Monacor JTS RU-G3TB/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
RU-G3TB / 5
Taschensender für Audioübertragungen Pocket Transmitter for Audio Transmission Emetteur de poche pour transmissions audio Emisor de Petaca para Transmisiones de Audio
Bestell-Nr. Order No. 25.9842
506 – 542 MHz
2
Deutsch . . . . Seite 4
English . . . . . Page 10
Français . . . . Page 16
Español. . . . .Página 22
3
SET (2 s)
Abb. 2 RU-G3TB / 5Abb. 1 Menü

Deutsch

Group
SET
Channel
SET
MHz
SET
MHz
SET
Sensitivity
15 dB…15 dB
SET
Attenuation 20 dB OFF – On
SET
RF Power Low – High
SET
Auto OFF
30/ 10/1 min., OFF
SET
Lock OFF – On
SET
Exit
1
8
9
2
3
REMOSET
4 5
RU-G3TB
U
SET
10
4
11
12
6
7
UHF PLL Transmitter
Übersicht
1 Sendeantenne 2
Ultraschall-Sensor für die REMOSET-Über­tragung
3 LED REMOSET
leuchtet blau = erfolgreiche REMOSET-Übertragung blinkt blau = REMOSET-Übertragung nicht erfolg-
reich
leuchtet rot = Batterien verbraucht
4 Kontakte für die Ladestation G3CH-2 5 Taste zum Ein- /Ausschalten
Einschalten: Taste kurz drücken Ausschalten: Taste 2 Sek. lang gedrückt halten, bis das Display OFF anzeigt.
6
Entriegelungstaste zum Öffnen des Batte­riefachs(7)
7 Batteriefachdeckel
4
8
Schiebeschalter MUTE mit Betriebsanzeige zum Stummschalten des angeschlossenen Mikrofons
leuchtet grün = Gerät eingeschaltet leuchtet rot = Batterien verbraucht blinkt = Mikrofon stummgeschaltet
9
Mikrofonanschluss (4-polige Mini-XLR-Buchse)
10
Tasten  und  zum Ändern von Einstel­lungen
11
Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs (Taste 2 Sek. lang gedrückt halten, bis SEtUP im Display erscheint), zum Anwählen eines Menüpunktes und zum Speichern einer Ein­stellung
12 Display, Details siehe Seite 6, Abb. 3
Taschensender für Audioübertragungen
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Inhalt
1 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . 5
2 Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . 5
2.1 Konformität und Zulassung. . . . . . . 5
3 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . 5
3.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . .5
3.2 Mikrofon anschließen
undSenderbefestigen . . . . . . . . . 6
3.3 Sender ein- / ausschalten, Anzeigen im
Display, Mikrofon stummschalten. . . .6
3.4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . .6
3.4.1 Einstellungen über das Menü . . . . .7
3.4.2 REMOSET-Funktion . . . . . . . . . . 8
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Gruppen und Kanäle . . .9

1 Wichtige Hinweise

Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwasser sowie hoher Luftfeuchtig­keit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40°C.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweck entfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

2 Einsatzmöglichkeiten

Der Taschensender RU-G3TB / 5 bildet mit dem Empfänger RU-901G3 / 5 ein drahtloses Audio­Übertragungssystem. Besonders komfortabel ist die Bedienung des Systems durch die REMO­SET-Funktion. Damit werden per Knopfdruck die Einstellungen des Empfängers über ein Ultra­schall signal zum Taschensender übertragen.

2.1 Konformität und Zulassung

Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Taschensender RU-G3TB / 5 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitäts­erklärung ist im Internet verfügbar: www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anfor­derungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Der Taschensender muss im Gebiet der Bundes­republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de
In anderen Ländern muss eine entsprechende Ge nehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Nie­derlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics t Other spectrum topics: SRD Regulations
and indicative list of equipment sub-classes
t EFIS and National Frequency Tables

3 Inbetriebnahme

3.1 Stromversorgung

Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Bat­terien der Größe Mignon (A A) benötigt. Blinkt im Display das Symbol und leuchtet der Schalter MUTE (8) rot, sind die Batterien ver­braucht und sollten gewechselt werden.
Deutsch
5
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein
und tauschen Sie sie immer zusammen aus. Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt
Deutsch
das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1)
Die Entriegelungstaste (6) nach unten drücken und den Batteriefachdeckel (7) aufklappen.
2) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen
wie im Fach aufgedruckt, einsetzen.
3) Den Batteriefachdeckel zuklappen, sodass er
einrastet.
4)
Anstelle von Batterien können auch zwei NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid) der Größe AA eingesetzt werden. Zum Aufladen der Akkus eignet sich optimal die Ladestation G3CH-2: Die Akkus können im Gerät verblei­ben. Das Gerät einfach in einen Ladeschacht stecken. Über die seitlichen Kontakte (4) er­folgt die Stromzufuhr.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerech­ten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
3.2 Mikrofon anschließen
undSenderbefestigen
1)
Das beiliegende Mikrofon an die Mini-XLR­Buchse (9) anschließen und es mit der Klemme an der Kleidung befestigen (z. B. an der Kra­watte oder am Revers). Es kann aber auch ein anderes Mikrofon von JTS mit 4- poligem Mini-XLR-Stecker verwendet werden.
2)
Wenn alle Einstellungen am Sender durchge­führt sind, ihn mit der rückseitigen Klemme an der Kleidung befestigen, z. B. am Gürtel oder am Hosenbund.
Leuchtet der Schalter MUTE rot und blinkt im Display das Symbol , sind die Batterien verbraucht. Zur Warnung wechselt zusätz­lich die Displaybeleuchtung des Empfängers RU-901G3 / 5 auf Rot.
2)
Folgende Informationen können vom Display angezeigt werden:
Anzeige Bedeutung
Sendeleistung: hoch (50 mW)
Bei stummgeschaltetem Mikrofon schaltet sich der Sender nach einer einstellbaren Zeit automatisch aus (Voreinstellung: 10 Minuten)
Mikrofon ist mit dem MUTE-Schalter (8) stummgeschaltet
Batteriezustand
voll entladen Tastensperre aktiviert
Gruppennummer (1 … 6) und Kanalnummer (1 … 22)
alternativ
Übertragungsfrequenz (506,000 … 542,000 MHz)
Abb. 3 Informationen im Display
niedrig (10 mW)
3) Um das angeschlossene Mikrofon für kurze Zeit stummzuschalten, z. B. in Sprech- oder Gesangspausen, den MUTE-Schalter in die Position MUTE schieben: Der Schalter blinkt und im Display erscheint das Symbol .
Wird im Display das Symbol angezeigt, schaltet sich der Sender nach einer einstell­baren Zeit automatisch aus, um die Batterien zu schonen. Zum Ändern der Zeit oder De­aktivieren der Automatik siehe Kapitel 3.4.1.
4) Zum Ausschalten die Taste 2 Sek. gedrückt halten, bis das Display OFF anzeigt.

3.3 Sender ein- / ausschalten, Anzeigen im Display, Mikrofon stummschalten

1)
Zum Einschalten die Taste (5) kurz drücken. Der Schalter MUTE (8) leuchtet grün und die Hintergrundbeleuchtung des Displays (12) leuchtet, wird aber nach einigen Sekunden dunkel gedimmt. Beim Betätigen einer Taste schaltet die Beleuchtung sofort wieder ein.
6

3.4 Einstellungen

Der RU-G3TB / 5 lässt sich über ein Menü (Abb.1) einstellen oder ganz komfortabel vom Emp­fänger RU-901G3 / 5 aus durch die REMO SET­Funktion (Kap. 3.4.2): Sobald am Empfänger die Einstellungen für den RU-G3TB / 5 durchgeführt wurden, lassen sich diese per Knopfdruck auf den Taschensender übertragen.
3.4.1 Einstellungen über das Menü
1)
Die SET (11) 2 Sek. gedrückt halten, bis das Dis­play kurz SEtUP anzeigt (Abb. 1, Seite4).
2)
Die Taste SET so oft drücken, bis der ge­wünschte Menüpunkt erscheint.
3) Die Einstellung mit der Taste oder (10) vornehmen und durch erneutes Drücken der Taste SET speichern. Das Display zeigt kurz StorE zur Bestätigung an und das Menü wird verlassen.
4)
Soll das Menü ohne eine Änderung verlassen werden, die Taste SET so oft drücken, bis kurz CAnCEL angezeigt wird.
Menüpunkt Einstellung
Gruppe 1 – 6 und Kanal 1 – 22*
Zum Betrieb von mehreren Funksystemen gleichzeitig sind in 6Gruppen bis zu 22 Kanäle pro Gruppe zusammengestellt (siehe Seite 9 die aus einer Gruppe gleichzeitig verwen­det werden können, hängt dabei von den Bedingungen am Einsatzort ab.
Zuerst die Gruppen-Nr. einstellen (linke Ziffer), dann SET drücken und die Kanal­ Nr. einstellen. Mit SET speichern.
Sendefrequenz* alternativ zur Gruppen- und Kanalwahl
Zuerst die Frequenz in 1-MHz-Schritten einstellen, dann SET drücken und eine Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten vornehmen. Mit SET speichern.
Mikrofonempfindlichkeit zur Anpassung an die Lautstärke der Stimme / des Instruments
Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF des Empfängers so einstellen, dass ein optimaler Signalpegel erreicht wird. Bei zu hoher Empfindlichkeit verzerrt das Mikrofonsignal, dann mit der Taste einen niedrigeren Wert einstellen (min.
−15 dB). Bei zu geringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rauschabstand, dann mit der Taste einstellen (max. +15 dB)
). Die Anzahl der Kanäle,
einen höheren Wert
Menüpunkt Einstellung
20-dB-Abschwächung, wenn hohe
Mikro fonpegel zu Verzerrungen führen.
AttOFF = keine 20-dB-Abschwächung
AttOn = Abschwächung Ein (Taste ) Sendeleistung (RF Power)
Mit der Taste hohe Leistung (50 mW) für eine große Reichweite, jedoch kürzere Betriebsdauer der Batterien oder
mit der Taste geringe Leistung (10 mW) für eine län­gere Betriebsdauer, jedoch dafür kürzere Reichweite
Automatisches Ausschalten bei stummgeschaltetem Mikrofon zur Schonung der Batterien
Einstellbare Zeit: 1, 10, 30 Minuten und OFF (= kein autom. Ausschalten)
Bei den Einstellungen 30, 10 und 1 wird im Display
Tastensperre
zum Schutz gegen ein versehentliches Ausschalten und Verstellen des Senders
Die Sperre mit der Taste (Anzeige LocOn, im Display erscheint das Symbol drücken. Wird jetzt eine Taste betätigt, signalisiert das Display LocOn.
Zum Ausschalten der Sperre die Taste SET 3Sek. gedrückt halten, bis On blinkt, die Taste drücken.
Abb. 4 Einstellmöglichkeiten über das Menü
(Taste )
Hi (high) einstellen =
Lo (low) einstellen =
angezeigt.
einschalten
) und zum Speichern SET
drücken und zum Speichern SET
Deutsch
* Um eine störungsfreie Übertragung zu erhalten, die Einstel-
lung der Gruppe und des Kanals bzw. der Frequenz zuerst am Empfänger durchführen und den Taschensender dabei noch ausgeschaltet lassen. Werden keine Störungen oder Signale anderer Sender empfangen, den Taschensender einschalten und wie den Empfänger einstellen.
7
3.4.2 REMOSET-Funktion
Für die REMOSET-Funktion müssen folgende Be­dingungen erfüllt sein:
1. Der Taschensender muss eingeschaltet sein
Deutsch
und sich im Abstand von 10 – 50 cm entfernt vom Empfänger befinden. Dabei muss ein Winkel von ±30° senkrecht zum Ultraschall­sender (Symbol ) des Empfängers einge­halten werden.
RU-901G3/5
−30° +30°
10 – 50cm
REMOSET
U
UHF PLL Transmitter
RU-G3TB
SET
Abb. 5 Abstand bei der REMOSET-Übertragung
2. Am Taschensender darf das Menü nicht auf­gerufen sein und der Empfänger darf sich nicht im Einstellmodus befinden.
3.
Im Display darf das Symbol nicht blinken (= Batterien verbraucht).
4.
Soll der Taschensender nicht nur auf die Gruppe und den Kanal bzw. auf die Übertra­gungsfrequenz eingestellt werden, sondern soll z. B. die Mikrofonempfindlichkeit oder die Sendeleistung verändert werden, muss dazu am Empfänger die Remoset-Configuration von RC FRE auf RC ALL geändert werden (siehe Anleitung des RU-901G3 / 5).
Zur Übertragung der Einstellungen vom Emp fänger zum Taschensender: Am Empfänger die Taste REMOSET drücken. So bald der Sender eingestellt ist, leuchtet zur Bestätigung die LED REMOSET (3) ca. 5Sek. lang blau.
Blinkt die LED nur einige Male, konnte der Sender nicht eingestellt werden. Zur möglichen Fehlerursache siehe die Punkte 1 – 3 am Anfang des Kapitels. Danach die Taste REMOSET am Empfänger erneut betätigen.

4 Technische Daten

Trägerfrequenzbereich: . 506 – 542 MHz Sendeleistung (EIRP)
Low: . . . . . . . . . . . . . 10 mW
High: . . . . . . . . . . . . . 50 mW
REMOSET-Übertragung: Ultraschall Audiofrequenzbereich:
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . 2 Batterien /Akkus
Betriebsdauer:
. . . . . . . . > 12 h mit
Abmessungen (B × H × T):
. . . . . . . . . . 62 × 80 × 23 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 300 g
Mikrofonanschluss: . . . . 4-polige Mini-XLR-
1
4
2
3
Abb. 6 Mikrofonbuchse
1 = Masse 2 = Betriebsspannung 5 V für das Mikrofon 3 = Signaleingang 4 = Impedanzkorrektur
Änderungen vorbehalten.
. 50 – 18 000 Hz
der Größe Mignon (AA)
3400-mAh-Akkus
Buchse
-
8

Übersicht der Gruppen und Kanäle

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6
Kanal MHz Kanal MHz Kanal MHz Kanal MHz Kanal MHz Kanal MHz
CH 1 507,275 CH 1 506,250 CH 1 506,500 CH 1 506,750 CH 1 507,100 CH 1 507,850
CH 2 508,100 CH 2 506,750 CH 2 507,150 CH 2 507,250 CH 2 508,700 CH 2 509,450
CH 3 510,625 CH 3 508,750 CH 3 508,500 CH 3 509,250 CH 3 509,400 CH 3 510,150
CH 4 512,275 CH 4 510,000 CH 4 509,200 CH 4 510,500 CH 4 510,900 CH 4 511,650
CH 5 512,875 CH 5 511,000 CH 5 510,650 CH 5 511,500 CH 5 511,925 CH 5 512,675
CH 6 520,575 CH 6 511,500 CH 6 511,400 CH 6 512,000 CH 6 512,675 CH 6 513,425
CH 7 525,050 CH 7 512,375 CH 7 513,100 CH 7 512,875 CH 7 514,100 CH 7 514,850
CH 8 530,950 CH 8 513,375 CH 8 514,500 CH 8 513,875 CH 8 515,675 CH 8 516,425
CH 9 534,900 CH 9 513,875 CH 9 517,100 CH 9 514,375 CH 9 516,500 CH 9 517,250
CH 10 535,825 CH 10 514,625 CH 10 518,900 CH 10 515,125
CH 11 537,425 CH 11 517,250 CH 11 520,050 CH 11 517,750 CH 11 521,300 CH 11 522,050
CH 12 538,050 CH 12 518,375 CH 12 521,950 CH 12 518,875 CH 12 523,450 CH 12 524,200
CH 13 539,550 CH 13 520,125 CH 13 526,150 CH 13 520,625 CH 13 525,300 CH 13 526,050
CH 14 509,225 CH 14 521,625 CH 14 528,800 CH 14 522,125 CH 14 526,475 CH 14 527,225
CH 15 526,400 CH 15 523,250 CH 15 529,600 CH 15 523,750 CH 15 528,700 CH 15 529,450
CH 16 518,850 CH 16 524,250 CH 16 535,100 CH 16 524,750 CH 16 531,825 CH 16 532,575
CH 17 521,400 CH17 525,875 CH 17 536,350 CH 17 526,375 CH 17 532,625 CH 17 533,375
CH 18 522,925 CH 18 529,000 CH 18 539,750 CH 18 529,500 CH 18 533,725 CH 18 534,475
CH 19 524,100 CH 19 531,125 CH 19 531,625 CH 19 534,600 CH 19 535,350
CH 20 525,625 CH 20 534,875 CH 20 535,375 CH 20 535,750 CH 20 536,500
CH 21 532,775 CH 21 540,375 CH 21 540,875 CH 21 536,300 CH 21 537,050
CH 22 541,875
CH 10 517,825 CH 10 518,575
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
9
Loading...
+ 19 hidden pages