Monacor JTS RU-8011DB/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distrubution of JTS products
RU-8011DB / 5
Diversity-UHF-Empfänger Diversity UHF Receiver Récepteur UHF Diversity Receptor Diversity UHF
Bestell-Nr. • Order No. 25.9200
506 – 542 MHz
SET
2 s
Transmitter (TX)Receiver (RX)
SETSET
Group setting
Attenuation (microphone input)
On / Off
SETSET
Channel setting Audio sensitivity
−15 … 15 dB
SET
SET
SET
SET
SET
SET
Frequency setting in steps of 1 MHz
Frequency setting in steps of 0.025 MHz
Scan function
On / Off
Attenuation (XLRoutput)
On / Off
Squelch value
−5 … 10
Exit
SET
Automatic switch-off
Off / 1 minute / 10 minutes / 30 minutes
SET
RF power
Low / High
SET
REMOSET configuration
Frequency /All
SET
Exit
2
10 131211
9 9
7665 8
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 11
Français . . . . Page 18
Español . . . . Página 25
1 1
3 42
REMOSET
RU-8011DB
U
UHF PLL SINGLE CHANNEL DIVERSITY RECEIVER
Antenna A 12V out
100mA
AF OUTPUT
UNBALANCED
AF OUTPUT BALANCED
SET
Antenna B
12V out
100mA
DC V INPUT
12-15V/300mA
3
Diversity-UHF-Empfänger
für einen Sender RU-850… / 5
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die

Deutsch

Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der Seite 3 finden Sie alle beschriebenen
Anschlüsse und Bedienelemente.
Inhalt
1 Übersicht.............................4
2 Sicherheitshinweise....................5
3 Einsatzmöglichkeiten ..................5
3.1 Passende Sender ........................5
3.2 Konformität und Zulassung.................5
4 Inbetriebnahme .......................6
5 System über das Menü konfigurieren .....6
5.1 Menübereich RX (Empfänger)...............7
5.1.1 Frequenz aus einer Gruppe auswählen.......7
5.1.2 Frequenz direkt einstellen ................7
5.1.3 Scan-Funktion ein- /ausschalten ............7
5.1.4 Abschwächung für den XLR-Ausgang
ein- /ausschalten .......................7
5.1.5 Squelch-Wert einstellen ..................7
5.2 Menübereich TX (Sender) ..................8
5.2.1 Abschwächung für den Mikrofoneingang
ein- /ausschalten .......................8
5.2.2 Audioempfindlichkeit einstellen ............8
5.2.3 Automatische Abschaltung einstellen ........8
5.2.4 Sendeleistung einstellen .................8
5.2.5 REMOSET-Konfiguration einstellen ..........8
6 Lautstärke einstellen...................8
7 Tastensperre ein- /ausschalten ...........8
8 Funkstrecke aufbauen..................9
8.1 Funktion
(Empfänger und Sender sychronisieren) .......9
9 Technische Daten .....................10
9.1 Gruppen und Kanäle (Frequenzen in MHz) ....10

1 Übersicht

1 Empfangsantennen
2 Sendeeinheit für die Ultraschallübertragung
3 Taste , um Einstellungen per Ultra-
schall zum Sender zu übertragen: ☞ Kap. 8.1
4 Taste zum Ein- und Ausschalten der Tas-
tensperre (2Sekun den lang gedrückt halten)
5 Display
Anzeige Bedeutung
… MHz Funkfrequenz
G … CH … Gruppennummer und Kanalnummer
RF Empfangsstärke des Funksignals
Lautstärke des empfangenen
AF
Audiosignals
Diversity-Anzeige A oder B: signalisiert, welche der Antennen das stärkere Funk­signal empfängt
Tastensperre eingeschaltet
ATT.ON
MUTE
VOL. … dB Lautstärke
Hinweis: Sind die Batterien des Senders fast leer, wechselt die Displaybeleuchtung auf Rot und das Batteriesymbol blinkt.
6 Tasten und
Im Menü: zum Ändern einer Einstellung Außerhalb des Menüs: zum Einstellen der
Lautstärke
7 Taste SET zum Aufrufen des Menüs (Abb.1,
Seite 2): 2Sekunden lang gedrückt halten Im Menü: zum Anwählen der Menüpunkte
und zum Speichern einer geänderten Ein­stellung
8 Ein- /Ausschalter
9
BNC-Buchsen für die beiden beiliegenden Antennen (1)
Pegel des XLR-Ausgangs (11) um 20 dB abgesenkt
Batteriesymbol: zeigt den Ladezustand der Batterien des Senders in mehreren Stufen an
Der Empfänger ist stummgeschaltet: – wenn kein oder ein zu schwaches Funk-
signal empfangen wird
– wenn der Sender stummgeschaltet ist
4
10
Audioausgang (6,3-mm-Klinke, asymmetrisch beschaltet) zum Anschluss an einen Eingang mit Line-Signalpegel
11
Audioausgang (XLR, symmetrisch beschaltet) zum Anschluss an einen Eingang mit Line­Signal pegel oder, bei eingeschalteter Pegel­abschwächung, an einen Mikrofoneingang
12 Zugentlastung für das Kabel vom Netzgerät
13
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des beiliegenden Netzgeräts

2 Sicherheitshinweise

Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richtlinien der EU und tra­gen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf­und Spritzwasser sowie hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck-
dose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara­tur in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte über­nommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recycling betrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Dieser Empfänger bildet in Verbindung mit einem Sender RU-850… / 5 von JTS (Funk-Handmikrofon oder Taschensender mit angeschlossenem Mikro­fon: ☞ Kapitel 3.1) ein Funksystem für Audio­Übertragung, das sich optimal für Sprach- und Gesangsanwendungen eignet (z. B. für Bühnen­auftritte oder Präsentationen). Das Gerät verwen­det „Diversity“-Technik: Das Sende signal wird von zwei räumlich getrennten Antennen empfangen und hinsichtlich der Qualität überprüft. Das je­weils bessere Signal wird verwendet. Die Übertra­gungsreichweite hängt von den örtlichen Gege­benheiten ab, im Freifeld beträgt sie min.100 m.
Das Funksystem arbeitet im UHF-Bereich 506 – 542 MHz. Die Funkfrequenz lässt sich ent­weder direkt einstellen (Frequenzraster 25 kHz) oder aus einer von 6Gruppen auswählen, in denen voreingestellte Kanäle (Frequenzen) in unterschiedlicher Anzahl zusammenfasst sind. Die REMOSET- ULTRASONIC-Funktion ( ) sorgt für eine unkomplizierte Synchronisation von Sender und Empfänger: Die Einstellungen für den Sender werden am Empfänger durchgeführt und anschließend per Ultraschallsignal zum Sender übertragen.

3.1 Passende Sender

Modell Typ
Taschensender mit LED-Anzeige und
RU-850LTB / 5
RU-850LTH / 5
RU-850TB / 5
RU-850TH / 5

3.2 Konformität und Zulassung

Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Empfänger RU-8011DB / 5 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitäts­erklärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
LC-Display, Lavaliermikrofon beiliegend wahlweise über den Empfänger oder über
ein eigenes Menü konfigurierbar
Funk-Handmikrofon mit LED-Anzeige und LC-Display
wahlweise über den Empfänger oder über ein eigenes Menü konfigurierbar
Taschensender mit LED-Anzeige Lavaliermikrofon beiliegend
nur über den Empfänger konfigurierbar
Funk-Handmikrofon mit LED-Anzeige nur über den Empfänger konfigurierbar
Deutsch
5
Es bestehen Beschränkungen oder Anforde­rungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Deutsch
Der Empfänger muss im Gebiet der Bundesre­publik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de In anderen Ländern muss eine entsprechende
Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Nie­derlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
tECC tTopics tOther spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub-classes
tEFIS and National Frequency Tables

4 Inbetriebnahme

1) Die beiliegenden Antennen (1) in die Anten­nenbuchsen (9) stecken und senkrecht stellen.
Tipp: Zur Erhöhung der Reichweite und der Stör­sicherheit können Antennenverstärker von JTS (z. B.UB-900I) verwendet werden. Die Verstärker erhalten ihre Stromversorgung über die Antennen­buchsen des Empfängers.
2) Den Empfänger an das nachfolgende Audio­gerät, z. B. Mischpult oder Verstärker, an­schließen. Je nachdem, welcher Eingang am nachfolgenden Gerät verfügbar ist, einen der beiden Ausgänge verwenden:
– XLR-Ausgang (11):
symmetrisch beschalte ter Ausgang zum An­schluss an einen Mikrofoneingang (in diesem Fall die 20-dB-Pegelabschwächung einschal­ten: ☞Kapitel5.1.4) oder an einen Eingang für Geräte mit Line-Signalpegel
– 6,3-mm-Klinkenausgang (10):
asymmetrisch beschalteter Ausgang zum An schluss an einen Eingang für Geräte mit Line-Signalpegel
3)
Zur Stromversorgung das beiliegende Netz­gerät mit der Stromversorgungsbuchse (13) verbinden und in eine Steckdose (230 V / 50 Hz) stecken. Damit der Stecker des Netzgeräts nicht versehentlich aus der Buchse herausge­zogen werden kann, lässt sich das Kabel um den Zugentlastungshaken (12) am Gehäuse­boden führen.
Hinweis: Wird der Empfänger längere Zeit nicht verwendet, das Netzgerät aus der Steckdose ziehen, weil es auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
4)
Den Empfänger mit dem Wippschalter (8) ein­schalten ( I = „Ein“, O = „Aus“).
5 System über das Menü konfigurieren
Das Konfigurationsmenü ist in zwei Bereiche unterteilt: RX (Einstellungen für den Empfänger) und TX (Einstellungen für den Sender). Die Menü­struktur ist auf Seite2 dargestellt.
1)
Zum Aufrufen des Menüs die Taste SET(7) ca.2 Sekunden gedrückt halten. wird kurz angezeigt, danach ist der Auswahlmo­dus für den Menübereich aktiviert: Der Menü­bereich RX ist gewählt ( blinkt). Um zum Menü bereich TX zu wechseln, die Taste  drü­cken ( blinkt). Um zurück zum Bereich RX zu wechseln, die Taste drücken.
2) Ist der Menübereich gewählt, zum Anwählen eines Menüpunktes die Taste SET so oft drü­cken, bis der Menüpunkt erreicht ist.
3)
Zum Ändern einer Einstellung die Taste  oder
(6) verwenden.
4) Zum Speichern einer Änderung die Taste SET drücken. Das Display zeigt . Das Menü wird danach verlassen.
Hinweis: Da zur Einstellung der Funkfrequenz zwei Schritte nötig sind, erfolgt die Speicherung erst nach dem zweiten Schritt (nach der Kanalwahl bzw. nach der Einstellung der letzten drei Ziffern der Frequenz).
Um das Menü ohne Änderung einer Einstellung zu verlassen, die Taste SET so oft drücken, bis das Display kurz auch nach 10 Sekunden ohne Tastenbetätigung automatisch verlassen.
Nähere Informationen zu den Einstellungen fin­den Sie in den folgenden Kapiteln 5.1 und 5.2.
anzeigt. Das Menü wird
6

5.1 Menübereich RX (Empfänger)

Der Menübereich RX wird durch angezeigt. Den gewünschten Menüpunkt mit der Taste SET anwählen.
Die Reihenfolge der beiden Funktionen zur Fre­quenzeinstellung (Kap. 5.1.1 und Kap. 5.1.2) hängt davon ab, welche der beiden Funktionen zuletzt zur Einstellung der Frequenz verwendet wurde.
5.1.1 Frequenz aus einer Gruppe auswählen
Anzeige
Die Funkfrequenz kann aus einer Gruppe von vor­eingestellten Frequenzen (Kanälen) ausgewählt werden. Es sind 6Gruppen vorhanden, die An­zahl der Kanäle pro Gruppe variiert ( Kapitel9.1).
Bei Parallelbetrieb mehrerer Systeme emp­fiehlt es sich, Kanäle aus der gleichen Gruppe zu verwenden. Die Anzahl der Kanäle, die sich parallel nutzen lassen, hängt dabei von den Be­dingungen am Einsatzort ab (z. B. von Störungen durch Sender anderer Funksysteme oder Hoch­frequenz-Quellen wie Leuchtstofflampen). Zur Auswahl von störungsfreien Kanälen bietet sich die Scan-Funktion an (
1)
Der Buchstabe „G” blinkt: Mit der Taste  oder die Gruppe auswählen und die Taste SET drücken.
2)
Die Buchstaben „CH” blinken: Mit der Taste  oder den Kanal auswählen und zum Spei­chern die Taste SET drücken.
Kapitel5.1.3).
Tabelle,
5.1.2 Frequenz direkt einstellen
Anzeige
Aus den 1441 verfügbaren Funkfrequenzen lässt sich die gewünschte ausgewählen.
1)
In der Frequenzanzeige blinken die ersten drei Ziffern: Mit der Taste oder die Frequenz in 1-MHz-Schritten einstellen und die Taste SET drücken.
2)
Die letzten drei Ziffern der Frequenz blin­ken: Mit der Taste  oder  die Frequenz in 0,025-MHz-Schritten einstellen
und zum
Speichern die Taste SET drücken.
Sofern die Frequenz identisch mit der eines Kanals in einer Gruppe ist, werden Gruppen­und Kanalnummer im Display angezeigt.
5.1.3 Scan-Funktion ein- /ausschalten
Anzeige
Ist die Scan-Funktion eingeschaltet, überprüft der Empfänger bei der Wahl des Kanals (☞ Kapi­tel5.1.1), ob auf dieser Frequenz schon gesendet wird (das Display zeigt solange ). Wenn ja, wird automatisch der nächste störungsfreie Kanal angewählt.
Mit Taste wählen: Funktion eingeschaltet
Mit Taste wählen: Funktion ausgeschaltet
Zum Speichern die Taste SET drücken.
5.1.4 Abschwächung für den XLR-Ausgang ein- /ausschalten
Anzeige
Um den XLR-Ausgang (11) an einen Mikrofon ein­gang anschließen zu können, lässt sich der Signal­pegel dieses Ausgangs um 20 dB abschwächen.
Mit Taste wählen: Abschwächung eingeschaltet
Mit Taste wählen: Abschwächung ausgeschaltet
Zum Speichern die Taste SET drücken.
5.1.5 Squelch-Wert einstellen
Squelch-Wert SQ. wird angezeigt
Der Schwellwert für die Squelch-Funktion ist ein­stellbar. Diese Funktion sorgt für eine Stumm­schaltung des Empfängers, wenn der Pegel des Funksignals unter den Schwellwert sinkt. So wird verhindert, dass Störsignale zu einem Aufrau­schen führen, wenn der Sender ausgeschaltet oder sein Funksignal zu schwach ist: Liegen die Pegel der Störsignale unter dem Schwellwert, wird der Empfänger stummge schaltet.
Ein höherer Schwellwert bietet größere Stör­sicherheit, reduziert allerdings auch die Übertra­gungsreichweite. Sinkt nämlich die Funksignal­stärke des Senders unter den eingestellten Wert, wird der Empfänger ebenfalls stummgeschaltet.
Ab Werk ist der Schwellwert0 eingestellt. Zum Ändern des Wertes die Taste oder verwen­den (Einstellbereich −5 … +10) und zum Spei­chern die Taste SET drücken.
Deutsch
7

5.2 Menübereich TX (Sender)

Der Menübereich TX wird durch angezeigt. Den gewünschten Menüpunkt mit der Taste SET anwählen.
Deutsch
5.2.1 Abschwächung für den Mikrofoneingang ein- /ausschalten
Anzeige
Handelt es sich bei dem Sender um einen Ta­schensender, lässt sich eine 20-dB-Abschwächung für seinen Mikrofoneingang einschalten (wenn der Mikrofonpegel auch bei niedrig eingestell­ter Empfindlichkeit noch zu hoch ist). Wird ein Funk-Handmikrofon als Sender verwendet, ist dieser Menüpunkt ohne Funktion.
Mit Taste wählen: Abschwächung eingeschaltet
Mit Taste wählen: Abschwächung ausgeschaltet
Zum Speichern die Taste SET drücken.
5.2.2 Audioempfindlichkeit einstellen
Anzeige
Die Audioempfindlichkeit des Senders ist in 3-dB- Schritten von −15 dB bis +15 dB einstellbar (Werks einstellung: 0 dB). Mit der Taste oder die Empfindlichkeit so einstellen, dass ein opti­maler Lautstärkepegel des Senders erreicht wird:
Bei zu hoher Lautstärke verzerrt das Audio­signal, dann einen niedrigeren Wert einstellen.
Bei zu geringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rauschabstand, dann einen höhe­ren Wert einstellen.
Zum Speichern die Taste SET drücken.
5.2.3 Automatische Abschaltung einstellen
Anzeige
Der Sender kann so eingestellt werden, dass er, wenn er stummgeschaltet ist, sich nach einer be­stimmten Zeit automatisch ausschaltet. Folgende Einstellungen sind möglich:
keine automatische Abschaltung
autom. Abschaltung nach 1Minute
autom. Abschaltung nach 10Minuten
autom. Abschaltung nach 30Minuten
Ab Werk ist die automatische Abschaltung nach 10 Minuten eingestellt. Zum Ändern der Einstel-
lung die Taste  oder  verwenden und zum Speichern die Taste SET drücken.
5.2.4 Sendeleistung einstellen
Anzeige
Die Sendeleistung des Senders kann in zwei Stufen eingestellt werden. Die niedrigere Sende leistung führt zu einem geringeren Stromverbrauch und damit zu einer längeren Laufzeit der Batterien, jedoch zu einer kürzeren Übertragungsreichweite.
Mit Taste wählen: Sendeleistung 50 mW
Mit Taste wählen: Sendeleistung 10 mW
Zum Speichern die Taste SET drücken.
5.2.5 REMOSET-Konfiguration einstellen
Hier wird bestimmt, welche Einstellungen mit der Funktion zum Sender übertragen werden:
Mit Taste wählen: Funkfrequenz (so wie am Empfänger eingestellt), 20-dB-Abschwächung (bei einem Taschensender), Audio­empfindlichkeit, automatische Ab­schaltung, Sendeleistung
Mit Taste wählen: nur Funkfrequenz (so wie am Emp­fänger eingestellt)
Zum Speichern die Taste SET drücken.

6 Lautstärke einstellen

Die Lautstärke (VOL. rechts unten im Display) mit der Taste oder (6) erhöhen bzw. reduzieren. Der Einstellbereich beträgt −31 ... 0 dB (Werksein­stellung: −10 dB).

7 Tastensperre ein- /ausschalten

Über die Taste (4) lassen sich die Tasten
(3), , (6) und SET (7) sperren. Bei eingeschalteter Sperre zeigt das Display das Symbol .
Zum Einschalten der Sperre die Taste ge­drückt halten, bis das Display kurz anzeigt.
Zum Ausschalten der Sperre die Taste ge­drückt halten, bis das Display kurz anzeigt.
8

8 Funkstrecke aufbauen

1)
Am Empfänger die Funkfrequenz einstellen. Den zugehörigen Sender vorerst noch aus­geschaltet lassen. Zeigt die RF-Balkenanzeige Funkempfang an, werden Störungen oder Signale anderer Funksender empfangen. In diesem Fall eine andere Frequenz einstellen.
2)
Den Sender einschalten und auf die gleiche Funkfrequenz* einstellen. Die RF-Balkenan zeige gibt die Stärke des Funksignals an. (Informationen zu den übrigen Displayanzei­gen finden Sie in der Übersicht in Kapitel 1.)
3)
In das Mikrofon des Senders sprechen /sin­gen bzw. bei Instrumentenabnahme auf dem Instrument spielen. Der Lautstärkepegel des Senders wird über die AF-Balkenanzeige an­gezeigt. Ist er zu hoch oder zu niedrig, die Audioempfindlichkeit* des Senders entspre­chend korrigieren. Für einen Taschensender kann zusätzlich die 20-dB-Abschwächung* eingeschaltet werden.
Durch Einstellen der Lautstärke (☞ Kapi­tel6) den Ausgangspegel des Empfängers an das nachfolgende Audiogerät anpassen.
Besteht kein Empfang oder ist der Empfang schlecht, folgende Punkte überprüfen:
– Sind die Batterien des Senders verbraucht?
Das Display zeigt den Ladezustand der Batte­rien des Senders an:
– Wird der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke gestört? Sender und Empfänger sollten einen Mindest­abstand von 50 cm zu Metallgegenständen und möglichen Störquellen (z. B. Elektomotoren, Leuchtstofflampen) haben.
– Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen (1) verbessern?
– Ist die Sendeleistung* des Senders zu niedrig
eingestellt?
– Ist der Squelch-Wert zu hoch eingestellt?
Kap. 1.
8.1 Funktion
(Empfänger und Sender sychronisieren)
Die Funktion ermöglicht das Übertragen von Einstellungen vom Empfänger zum Sender per Ultraschall. Welche Einstellungen übertragen werden, hängt davon ab, wie die Funktion im Menü konfiguriert wurde (☞ Kapitel 5.2.5).
Hinweis: An den beiden Sendern RU-850LTB / 5 und RU-850LTH / 5 lassen sich die Einstellungen auch über
-
Bedientasten durchführen.
Den eingeschalteten Sender in einem Abstand von 20 – 80 cm (optimal: 30 cm) zum Empfän­ger so positionieren, dass sein Ultraschallsensor senkrecht (±30°) auf die Ultraschall-Sendeeinheit
(2) gerichtet ist. Bei einem Handmikrofon die Hülse so weit abschrauben, dass der darunter­liegende Ultraschallsensor nicht abgedeckt wird. Siehe auch Abb. 4 unten.
Zum Auslösen der Übertragung die Taste
(3) drücken. Während der Übertragung blinkt der Leuchtring der Taste schnell. Nach er­folgreicher Übertragung leuchtet er wieder kon­stant. Geht er dagegen vom schnellen Blinken in ein langsameres Blinken über, ist die Übertragung fehlgeschlagen. (Durch kurzes Drücken auf eine der übrigen Tasten lässt sich das Blinken nach einer fehlgeschlagenen Übertragung beenden.)
Deutsch
* per Ultraschall zum Sender übertragen (☞ Kapitel 8.1)
oder, wenn der Sender die Möglichkeit bietet, direkt am Sender einstellen
−30° +30°
20 –80 cm
9

9 Technische Daten

Trägerfrequenzbereich: . . 506 – 542 MHz Audiofrequenzbereich: . . . 50 – 16 000 Hz Ausgangspegel / Impedanz
Deutsch
XLR, sym.: . . . . . . . . . . 630 mV/ 600 Ω,
63 mV/ 600
Ω (
mit
20-dB- Abschwächung)
6,3-mm-Klinke, asym.: . 320 mV/ 600
Ω
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . . . > 105 dB
Störunterdrückung: . . . . . über Pilotton und einstell-
bare Squelch-Funktion

9.1 Gruppen und Kanäle (Frequenzen in MHz)

G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 G 6
CH 1 506,325 CH 1 506,000 CH 1 506,600 CH 1 506,525 CH 1 506,825 CH 1 507,300 CH 2 509,200 CH 2 507,000 CH 2 508,475 CH 2 507,525 CH 2 507,575 CH 2 508,425 CH 3 511,450 CH 3 509,375 CH 3 509,850 CH 3 509,400 CH 3 509,325 CH 3 509,925 CH 4 512,700 CH 4 510,875 CH 4 511,850 CH 4 510,775 CH 4 509,950 CH 4 510,925 CH 5 515,450 CH 5 516,750 CH 5 513,600 CH 5 513,775 CH 5 510,825 CH 5 513,175 CH 6 518,450 CH 6 519,250 CH 6 516,725 CH 6 516,400 CH 6 512,025 CH 6 515,800 CH 7 522,200 CH 7 521,375 CH 7 517,750 CH 7 517,975 CH 7 513,700 CH 7 517,050 CH 8 523,700 CH 8 524,875 CH 8 520,225 CH 8 518,650 CH 8 516,825 CH 8 519,800
CH 9 528,325 CH 9 526,750 CH 9 522,100 CH 9 520,400 CH 9 518,950 CH 9 520,425 CH 10 530,825 CH 10 531,000 CH 10 523,100 CH 10 521,800 CH 10 520,325 CH 10 522,800 CH 11 532,200 CH 11 532,750 CH 11 524,475 CH 11 524,025 CH 12 536,325 CH 12 535,000 CH 12 527,725 CH 12 524,775 CH 12 525,325 CH 12 528,175 CH 13 538,700 CH 13 537,750 CH 13 530,225 CH 13 528,650 CH 13 526,575 CH 13 530,300 CH 14 539,700 CH 14 539,750 CH 14 531,650 CH 14 530,525 CH 14 529,275 CH 14 532,675
CH 15 541,375 CH 15 534,100 CH 15 532,150 CH 15 532,325 CH 15 533,800
CH 16 534,975 CH 16 534,650 CH 16 534,375 CH 16 535,300 CH 17 536,150 CH 17 536,525 CH 17 535,950 CH 17 539,050 CH 18 536,850 CH 18 537,525 CH 18 537,825 CH 18 539,800 CH 19 539,350 CH 19 539,025 CH 19 538,825 CH 19 541,175 CH 20 540,850 CH 20 539,900 CH 20 540,200 CH 20 541,925
CH 21 541,475 CH 21 541,150 CH 21 540,950
Antennenanschlüsse:
. . . . BNC, 50 Ω
liefern jeweils die Stromver­sorgung (⎓ 12 V / 100 mA) für einen Antennenverstärker
Einsatztemperatur:
. . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . über beiliegendes
Netzgerät an 230 V / 50 Hz
Abmessungen*: . . . . . . . 210 × 40 × 185 mm
(B × H × T)
Gewicht*:
CH 22 541,850 CH 22 541,950
. . . . . . . . . . . . 457 g
* ohne Antennen
CH 11 521,950 CH 11 527,300
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
10
Loading...
+ 22 hidden pages