Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
RU-G3TH / 5
Funk-Kondensatormikrofon
Wireless Condenser Microphone
Microphone main sans fil à condensateur
Micrófono Condensador Inalámbrico
Bestell-Nr. • Order No. 25.9843
506 – 542 MHz
2
Deutsch . . . . Seite 4
English . . . . . Page 10
Français . . . . Page 16
Español. . . . .Página 22
3
Abb. 1 MenüAbb. 2 RU-G3TH / 5
SET (2 s)
Deutsch
Group
SET
Channel
SET
1
2
3
MUTEMUTE
7
8
SET
9
4
SET
SET
SET
SET
MHz
MHz
Sensitivity
−15 dB…15dB
RF Power
Low – High
Auto OFF
10
11
30/ 10/1 min., OFF
SET
Exit
5
6
Inhalt
1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . 5
3.1 Konformität und Zulassung. . . . . . . 5
4 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . 6
4.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . .6
4.2 Mikrofon ein- / ausschalten, Anzeigen im
Display, Mikrofonstummschalten. . . .6
4.3 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . .6
4.3.1 Einstellungen über das Menü . . . . .7
4.3.2 REMOSET-Funktion . . . . . . . . . . 7
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Gruppen und Kanäle . . .9
4
RU-G3THRU-G3TH
Funkmikrofon
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne
besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Übersicht
1 Display, Details siehe Seite 6, Abb. 3
2 Kontroll-LED:
werden Einstellungen vom Empfänger zum
Mikrofon übertragen
12
REMOSET
U
TH
13
3
Schiebeschalter zum Stummschalten des
Mikrofons
4 Schraubhülse, nach dem Abschrauben sind
die Bedientasten (7 – 9) und das Batteriefach
(10) zugängig
5 Taste zum Ein- /Ausschalten
Zum Ausschalten die Taste 2 Sek. lang gedrückt halten, bis das Display OFF
6
Kappe zur Kennzeichnung des Mikrofons,
wenn mehrere Mikrofone am Einsatzort benutzt werden: Die Kappe lässt sich gegen
eine der beiliegenden Farbkappen austauschen
7 Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs
(Taste 2 Sek. lang gedrückt halten, bis SEtUP
im Display erscheint), zum Anwählen eines
Menüpunktes und zum Speichern einer Einstellung
8 Taste zum Einschalten der Tastensperre:
Die Taste 2 Sek. gedrückt halten, bis im Display
erscheint
Zum Ausschalten der Sperre die Taste 2 Sek.
gedrückt halten, bis erlischt.
9 Tasten und zum Ändern von Einstel-
lungen über das Menü
10 Batteriefach
11 Batteriehalter
12 Kontakte für die Ladestation G3CH-2
13
Ultraschall-Sensor für die REMOSET-Übertragung
anzeigt.
2 Wichtige Hinweise
Das Mikrofon entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im
•
Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
•
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch
•
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sachoder Personenschäden und keine Garantie für
das Mikrofon übernommen werden.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Kondensatormikrofon mit inte griertem
UHF-Sender bildet mit dem Empfänger RU901G3 / 5 von JTS ein Funkmikrofonsystem. Zum
Lieferumfang gehören ein Mikrofonhalter und
aufsteckbare Farbkappen zur Kennzeichnung
des Mikrofons.
Besonders komfortabel ist die Bedienung
des Systems durch die REMOSET-Funktion.
Damit werden per Knopfdruck die Einstellungen
des Empfängers über ein Ultraschallsignal zum
Mikrofon übertragen.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass das Funkmikrofon RU-G3TH / 5 der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anforderungen in folgenden Ländern:
CZ
DE
ITLTMTPL
Das Funkmikrofon muss im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland eine Frequenzzuteilung
(kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und
Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet
auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de
In anderen Ländern muss eine entsprechende Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie
sich bitte vor der Inbetriebnahme des Mikrofons
außerhalb Deutschlands bei der MONACORNiederlassung oder der entsprechenden Behörde
des Landes. Links zu den nationalen Behörden
finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECCt Topicst Other spectrum topics: SRD Regulations
and indicative list of equipment sub-classes
t EFIS and National Frequency Tables
ELFIFR
Deutsch
5
4 Inbetriebnahme
4.1 Stromversorgung
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (A A) benötigt. Blinkt
Deutsch
im Display das Symbol und leuchtet die
LED(2) rot, sind die Batterien verbraucht und
sollten gewechselt werden.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein
•
und tauschen Sie sie immer zusammen aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
•
Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt
das Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1) Damit das Batteriefach (10) zugängig ist, das
Mikrofon oben am Korb festhalten und die
Schraubhülse (4) abschrauben.
2)
Den Batteriehalter (11) aufklappen, siehe
Abb.2, Seite 4.
3) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen
wie auf dem Halter aufgedruckt, einsetzen.
4)
Den Batteriehalter zuklappen und die Schraubhülse wieder festschrauben.
5)
Anstelle von Batterien können auch zwei
NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid) der Größe
AA eingesetzt werden. Zum Aufladen der
Akkus eignet sich optimal die Ladestation
G3CH-2: Die Akkus können im Mikrofon
verbleiben. Das Mikrofon einfach in einen
Ladeschacht stecken. Über die Kontakte (12)
unten am Mikrofon erfolgt die Stromzufuhr.
Verbrauchte Batterien und defekte
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
geworfen werden. Geben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung nur in
den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter
im Einzelhandel).
4.2 Mikrofon ein- / ausschalten,
Anzeigen im Display,
Mikrofonstummschalten
1)
Zum Einschalten die Taste (5) drücken oder
den MUTE-Schalter (3) einmal kurz runterund raufschieben. Die LED (2) leuchtet grün
und die Hintergrundbeleuchtung des Displays
(1) leuchtet einige Sekunden lang. Beim Betätigen einer Taste schaltet die Beleuchtung
erneut kurz ein.
Leuchtet die LED (2) rot und blinkt im
Display das Symbol , sind die Batterien
verbraucht.
2)
Folgende Informationen können vom Display
angezeigt werden:
Anzeige Bedeutung
Sendeleistung: hoch (50 mW)
Bei stummgeschaltetem Mikrofon
schaltet sich das Mikrofon nach einer
einstellbaren Zeit automatisch aus
(Voreinstellung: 10 Minuten)
Mikrofon ist mit dem MUTE-Schalter (3)
stummgeschaltet
Batteriezustand
– – –
voll entladen
Tastensperre aktiviert
Gruppennummer (1 … 6) und
Kanalnummer (1 … 22)
alternativ
Übertragungsfrequenz
(506,000 … 542,000 MHz)
Abb. 3 Informationen im Display
3)
Um das Mikrofon für kurze Zeit stummzuschalten, z. B. in Sprech- oder Gesangspausen, den MUTE-Schalter in die untere Position
schieben: Die LED (2) blinkt und im Display
erscheint das Symbol
Wird im Display das Symbol angezeigt,
schaltet sich das Mikrofon nach einer einstellbaren Zeit automatisch aus, um die Batterien
zu schonen. Zum Ändern der Zeit oder Deaktivieren der Automatik siehe Kapitel
4) Zum Ausschalten die Taste 2 Sek. gedrückt
halten, bis das Display OFF anzeigt.
niedrig (10 mW)
.
4.3.1.
4.3 Einstellungen
Das RU-G3TH / 5 lässt sich über ein Menü
(Abb.1) einstellen oder ganz komfortabel vom
Empfänger RU-901G3 / 5 aus durch die REMOSET-Funktion (Kap. 4.3.2): Sobald am Empfänger
die Einstellungen für das RU-G3TH / 5 durchgeführt wurden, lassen sich diese per Knopfdruck
auf das Mikrofon übertragen.
6
4.3.1 Einstellungen über das Menü
1)
Die SET (7) 2 Sek. gedrückt halten, bis das Display kurz SEtUP anzeigt (Abb. 1, Seite4).
2)
Die Taste SET so oft drücken, bis der gewünschte Menüpunkt erscheint.
3)
Die Einstellung mit der Taste oder (9)
vornehmen und durch erneutes Drücken der
Taste SET speichern. Das Display zeigt kurz
StorE zur Bestätigung an und das Menü wird
verlassen.
4)
Soll das Menü ohne eine Änderung verlassen
werden, die Taste SET so oft drücken, bis kurz
CAnCEL angezeigt wird.
Menüpunkt Einstellung
Gruppe 1 – 6 und Kanal 1 – 22*
Zum Betrieb von mehreren Funksystemen
gleichzeitig sind in 6Gruppen bis zu 22
Kanäle pro Gruppe zusammengestellt
(siehe Seite 9
). Die Anzahl der Kanäle,
die aus einer Gruppe gleichzeitig verwendet werden können, hängt dabei von den
Bedingungen am Einsatzort ab.
Zuerst die Gruppen-Nr. einstellen (linke
Ziffer), dann SET drücken und die Kanal Nr. einstellen. Mit SET speichern.
Sendefrequenz*
alternativ zur Gruppen- und Kanalwahl
Zuerst die Frequenz in 1-MHz-Schritten
einstellen, dann SET drücken und eine
Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten
vornehmen. Mit SET speichern.
Mikrofonempfindlichkeit
zur Anpassung an die Lautstärke der
Stimme / des Instruments
Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF
des Empfängers so einstellen, dass ein
optimaler Signalpegel erreicht wird. Bei
zu hoher Empfindlichkeit verzerrt das
Mikrofonsignal, dann mit der Taste
einen niedrigeren Wert einstellen (min.
−15 dB). Bei zu geringer Lautstärke ergibt
sich ein schlechter Rauschabstand, dann
mit der Taste
einen höheren Wert
einstellen (max. +15 dB)
Menüpunkt Einstellung
Sendeleistung (RF Power)
Mit der Taste
Hi (high) einstellen =
hohe Leistung (50 mW) für eine große
Reichweite, jedoch kürzere Betriebsdauer
der Batterien oder
mit der Taste
Lo (low) einstellen =
geringe Leistung (10 mW) für eine längere Betriebsdauer, jedoch dafür kürzere
Reichweite
Automatisches Ausschalten
bei stummgeschaltetem Mikrofon zur
Schonung der Batterien
Einstellbare Zeit: 1, 10, 30 Minuten und OFF (= kein autom. Ausschalten)
Bei den Einstellungen 30, 10 und 1 wird
im Display
Abb. 4 Einstellmöglichkeiten über das Menü
angezeigt.
4.3.2 REMOSET-Funktion
Für die REMOSET-Funktion müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
1.
Das Mikrofon muss eingeschaltet sein und
sich im Abstand von 10 – 50 cm entfernt vom
Empfänger befinden. Dabei muss ein Winkel
von ±30° senkrecht zum Ultraschallsender
(Symbol ) des Empfängers eingehalten
werden.
RU-901G3/5
−30° +30°
10 – 50cm
Deutsch
* Um eine störungsfreie Übertragung zu erhalten, die Einstel-
lung der Gruppe und des Kanals bzw. der Frequenz zuerst
am Empfänger durchführen und das Mikrofon dabei noch
ausgeschaltet lassen. Werden keine Störungen oder Signale anderer Sender empfangen, das Mikrofon einschalten
und wie den Empfänger einstellen.
RU
Abb. 5 Abstand bei der REMOSET-Übertragung
MU
2. Am Mikrofon darf das Menü nicht aufgerufen sein und der Empfänger darf sich nicht
im Einstellmodus befinden.
7
3.
Im Display darf das Symbol nicht blinken
(= Batterien verbraucht).
4. Soll das Mikrofon nicht nur auf die Gruppe
und den Kanal bzw. auf die Übertragungs-
Deutsch
frequenz eingestellt werden, sondern soll
z. B. die Mikrofonempfindlichkeit oder die
Sendeleistung verändert werden, muss dazu
am Empfänger die Remoset-Configuration
von RC FRE auf RC ALL geändert werden
(siehe Anleitung des RU-901G3 / 5).
Zur Übertragung der Einstellungen vom Emp
fänger zum Mikrofon: Am Empfänger die Taste
REMOSET drücken. So bald das Mikrofon eingestellt ist, leuchtet zur Bestätigung die LED
REMOSET (2) ca. 5Sek. lang blau.
Blinkt die LED nur einige Male, konnte das
Mikrofon nicht eingestellt werden. Zur möglichen Fehlerursache siehe die Punkte 1 – 3 am
Anfang des Kapitels. Danach die Taste REMOSET
am Empfänger erneut betätigen.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.