![](/html/ea/ea06/ea065cd1c2e81b0c6bf72316744f3a4015b7ce5af6d50c8c1067c69a1e2b7a57/bg1.png)
Vertrieb von JTS-Produkten
Distribution of JTS products
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d‘emploi
Instrucciones de Funcionamiento
MA-HPF
Bestell-Nr. • Order No. 23.6500
Inline-Hochpassfilter für Mikrofone
In-line High-Pass Filter for Microphones
Filtre passe-haut Inline pour microphone
Filtro Pasa Alto para Micrófonos
![](/html/ea/ea06/ea065cd1c2e81b0c6bf72316744f3a4015b7ce5af6d50c8c1067c69a1e2b7a57/bg2.png)
Inline-Hochpassfilter für Mikrofone
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich
durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Deutsch
1 Verwendungsmöglichkeiten
Das Filter dient zum Reduzieren von tieffrequenten Mikrofonsignalen
(z. B. Trittschall, Griffgeräusche) und eignet sich auch für phantomgespeiste Mikrofone. Für die Verbindung zum Mikrofon und zum nachfolgenden Gerät sind XLR-Anschlüsse vorhanden.
2 Inbetriebnahme
Das Filter in die Mikrofonleitung zwischen Mikrofon und nachfolgenden
Gerät (z. B Mischpult) stecken: Entweder das Filter mit dem Anschluss
INPUT direkt auf das Mikrofon stecken oder den Anschluss INPUT über
ein XLR-Kabel mit dem Mikrofon verbinden. Den Anschluss OUTPUT mit
einem Mikrofoneingang des nachfolgenden Geräts verbinden. Siehe auch
Abbildung auf der Rückseite.
3 Wichtige Hinweise
Verwenden Sie das Filter nur im Innenbereich und schützen Sie es vor
•
Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Wird das Filter zweckentfremdet, falsch angeschlossen oder nicht
•
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Filter übernommen werden.
Soll das Filter endgültig aus dem Betrieb genommen werden,
übergeben Sie es zur umweltfreundlichen Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
Änderungen vorbehalten.