Monacor JTS RU-901G3/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distrubution of JTS products
RU-901G3 / 5
Empfänger für ein Funkmikrofon Receiver for Wireless Microphone Récepteur pour un microphone sans fil Receptor para Micrófono Inalámbrico
Bestell-Nr. • Order No. 25.9844
506 – 542 MHz
11 12 13 14 15
VOL.
1
A
REMOSET
U
MAX.MIN.
RF AF
G CH
MHz
ATT.ONSQMUTE
SET
DIVERSITY RECEIVER
RU-901G3
2
4 75 8 9 10
63
2
ANT.A ANT.B
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 10
Français . . . . Page 16
Español . . . . Página 21
3
Empfänger für ein Funkmikrofon
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und

Deutsch

heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse und auf der Seite 27 eine Übersicht der Funktionen im Einstellmodus.

1 Übersicht

1 Empfangsantennen
2
Ultraschallsender für die REMOSET-Funktion
3 Lautstärkeregler VOL
4
Taste REMOSET, um Einstellungen vom Emp­fänger zum Funkmikrofon / Taschensender zu übertragen
5 Anzeige RF (radio frequency) für die Emp-
fangsstärke des Funksignals
6 Anzeige AF (audio frequency) für die Laut-
stärke des empfangenen Mikrofonsignals
7 Display
Anzeige Bedeutung
… MHz Übertragungsfrequenz
G … CH … Gruppennummer und Kanalnummer
Tastensperre aktiviert
Diversity-Anzeige A oder B: Signalisiert,
A
ATT.ON
MUTE
SQ …
Hinweis:
Taschensenders fast leer, wechselt die Displaybe­leuchtung auf Rot.
welches der zwei Empfangsteile das
B
stärkere Funksignal empfängt; keine Anzeige bei stummgeschaltetem Empfänger
Zustand der Batterien im Funkmikrofon / Taschensender
Pegel des XLR-Ausgangs (14) um 20 dB abgesenkt
Der Empfänger ist stummgeschaltet, – wenn kein oder ein zu schwaches
Funk signal empfangen wird
– wenn das Funkmikrofon / der Taschen-
sender stummgeschaltet ist
eingestellter Wert für die Störunter­drückung (Squelch)
Sind die Batterien des Funkmikrofons /
8 Taste SET zum Aufrufen des Einstellmodus
(2Sek. gedrückt halten), Anwählen einer Einstellung und zum Speichern (☞ Kap. 4.3)
9 Tasten und , um Änderungen im Ein-
stellmodus vorzunehmen
10 Taste zum Einschalten (kurz drücken) und
Ausschalten (für 2 Sek. gedrückt halten)
11
Zugentlastung für das Kabel vom Netzgerät
12
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des beiliegenden Netzgeräts
13
Audioausgang (6,3-mm-Klinke, asymmet­risch beschaltet) mit Line-Pegel
14
Audioausgang (XLR, symmetrisch beschal­tet) mit Line-Pegel oder, bei eingeschalteter Pegelabschwächung, mit Mikrofonpegel
15
BNC-Buchsen für die beiden beiliegenden Antennen (1)

2 Sicherheitshinweise

Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richt linien der EU und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf­und Spritzwasser sowie hoher Luftfeuchtig­keit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z. B. Trinkgläser, auf den Empfänger. Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck-
dose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder am Netzgerät vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
Das Netzgerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe daran vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlags.
4
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten, Zubehör

Der Empfänger RU-901G3 / 5 bildet in Verbin­dung mit dem Funkmikrofon RU-G3TH / 5 oder Taschensender RU-G3TB / 5 ein drahtloses Audio­Übertragungssystem, das optimal für professi­onelle Bühnenauftritte geeignet ist. Besonders komfortabel ist die Bedienung des Systems durch die REMOSET-Funktion. Damit werden per Knopfdruck die Einstellungen des Empfängers über ein Ultra schall signal zum Funkmikrofon / Taschensender übertragen.
Der Empfänger arbeitet mit „True-Diver sity“­Technik: Das vom Sender ausgestrahlte Signal wird von zwei Antennen empfangen und in zwei separaten Empfangsteilen verstärkt. Das besser empfangene Signal wird weiterverarbeitet.
Zum Einbau des Empfängers in ein Geräte­rack (482 mm / 19”) ist als Zubehör der Halter DR-900SET (Best.-Nr. 24.4770) lieferbar, der zwei Empfänger aufnehmen kann. Der Geräte­halter benötigt im Rack eine Höhe von 1 HE (1Höhen einheit = 44,5 mm).

3.1 Konformität und Zulassung

Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Empfänger RU-901G3 / 5 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätser­klärung ist im Internet verfügbar: www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anfor­derungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Der Empfänger muss im Gebiet der Bundesre­publik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de
In anderen Ländern muss eine entsprechende Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Nie­derlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
tECC tTopics tOther spectrum topics: SRD Regulations and indicative list of equipment sub-classes tEFIS and National Frequency Tables

4 Inbetriebnahme

4.1 Anschluss

1)
Die beiliegenden Antennen (1) in die An­tennenbuchsen (15) stecken und senkrecht stellen.
Tipp: Zur Erhöhung der Reichweite und der Stör­sicherheit können Antennenverstärker von JTS (z. B. UB-900I) verwendet werden. Die Verstärker erhalten ihre Stromversorgung über die Antennen­buchsen des Empfängers.
2) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät,
z. B. Mischpult oder Verstärker sind zwei Audioausgänge vorhanden:
– XLR-Ausgang (14): symmetrisch beschalte-
ter Ausgang zum Anschluss an einen Mi­krofoneingang (wenn die 20-dB-Pegel­ab schwächung ATT eingeschaltet ist,
Kapitel 4.3) oder an einen Line-Eingang
– 6,3-mm-Klinkenausgang (13): asymmet-
risch beschalteter Ausgang zum An schluss an einen Line-Eingang
3) Zur Stromversorgung das beiliegende Netz-
gerät mit der Stromversorgungsbuchse DCV INPUT (12) verbinden und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Damit der Stecker des Netzgeräts nicht versehentlich aus der Buchse herausgezogen werden kann, lässt sich das Kabel um den Zugentlastungshaken (11) führen.
Deutsch
5

4.2 Ein- und Ausschalten, Lautstärke

1)
Zum Einschalten die Taste (10) kurz drü­cken. Das Display signalisiert PWR ON.
2)
Die Lautstärke für das empfangene Mikro-
Deutsch
fonsignal mit dem Regler VOL (3) einstellen.
3)
Zum Ausschalten die Taste gedrückt halten, bis das Display PWROFF anzeigt.
Hinweis: Auch wenn der Empfänger ausgeschal­tet ist, verbraucht das Netzgerät einen geringen Strom. Wird das Übertragungssystem längere Zeit nicht benutzt, sollte deshalb das Netzgerät aus der Steckdose gezogen werden.

4.3 Einstellungen

Zum Einstellen der Empfangsfrequenz und wei­terer Funktionen muss der Einstellmodus akti­viert werden. Im Einstellmodus können nicht nur die Einstellungen für den Empfänger erfolgen, sondern auch die Einstellungen für den zuge­hörigen Sender (Funkmikrofon / Taschensender). Die Einstellungen für den Sender können dann mit der REMOSET-Funktion auf den Sender über­tragen werden (☞Kapitel 4.4).
1)
Die Taste SET (8) 2 Sek. gedrückt halten, bis im Display kurz SETUP angezeigt wird. Danach zeigt das Display SET RX an. Der Einstellmodus ist aktiviert; eine Übersicht ist auf der Seite 27 dargestellt.
2)
Jetzt wählen, ob die Einstellungen für den Empfänger oder Sender durchgeführt wer­den sollen:
Für den Empfänger:
Die Taste SET drücken.
Für den Sender: Mit der Taste (9) auf die Anzeige SET TX
lässt sich auf die Einstellungen für den
umschalten. (Mit der Taste
Empfänger zurückschalten.)
3)
Die Taste SET so oft drücken, bis die ge­wünschte Einstellfunktion angezeigt wird (siehe Tabellen „Einstellungen für den Emp­fänger” und „Einstellungen für den Sender”).
4) Die Einstellung mit der Taste oder vor­nehmen und durch erneutes Drücken der Taste SET speichern. Das Display zeigt kurz STORE zur Bestätigung an und der Einstell­modus wird verlassen. Für weitere Einstel­lungen wieder mit dem Schritt 1) beginnen.
5) Soll der Einstellmodus ohne eine Änderung verlassen werden, die Taste SET so oft drü­cken, bis kurz CANCEL angezeigt wird.
A Einstellungen für den Empfänger
Anzeige
GROUP
SCAN
* Die Funktion Squelch sorgt für eine Stummschaltung des Emp-
fängers, wenn der Pegel des Funksignals unter den Schwell­wert sinkt. So wird verhindert, dass Störsignale zu einem Auf­rauschen führen, wenn der Sender ausgeschaltet oder sein Funksignal zu schwach ist: Liegen die Pegel der Störsignale unter dem Schwellwert, wird der Empfänger stummgeschaltet.
Ein höherer Schwellwert bietet eine größere Störsicherheit,
reduziert allerdings auch die Übertragungsreichweite. Sinkt nämlich der Pegel des Funksignals vom Sender unter den eingestellten Wert, wird der Empfänger ebenfalls stummge­schaltet.
Einstellfunktion
Gruppe 1 – 6 und Kanal 1 – 22
Die Empfangsfrequenz kann durch Wahl eines Kanals aus einer der 6 festprogrammierten Gruppen bestimmt werden (siehe Seite26). Diese Auswahl bietet sich an, wenn mehrere Audio-Übertragungssysteme gleichzeitig betrieben werden. Für jedes System kann dann ein anderer Kanal aus derselben Gruppe ausge-
blinkt
wählt werden. Die Anzahl der Kanäle, die aus einer Gruppe gleichzeitig verwendet werden können, hängt dabei von den Bedingungen am Einsatzort ab. Zuerst die Gruppen-Nr. einstellen (solange G blinkt), dann SET drücken (CH blinkt) und die Kanal-Nr. einstellen. Mit SET speichern.
Empfangsfrequenz alternativ zur Gruppen- und Kanalwahl
FREQ
Zuerst die Frequenz in 1-MHz-Schritten einstel­len, dann SET drücken und eine Feineinstellung
blinkt
in 0,025-MHz-Schritten vornehmen. Mit SET speichern.
Störunterdrückung (Squelch)* 0 = Standardeinstellung 1 … +10 je höher der Schwellwert, desto
SQ
–1 … –5 je niedriger der Schwellwert, desto
Bereits belegte Kanäle bei der Kanalwahl überspringen
Ist die Scan-Funktion eingeschaltet (Anzeige SCAN ON), überprüft der Empfänger bei der Wahl eines Kanals (siehe unter auf diesem Kanal jemand sendet. Während des Überprüfens zeigt das Display der gewählte Kanal belegt, springt der Empfän­ger automatisch auf den nächsten freien Kanal.
geringer die Empfindlichkeit für Störsignale
höher die Empfindlichkeit für Störsignale
GROUP
), ob
SCAN _ _ an. Ist
6
A Einstellungen für den Empfänger
Anzeige
Einstellfunktion 20-dB-Abschwächung des Pegels
am XLR-Ausgang (14)
ATT
ATT On = Taste
Abschwächung Ein zum Anschluss
des XLR-Ausgangs an einen Mikrofoneingang Im Display wird ATT.ON angezeigt.
ATT OF = Taste
keine Abschwächung zum An­schluss an einen Line-Eingang
Tastensperre
zum Schutz gegen ein versehentliches Aus­schalten und Verstellen des Empfängers Die Sperre mit der Taste (Anzeige LOCK ON) und zum Speichern SET
LOCK
drücken. Im Display erscheint das Symbol Wird jetzt eine Taste betätigt, signalisiert das Display LocOn. Zum Ausschalten der Sperre die Taste SET 3Sek. gedrückt halten, bis LOCK ON angezeigt wird, die Taste
drücken (Anzeige LOCK OF)
und zum Speichern SET drücken.
B Einstellungen für den Sender
Anzeige
Einstellfunktion Mikrofonempfindlichkeit zur Anpassung an die
Lautstärke der Stimme / des Instruments Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF (6) so einstellen, dass ein optimaler Signalpegel er-
SENSIT
reicht wird. Bei zu hoher Empfindlichkeit verzerrt das Mikrofonsignal, dann mit der Taste niedrigeren Wert einstellen (min. −15 dB). Bei zu geringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rauschabstand, dann mit der Taste höheren Wert einstellen (max. +15 dB)
Zusätzliche 20-dB-Abschwächung
(nur für das Modell RU-G3TB / 5 möglich), wenn hohe Mikrofonpegel zu Verzerrungen führen.
ATT
ATT OF = keine Abschwächung (Taste ATT On
= Abschwächung Ein (Taste )
Sendeleistung (RF Power) Mit der Taste
Hi (high) einstellen = hohe
Leistung (50 mW) für eine große Reichweite, je-
RF PWR
doch kürzere Betriebsdauer der Batterien oder mit der Taste
Lo (low) einstellen = geringe
Leistung (10 mW) für eine längere Betriebs­dauer, jedoch dafür kürzere Reichweite
Automatisches Ausschalten bei stummgeschaltetem Mikrofon zur Schonung
AutoOF
der Batterien Einstellbare Zeit: 1, 10, 30 Minuten und OFF (= kein autom. Ausschalten)
einschalten
einen
einen
)
B Einstellungen für den Sender
Anzeige
Einstellfunktion
REMOSET-Konfiguration RC FRE =
Taste
RC FRE
Mit der REMOSET-Funktion wird der Sender nur auf die Gruppe und den
Kanal bzw. auf die Übertragungsfre­quenz des Empfängers eingestellt.
RC ALL = Taste
Es werden alle Einstellungen auf den Sender übertragen.

4.4 REMOSET-Funktion

Für die REMOSET-Funktion müssen folgende Be­dingungen erfüllt sein:
1.
.
Der zugehörige Sender muss eingeschaltet sein und sich im Abstand von 10 – 50 cm entfernt vom Empfänger befinden. Dabei muss ein Winkel von ±30° senkrecht zum Ultraschallsender (2) des Empfängers einge­halten werden.
RU-901G3/5
−30° +30°
10 –50 cm
REMOSET
U
UHF PLL Transmitter
RU-G3TB
SET
Abb. 3 Abstand bei der REMOSET-Übertragung
2.
Der Empfänger darf sich nicht im Einstell­modus befinden und am Sender darf das Menü nicht aufgerufen sein.
3. Das Display darf nicht rot leuchten (= Batte­rien des Senders verbraucht).
Zur Übertragung der Einstellungen vom Empfän­ger zum Sender: Die Taste REMOSET (4) drücken; die Taste blinkt schnell. So bald der Sender ein­gestellt ist, leuchtet die Taste REMOSET wieder kontinuierlich.
Deutsch
7
Blinkt die Taste REMOSET nach ca. 20 s lang­samer, konnte der Sender nicht automatisch eingestellt werden. Das Blinken kann mit der Taste SET (8) beendet werden. Zur möglichen Fehlerursache siehe die Punkte 1 – 3 am Anfang
Deutsch
des Kapitels. Danach die Taste REMOSET erneut betätigen.

4.5 Funkstrecke aufbauen

1)
Am Empfänger die Übertragungsfrequenz einstellen (☞ Kap. 4.3 Tabellenzeile
FREQ
oder
). Zeigt die Anzeige RF (5) bei aus­geschaltetem Sender Funkempfang an, wer­den Störungen oder Signale eines anderen Funksenders empfangen. In diesem Fall eine andere Übertragungsfrequenz einstellen.
2) Den Sender einschalten und auf die gleiche Übertragungsfrequenz einstellen (am ein­fachsten mit der REMOSET-Funktion). Die An­zeige RF gibt die Stärke des Funksignals an.
Informationen zu den Anzeigen im Dis­play sind in der Übersicht (Kapitel1) unter der Position 7 angegeben.
3)
In das Mikrofon des Senders sprechen /sin­gen bzw. bei Instrumentenabnahme auf dem Instrument spielen und mit dem Lautstärke­regler VOL (3) den Ausgangspegel des Emp­fängers an den Eingang des nachfolgenden Geräts anpassen.
Den Lautstärkepegel des Senders zeigt die LED-Kette AF (6) an. Er lässt sich bei Be­darf am Sender korrigieren (☞ Kap. 4.3, Tabelle „B Einstellungen für den Sender”, Zeilen SENSIT und ATT ).
Wird kein Signal empfangen oder ist der Emp­fang schlecht, folgende Punkte überprüfen:
– Sind die Batterien des Senders verbraucht?
Der Empfänger zeigt den Ladezustand der Batterien im Sender an: ☞ Kap. 1, Position7.
– Wird der Empfang durch Gegenständein der
Übertragungsstrecke gestört? Sender und Empfänger sollten einen Mindest­abstand von 50 cm zu Metallgegenständen
GROUP
und möglichen Störquellen (z. B. Elektomo­toren, Leuchtstoffröhren) haben.
– Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen (1) verbessern?
– Ist die Sendeleistung des Senders zu nied-
rig eingestellt (☞ Tabelle „B Einstellungen für den Sender”, Zeile RF PWR) und /oder ist der Squelch-Wert zu hoch eingestellt (☞Tabelle „A Einstellungen für den Empfän­ger”, ZeileSQ).

5 Technische Daten

Trägerfrequenzbereich: . . 506 – 542 MHz Audiofrequenzbereich: . . 50 – 18 000 Hz Ausgänge
Ausgangspegel
XLR, sym.: . . . . . . . . . 630 mV auf
63 mV umschaltbar
(Anzeige ATT.ON) 6,3-mm-Klinke, asym.: 320 mV Ausgangsimpedanz: . . .600 Ω
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . . > 105 dB
Störunterdrückung: . . . . . über Pilotton
und einstellbare
Squelch-Funktion REMOSET-Übertragung: Stromversorgung:
Abmessungen (B × H × T):
. . . . . . . . . . . 212 × 38 × 144 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 1,02 kg
Änderungen vorbehalten.
. Ultraschall
. . . . . . über beiliegendes
Netzgerät an
230 V/ 50 Hz
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
8
9
Loading...
+ 19 hidden pages