5
Deutsch
5 Inbetriebnahme
1)
Das beiliegende Lavaliermikrofon CM-501 an die
Mini-XLR-Buchse INPUT (3) anschließen und es
mit der Klemme an der Kleidung befestigen (z. B.
an der Krawatte oder am Re vers).
Es kann aber auch ein anderes passendes
JTS-Mikrofon mit 4-poligem Mini-XLR-Stecker
verwendet werden.
2)
Den Sender noch ausgeschaltet lassen. Zuerst
den Empfänger auf einen störungsfreien Übertragungskanal einstellen, siehe Bedienungsanlei
-
tung des Empfängers.
3) Danach den Sender einschalten: Den Schiebeschalter (2) auf ON schieben. Die LED-Statusanzeige (4) leuchtet grün zur An zeige des Normalbetriebs. Leuchtet sie nach dem Einschalten
oder während des Betriebs rot, sind die eingesetzten Batterien fast verbraucht und müssen
ersetzt werden.
4) Am Sender den gleichen Kanal wie am Empfänger einstellen: Dazu den Drehschalter CH (5)
mit dem beiliegenden kleinen Einstellschlüssel
so drehen, dass der Pfeil auf den gewünschten
Kanal zeigt.
Die 16 Kanäle sind folgenden Sendefrequen-
zen zugeordnet:
Kanal Frequenz Kanal Frequenz
1
863,125 MHz 9 864,125 MHz
2 863,250 MHz 10 864,250 MHz
3 863,375 MHz 11 864,375 MHz
4 863,500 MHz 12 864,500 MHz
5 863,625 MHz 13 864,625 MHz
6 863,750 MHz 14 864,750 MHz
7 863,875 MHz 15 864,875 MHz
8 864,000 MHz 16 865,000 MHz
Hinweis: Werden mit diesem Funksystem gleichzeitig
andere drahtlose Übertragungssysteme be trieben,
sollten die Funkfrequenzen der einzelnen Systeme
sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um Störungen zu vermeiden.
5)
In das Mikrofon sprechen oder singen. Durch
Verändern der Empfindlichkeit über den GainRegler (6) lässt sich der Lautstärkepegel korrigieren. Zum Drehen des Reglers den beiliegenden
Einstellschlüssel verwenden. Den Sender auf
optimalen Pegel einstellen. Bei zu hohem Pegel
verzerrt der Sender, dann den Regler zurückdrehen (ggf. auch ganz nach links). Bei zu geringem
Pegel ergibt sich ein schlechter Rauschabstand,
den Regler dann entsprechend aufdrehen.
6) Nach dem Durchführen aller Einstellungen den
Sender wieder in die Gürteltasche stecken und
mit dem Klettverschluss gegen Herausrutschen
sichern.
7)
Die Gürteltasche mit der Klettlasche auf ihrer
Rückseite an der Kleidung befestigen.
8)
Nach dem Betrieb zum Ausschalten des Senders
den Schiebeschalter (2) auf OFF schieben.
6 Technische Daten
Taschensender
Gerätetyp: � � � � � � � � � � � � PLL-Multifrequenz-Taschensen-
der mit Pilotton
Funkfrequenzbereich:
� � � 863 – 865 MHz, aufgeteilt in
16Kanäle (☞ Tabelle, Kap� 5)
Audiofrequenzbereich: � � 40 – 18 000 Hz
Frequenzstabilität: � � � � � � ±0,005 %
Sendeleistung: � � � � � � � � 10 mW (EIRP)
Einsatztemperatur: � � � � � 0 – 40 °C
Stromversorgung: � � � � � � zwei 1,5-V-Batterien der Größe
Mignon (R6, AA)
Maße (ohne Tasche):
� � � 68 × 195 × 25 mm
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � 120 g
Mikrofonanschluss: � � � � � 4-polige Mini-XLR-Buchse
1 = Masse
2 = Betriebsspannung 5 V für das Mikrofon
3 = Signaleingang
4 = Impedanzkorrektur
Lavaliermikrofon CM-501
Mikrofontyp: � � � � � � � � � � Elektretmikrofon
Richtcharakteristik:
� � � � � Niere
Frequenzbereich:
� � � � � � 100 – 15 000 Hz
Impedanz: � � � � � � � � � � � � 2,2 kΩ
Empfindlichkeit:
� � � � � � � 3,2 mV/ Pa bei 1 kHz
Maximaler Schalldruck: � � 130 dB
Stromversorgung: � � � � � � über den Taschensender
Anschluss:
� � � � � � � � � � � � 4-poliger Mini-XLR-Stecker
Gewicht:
� � � � � � � � � � � � � 20 g
Änderungen vorbehalten.
2
4
1
3
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.