Monacor JTS KA-10/1PACK, JTS KA-10T, JTS KA-10R Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
KA-10 /1PACK
Audio-Funkübertragungssystem für Kameras Audio Transmission System for Cameras Système de transmission audio pour caméras Sistema de Transmisión de Audio para Cámaras
Bestell-Nr. Order No. 25.3120
863 – 865 MHz
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 8
Français . . . . Page 12
Español . . . . Página 15
2
11
12
MIC/LINE
1 12 23
34
4
RESET
POWER
AF OUT
RESET
POWER
5
6
GAIN
7
8
CHANNEL
Sender
MIC
9 10
Transmitter Emetteur Emisor
12V 500mA
TG-10CH2
5
6
PAD
7
8
CHANNEL
Empfänger
Receiver Récepteur Receptor
POWER
AF OUT
RESET
POWER
MIC/LINE
RESET
Powered by 3.7V Lithium ion Battery
Befestigungsschuh
Shoe mount adapter Adaptateur de fixation Adaptador de montaje de zapato
3
13 14 1413
Ladestation
Charger Chargeur Cargador
Audio-Funkübertragungssystem für Kameras
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die

Deutsch

Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente.

1 Übersicht

1.1 Sender und Empfänger

1 3,5-mm-Klinkenbuchse
am Sender als Audioeingang zum Anschluss des
beiliegenden Krawattenmikrofons oder eines Audiogerätes mit Line-Ausgang (CD/ MP3-Spieler, Radio, Mischpult etc.)
am Empfänger als Audioausgang zum An-
schluss an das nachfolgende Gerät (Kamera, Verstärker, Mischpult etc.)
2 Reset-Taste 3 Ein-/Ausschalttaste POWER
Zum Einschalten genügt ein Antippen; zum Ausschalten die Taste 3 s gedrückt halten, bis die Betriebsanzeige (4) erlischt.
4 Betriebsanzeige
grün = Akku ausreichend geladen rot = Akku muss aufgeladen werden
5 Klemmbügel 6 auf der Rückseite
am Sender Regler GAIN für die Lautstärke des
gesendeten Tonsignals
am Empfänger Drehschalter PAD für den Aus-
gangspegel der Buchse AF OUT (1)
7 Display, zeigt den Übertragungskanal an
Damit das Display einige Sekunden lang leuch­tet, die Taste POWER (3) oder CHANNEL (8) kurz drücken.
8
Taste CHANNEL zum Einstellen des Übertra­gungskanals
9 Mikrofon im Sender
10 Einstellschlüssel 11
Befestigungsschuh, festgeklemmt durch den Bügel (5)

1.2 Ladestation

12 Buchse für das beiliegende Netzgerät 13 Ladeschacht 14 Ladeanzeige

2 Sicherheitshinweise

Die Geräte (Sender, Empfänger, Ladestation und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten vor­handen sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte über­nommen werden.
Das Netzgerät wird mit lebens­gefährlich hoher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe an diesem Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

3 Verwendungsmöglichkeiten

Dieses Audio-Übertragungssystem ersetzt das Ver­bindungskabel, das von einem Mikrofon zu einer Videokamera führt. Das Mikrofonsignal wird vom Sender zum Empfänger gefunkt. Der Videofilmer kann sich so ohne einschränkendes Kabel frei be­wegen. Anstelle des beiliegenden Senders kann auch das Funkmikrofon KA-8TH /1 (Bestell-Nr.
25.4410) verwendet werden. Außerdem lässt sich
4
das KA-10 / 1PACK zur drahtlosen Übertragung von Line-Audiosignalen nutzen.
Für die Funkübertragung stehen 16 Kanäle im Frequenzbereich 863 – 865 MHz zur Verfügung, von denen bis zu 3 Kanäle gleichzeitig genutzt wer­den können, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Übertragungsreichweite hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und kann bis zu 60 m betragen.

3.1 Konformität und Zulassung

Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass das Übertragungssystem KA-10 /1PACK der Richt­linie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitäts­erklärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de Das Übertragungssystem ist für den Betrieb in den
EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und
anmelde- und gebührenfrei.
4 Akkus aufladen
Der Sender und der Empfänger werden über einen eingebauten Lithium-Ionen-Akku mit Strom ver­sorgt. Vor der ersten Inbetriebnahme die Akkus voll aufladen:
1) Das beiliegende Netzgerät an die Buchse „12 V
500 mA“ (12) der Ladestation anschließen und das Netzgerät in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Die Ladeanzeigen (14) blinken, solange die Ladeschächte (13) leer sind.
2)
Den Sender und den Empfänger in die Lade­schächte stecken, siehe Abb. 4. Nach einigen Sekunden leuchten die Ladeanzeigen auf. Leuchten sie nicht, die Geräte tiefer hinein­stecken.
3) Ist der Akku eines Gerätes aufgeladen, erlischt
die zugehörige Ladeanzeige. Das Gerät kann herausgezogen werden.
4) Nach dem Aufladen der Akkus das Netzgerät
der Ladestation aus der Steckdose ziehen.
Hinweise
– Blinkt eine Ladeanzeige während des Ladens, führt die
Ladestation zum Schutz des Akkus einen Selbsttest durch.
– Für eine lange Lebensdauer der Akkus die Geräte nicht
mit entladenem Akku lagern und bei längerem Nichtge­brauch die Akkus alle drei Monate nachladen.
– Einen defekten Akku nur durch eine Fachkraft auswech-
seln lassen, weil das Gerät dazu geöffnet werden muss. Ein passender Ersatzakku ist unter der Bezeichnung TG-3.7VB (Bestell-Nr. 28.2460) erhältlich.
Defekte Akkus dürfen nicht in den Haus­müll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem Fachhändler).
5 Geräte befestigen
undanschließen
Zur Unterscheidung hat der Sender ein schwarzes Gehäuse mit großem T auf der Vorderseite und der Empfänger ein graues Gehäuse mit großem R.
1)
Der Sender und der Empfänger besitzen zur Befestigung je einen Klemmbügel (5). Mit dem Bügel lassen sich die Geräte z. B. an der Klei­dung (am Gürtel oder an der Hosentasche) festklemmen.
Alternativ lässt sich eines der Geräte mit dem beiliegenden Befestigungsschuh (11) auf eine Kamerahalterung mit 6,3-mm-Fotoge­winde (¼”) schrauben. Der Empfänger kann aber auch mit dem Befestigungsschuh auf die Aufnahmelicht- / Blitzlichthalterung der Kamera montiert werden. Den Befestigungsschuh unter den Bügel des Senders bzw. des Empfängers klemmen (Abb. 3).
2) Der Sender hat ein Mikrofon (9) eingebaut, mit dem der Ton aufgenommen werden kann. Es lässt sich aber auch das beiliegende Krawat­tenmikrofon an die Buchse MIC / LINE (1) an­schließen; das eingebaute Mikrofon wird dabei abgeschaltet. Bei Bedarf den beiliegenden Wind- und Poppschutz auf das Krawattenmi­krofon stecken. Zum Befestigen des Mikrofons (z. B. an der Krawatte) die beiliegende Klammer an das Mikrofonkabel klemmen.
Soll das KA-10 / 1PACK zur drahtlosen Übertragung von Line-Audiosignalen genutzt werden, an die Buchse MIC / LINE die Audio­quelle (CD/ MP3-Spieler, Radio, Mischpult etc.) anschließen.
3)
Die Buchse AF OUT (1) des Empfängers mit dem Audio-Eingang der Kamera oder des nachfolgenden Gerätes (Verstärker, Mischpult etc.) verbinden. Ein Anschlusskabel mit zwei 3,5-mm-Klinkensteckern und ein Adapter kabel (3,5-mm-Klinkenstecker auf XLR-Stecker) liegen bei.
Deutsch
Deutsch
5

6 Betrieb

1) Zum Einschalten der Geräte die Taste POWER (3) drücken. Die Betriebsanzeige (4) leuchtet grün. Leuchtet sie rot, ist der Akku fast leer und sollte möglichst schnell wieder aufgeladen
Deutsch
werden.
Das Display (7) zeigt für einige Sekunden den eingestellten Übertragungskanal an, dann erlischt es. Durch Drücken der Taste POWER oder CHANNEL (8) leuchtet es wieder für einige Sekunden.
2)
Den Übertragungskanal aus den verfügbaren Kanälen 0 bis F auswählen (siehe Tabelle unten). Den Sender und den Empfänger auf den glei­chen Kanal einstellen. Dazu die Taste CHANNEL (8) so lange gedrückt halten, bis im Display ein Punkt blinkt. Dann die Taste CHANNEL so oft drücken, bis der gewünschte Kanal angezeigt wird. Der gewählte Kanal ist gespeichert, wenn ca. 6 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste CHANNEL der Punkt im Display erlischt.
3) Die Lautstärke für das gesendete Tonsignal mit dem Regler GAIN (6) am Sender einstellen. Dazu den Einstellschlüssel (10) zu Hilfe nehmen. Bei zu hoher Lautstärke verzerrt das Signal, dann den Regler nach links drehen. Bei zu geringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rausch­abstand, dann den Regler nach rechts drehen.
4)
Am Empfänger den Ausgangspegel der Buchse AF OUT (1) mit dem Drehschalter PAD (6) an das angeschlossene Gerät anpassen. Dazu den Ein­stellschlüssel (10) zu Hilfe nehmen. Der Schalter hat 3 Stufen: 0 dB, −10 dB und −20 dB.
5)
Ist der Empfang schlecht oder gestört, über­prüfen ob:
– auf einem anderen Kanal die Übertragung
besser ist.
– der Abstand zwischen Sender und Empfänger
zu groß ist.
– sich Hindernisse in der Übertragungsstrecke
befinden, die das Funksignal abschirmen kön­nen.
6) Zum Zurücksetzen eines Geräts bei Funktions­störungen kann mit einem dünnen Gegenstand, z. B. Metallstift, die Taste RESET (2) betätigt wer­den. Das Gerät schaltet sich dann aus und kann erneut in Betrieb genommen werden.
7)
Zum Ausschalten der Geräte die Taste POWER so lange gedrückt halten, bis die Betriebsan­zeige erlischt.

7 Technische Daten

Funkfrequenzbereich: . . .863 – 865 MHz
Kanalbelegung siehe
Tabelle unten Sendeleistung:
Reichweite: . . . . . . . . . . . ca. 60 m
Audiofrequenzbereich: . . 40 – 18 000 Hz
Ausgangspegel: . . . . . . . max. 850 mV,
Mikrofon im Sender: . . . . Elektretmikrofon mit
Krawattenmikrofon:
Einsatztemperatur: Stromversorgung
Sender, Empfänger: . . . Lithium-Ionen-Akku
Ladestadion: . . . . . . . . . 12 V über beilie-
Akku-Betriebszeit: . . . . . . ca. 12 Stunden
Abmessungen, Gewicht Sender, Empfänger: . . . 55 × 100 × 18 mm, 80 g
Ladestation: . . . . . . . . . 75 × 41 × 85 mm, 115 g
Kanalbelegung
Kanal MHz Kanal MHz
0 863,125 A 864,375 1 863,250 B 864,500 2 863,375 C 864,625 3 863,500 D 864,750 4 863,625 E 864,875 5 863,750 F 865,000 6 863,875 7 864,000 8 864,125 9 864,250
Änderungen vorbehalten.
. . . . . . . . < 10 mW (EIRP)
absenkbar um
10 dB oder 20 dB
Nierencharakteristik
. . . . Elektretmikrofon mit
Nierencharakteristik
. . . . . 0 – 40 °C
3,7 V/ 1300 mAh
gendes Netzgerät an
230 V/ 50 Hz
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
Loading...
+ 12 hidden pages