Monacor JTS IN-64R Instruction Manual

®
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
IN-64R
Diversity-UHF-Empfänger Diversity UHF Receiver Récepteur UHF Diversity Receptor UHF Diversity
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedie­nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Ge brauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach ­lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new JTS unit. Please read these operating instruc­tions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, op ­er ating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 8.
DEUTSCHENGLISH
Antes de cualquier instalación ...
Le deseamos una buena utilización para su
nue vo aparato de JTS. Por favor, lea estas in s ­trucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 16.
ESPAÑOL
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil JTS. Lisez ce mode d'emploi entièrement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼen semble des possibilités de fonctionnement de lʼappareil, évi­ter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadaptée. Con­servez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 12.
FRANÇAIS
3
1
23 4 567 8
abc de
f
h
910111213
g
4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Empfangsantennen 2 Lautstärkeregler für das Signal an den Ausgängen
AF OUTPUT (10 und 11)
3 Taste REMOSET, um den Sender auf die Über -
tragungsfrequenz des Empfängers einzustellen
Kapitel 6.2
4 LC-Display
Abbildung 2
a Diversity-Anzeige A oder B: signalisiert, welche
der zwei Antennen das stärkere Funksignal empfängt
b Symbol „leere Batterie“: wird blinkend eingeblen-
det, wenn die Batterien des Senders fast ver­braucht sind
c Anzeige der Kanalgruppe ( , , oder ) d Anzeige MUTE: signalisiert, dass der Empfänger
stumm geschaltet ist, weil er kein oder ein zu schwaches Funksignal empfängt
e Anzeige des Kanals (16 Kanäle pro Gruppe) f Übersteuerungsanzeige PEAK für das empfan-
gene Audiosignal
g Anzeige AF („audio frequency“) für die Laut -
stärke des empfangenen Audiosignals
h Anzeige RF („radio frequency“) für die Emp-
fangsstärke des Funksignals
5 Taste
zur Abwärtssuche in den Einstellmodi für
die Kanalgruppe, den Kanal und die Identifikations­nummer und zum De aktivieren der Sperrfunktion im Einstellmodus für die Sperrfunktion
6 Taste SET zum Aufrufen der Einstellmodi (
Ka -
pitel 6.1) und zum Bestätigen der Einstellungen
Hinweis: Ist der Empfänger gesperrt, lässt sich nur der Einstellmodus für die Sperrfunktion aufrufen, um die Sperrung wieder zu deaktivieren (Kapitel 6.1.3).
7 Taste zur Aufwärtssuche in den Einstellmodi für
die Kanalgruppe, den Kanal und die Identifikations­nummer und zum Ak ti vieren der Sperrfunktion im Einstell modus für die Sperrfunktion
8 Ein-/Ausschalter
1.2 Rückseite
9 Schalter zur Pegelabschwächung (20 dB) des Sig-
nals am XLR-Audioausgang (10)
10 Audioausgang (XLR, symmetrisch) zum Anschluss
an einen Mikrofoneingang eines Mischpults oder Verstärkers
11 Audioausgang (6,3-mm-Klinke, symmetrisch) zum
An schluss an einen Mikrofoneingang eines Misch­pults oder Verstärkers
12 Zugentlastung für die Zuleitung vom Netzgerät 13 Stromversorgungsbuchse (12 –18 V /600 mA) zum
Anschluss des beiliegenden Netzgeräts
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entsprechen allen erforderlichen Richt linien der EU und sind des­halb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen ­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu ­lässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und trennen Sie das Netzgerät sofort vom Stromnetz:
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten oder an der Netzleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzleitung des Netzgerätes darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Was ser.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig an geschlossen, falsch be dient oder nicht fach ge ­recht repariert, kann keine Haftung für daraus re sul ­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Be trieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefähr li -
cher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Netzgerät vor. Durch un sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
DEUTSCH
5
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Diversity*-Empfänger IN-64R bildet in Verbindung mit dem Handsender IN-64TH oder dem Ta schen ­sender IN-64TB von JTS ein drahtloses Audio-Über­tragungssystem für Musiker, das sich optimal für Büh­neneinsätze eignet.
Das System arbeitet im UHF-Bereich 790 MHz bis 814 MHz. Es stehen 64 voreingestellte Übertragungs ­kanäle in vier Kanalgruppen zur Verfügung. Die Fre­quenzeinstellung des Systems ist besonders unkom­pliziert: Der Empfänger stellt den Sender über ein Funkssignal auf die gleiche Gruppe und den gleichen Kanal ein (REMO SET-Funktion).
* Diversity-Technik: Das Sendesignal wird von zwei Anten-
nen empfangen und hinsichtlich der Qualität überprüft. Eine Elektronik schaltet ge räuschlos auf die Antenne mit der besten Signalqualität um.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Gerät IN-64R in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein­schlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1995/ 5/ EG befindet. Die Konformitätserklärung kann im Internet über die Homepage von JTS (www.jts-germany.de) ab gerufen werden. Das Gerät ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und
anmelde- und gebührenfrei.
4 Rackmontage
Für den Einbau des Empfängers in ein Geräterack (482 mm/ 19") ist von JTS als Zubehör der Halter DR-900SET (Bestell-Nr. 24.4770) lieferbar, der zwei Empfänger IN-64R aufnehmen kann. Der Halter be ­nötigt im Rack eine Höhe von 1 HE (1 HE = Hö hen ­einheit = 44,5 mm).
5 Anschluss
Das Audiosignal des Empfängers steht an den sym­metrisch ausgelegten Ausgängen AF OUTPUT zur Verfügung: entweder den XLR-Anschluss (10) oder die 6,3-mm-Klinkenbuchse (11) mit einem Mikrofon ­eingang des nachfolgenden Geräts (Mischpult oder Verstärker) verbinden. Der Signalpegel des XLR-Aus­gangs kann bei Bedarf über den Kippschalter OUT­PUT LEVEL (9) um 20dB abgeschwächt werden.
Den Kleinspannungsstecker des beiliegenden Netzgeräts mit der Buchse (13) für die Stromversor­gung (12 – 18 V / 600 mA) verbinden. Damit er nicht versehentlich aus der Buchse gezogen wird, zur Zugentlastung das Kabel um den Haken (12) führen. Den Netzstecker des Netzgeräts in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
6 Bedienung
1) Die Empfangsantennen (1) senkrecht stellen.
2) Den Ein- /Ausschalter (8) auf „ON“ stellen. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der Ring um die Taste REMOSET (3) und das Display (4) zeigt, nach kurzem Einblenden der Identifikationsnum­mer (
Kapitel 6.1.2), die Nummer des eingestell­ten Kanals (e) und den Buch staben der zugeordne­ten Kanalgruppe (c). So lange das Gerät vom Sender kein Funksignal empfängt, ist es stumm ­geschaltet [Einblendung MUTE (d)].
3) Da es möglich ist, dass am Einsatzort einige Fre­quenzen bereits von anderen Funksystemen ge ­nutzt werden, den Sender (Handsender IN-64TH oder Taschensender IN-64TB) vorerst noch aus ­geschaltet lassen und zuerst den Empfänger auf die ge wünschte Übertragungs frequenz einstellen
Ka pitel 6.1.1. Zeigt die Empfangsanzeige RF (h) nach der Einstellung der Übertragungsfrequenz bei ausgeschaltetem Sender ein Funksignal an (ein oder mehrere Segmente der Anzeige leuchten auf), sollte eine andere Frequenz ausgewählt werden.
4) Den Sender einschalten und über die REMOSET­Funktion auf die gleiche Übertragungsfrequenz ein­stellen
Kapitel 6.2.
Sind Sender und Empfänger auf die gleiche Fre­quenz eingestellt, ist die Stummschaltung de ak ­tiviert [Anzeige MUTE (d) erlischt]. Eine der An zei ­gen A oder B (a) leuchtet und signalisiert damit, welche der beiden Antennen das stärkere Funksig­nal empfängt. Die Anzeige RF (h) zeigt die Emp­fangsqualität an: je mehr Segmente der An zeige aufleuchten, desto besser ist der Empfang.
Ist der Empfang zu schwach, überprüfen ob die Batterien des Senders verbraucht sind.
Bei erschöpften Batterien des Senders blinkt im
Display des Empfängers kontinuierlich das
Sym bol „leere Batterie“ (b). die Entfernung zwischen Sender und Empfän-
ger zu groß ist oder sich Hindernisse in der
Übertragungsstrecke befinden, die das Funk -
signal abschirmen können. sich der Empfang durch Schwenken der Anten-
nen verbessern lässt.
Hinweis: Sinkt die Stärke des Funksignals unter einen definierten Schwellwert ab, wird der Empfänger stumm­geschaltet. So wird ein Aufrauschen des Empfängers bei Empfangsstörungen oder beim Ab schalten des Senders vermieden. Das Display zeigt dann MUTE (d) an. Die Stummschaltung wird deaktiviert, sobald das Gerät wie­der ein ausreichend starkes Funksignal empfängt.
5) In das Mikrofon des Senders sprechen/ singen. Der Lautstärke pegel des empfangenen Audiosignals wird über die Anzeigen AF (g) und PEAK (f) wieder­gegeben: Je mehr Segmente der Anzeige AF ein­geblendet wer den, desto höher ist der Pegel. PEAK sollte nur kurz bei Signal spitzen an gezeigt werden.
DEUTSCH
®
6
Wird PEAK ständig angezeigt, ist der Pegel zu hoch und es kommt zu Verzerrungen.
Den Sender an hand der Anzeige AF und PEAK
auf optimale Lautstärke einstellen
Bedienungs-
anleitung des Senders.
6) Mit dem Lautstärkeregler VOL (2) den Ausgangs­pegel des Empfängers an den Eingang des nach­folgenden Geräts anpassen. Bei Verwendung des XLR-Audioausgangs kann der Pegel mit dem Kipp­schalter OUTPUT LEVEL (9) um 20dB abge­schwächt werden, wenn er auch bei niedrig einge­stellter Lautstärke noch zu hoch ist.
7) Der Empfänger kann gesperrt werden, um ein ver­sehentliches Ändern der Übertragungsfrequenz oder Ausschalten zu verhindern
Kapitel 6.1.3.
8) Zum Ausschalten des Empfängers den Ein-/Aus­schalter (8) auf „OFF“ stellen. Wird der Empfänger längere Zeit nicht verwendet, das Netzgerät vom Stromnetz trennen, weil es auch bei ausgeschalte­tem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
6.1 Empfänger einstellen
6.1.1 Übertragungsfrequenz (Gruppe und Kanal)
Die Übertragungsfrequenz wird über die Wahl der Kanalgruppe und des Kanals eingestellt. Das Gerät verfügt über 64 voreingestellte Kanäle, die vier Kanal­gruppen ( , , , ) zugeordnet sind (16 Kanäle pro Gruppe)
Tabelle in Kapitel 7.1.
1) Die Taste SET (6) ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis im Dis play der Buchstabe „G“ (für „group“ = Gruppe) blinkt, der Gruppeneinstell modus ist aktiv.
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstellung wieder zu verlassen, die Taste SET so oft drücken, bis im Display (für „cancel“ = widerrufen) erscheint, das Gerät schaltet danach zurück auf Normalbetrieb.
2) Die Gruppe mit der Abwärtstaste (5) oder der Aufwärtstaste
(7) auswählen.
3) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display blinken jetzt die Buchstaben „CH“ (für „channel“ = Kanal), der Kanaleinstellmodus ist aktiv.
4) Den Kanal mit der Abwärtstaste
oder der Auf-
wärtstaste
auswählen.
5) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz (für „store“ = speichern) und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
6.1.2 Identifikationsnummer
Um den Sender über die REMOSET-Funktion auf die Übertragungsfrequenz des Empfängers einzustellen (
Ka pitel 6.2), muss beiden Geräten die gleiche
Identifikationsnummer zugewiesen werden.
1) Die Taste SET (6) ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um den Gruppeneinstellmodus aufzurufen („G“ blinkt im Display).
2) Im Gruppeneinstellmodus die Taste SET zweimal drücken, um in den Einstellmodus für die Identifika­tionsnummer zu gelangen. Im Einstellmodus für die Identifikationsnummer zeigt das Display und die aktuell eingestellte Identifikationsnummer.
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstellung zu verlassen, die Taste SET so oft drücken, bis im Dis­play (für „cancel“ = widerrufen) erscheint, das Gerät schaltet danach zurück auf Normalbetrieb.
3) Die gewünschte Nummer (Einstellbereich 0– 99) mit der Abwärtstaste
(5) oder der Aufwärtstaste
(7) auswählen.
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz (für „store“ = speichern) und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
5) Danach am Sender die Identifikationsnummer ein­stellen (
Bedienungsanleitung des Senders).
6.1.3 Sperrfunktion
Bei Auslieferung des Geräts ist die Sperrfunktion de ­aktiviert. Bei aktivierter Sperrfunktion ist die REMO­SET-Funktion (
Kapitel 6.2) nicht möglich. Außer­dem lässt sich der Empfänger nicht mehr ausschalten: wird der Ein-/Ausschalter (8) auf „OFF“ gestellt, zeigt das Display (für „lock on“ = gesperrt).
Sperrung aktivieren
1) Die Taste SET (6) ca. 2 Sekunden gedrückt halten,
um den Gruppeneinstellmodus aufzurufen („G“ blinkt im Display).
2) Im Gruppeneinstellmodus die Taste SET dreimal
drücken, um in den Einstellmodus für die Sperr­funktion zu gelangen. Das Display zeigt (für „lock off“ = nicht gesperrt).
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstellung zu verlassen, die Taste SET drücken. Im Display er ­scheint (für „cancel“ = widerrufen) und das Gerät schaltet zurück auf Normalbetrieb.
3) Zum Aktivieren der Sperrung die Aufwärtstaste
(7) drücken. Das Display zeigt .
4) Mit der Taste SET die Einstellung bestätigen. Im
Display erscheint kurz (für „store“ = speichern) und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
Hinweis zum Betrieb mehrerer Funksysteme
Bei gleich zeitiger Verwendung mehrerer Funksysteme soll­ten die Übertragungsfrequenzen der einzelnen Systeme sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um Störungen zu vermeiden. Es können z. B. die voreingestellten Kanäle innerhalb einer der vier Gruppen gewählt werden.
DEUTSCH
Loading...
+ 14 hidden pages