Monacor JTS R-4THA/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
R-4THA /5
Funk-Kondensatormikrofon Wireless Condenser Microphone Microphone main sans fil à condensateur Micrófono Condensador Inalámbrico
Bestell-Nr. Order No. 25.9847
506 – 542 MHz
2
Deutsch . . . . Seite 4
English . . . . . Page 10
Français . . . . Page 16
Español. . . . .Página 22
3
SET (2 s)

Deutsch

SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
SET
Group
Channel
MHz
MHz
Sensitivity
15 dB…15 dB
RF Power High – Low
ID No.
Sync REMOSET On – OFF
Exit
Abb. 2 R-4THA / 5Abb. 1 Menü
1
2
3
MUTE MUTE
7
8
9
4
SET
10
11
5
Übersicht
6
1 Display, Details siehe Kap. 3.3, Abb. 3
2
Kontroll-LED: leuchtet grün = Mikrofon eingeschaltet blinkt grün = Mikrofon stummgeschaltet leuchtet rot = Batterien verbraucht leuchtet blau = über die REMOSET-Funktion werden Einstellungen vom Empfänger zum Mikrofon übertragen
3
Schiebeschalter zum Stummschalten des Mi­krofons
4 Schraubhülse, nach dem Abschrauben sind die
Bedientasten (7 – 9) und das Batteriefach (10) zugängig
5 Taste zum Ein- /Ausschalten und zur Anzeige
der ID-Nr. für die REMOSET-Funktion Zum Ausschalten die Taste 2 Sek. lang gedrückt
halten, bis das Display OFF anzeigt.
4
6
Kappe zur Kennzeichnung des Mikrofons, wenn mehrere Mikrofone am Einsatzort benutzt wer­den: Die Kappe lässt sich gegen eine der beilie­genden Farbkappen austauschen
7
Taste SET zum Aufrufen des Menüs (Abb. 1): Die Taste 2 Sek. lang gedrückt halten, bis im Display kurz SEtUP angezeigt wird.
8
Taste zum Einschalten der Tastensperre: Die Taste 2 Sek. gedrückt halten, bis im Display erscheint Zum Ausschalten der Sperre die Taste 2 Sek. gedrückt halten, bis erlischt.
9
Tasten  und  zum Ändern von Einstellungen über das Menü
10 Batteriefach 11
Batteriehalter; zum Wechseln der Batterien den Halter aufklappen (kräftig ziehen, damit er ausrastet)
Funkmikrofon
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Inhalt
1 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . 5
2 Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . 5
2.1 Konformität und Zulassung. . . . . . . 5
3 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . 6
3.1 Batterien einsetzen oder wechseln . . . 6
3.2 Betrieb mit Akkus. . . . . . . . . . . .6
3.3 Mikrofon ein- / aus- oder stummschalten 6
3.4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . .6
3.4.1 Einstellungen über das Menü . . . . .7
3.4.2 REMOSET-Funktion . . . . . . . . . . 7
3.5 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Gruppen und Kanäle . . .9

1 Wichtige Hinweise

Das Mikrofon entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser und hoher Luftfeuch­tigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbe­reich beträgt 0 – 40 °C.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Mikrofon übernommen werden.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

2 Einsatzmöglichkeiten

Dieses Kondensatormikrofon mit inte griertem UHF-Sender bildet mit dem Empfänger R-4 / 5 von JTS ein Funkmikrofonsystem. Zum Liefer­umfang gehören ein Mikrofonhalter und auf­steckbare Farbkappen zur Kennzeichnung des Mikrofons.
Besonders komfortabel ist die Bedienung des Systems durch die REMOSET®-Funktion. Damit werden per Knopfdruck die Einstellun­gen des Empfängers über ein Funksignal zum Mikrofon übertragen.

2.1 Konformität und Zulassung

Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass das Funkmikrofon R-4THA / 5 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitäts­erklärung ist im Internet verfügbar: www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anfor­derungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Das Funkmikrofon muss im Gebiet der Bundes­republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de In anderen Ländern muss eine entsprechende Ge-
nehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Mikrofons außerhalb Deutschlands bei der MONACOR­Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics t Other spectrum topics: SRD Regulations
and indicative list of equipment sub-classes
t EFIS and National Frequency Tables
Deutsch
5

3 Inbetriebnahme

3.1 Batterien einsetzen oder wechseln

Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Bat­terien der Größe Mignon (A A) benötigt. Leuch-
Deutsch
tet die LED (2) rot, sind die Batterien verbraucht und sollten gewechselt werden.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein
und tauschen Sie sie immer zusammen aus. Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen Auslau­fen der Batterien unbeschädigt.
1) Damit das Batteriefach (10) zugängig ist, das Mikrofon oben am Korb festhalten und die Schraubhülse (4) abschrauben.
2)
Den Batteriehalter (11) aufklappen (kräfig ziehen, damit er ausrastet), Abb. 2, Seite 4.
3) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen wie auf dem Halter aufgedruckt, einsetzen.
4)
Den Batteriehalter zuklappen, sodass er einrastet und die Schraubhülse wieder fest­schrauben.

3.2 Betrieb mit Akkus

Anstelle von Batterien können auch zwei NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid) der Größe AA eingesetzt werden. Zum Aufladen der Akkus eignet sich optimal die Ladestation 850CH-2: Die Akkus können im Mikrofon verbleiben. Das Mikrofon einfach in einen Ladeschacht stecken. Über die Kontakte unten am Mikrofon erfolgt die Stromzufuhr.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerech­ten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
3.3 Mikrofon ein- / aus- oder
stummschalten
1)
Zum Einschalten die Taste (5) drücken oder den MUTE-Schalter (3) einmal kurz runter­und raufschieben. Die LED (2) leuchtet grün und die Hintergrundbeleuchtung des Displays (1) leuchtet einige Sekunden lang. Beim Be­tätigen einer Taste schaltet die Beleuchtung erneut kurz ein.
Leuchtet die LED (2) rot und blinkt im Display das Symbol , sind die Batterien verbraucht.
2)
Folgende Informationen können vom Display angezeigt werden:
Anzeige Bedeutung
Sendeleistung: hoch (50 mW)
Mikrofon mit dem MUTE-Schalter (3) stummgeschaltet
Batteriezustand
voll entladen Tastensperre aktiviert (Kap. 3.5)
6-22
513.750
Abb. 3 Informationen im Display
Gruppennummer (1 … 6) und Kanalnummer (1 … 22)
alternativ
Übertragungsfrequenz (506,000 … 542,000 MHz)
niedrig (10 mW)
3) Die Kappe (6) unten am Mikrofon lässt sich abnehmen und durch eine der beiliegenden Kappen austauschen, um beim Betrieb mit mehreren Mikrofonen diese optisch unter­scheiden zu können.
4)
Um das Mikrofon für kurze Zeit stummzu­schalten, z. B. in Sprech- oder Gesangspau­sen, den MUTE-Schalter in die untere Position schieben: Die LED (2) blinkt und im Display erscheint das Symbol . Auf dem Display des Empfängers R-4 / 5 wird periodisch die Mel­dung Mic. Mute. eingeblendet.
5)
Zum Ausschalten die Taste 2 Sekunden ge­drückt halten, bis das Display OFF anzeigt. Zuvor zeigt das Display kurz die ID-Nr. für die REMOSET-Funktion an (Kap. 3.4.2).

3.4 Einstellungen

Das Mikrofon lässt sich über ein Menü (Abb.1) einstellen oder ganz komfortabel vom Emp­fänger R-4 / 5 aus durch die REMO SET-Funktion (Kap. 3.4.2): Sobald die Empfangsteile des R-4 / 5 eingestellt sind, lassen sich diese Einstellungen per Knopfdruck auf die zugehörigen Funkmi­krofone übertragen. Die Zuordnung der Mik­rofone zu den Empfangsteilen erfolgt durch unterschiedliche ID-Nummern.
6
3.4.1 Einstellungen über das Menü
Die Einstelltasten befinden sich unter der Schraubhülse (4). Das Mikrofon oben am Korb festhalten und die Hülse abschrauben.
1)
Die SET (7) 2 Sek. gedrückt halten, bis das Dis­play kurz SEtUP anzeigt (Abb. 1, Seite4).
2)
Die Taste SET so oft drücken, bis der ge­wünschte Menüpunkt erscheint.
3)
Die Einstellung mit der Taste  oder  (9) vornehmen und durch erneutes Drücken der Taste SET speichern. Das Display zeigt kurz StorE zur Bestätigung an und das Menü wird verlassen.
4)
Soll das Menü ohne eine Änderung verlassen werden, die Taste SET so oft drücken, bis kurz CAnCEL angezeigt wird.
Menüpunkt Einstellung
Gruppe 1 – 6 und Kanal 1 – 22*
Zum Betrieb von mehreren Funkmikrofo­nen gleichzeitig sind in 6Gruppen bis zu 22 Kanäle pro Gruppe zusammengestellt (siehe Seite 9). Unter guten Bedin­gungen können alle Kanäle einer Gruppe gleichzeitig verwendet werden.
Zuerst die Gruppen-Nr. einstellen (linke Ziffer), dann SET drücken und die Kanal­ Nr. einstellen. Mit SET speichern.
Sendefrequenz* alternativ zur Gruppen­und Kanalwahl
Zuerst die Frequenz in 1-MHz-Schritten einstellen, dann SET drücken und eine Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten vornehmen. Mit SET speichern.
Mikrofonempfindlichkeit zur Anpas­sung an die Lautstärke der Stimme / des Instruments
Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF des Empfängers so einstellen, dass ein optimaler Signalpegel erreicht wird. Bei zu hoher Empfindlichkeit verzerrt das Mikrofonsignal, dann mit der Taste einen niedrigeren Wert einstellen (min.
−15 dB). Bei zu geringer Lautstärke ergibt
* Um eine störungsfreie Übertragung zu erhalten, die Ein-
stellung der Gruppe und des Kanals bzw. der Frequenz zuerst am Empfänger durchführen und das Funkmikro­fon dabei noch ausgeschaltet lassen. Werden keine Störungen oder Signale anderer Sender empfangen, das Mikrofon einschalten und wie den Empfänger einstellen.
Menüpunkt Einstellung
sich ein schlechter Rauschabstand, dann mit der Taste einstellen (max. +15 dB)
Sendeleistung (RF Power) Mit der Taste
hohe Leistung (50 mW) für eine große Reichweite, jedoch kürzere Betriebsdauer der Batterien oder
mit der Taste geringe Leistung (10 mW) für eine län­gere Betriebsdauer, jedoch dafür kürzere Reichweite
Identifikationsnummer (ID-Nr.) Die ID-Nr. ist für die REMOSET-Funktion
wichtig. Damit der Empfänger R-4 / 5 die Einstellungen seiner Empfangsteile auf die dazugehörigen Funkmikrofone übertragen kann, müssen die ID-Nr. der Empfangsteile und Mikrofone überein­stimmen (z. B. Empfangsteile 1– 4 mit den ID-Nr. 5 – 8 für die Mikrofone mit den ID-Nr. 5 – 8).
REMOSET-Funktion Ein /Aus SynOn = Funktion Ein (Taste ) SynOFF = Funktion Aus (Taste
dasMikrofon lässt sich nicht vom Emp­fänger R-4/5 einstellen.
Abb. 4 Einstellmöglichkeiten über das Menü
einen höheren Wert
Hi (high) einstellen =
Lo (low) einstellen =
),
3.4.2 REMOSET-Funktion
Für die REMOSET-Funktion müssen folgende Be­dingungen erfüllt sein:
1.
Weder am Mikrofon noch am Empfänger darf ein Menü aufgerufen sein.
2.
Das Mikrofon muss eingeschaltet sein und sich in der Nähe des Empfängers befinden (Die Reichweite der REMOSET-Übertragung beträgt ca. 10 m).
3. Das Mikrofon muss auf dieselbe Identifika­tionsnummer (ID-Nr.) wie das zugehörige Empfangsteil eingestellt sein und die REMO­SET-Funktion muss eingeschaltet sein (siehe Kap. 3.4.1). Zur Anzeige der ID-Nr. die Taste
kurz drücken.
4.
Im Display darf das Symbol nicht blinken (= Batterien verbraucht).
Zur Übertragung der Einstellungen vom Emp fänger R-4 / 5 zum Funkmikrofon: Am Empfän­ger die Taste REMOSET drücken. So bald das
Deutsch
-
7
Mikrofon eingestellt ist, leuchtet die LED(3) fünf Sekunden lang blau und das Display zeigt kurz Sync...
Leuchtet die LED nicht blau auf, konnte das
Mikrofon nicht automatisch eingestellt werden.
Deutsch
Zur möglichen Fehlerursache siehe die Punkte 1 – 4 am Anfang des Kapitels. Die Einstellun­gen am Mikrofon und eventuell am Empfän­ger überprüfen und korrigieren. Dann die Taste REMOSET am Empfänger erneut betätigen.

3.5 Tastensperre

Zum Schutz gegen ein versehentliches Ausschal­ten und Verstellen des Mikrofons kann eine Tas­tensperre aktiviert werden.
1) Zum Einschalten der Sperre die Taste (8) 2Sek. gedrückt halten, bis im Display kurz LocOn angezeigt wird und das Symbol erscheint.
2)
Zum Ausschalten der Sperre die Taste 2Sek. gedrückt halten, bis das Symbol er­lischt und kurz LocOFF angezeigt wird.

4 Technische Daten

Mikrofontyp: . . . . . . . . . Handmikrofon mit
Kondensatorkapsel Richtcharakteristik: Trägerfrequenzbereich:
Frequenzstabilität: . . . . . ±0,005 %
Sendeleistung (EIRP)
Low: . . . . . . . . . . . . . 10 mW
High: . . . . . . . . . . . . . 50 mW
REMOSET-Frequenz: . . . 2,4 GHz Audiofrequenzbereich: . 50 – 18 000 Hz Maximaler Schalldruck: . 140 dB
Low-Cut-Filter: . . . . . . . 80 Hz
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . 2 Batterien /Akkus
Betriebsdauer:
Abmessungen:
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 260 g
Änderungen vorbehalten.
. . . . Niere
. 506 – 542 MHz
der Größe Mignon
(AA)
. . . . . . . . > 20 h mit
3400-mAh-Akkus
. . . . . . . 50 mm × 253 mm
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
8

Übersicht der Gruppen und Kanäle

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6
Kanal MHz Kanal MHz Kanal MHz Kanal MHz Kanal MHz Kanal MHz
CH 1 507,500 CH 1 507,625 CH 1 506,400 CH 1 506,375 CH 1 506,175 CH 1 507,300
CH 2 508,500 CH 2 510,000 CH 2 508,275 CH 2 507,375 CH 2 506,925 CH 2 508,425
CH 3 512,000 CH 3 513,125 CH 3 509,650 CH 3 509,250 CH 3 508,675 CH 3 509,925
CH 4 514,125 CH 4 514,000 CH 4 511,650 CH 4 510,625 CH 4 509,300 CH 4 510,925
CH 5 514,875 CH 5 516,875 CH 5 513,400 CH 5 513,625 CH 5 510,175 CH 5 513,175
CH 6 518,125 CH 6 518,250 CH 6 516,525 CH 6 516,250 CH 6 511,375 CH 6 515,800
CH 7 520,375 CH 7 521,625 CH 7 517,550 CH 7 517,825 CH 7 513,050 CH 7 517,050
CH 8 522,875 CH 8 523,125 CH 8 520,025 CH 8 518,500 CH 8 516,175 CH 8 519,800
CH 9 525,625 CH 9 527,250 CH 9 521,900 CH 9 520,250 CH 9 518,300 CH 9 520,425
CH 10 530,500 CH 10 529,750 CH 10 522,900 CH 10 521,650
CH 11 534,875 CH 11 534,250 CH 11 524,275 CH 11 523,875 CH 11 521,300 CH 11 527,300
CH 12 538,750 CH 12 537,000 CH 12 527,525 CH 12 524,625 CH 12 524,675 CH 12 528,175
CH 13 539,875 CH 13 538,125 CH 13 530,025 CH 13 528,500 CH 13 525,925 CH 13 530,300
CH 14 541,875 CH 14 540,000 CH 14 531,450 CH 14 530,375 CH 14 528,625 CH 14 532,675
CH 15 541,625 CH 15 533,900 CH 15 532,000 CH 15 531,675 CH 15 533,800
CH 16 534,775 CH 16 534,500 CH 16 533,725 CH 16 535,300
CH 17 535,950 CH 17 536,375 CH 17 535,300 CH 17 539,050
CH 18 536,650 CH 18 537,375 CH 18 537,175 CH 18 539,800
CH 19 539,150 CH 19 538,875 CH 19 538,175 CH 19 541,175
CH 20 540,650 CH 20 539,750 CH 20 539,550 CH 20 541,925
CH 21 541,275 CH 21 541,000 CH 21 540,300
CH 22 541,700 CH 22 541,300
CH 10 519,675 CH 10 522,800
Deutsch
9
Loading...
+ 19 hidden pages