Oberes Mikrofonteil mit Batteriefach; zum
Öffnen das obere und untere Mikrofonteil
mit jeweils einer Hand festhalten und auseinanderschrauben
2 Display, Details siehe Kap. 3.3, Abb. 3
3
Kontroll-LED:
leuchtet grün = Mikrofon eingeschaltet
blinkt rot = Mikrofon stummgeschaltet
leuchtet rot = Batterien verbraucht
leuchtet blau = über die REMOSET-Funktion
werden Einstellungen vom Empfänger zum
Mikrofon übertragen
4
Schieberiegel zum Schutz der Bedientasten
SET(7), und (8)
5
Kappe zur Kennzeichnung des Mikrofons,
wenn mehrere Mikrofone am Einsatzort benutzt werden: Die Kappe lässt sich gegen eine
der beiliegenden Farbkappen austauschen
LED
1. 2.
Ni-MHNi-MH
6
SET
7
8
6
Batteriehalter, zum Wechseln der Batterien
den Halter hochklappen
7
Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs
Abb. 1 (Taste 2 s lang gedrückt halten, bis das
Menü im Display erscheint). Zum Aufrufen
eines Menüpunktes und zum Speichern einer
Einstellung siehe Kap. 3.4.
8
Tasten und zum Anwählen eines Menüpunktes und zum Ändern von Einstellungen
9
Taste zum Ein- /Ausschalten, Stummschalten
und Verlassen des Menüs/eines Menüpunkts
– Einschalten, Mikrofon stumm/nicht stumm
oder Menü(punkt) verlassen: Taste kurz
drücken
– Ausschalten: Taste 2 Sek. lang gedrückt hal
ten, bis das Display Power OFF anzeigt.
-
4
Funkmikrofon
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne
besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Das Mikrofon entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das
Das
Mikrofon
•
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropfund Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit, Hitze
und Kälte (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
•
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch
•
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sachoder Personenschäden und keine Garantie für
das Mikrofon übernommen werden.
ist nur zur Verwendung im In-
-Zeichen.
2 Einsatzmöglichkeiten
Dieses dynamische Handmikrofon mit integriertem UHF-Sender bildet mit dem Empfänger R-4 / 5 von JTS ein drahtloses Audio-Über
tragungssystem. Zum Lieferumfang gehören ein
Mikrofonhalter und aufsteckbare Farbkappen zur
Kennzeichnung des Mikrofons.
Besonders komfortabel ist die Bedienung des
Systems durch die REMOSET®-Funktion. Damit
wird per Knopfdruck über ein 2,4-GHz-Funksignal das Mikrofon z. B. auf die am Empfänger
gewählte Übertragungsfrequenz eingestellt.
2.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass das Funkmikrofon JSS-4B / 5 der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anforderungen in folgenden Ländern:
CZDEELFIFR
ITLTMTPL
Das Funkmikrofon muss im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland eine Frequenzzuteilung
(kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und
Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet
auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de
In anderen Ländern muss eine entsprechende
Ge nehmigung beantragt werden. Informieren Sie
sich bitte vor der Inbetriebnahme des Mikrofons
außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des
Landes. Links zu den nationalen Behörden finden
Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECCt Topicst Other spectrum topics: SRD Regulations
and indicative list of equipment sub-classes
t EFIS and National Frequency Tables
-
5
3 Inbetriebnahme
3
3.1 Batterien einsetzen oder wechseln
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (A A) benötigt. Leuch-
Deutsch
tet die LED (3) rot, sind die Batterien verbraucht
und sollten gewechselt werden.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein
•
und tauschen Sie sie immer zusammen aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
•
Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt
das Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1)
Das obere Mikrofonteil (1) und das untere
jeweils miteiner Hand festhalten und auseinanderschrauben.
2) Den Batteriehalter (6) hochklappen.
3) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen
wie auf dem Halter aufgedruckt, einsetzen.
4) Den Batteriehalter herunterklappen und das
Mikrofonoberteil und das Unterteil wieder
zusammenschrauben.
3.2 Betrieb mit Akkus
Anstelle von Batterien können auch zwei
NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid) der Größe AA
eingesetzt werden. Zum Aufladen der Akkus eignet sich optimal die Ladestation CH-2 oder CH-8:
Die Akkus können im Mikrofon verbleiben. Das
Mikrofon einfach in einen Ladeschacht stecken.
Über die Kontakte neben der Taste (9) erfolgt
die Stromzufuhr.
Verbrauchte Batterien und defekte
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
geworfen werden. Geben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung nur in
den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter
im Einzelhandel).
3.3 Mikrofon ein- und ausschalten
1) Das Mikrofon mit der Taste (9) einschalten.
Die LED (3) leuchtet grün und die Hintergrundbeleuchtung des Displays (2) leuchtet einige
Sekunden lang. Beim Betätigen einer Taste
(7, 8, 9) schaltet die Beleuchtung er neut ein.
Leuchtet die LED (3) rot und zeigt das
Display periodisch die Meldung
Low
, sind die Batterien verbraucht. Blinkt die
Battery
LED rot und erscheint periodisch die Meldung
Mute ON
, ist das Mikrofon stummgeschaltet
(Kap. 3.10).
2)
Das Display zeigt folgende Informationen an:
ZeichenBedeutung
Nummer (1– 4) des zugehörigen Empfangsteil am Empfänger R-4 / 5
3) Die Kappe (5) unten am Mikrofon lässt sich
abnehmen und durch eine der beiliegenden
Kappen austauschen, um beim Betrieb mit
mehreren Mikrofonen diese optisch unterscheiden zu können.
4)
Zum Ausschalten die Taste 2 Sek. gedrückt
halten, bis das Display Power OFF anzeigt.
3.4 Einstellungen über das Menü
Alle Einstellungen erfolgen über ein Menü:
1) Zum Aufrufen des Hauptmenüs (Abb. 1) die
Taste SET (7) zwei Sekunden gedrückt halten,
bis das Menü im Display (2) erscheint.
2) Den gewünschten Menüpunkt mit der Taste
oder (8) anwählen und mit der Taste
SET den Menüpunkt aufrufen.
3) Die Einstellung mit der Taste oder vornehmen.
4)
Sind bei einem Menüpunkt mehrere Einstellfunktionen vorhanden (z. B. Gruppen- und
Kanalnummer), mit der Taste SET von einer
Funktion zur nächsten weiterspringen.
5)
Zum Speichern einer Einstellung die Taste
SET drücken. Das Display zeigt kurz
Saving
an, dann erscheint wieder das Hauptmenü.
6
Um einen Menüpunkt ohne Änderung
zu verlassen, die Taste (9) drücken. Es erscheint wieder das Hauptmenü.
6) Zum Verlassen des Hauptmenüs die Taste
drücken oder den Menüpunkt
Exit
mit der
Taste oder anwählen und die Taste SET
drücken.
Alle Einstellmöglichkeiten über das Menü sind
in den folgenden Kapiteln beschrieben.
3.5 Grundeinstellungen und Reset
1)
Lässt sich das Display nicht gut ablesen, zur Kontrast einstellung den Menüpunkt 8. Contrast aufrufen:
LCD Contrast
10
Abb. 4
Den Kontrast mit der Taste oder einstellen. Das Display zeigt den eingestellten
Wert zwischen 0 und 20 an. Die Einstellung
mit der Taste SET speichern. Das Hauptmenü
erscheint wieder.
Zum Ausblenden des Hauptmenüs die
Taste drücken oder zum Ändern einer anderen Einstellung den entsprechenden Menüpunkt mit der Taste oder anwählen und
die Taste SET drücken.
2) Die Dauer der Displaybeleuchtung lässt sich
über den Menüpunkt 9. Light Time einstellen:
Light Time
15 Sec.
Always OFF = keine Beleuchtung
5 – 30 Sec. = Zeit in Sekunden
Always ON = ständige Beleuchtung
Tipp: Um die Batterien zu schonen, sollte Always
nicht als ständige Einstellung gewählt werden.
ON
Abb. 5
3) Zum Zurückstellen auf die Werkseinstellung
(Reset) den Menüpunkt c. Reset anwäh-
len und die Taste SET drücken. Es erscheint
der Hinweis, dass alle gespeicherten Daten
gelöscht werden:
This will erase
all data from Mic
Internal Storage.
Yes/No
Abb. 6
Zum Abbrechen des Vorgangs die Auswahl
No belassen und die Taste SET drücken oder
zum Rücksetzen mit der Taste Yes anwählen und die Taste SET drücken.
3.6 Übertragungsfrequenz einstellen
Das Mikrofon noch ausgeschaltet lassen. Zuerst
den Empfänger auf eine störungsfreie Frequenz
einstellen, siehe Bedienungsanleitung des Empfängers. Dann das Mikrofon auf dieselbe Frequenz einstellen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
1. Wird das Mikrofon mit dem Empfänger R-4 / 5
betrieben, ist es am einfachsten die patentierte
REMOSET-Funktion zu nutzen. Durch Drücken
der Taste REMOSET am Empfänger stellt sich
das Mikrofon auf die am Empfänger gewählte
Übertragungsfrequenz ein (Kap. 3.6.1).
2. Die Übertragungsfrequenz lässt sich zwischen
506,000 MHz und 542,000 MHz manuell einstellen (Kap. 3.6.2).
3. Für den Betrieb von mehreren Funkmikrofonen gleichzeitig sind in 6Gruppen bis zu
22 Kanäle pro Gruppe zusammengestellt
(siehe Tabelle Seite 11). Unter optimalen
Bedingungen können aus einer Gruppe
alle Kanäle gleichzeitig für die AudioÜbertragungen genutzt werden. Wurde
der Empfänger auf einen Kanal aus diesen
Gruppen eingestellt, denselben Kanal für das
Mikrofon auswählen (Kap. 3.6.3).
3.6.1 REMOSET-Funktion
Für die REMOSET-Funktion müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
1. Weder am Mikrofon noch am Empfänger darf
ein Menü aufgerufen sein.
2. Das Mikrofon muss eingeschaltet sein und sich
in der Nähe des Empfängers befinden (Reichweite der REMOSET-Übertragung ca. 10 m).
3. Das Mikrofon muss auf dieselbe Identifikationsnummer (ID-Nr.) wie der Empfänger eingestellt sein oder die Funktion ID-Nr. muss
ausgeschaltet sein (siehe Absatz „Identifikationsnummer“).
4. Die REMOSET-Funktion darf nicht gesperrt sein
(siehe Absatz „REMOSET-Funktion sperren“).
Deutsch
7
– Identifikationsnummer –
Jedem Mikrofon / Empfänger-Paar muss eine andere Identifikationsnummer (ID-Nr.) zugewiesen
werden, damit sich die einzelnen Paare bei der
REMOSET-Übertragung nicht gegenseitig beein-
Deutsch
flussen. Wird nur ein Mikrofon / Empfänger-Paar
verwendet, kann die voreingestellte ID-Nr. 1 beibehalten werden. Zum Ändern der ID-Nr.:
1) Über den Menüpunkt 5.Remoset ID des
Hauptmenüs die Einstellung für die ID-Nr.
aufrufen.
Remoset ID
1
ID : ON
2)
Die ID-Nr. mit der Taste oder einstellen.
Abb. 7
3) Die Taste SET drücken. Jetzt mit der Taste
die Funktion ausschalten (OFF) oder mit der
Taste einschalten (ON). Bei ausgeschalteter Funktion kann die REMOSET-Übertragung von jedem Empfänger R-4 / 5 erfolgen,
bei eingeschalteter Funktion nur vom einem
Empfänger mit derselben ID-Nr.
4) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
– REMOSET-Übertragung –
Am Empfänger die Taste REMOSET drücken.
So bald das Mikrofon auf die Übertragungsfrequenz bzw. auf die Gruppe und den Übertragungskanal des Empfängers eingestellt ist,
leuchtet die LED(3) fünf Sekunden lang blau
und das Display zeigt Sync...
Leuchtet die LED nicht blau auf, konnte das
Mikrofon nicht automatisch eingestellt werden.
Zur möglichen Fehlerursache siehe die Punkte
1 – 4 am Anfang des Kapitels. Die Einstellungen
am Mikrofon und eventuell am Empfänger überprüfen und korrigieren. Dann die Taste REMOSET
des Empfängers erneut betätigen.
– REMOSET-Funktion sperren –
Um eine automatische Einstellung zu verhindern, lässt sich die REMOSET-Funktion sperren.
1) Im Hauptmenü den Menüpunkt 6. Remo-
set
aufrufen.
Remoset
ON
OFF
Abb. 8
2) Die Funktion mit der Taste sperren (OFF)
oder mit der Taste einschalten (ON).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
3.6.2 Frequenz manuell einstellen
1)
Über den Menüpunkt 1. Frequency des
Hauptmenüs die Frequenzeinstellung aufrufen.
Frequency
507.500
G: 1 C: 1
2)
Die Frequenz mit der Taste oder in
Abb. 9
1-MHz-Schritten einstellen.
3)
Die Taste SET drücken, sodass die Ziffern
nach dem Punkt (= Komma) markiert sind.
Eine Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten mit der Taste oder vornehmen. Ist
die Frequenz identisch mit der eines Kanals
in einer Gruppe, wird die Gruppen- und
Kanalnummer in der unteren Zeile angezeigt.
4)
Zum Speichern der eingestellten Frequenz die
Taste SET ein zweites Mal drücken.
3.6.3 Frequenz aus einer Gruppe wählen
1)
Über den Menüpunkt 2. Group/Channel
des Hauptmenüs die Gruppen- und Kanalauswahl aufrufen.
Group/Channel
G: 5 C: 1
506.175 MHz
2)
Die Gruppe mit der Taste oder aus-
Abb. 10
wählen.
3) Die Taste SET drücken, sodass die Kanalzahl
markiert ist. Dann mit der Taste oder
den Kanal auswählen. Die zugehörige Übertragungsfrequenz wird in der unteren Zeile
angezeigt.
4) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
8
3.7 Sendeleistung einstellen
1) Den Menüpunkt 7. RF Power aufrufen.
RF Power
High
Low
2)
Mit der Taste die Einstellung
Abb. 11
Low
oder mit
der Taste die Einstellung High wählen.
High = hohe Leistung (50 mW) für eine
große Reichweite, jedoch kürzere
Betriebsdauer der Batterien
Low
= geringe Leistung (10 mW) für eine
längere Betriebsdauer, jedoch dafür
kürzere Reichweite
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Hinweis: Die Einstellung
direkt am Empfänger R-4 / 5 über die REMOSET-Funktion
vornehmen, siehe Bedienungsanleitung des Empfängers.
RF Power
lässt sich auch
3.8 Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Mit der Einstellung der Empfindlichkeit wird das
Mikrofon an die Lautstärke der Stimme oder des
Instruments angepasst.
1)
Den Menüpunkt
3. Sensitivity
auf-
rufen.
Sensitivity
0 dB
Abb. 12
2)
Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF des
Empfängers so einstellen, dass ein optimaler
Signalpegel erreicht wird. Bei zu hoher Empfindlichkeit verzerrt das Mikrofonsignal, dann
mit der Taste einen niedrigeren Wert einstellen (min. −15 dB). Bei zu geringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rauschabstand, dann mit der Taste einen höheren
Wert einstellen (max. +15 dB).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Hinweis: Die Einstellung
auch direkt am Empfänger R-4 / 5 über die REMOSETFunktion vornehmen, siehe Bedienungsanleitung des
Empfängers.
Sensitivity
lässt sich
3.9 Low-Cut-Filter
Um tiefe Frequenzen zu unterdrücken (z. B. Trittschall, Rumpelgeräusche) lässt sich ein Low-CutFilter (80 Hz) einschalten.
1) Den Menüpunkt 4. Low Cut aufrufen.
LOW CUT
ON
Abb. 13
2) Das Filter mit der Taste einschalten (ON,
Symbol ) oder mit der Taste ausschalten
(OFF, Symbol ).
3)
Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Hinweis:
Bei ausgeblendetem menü erscheint im Display bei der
Einstellung Low Cut ON zur Kontrolle das Symbol
.
3.10 Mikrofon stummschalten
Um das Mikrofon für kurze Zeit stummzuschalten, z. B. in Sprech- oder Gesangspausen, die
Taste (9) kurz drücken. Die LED (3) blinkt
dann rot und das Display signalisiert periodisch Mute ON. Auf dem Display des Empfängers R-4 / 5 erscheint ebenfalls periodisch die Meldung Mic. Mute. Zum Wiedereinschalten
des Tons die Taste erneut drücken.
Hinweis: Wenn die Tastensperre aktiviert ist (Kap. 3.11),
ist auch die Mute-Funktion gesperrt.
Deutsch
9
3.11 Tastensperre
Zum Schutz gegen ein versehentliches Ausschalten und Verstellen des Mikrofons kann eine
Tastensperre aktiviert werden.
Deutsch
– Sperre aktivieren –
1)
Über den Menüpunkt d. KeyLock die
Sperrfunktion aufrufen.
KeyLock
ON
OFF
2) Die Sperre mit der Taste einschalten (ON).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Wird jetzt eine Taste gedrückt, erscheint die
Meldung:
Press Set for
2 Sec. to
unlock keypad.
Hinweise:
1. Bei aktivierter Sperre und ausgeblendetem Menü
erscheint im Display das Symbol .
2. Die Tastensperre lässt sich auch direkt am Empfänger
R-4 / 5 über die REMOSET-Funktion ein- und ausschalten, siehe Bedienungsanleitung des Empfängers.
– Sperre deaktivieren –
1) Die Taste SET zwei Sekunden gedrückt hal-
ten, bis das Menü KeyLock erscheint.
KeyLock
ON
OFF
2) Die Einstellung OFF mit der Taste anwäh-
len und mit der Taste SET speichern.
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
4 Technische Daten
Mikrofontyp: . . . . . . . . dynamisches
Hand mikrofon
Richtcharakteristik: . . . Niere
Trägerfrequenzbereich:
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.