkte im Einstellmenü; der
entsprechende Menüpunkt blinkt, wenn er ge­wählt ist
l Betriebsart-Anzeige:
MONO: die Eingangssignale beider Kanäle
werden gemischt und als Mono-Signal gesendet
ST: die Eingangssignale beider Kanäle wer-
den getrennt als Stereo-Signal gesendet
m
Anzeige ATT −10dB, wenn die Eingangsdämp­fung eingeschaltet ist
n Aussteuerungsanzeige für die Signale des linken
„L“ und rechten Eingangs „R”; je größer ein Si­gnal ist, desto mehr Segmente hat der entspre­chende Balken. Wird „PEAK“ rechts von einem Balken angezeigt, ist der entsprechende Kanal übersteuert: Den Eingangspegel mit dem Regler VOLUME (6) entsprechend reduzieren oder die Eingangsdämpfung einschalten. (☞Kap. 5.1)
o Anzeige LOCK, wenn die Sperrfunktion aktiv ist p
Anzeige MUTE, wenn der Sender das Audio signal stummschaltet, was z. B. beim Ändern der Sende­frequenz für einige Sekunden geschieht
q Anzeige der gewählten Kanalgruppe A – D r
Anzeige der gewählten Kanalnummer 1 – 16 aus der angezeigten Kanalgruppe (q )
s Anzeige der Sendefrequenz
Deutsch
6
Deutsch
2 Sicherheitshinweise
Die Geräte (Sender und Empfänger) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen des­halb das -Zeichen.
WARNUNG Der Sender SIEMT-111T wird mit le-
bensgefährlich hoher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe an diesem Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen be­steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich.
Schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwas
­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Nehmen Sie den Sender nicht in Betrieb oder zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät vorhanden sind,
2.
nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose. Fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig installiert, falsch be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resul­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Set SIEM-111 / 5 ist ein drahtloses Audio-Übertra­gungssystem, das für Monitoranwendungen auf der Bühne konzipiert ist (In-Ear-Monitoring), sich aber auch für zahlreiche andere mobile Audiosignal-Über­tragungen, wie z. B. Regie- oder Kommandofunk, einsetzen lässt. Es besteht aus dem Sender SIEM­111T und dem Empfänger SIEM-111 / R5 mit den Ohrhörern IE-1. Empfänger und Ohrhörer sind zur Erweiterung des Systems auch separat erhältlich. So
können beliebig viele Empfänger mit einem Sender betrieben werden.
Der Einsatz eines In-Ear-Monitoring-Systems hat gegenüber herkömmlichen Bühnenmonitoren erheb­liche Vorteile. Jeder Musiker kann seine Monitorlaut­stärke jederzeit individuell einstellen und der Klang bleibt immer gleich, unabhängig von der momenta­nen Position des Musikers auf der Bühne und unab­hängig von der Raumakustik an unterschiedlichen Veranstaltungsorten. Der Klang auf der Bühne ist durch das Fehlen der Monitorlautsprecher transparen­ter und leiser (was Gehör und Nerven schont) und es gibt praktisch keine Rückkopplungsgefahr. Durch die drahtlose Übertragung des Audiosignals zur Büh ne behält der Musiker seine Be wegungsfreiheit.
Das System lässt sich mono, stereo oder mit zwei unabhängigen Mono-Signalen (Mix / Mono) be­treiben, wobei im Mix / Mono-Betrieb der Musiker auf der Bühne jederzeit selbst die Möglichkeit hat, das Mischungsverhältnis der beiden Signale (z. B. seiner Solo-Stimme und der Band) zu ändern.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass die Geräte SIEM-111 / 5 und SIEM-111 / R5 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entsprechen. Die EU-Konformitätser­klärungen sind im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anforderun­gen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Die Geräte müssen im Gebiet der Bundes republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflich­tig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur An­meldung finden Sie im Intern et auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de In anderen Ländern muss eine entsprechende Ge-
nehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics t Other spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub-classes
t EFIS and National Frequency Tables
7
Deutsch
4 Inbetriebnahme
4.1 Sender aufstellen
Die beste Übertragungsqualität erhält man, wenn der Sender in Höhe des Empfängers platziert wird (ca. 1 m über dem Boden) und freie Sicht zum Emp­fänger besteht. Der Sender sollte auch ca. 1 m Ab­stand zu seitlichen Wänden haben.
Für die Rackmontage die beiden Montagewinkel links und rechts an das Gehäuse schrauben. Mit einem Verlängerungskabel kann die Antenne an der Frontseite eines Montagewinkels in der dafür vorgesehenen Öffnung montiert werden. Das Kabel ist als Zubehör erhältlich.
4.2 Sender anschließen
1) Zur Stromversorgung das beiliegende Netzkabel
mit der Netzanschlussbuchse (10) ver binden und in eine Steckdose (100 – 240 V) stec ken.
2)
Die Audioquelle(n), z. B. Stereoausgang oder Monitorausgänge eines Mischpultes, an die kombi­nierten XLR- / 6,3-mm-Klin ken buchsen LEFT / CH. 1 IN (14) und RIGHT / CH. 2 IN (15) anschließen.
Die Anschlüsse sind für symmetrische Signale beschaltet; die Kontaktbelegungen sind in den Abbildungen 7 und 8 auf Seite 37 dargestellt. Das Eingangssignal sollte Line-Pegel aufweisen.
Steht am Ausgang der Signalquelle nur ein asymmetrisches Signal zur Verfügung, kann dieses auch mit Mono-Klinkensteckern an die Eingangs­buchsen angeschlossen werden.
3) An den Durchschleifausgängen LOOP OUT CH. 1 (12) und CH. 2 (13) stehen die Signale der Ein­gänge LEFT / CH. 1 IN (14) und RIGHT / CH. 2 IN (15) zur Weiterführung an zusätzliche Geräte, wie z. B. weitere Sender oder Aufnahmegeräte, zur Verfü­gung. So können beispielsweise die CH. 1-Kanäle mehrerer Sender mit unterschiedlichen Solo-Sig­nalen für die Musiker gespeist werden, während die Mischung der gesamten Band auf den Kanal CH. 2 des ersten Senders gegeben wird und vom Durchschleifausgang LOOP OUT CH. 2 auf den Ein­gang CH. 2 IN des zweiten Senders weitergeführt wird, von dessen LOOP OUT CH. 2 auf den Eingang CH. 2 IN des dritten, usw. Die Belegung der LOOP­OUT-Buchsen entspricht Abb. 8 auf Seite 37.
Die Buchsen LOOP OUT sind mit der jeweili­gen Eingangsbuchsen direkt verbunden, d. h. bei einem asymmetrischen Signal an einem Eingang steht dieses an der LOOP-OUT-Buchse auch nur asymmetrisch zur Verfügung.
4)
Zum Abhören des Audiosignals direkt am Sender einen Stereo-Kopfhörer (Impedanz 2 × ≥16 ) an die 6,3-mm-Klinkenbuchse (9) oder die 3,5-mm­Klinken buchse (8) anschließen. Die beiden Buch­sen sind parallel geschaltet. Bei gleichzeitiger Nutzung beider Buchsen darauf achten, dass die Gesamtimpedanz beider Kopfhörer 16  je Kanal nicht unterschreitet (2× ≥ 32  je Kopfhörer bei gleichen Kopfhörern).
Die Belegung der Kopfhörerbuchsen ist in den
Abbildungen 9 und 10 auf Seite 37 dargestellt.
5)
Die beiliegende Antenne an die BNC-Buchse ANTENNA OUT (16) anschließen und senkrecht nach oben ausrichten.
4.3 Stromversorgung des Empfängers
Der Empfänger wird von zwei Batterien oder Akkus der Größe Mignon (AA) versorgt. Zum Einlegen der Batterien die beiden Entriegelungen (27) zusam­mendrücken und den Batteriehalter nach unten aus dem Empfänger ziehen (vgl. Abb. 6 auf Seite 37). Die Klappe des Batteriefachs nach oben schieben und nach oben aufschwenken. Beim Einlegen der Batterien unbedingt die auf dem Batteriehalter auf­gedruckte Polarität beachten. Das Batteriefach in umgekehrter Reihenfolge wieder schließen und den Batteriehalter zurück in den Empfänger schieben, bis er einrastet.
Der Ladezustand der Batterien wird im Betrieb
als Symbol (c) im Display (23) angezeigt:
voll leer Wird der Empfänger längere Zeit nicht benutzt, soll
­ten die Batterien herausgenommen werden, um Schäden des Gerätes durch ein eventuelles Auslau­fen der Batterien zu vermeiden.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerech­ten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
4.4 Ohrhörer anschließen
Die mitgelieferten Ohrhörer (28 und 29) über den Anschlussstecker (20) an die Ausgangsbuchse (24) des Empfängers anschließen. Die Belegung der Ohr­hörerbuchse entspricht Abb. 10 auf Seite 37.
8
Deutsch
4.5 Wahl der Sende- und Empfangsfrequenz
Die Funkübertragung erfolgt in dem Frequenz bereich 518 – 542 MHz. In 25-kHz-Schritten lassen sich so 961 verschiedene Frequenzen einstellen. Sender und Empfänger müssen auf die gleiche Frequenz eingestellt sein, anderenfalls ist kei ne Signalüber­tragung möglich. Zur einfacheren Einrichtung des Systems verfügen die Geräte über vier voreingestellte Frequenzgruppen (GROUP A – D) mit je 16 Kanälen (CH. 1– 16).
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Funksys­teme sollten die Funkfrequenzen der einzelnen Sys teme sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um Störungen zu vermeiden. Es können z. B. die voreingestellten Frequen­zen innerhalb einer Gruppe (GROUP A – D) gewählt werden.
4.5.1 Frequenz am Empfänger einstellen
Da es möglich ist, dass am Einsatzort einige Frequen­zen bereits durch andere Nutzer von Funksystemen belegt sind, sollte zunächst bei ausgeschaltetem Sen­der der Empfänger auf die gewünschte Frequenz eingestellt werden. Wird auf der Frequenz schon ein Signal empfangen [ein oder mehrere Segmente der Empfangsanzeige (a) sind im Display des Empfän­gers zu sehen], sollte zur Vermeidung gegenseitiger Störung eine andere Frequenz ausgewählt werden. Zur Einstellung der Frequenz folgende Schritte durch­führen:
1)
Den Empfänger durch Drehen des Lautstärke­reglers (18) vom Linksanschlag einschalten. Das Display (23) zeigt die aktuellen Einstellungen.
2) Die Taste SET (26) drücken. Das Menü wird an-
gezeigt und der erste Menüpunkt „Frequency“ ist angewählt.
Die Frequenz kann entweder in 25-kHz-Schritten
frei eingestellt oder es kann eine voreinge­stellte Frequenz gewählt werden.
Zur freien Einstellung der Frequenz: a) Die Taste SET drücken. Das Untermenü „Fre-
quency“ wird angezeigt und ein blinkendes Dreieck zeigt auf die aktuelle Empfangsfre­quenz.
b) Mit der Taste + (21) oder (22) die neue Fre-
quenz wählen. Entspricht die gewählte Fre­quenz einer der voreingestellten Frequenzen, werden die Gruppe und die Kanalnummer im Display (e, i) angezeigt.
c)
Die Taste SET (26) drücken. Bei der Sicherheits­abfrage „Setup is Changed. Do you Want to Save? [+] Yes / [−] No“ die Änderung mit der Taste + bestätigen oder mit der Taste verwer- fen. Nach kurzer Einblendung „Saving...“ oder „Cancel“ wird das Menü wieder angezeigt.
Eine der voreingestellten Frequenzen aus den vier Frequenzgruppen auswählen:
a)
Mit der Taste (22) den 2. Menüpunkt „Group / Channel“ anwählen und mit der Taste SET bestätigen. Das Untermenü „Setup Group“ wird angezeigt und ein blinkendes Dreieck zeigt auf die aktuelle Gruppe „G:“.
b)
Mit der Taste + (21) oder (22) die neue Gruppe (A – D) wählen und mit der Taste SET bestätigen. Das blinkende Dreieck zeigt jetzt auf den aktuellen Kanal „CH:“.
c)
Mit der Taste + oder den neuen Kanal (1–16) wählen. Die für diesen Kanal voreingestellte Frequenz wird darunter angezeigt (j).
d)
Die Taste SET drücken. Bei der Sicherheits­abfrage „Setup is Changed. Do you Want to Save? [+] Yes / [−] No“ die Änderung mit der Taste + bestätigen oder mit der Taste verwer- fen. Nach kurzer Einblendung „Saving...“ oder „Cancel“ wird das Menü wieder angezeigt.
3)
Zum Verlassen des Menüs mit der Taste + (21) oder (22) den Menüpunkt „Exit“ wählen und mit der Taste SET (26) bestätigen. Im Display werden jetzt wieder alle aktuellen Einstellungen angezeigt.
4.5.2 Frequenz am Sender einstellen
1)
Den Sender mit der Taste POWER (1) einschalten. Das Display (2) zeigt die aktuellen Einstellungen.
2)
Die Taste SET (4) länger als ca. 3 s drücken. In der oberen Zeile (k) des Displays blinkt „FREQ.“.
Die Frequenz kann entweder in 25-kHz-Schritten
frei eingestellt oder es kann eine voreinge­stellte Frequenz gewählt werden.
Zur freien Einstellung der Frequenz: a)
Mit der Taste + (3) oder (5) die neue Frequenz wählen und mit der Taste SET (4) bestätigen.
Eine der voreingestellten Frequenzen aus den vier Frequenzgruppen auswählen:
a) Die Taste SET (4) erneut drücken. Jetzt blinkt
„GROUP“ in der oberen Zeile (k) des Displays und „G“ oberhalb der aktuell eingestellten Gruppe (q).
b) Mit der Taste + (3) oder (5) die neue Gruppe
(A – D) wählen und mit der Taste SET (4) bestä­tigen. Jetzt blinkt „CH“ oberhalb des aktuell eingestellten Kanals (r).
c) Mit der Taste + (3) oder (5) den neuen Kanal
(1–16) wählen und mit der Taste SET (4) be­stätigen.
Nach einer kurzen Einblendung wird die Fre­quenzeinstellung wieder verlassen.
9
Deutsch
5 Bedienung
5.1 Eingangspegel am Sender einstellen
Den Sender mit der Taste POWER (1) einschalten. Ein Eingangssignal auf den Sender geben und mit dem Eingangsregler VOLUME (6) so einstellen, dass der Sender optimal ausgesteuert ist. Der Eingangs­pegel wird über die Balkenanzeige (n) für den linken „L“ und rechten „R“ Kanal getrennt dargestellt. Erscheint „PEAK“ rechts neben der Balkenanzeige, ist der entsprechende Eingangskanal übersteuert. In diesem Fall den Regler VOLUME zurückdrehen oder den Pegel der Signalquelle reduzieren. Zusätzlich be­steht die Möglichkeit, das Eingangssignal um 10 dB zu dämpfen. Dazu folgende Schritte durchführen:
1)
Die Taste SET (4) länger als ca. 3 s drücken. In der oberen Zeile des Displays blinkt „FREQ.“ (k).
2) Die Taste SET so oft drücken, bis in der oberen Zeile „ATT.“ blinkt.
3) Mit der Taste (5) kann jetzt die Dämpfung ein­geschaltet ( ) oder mit der Taste + (3) die Dämpfung ausgeschaltet ( ) werden.
4) Mit der Taste SET die Auswahl bestätigen.
Bei aktiver Eingangsdämpfung wird im Display „ATT −10 dB“ (m) angezeigt.
5.2 Kontrolle des Senders über Kopfhörer
Das Signal des Senders kann über einen an der Buchse (8) oder (9) angeschlossenen Kopfhörer kon­trolliert werden. Die Kopfhörerlautstärke mit dem Regler MONITOR (7) einstellen.
WARNUNG
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr
gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
5.3 Einsetzen der Ohrhörer
Um optimalen Halt in verschiedenen Ohren zu gewährleisten, werden die Ohrhörer mit drei Paar Silikonpassstücken unterschiedlicher Größe gelie
­fert. Die für die eigenen Ohren am besten geeignete Größe auswählen und auf die Ohrhörer aufstecken. Alternativ können auch individuelle, vom Hörgeräte­akustiker angefertigte Ohrpassstücke (Otoplastiken) eingesetzt werden.
Die Ohrhörer für das linke Ohr mit dem Auf­druck „L“ (28) und für das rechte Ohr mit dem Auf­druck „R“ (29) in die Ohren einsetzen und das Kabel jeweils über die Ohrmuschel hinweg zum Hinterkopf führen. Dies bietet einen besseren Halt, als wenn das Kabel direkt nach unten geführt wird.
5.4 Lautstärke und Balance einstellen
Den Empfänger durch Drehen des Lautstärkereglers (18) vom Linksanschlag einschalten. Auf dem Display (23) werden die aktuellen Einstellungen angezeigt. Ist auf dem Display nichts zu sehen oder wird an der Position (c) das Symbol angezeigt, sind die Batterien verbraucht und müssen ausgewechselt werden (☞ Kap. 4.3). Mit dem Lautstärkeregler (18) die gewünschte Lautstärke einstellen.
WARNUNG
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr
gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Falls kein Ton zu hören ist, prüfen Sie, ob: – der Sender eingeschaltet ist (
Kapitel 5.1)
– ein Audiosignal im Sender ankommt (
Kap. 5.2)
– die Empfangsanzeige (a) den Empfang eines Funk-
signals anzeigt (einer oder mehrere senkrechte Striche neben dem Antennensymbol)
– die Entfernung zum Sender zu groß ist oder sich
Hindernisse in der Übertragungstrecke befinden, die das Funksignal abschirmen können
– Sender und Empfänger auf dieselbe Frequenz ein-
gestellt sind
Zum Schutz des Gehörs vor plötzlichen Signalspit­zen wird das Einschalten des Limiters empfohlen (☞Kapitel 5.5.3).
Der Balance-Regler (19) hat zwei unterschiedli­che Funktionen: Arbeitet der Empfänger im Stereo­Modus [das Display zeigt „STEREO“ (d)], wird über den Balance-Regler das Lautstärkeverhältnis zwi­schen dem linken und rechten Ohrhörer eingestellt. Ist der Empfänger auf Mono-Betrieb gestellt [das Display zeigt „MONO“ (d)] und werden zwei unab­hängige Mono-Signale als Stereo gesendet, kann mit dem Balance-Regler das Mischungsverhältnis dieser Signale eingestellt werden. Das gemischte Signal gelangt identisch auf beide Ohrhörer.
5.5 Weitere Optionen des Empfängers
Über das Menü lassen sich weitere Einstellungen am Empfänger vornehmen. Dazu folgende Schritte vornehmen:
1) Die Taste SET (26) drücken. Das Menü wird an-
gezeigt und der erste Menüpunkt „Frequency“ ist angewählt.
2) Mit der Taste + (21) oder (22) den gewünsch-
ten Menüpunkt anwählen und mit der Taste SET
10
Deutsch
bestätigen. Das entsprechende Untermenü wird angezeigt.
3)
Mit der Taste + oder − die gewünschte Änderung durchführen und mit der Taste SET bestätigen. Die Einstellmöglichkeiten sind in den folgenden Kapiteln erklärt.
4)
Wurde eine Einstellung geändert, wird kurz „Saving...“ angezeigt, bleibt die Einstellung unverändert, erscheint stattdessen kurz „Cancel“. Das Menü wird wieder angezeigt.
5)
Zum Verlassen des Menüs den Menüpunkt „Exit“ anwählen und mit SET bestätigen.
5.5.1 Menüpunkt „Stereo / Mono“
Mit der Taste + (21) den Stereo-Betrieb oder mit der Taste (22) den Mono-Betrieb wählen.
Im Stereobetrieb gelangt jedes der beiden Sig­nale nur auf seinen entsprechenden Ohrhörer. Das Laut stärkeverhältnis zwischen den beiden Ohr hörern ist mit dem Balance-Regler (19) einstellbar.
Im Mono-Betrieb werden beide Signale zu einem Mono-Signal gemischt und identisch auf beide Ohr­hörer gegeben. Der Balance-Regler bestimmt das Mischungsverhältnis. Der Mono-Betrieb empfiehlt sich auch, wenn nur ein Stereo-Kanal empfangen wird und dieses Signal auf beiden Ohren gehört werden soll. (Dies ist der Fall, wenn nur ein Mono­Signal vorhanden und der Sender auf Stereo-Betrieb eingestellt ist.)
5.5.2 Menüpunkt „Hi Freq. Boost“
Bei dieser Funktion werden die höheren Frequenzen betont. Sie kann mit der Taste + (21) eingeschaltet (ON) oder mit der Taste (22) ausgeschaltet (OFF) werden. Bei eingeschalteter Funktion wird im Display „HF“ (f) angezeigt.
5.5.3 Menüpunkt „Limiter“
Der integrierte Limiter dient zum Begrenzen des Signalpegels für die am Empfänger angeschlosse­nen Ohrhörer. Überschreitet der Pegel einen von der Einstellung des Lautstärkereglers (18) abhängi­gen Maximalwert, wird er vom Limiter auf diesen Wert heruntergeregelt. Dies schützt das Gehör vor plötzlich auftretenden Signalspitzen und ermöglicht eine höhere Abhörlautstärke bei niedrigeren und mittleren Signalpegeln. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, den Limiter mit der Taste + (21) einzuschalten (ON). Im Display wird der eingeschal­tete Limiter mit „LIM“ (g) signalisiert. Soll die Dyna­mik des Musiksignals dagegen erhalten bleiben, den Limi ter mit der Taste (22) ausstellen (OFF).
Hinweis: Die Aufgabe des Limiters ist es, das Ohr vor kurzzeitigen Signalspitzen zu schützen. Er kann nicht ver­hindern, dass bei zu hoch eingestellter Lautstärke und langer Hördauer das Gehör geschädigt wird.
5.5.4 Menüpunkt „Key lock“
Diese Funktion erschwert das unbeabsichtigte Ändern von Einstellungen. Ist die Key-lock-Funk­tion aktiv, kann das Hauptmenü nicht aufgerufen werden.
Die Funktion mit der Taste + (21) einschalten
(ON) oder mit Taste (22) nicht einschalten (OFF). Eine aktive Key-lock-Funktion wird im Display durch das Schlüsselsymbol (b) signalisiert.
Zum Deaktivieren nach dem Drücken der Taste
SET (26) die Frage „Unlock keypad? [+] Yes / [−] No“ mit der Taste + beantworten.
5.5.5 Menüpunkt „Contrast“
Mit der Taste + (21) kann der Kontrast des Displays erhöht, mit der Taste (22) vermindert werden. Der eingestellte Wert wird dabei numerisch (von −3 bis 3) und zusätzlich grafisch, in Form eines Schiebereglers, dargestellt.
5.5.6 Menüpunkt „Light time“
Die Dauer, nach der die Anzeigebeleuchtung auto­matisch erlöschen soll, kann mit der Taste + (21) erhöht, mit der Taste (22) vermindert werden. Der eingestellte Wert wird dabei in Sekunden angezeigt und zusätzlich grafisch in Form eines Schiebereglers dargestellt. Die beiden Endpositionen bedeuten:
ON = die Beleuchtung bleibt immer eingeschaltet OFF = die Beleuchtung bleibt immer ausgeschaltet
Hinweis: Bei kürzeren Leuchtzeiten halten die Batterien länger.
5.6 Befestigung des Empfängers
Über die Gürtelklemme (25), die in die Schlitze auf beiden Seiten des Empfängers eingerastet wird, kann der Empfänger z. B. an der Kleidung befestigt werden. Bei gleichzeitiger Verwendung eines Funk­mikrofons oder Senders für ein Musikinstrument ist darauf zu achten, dass Sender und Empfänger nicht direkt nebeneinander getragen werden, weil diese sich sonst stören könnten. Besser ist es, die beiden Geräte z. B. auf der linken und rechten Seite des Körpers zu platzieren.
5.7 Weitere Optionen des Senders
5.7.1 Betriebsart MONO / STEREO
Unabhängig vom Empfänger kann auch beim Sen­der zwischen den Betriebsarten MONO und STEREO gewählt werden. Den Sender auf Mono schalten, wenn nur ein Eingang verwendet wird. Das Signal wird dann auf beide Seiten geleitet. Dagegen muss zur Nutzung des Systems im Mix / Mono-Betrieb der Sender auf STEREO gestellt werden, während der Empfänger auf MONO eingestellt wird.
11
Deutsch
Die aktuelle Betriebsart wird im Display an der
Position (l) als „ST“ oder „MONO“ angezeigt. Zum Umschalten der Betriebsart:
1)
Die Taste SET (4) länger als ca. 3 s drücken. In der oberen Zeile (k) des Displays blinkt „FREQ.“.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis in der oberen Zeile „MODE“ blinkt.
3) Mit der Taste (5) den Mono-Betrieb ( ) oder mit der Taste + (3) den Stereo-Betrieb ( ) wählen.
4) Mit der Taste SET die Auswahl bestätigen.
5.7.2 Sperrfunktion „LOCK“
Ähnlich wie beim Empfänger kann auch beim Sender eine Sperrfunktion aktiviert werden, die ein unbeab­sichtigtes Verändern von Einstellungen erschwert. Zum Aktivieren der Funktion:
1)
Die Taste SET (4) länger als ca. 3 s drücken. In der oberen Zeile (k) des Displays blinkt „FREQ.“.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis an der Position (o) im Display „LOCK“ blinkt.
3)
Die Funktion mit der Taste + (3) einschalten ( ) oder mit Taste (5) nicht einschalten ( ).
4) Mit der Taste SET die Auswahl bestätigen.
Im Display wird jetzt „LOCK“ (o) angezeigt. Wird eine Taste gedrückt, erscheint zusätzlich kurz an der Position (s).
Zum Deaktivieren der Funktion die Taste SET
länger als ca. 3 s drücken, die Funktion mit der Taste (5) ausschalten ( ) und mit der Taste SET bestätigen.
5.8 Geräte ausschalten
Nach Gebrauch und, um die Batterien zu schonen, in längeren Nutzungspausen den Empfänger aus­schalten. Dazu den Lautstärkeregler (18) an den Linksanschlag drehen, bis er einrastet.
Zum Ausschalten des Senders die Taste POWER (1) länger als ca. 3 s drücken. Das Display zeigt an der Position (s) kurz , bevor sich der Sender abschal­tet. Bei längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Netz trennen, da es auch in ausgeschaltetem Zustand einen geringen Strom verbraucht.
6 Technische Daten
Allgemeine Daten
Trägerfrequenzen: � � � � � � � � 518 – 542 MHz, in
25-kHz-Schritten einstellbar
(961 Frequenzen) voreingestellte Frequenzgruppen:
� � � � � � � � 4, mit je 16 Frequenzen
Audio-Frequenzbereich:
� � � � 50 – 15 000 Hz (−3 dB)
Signal / Rausch-Abstand: � � � > 80 dB (A-gewichtet) Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � � � � 1 %, typisch Stereo-Kanaltrennung: � � � � � 35 dB Einsatztemperatur: � � � � � � � 0 – 40 °C
Sender
Sendeleistung: � � � � � � � � � � � 10 mW Frequenzstabilität: � � � � � � � � ±0,005 % Nennhub: � � � � � � � � � � � � � � ±40 kHz Audio-Eingänge
Impedanz: � � � � � � � � � � � � 20 kΩ Nenneingangspegel: � � � � � −10 dBV max� Eingangspegel: � � � � � 20 dBV (ATT 10 dB) Signalabschwächung: � � � � 10 dB (schaltbar)
Spannungsversorgung: � � � � 100 – 240 V (~) Stromaufnahme: � � � � � � � � � max� 200 mA Abmessungen (B × H × T): � 212 × 44 × 239 mm Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � � 1,3kg
Empfänger
Empfindlichkeit: � � � � � � � � � � 1 µV Spiegelfrequenz-
unterdrückung:
� � � � � � � � � � 80 dB
Ohrhörer-Ausgang Ausgangsleistung: � � � � � � max� 60 mW min� Impedanz: � � � � � � � � � 16 Ω
Stromversorgung: � � � � � � � � 2 × 1,5-V-Batterie Größe:
Mignon (AA)
Batterie-Lebensdauer:
� � � � � > 8 h (lautstärkeabhängig) Abmessungen (B × H × T): � 74 × 196 × 34 mm Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � � 300 g
Ohrhörer
Frequenzbereich: � � � � � � � � � 10 – 20 000 Hz Wandlertyp: � � � � � � � � � � � � dynamisch Impedanz:
� � � � � � � � � � � � � � 16 Ω Empfindlichkeit: � � � � � � � � � � 114 dB / mW (bei 1 kHz) Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � � � � < 0,3 % Kabellänge: � � � � � � � � � � � � � 1,3 m Gewicht (ohne Kabel): � � � � � 6 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
12
In-Ear Monitoring System
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Overview
1.1 Transmitter SIEM-111T (figs. 1 and 2)
1 POWER button 2 LC display (☞ chapter 1.4) 3
Button + for switching over a function or for increas ing a value in the adjusting menu; when the button is kept pressed, the value will increase continu ously
4
Button SET for calling the adjusting menu, for se lecting the menu item and for confirming the adjustments made
5
Button for switching over a function or for decreas ing a value in the adjusting menu; when the button is kept pressed, the value will decrease continu ously
6 VOLUME control for adjusting the input level 7 Volume control MONITOR for headphones con-
nected to the jack (8) or (9)
8
3.5 mm jack for connecting stereo headphones (impedance 2 × ≥ 16 )
9
6.3 mm jack for connecting stereo head­phones (impedance 2 × ≥ 16 )
10
Mains input jack for connection to 100 – 240 V(~) via the mains cable supplied
11 Fuse holder; always replace a blown fuse by one
of the same type!
12
Feed-through output LOOP OUT for channel CH. 1 for routing the input signal at the jack LEFT / CH. 1 IN (14) to the input of another audio unit, e. g. an other transmitter
13
Feed-through output LOOP OUT for channel CH. 2 for routing the input signal at the jack RIGHT / CH. 2 IN (15) to the input of another audio unit, e. g. another transmitter
14
Combined XLR / 6.3 mm jack LEFT / CH. 1 IN for balanced connection of the left channel of a stereo signal source (e. g. mixer, CD player) or a mono signal source
15 Combined XLR/6.3 mm jack RIGHT / CH. 2 IN for
balanced connection of the right channel of a ster eo signal source (e. g. mixer, CD player) or a mono signal source
16 BNC jack for the antenna supplied
Contents
1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1 Transmitter SIEM-111T (figs. 1 and 2) . . . .12
1.2 Receiver SIEM-111 / R5, earphones IE-1
(fig. 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Display on the receiver (fig. 4) . . . . . . . 13
1.4 Display on the transmitter (fig. 5) . . . . . .13
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Applications. . . . . . . . . . . . . . . .14
3.1 Conformity and approval . . . . . . . . . . 14
4 Before Operation . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Setting up the transmitter . . . . . . . . . 15
4.2 Connecting the transmitter . . . . . . . . .15
4.3 Power supply of the receiver . . . . . . . . 15
4.4 Connecting the Earphones . . . . . . . . . 15
4.5 Selecting the transmission frequency and the received frequency
. . . . . . . . . 16
4.5.1 Adjusting the frequency on the receiver. .16
4.5.2 Adjusting the frequency
on the transmitter
. . . . . . . . . . . . 16
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.1 Adjusting the input level onthetransmitter 17
5.2 Monitoring the transmitter viaheadphones 17
5.3 Inserting the earphones. . . . . . . . . . .17
5.4 Adjusting the volume and thebalance . . . 17
5.5 Further optional features ofthereceiver . . 17
5.5.1 Menu item “Stereo / Mono” . . . . . . . .18
5.5.2 Menu item “Hi Freq. Boost” . . . . . . . 18
5.5.3 Menu item “Limiter” . . . . . . . . . . . 18
5.5.4 Menu item “Key lock” . . . . . . . . . . 18
5.5.5 Menu item “Contrast” . . . . . . . . . . 18
5.5.6 Menu item “Light time” . . . . . . . . . 18
5.6 Fastening the receiver. . . . . . . . . . . .18
5.7 Further optional features ofthetransmitter 18
5.7.1 Operating mode MONO / STEREO . . . . . 18
5.7.2 “LOCK” function . . . . . . . . . . . . . 19
5.8 Switching off the units . . . . . . . . . . . 19
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . 19
English
Loading...
+ 26 hidden pages