Monacor JTS IN-264TB/2 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
IN-264TB /2
UHF-Taschensender UHF Pocket Transmitter Emetteur de poche UHF Emisor de petaca UHF
®
2
DEUTSCHENGLISHESPAÑOL FRANÇAIS
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch. Nur so lernen Sie alle Funktions­möglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbe­dienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachge­mäßen Ge brauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new JTS unit. Please read these operating in ­structions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, op er ating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 8.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil JTS. Lisez ce mode d'em­ploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼen­ semble des possibilités de fonctionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erro­née et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une uti­lisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 12.
Antes de cualquier instalación ...
Le deseamos una buena utilización para su nue vo aparato de JTS. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la pági­na 17.
3
12 3
4
5
7
8
7
6
9
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be ­schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 LC-Display, zeigt die Gruppe ( ... ), den Ka -
nal und in 4 Stufen den Zustand der Batterien an
2 Ein- und Ausschalter 3 Mikrofoneingang (Mini-XLR, 4-polig) 4 Taste SET
um die Einstellmodi nacheinander aufzurufen
Gruppe (Taste länger drücken) Kanal
Empfindlichkeit SendeleistungAutomatische FrequenzabstimmungIdentifikationsnum mer → Sperrfunktion
und um die Einstellungen zu bestätigen
Hinweis: Bei eingeschalteter Sperrfunktion [Anzeige
bei Drücken einer Taste oder Betätigen des Ein-/Ausschalters (2)] lässt sich nur der Einstellmodus für die Sperrfunktion aufrufen (Ka pi tel 5.1.6).
5 Taste – für Einstellungen in den verschiedenen
Einstellmodi (zur Abwärtssuche, zur Auswahl eines niedrigeren Wertes und zum Deaktivieren von Funktionen)
6 Taste + für Einstellungen in den verschiedenen
Einstellmodi (zur Aufwärtssuche, zur Auswahl eines höheren Wertes und zum Aktivieren von Funktionen)
7 Entriegelungsknöpfe für den Deckel (8) des Bat-
teriefachs: die Knöpfe kräftig eindrücken, so dass der Deckel ausrastet und sich aufklappen lässt
8 Batteriefachdeckel 9 auf der Rückseite: Drehschalter zur Pegelab-
schwächung (6 dB oder 20 dB), verstellbar mit dem beiliegenden kleinen Schraubendreher
2 Wichtige Hinweise für den
Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch be dient oder nicht fach gerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Perso­nenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der UHF-PLL-Taschensender IN-264TB/2 sendet im Frequenzbe reich 740 – 776 MHz. Er ist für den Be ­trieb mit folgenden Empfängern von JTS ausgelegt:
– IN-164R/2 mit einer Empfangseinheit – IN-264R/2 mit zwei Empfangseinheiten Der Taschensender wird mit dem Lavaliermikrofon
CM-501 geliefert. Anstelle des CM-501 lassen sich auch an de re Mikrofone aus dem JTS-Sortiment verwenden, die für den Betrieb mit einem Taschen­sender ausgelegt sind und über einen 4-poligen Mini-XLR-An schluss verfügen, z. B. das Kopfbü­gel mi krofon CM-204U oder das Instrumentenmi­krofon CX-516W.
Der Sender mit dem angeschlossenen Mikrofon und der Empfänger bilden ein drahtloses Audio­Über tragungssystem. Der Übertragungskanal kann aus 6 un terschiedlich großen Kanalgruppen ausge­wählt werden, die größte Gruppe um fasst 22 vor­eingestellte Kanäle. Die Reichweite hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und kann im Freifeld bis zu 300 m betragen.
Die Frequenzabstimmung zwischen Sender und Empfangseinheit kann automatisch über die REMOSET-Funktion des Systems erfolgen.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Gerät IN-264TB/2 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri­gen einschlägigen Be stimmungen der Richt linie 1999 / 5 / EG befindet. Die Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar (www.jts-germany.de oder www.monacor.com).
Dieses Gerät darf in folgenden Ländern betrieben werden:
DE
Der Sender IN-264TB/2 muss im Gebiet der Bun­des republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hin­weise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur (www.bundesnetz­agentur.de).
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
4
DEUTSCH
In anderen Ländern muss eine entsprechende Ge ­nehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
ECCTopicsShort Range Devices (SRD) and other R&T TE
sub-classes
EFIS and National Frequency Tables
4 Stromversorgung
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V­Batterien der Größe Mignon (AA) benötigt.
G
Setzen Sie nur zwei Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie sie immer komplett aus.
G
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der Bat­terien unbeschädigt.
Die beiden Entriegelungsknöpfe (7) für den Batte­riefachdeckel (8) kräftig eindrücken und den De ­ckel gleichzeitig nach vorn aufklappen. Die Batte­rien, mit den Plus- und Minuspolen wie im Fach aufgedruckt, einsetzen. Den Deckel wieder kräftig zudrücken, so dass er einrastet.
5 Bedienung
1) Das beiliegende Mikrofon an seinem Klemmhal­ter befestigen und das Mikrofonkabel an den Mikrofoneingang (3) anschließen. (Soll die Ver­bindung später wieder getrennt werden, beim Herausziehen der Mini-XLR-Kupplung ihren schwarzen Entriegelungsknopf drücken). Den Halter an der Kleidung (z. B. Krawatte, Revers) festklemmen, möglichst nah am Mund.
Es kann aber auch ein anderes passendes
JTS-Mikrofon verwendet werden (
Kapitel 3).
2) Den Sender vorerst noch ausgeschaltet las­sen und zuerst die Empfangseinheit auf eine störungsfreie Übertragungsfrequenz einstellen
Be dienungsanleitung des Empfängers.
3) Den Ein-/Ausschalter in die Position ON („ein“) schwenken. Das Display (1) zeigt die Gruppe ( ... ), den Kanal aus der Grup pe und ein Batteriesymbol, das den aktuellen Zustand der Batterien in 4 Stufen anzeigt:
voll erschöpft
Nach dem Einschalten und nach jedem Tasten­druck ist die grüne Hintergrundbeleuchtung des Displays für einige Sekunden eingeschaltet.
4) Über die REMOSET-Funktion lässt sich der Sender automatisch auf die Übertragungsfre­quenz der Empfangseinheit einstellen. Damit sie funktioniert:
– darf der Sender nicht zu weit vom Empfänger
entfernt sein (Reichweite der REMOSET­Übertragung max. 10 m)
– muss für den Sender die automatische Fre-
quenzabstimmung zugelassen sein
Kapitel 5.1.4
– darf am Sender keine andere Identifikations-
num mer als an der Empfangseinheit einge­stellt sein
Kapitel 5.1.5
– darf der Sender nicht gesperrt sein
Kapitel 5.1.6
Die Einstellungen am Sender überprüfen und ggf. korrigieren, dann an der Empfangseinheit die REMO SET-Funktion aktivieren
Bedie­nungsanleitung des Empfängers. Bei Frequenz ­angleichung schaltet sich am Sender die Hinter­grundbeleuchtung des Displays in blauer Farbe ein. Es erscheint kurz im Display, danach ist der Sender auf den Kanal und die Kanal­gruppe der Empfangseinheit eingestellt.
Kanalgruppe und Kanal lassen sich auch
ma nuell am Sender einstellen
Kapitel 5.1.1.
5) In das Mikrofon sprechen/singen bzw. bei einem Instrumentenmikrofon ein Tonsignal auf das Mikrofon geben. Der Laut stärkepegel des Mi ­krofons wird im Display der Empfangseinheit angezeigt. Er lässt sich durch Ändern der Emp­findlichkeit korrigieren
Kapitel 5.1.2.
Ist der Pegel selbst bei niedrigster Empfind­lichkeit noch zu hoch, kann er über den ver­senkten Drehschalter (9) auf der Rückseite um 6 dB oder 20 dB gesenkt werden. Der Schalter lässt sich mit dem beiliegenden kleinen Schrau­bendreher in die gewünschte Position drehen.
6) Der Sender kann gesperrt werden, um ein ver­sehentliches Ändern der Einstellungen oder Ausschalten zu verhindern
Kapitel 5.1.6.
7) Den Sender mit der rückseitigen Gürtelklemme an der Kleidung befestigen.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbe­hälter bei Ihrem Fachhändler).
5
DEUTSCH
DEUTSCH
6
8) Zum Ausschalten des Senders den Ein-/Aus­schalter (2) in die Position OFF („aus“) schwen­ken. Im Display wird eingeblendet, danach schaltet sich der Sender aus.
5.1 Sender einstellen
Bei nicht gesperrtem Sender lassen sich die Ein ­stellmo di nacheinander mit der Taste SET (4) auf­rufen: Gruppe (Taste länger drücken) → Kanal Emp find lichkeit Sendeleistung Automati- sche Fre quenz abstimmung Identifikationsnum­mer Sperr funktion. Um Einstellungen in einem Einstellmodus durchzuführen, siehe das entspre­chen de Kapitel 5.1.1 bis 5.1.6.
Soll ein Einstellmodus ohne Änderung wieder ver­lassen werden, die Taste SET so oft drücken, bis im Display kurz (= widerrufen) erscheint. Das Gerät wechselt dann zurück in den Normal betrieb.
5.1.1 Übertragungsfrequenz (Gruppe /Kanal)
Um den Sender schnell und unkompliziert auf die Übertragungsfrequenz der Empfangseinheit ein zu­stellen, kann die REMOSET-Funktion genutzt wer­den (
Kapitel 5, Bedienschritt 4). Die Übertra­gungs frequenz des Senders lässt sich aber auch manuell über die Wahl der Kanalgruppe und des Kanals einstellen. In der Tabelle auf Seite 21 finden Sie eine Übersicht der Gruppen und Kanäle.
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis
das Dis play kurz anzeigt. Anschließend blinkt die Gruppenanzeige (
... ), der Grup-
peneinstellmodus ist aktiviert.
2) Die Gruppe mit der Abwärtstaste – (5) oder der
Aufwärtstaste + (6) auswählen.
3) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis-
play blinkt die Kanalanzeige, der Kanaleinstell­modus ist aktiviert.
4) Den Kanal mit der Abwärtstaste – oder der Auf-
wärtstaste + auswählen.
5) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis-
play erscheint kurz (= speichern) und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
5.1.2 Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit kann in mehreren Stufen ein­gestellt werden: von 12 dB (max. Empfindlichkeit) bis
-
18 dB (min. Empfindlichkeit).
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis
das Dis play kurz und dann den Gruppen­einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) an zeigt.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
kurz und da nach die aktuell eingestellte Empfindlichkeit an zeigt.
3) Die Empfindlichkeit so einstellen, dass ein opti­maler Lautstärkepegel des Mikrofons erreicht wird: Bei zu hoher Lautstärke verzerrt das Mikro­fon, dann mit der Taste – (5) einen niedrigeren Wert einstellen. Bei zu ge ringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rauschabstand, dann mit der Taste + (6) einen höheren Wert ein stellen.
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis­play erscheint kurz und das Gerät wech­selt in den Normalbetrieb.
5.1.3 Sendeleistung
Es kann zwischen zwei Sendeleistungen gewählt werden. Bei höherer Sendeleistung erhöht sich die Reichweite, allerdings verkürzt sich auch die Be ­triebsdauer der Batterien, da diese schneller entla­den werden.
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis das Dis play kurz und dann den Gruppen­einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) an zeigt.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display die aktuell eingestellte Sendeleistung anzeigt:
niedrigere Sendeleistung (10 mW) höhere Sendeleistung (50 mW)
3) Mit der Taste – (5) die Einstellung wählen oder mit der Taste + (6) die Einstellung .
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis­play erscheint kurz und das Gerät wech­selt in den Normalbetrieb.
5.1.4 Automatische Frequenzabstimmung
(REMOSET-Funktion)
Für den Sender kann die automatische Frequenz­abstimmung (REMOSET-Funktion = Frequenz ­einstellung des Senders durch ein Funksignal der Empfangseinheit) zugelassen werden oder nicht.
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis das Dis play kurz und dann den Gruppen­einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) an zeigt.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display die aktuelle Einstellung zur automatischen Fre­quenzabstimmung anzeigt:
automatische Frequenzabstimmung ist zu gelassen (d. h. die Frequenzein stel ­ lung des Senders über die REMOSET­Funktion ist möglich)
automatische Frequenzabstimmung ist nicht zugelassen (d. h. es findet keine REMOSET-Übertragung statt)
3) Mit der Taste – (5) die Einstellung wählen oder mit der Taste + (6) die Einstellung .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
DEUTSCH
7
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis­play erscheint kurz und das Gerät wech­selt in den Normalbetrieb.
5.1.5 Identifikationsnummer
Damit die REMOSET-Übertragung zwischen Sen­der und Empfangseinheit stattfinden kann, müssen diese über ihre Identifikationsnummern aufeinan­der ab gestimmt sein.
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis das Dis play kurz und dann den Gruppen­einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) an zeigt.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display und die aktuell eingestellte Identi fikations num ­mer ( … oder ) anzeigt.
3) Der Einstellbereich , … wird mit der Taste – (5) absteigend und mit der Tas ­te + (6) aufsteigend durchlaufen. Mit der jeweili­gen Taste die gleiche Identifikationsnummer wie an der Empfangseinheit einstellen (der Sender reagiert dann nur auf das REMOSET-Signal dieser Empfangseinheit) oder die Einstellung
wählen (der Sender reagiert dann auf das
REMOSET-Signal jeder Empfangseinheit).
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis­play erscheint kurz und das Gerät wech­selt in den Normalbetrieb.
5.1.6 Sperrfunktion
Bei aktivierter Sperrfunktion ist das Ausschalten des Geräts nicht mehr möglich. Von den Einstell­modi kann nur noch der Modus für die Sperrfunk­tion aufgerufen werden, um die Sperrung wieder auszuschalten. Wird bei gesperrtem Gerät der Ein-/Ausschalter (2) auf OFF gestellt oder eine Taste gedrückt, zeigt das Display (für „lock on“ = gesperrt).
Hinweis: Der Ein-/Ausschalter sollte bei gesperrtem Ge ­rät nicht in der Position OFF verbleiben, da sich in diesem Fall die Display-Hintergrundbeleuchtung nicht automa­tisch ausschaltet und so unnötig Strom verbraucht wird.
Sperrung aktivieren
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis das Dis play kurz und dann den Gruppen­einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) an zeigt.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
(für „lock off“ = nicht gesperrt) anzeigt.
3) Zum Aktivieren der Sperrung die Taste + (6) drü­ cken. Das Display wechselt auf .
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis­play erscheint kurz und das Gerät wech­selt in den Normalbetrieb.
Sperrung deaktivieren
1) Der Ein-/Ausschalter (2) muss auf ON stehen.
2) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis
in der Anzeige blinkt.
3) Zum Deaktivieren der Sperrung die Taste – (5) drücken. Das Display wechselt auf .
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis­play erscheint kurz und das Gerät wech­selt in den Normalbetrieb.
6 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: . . . 740 – 776 MHz
Tabelle Seite 21
Frequenzstabilität: . . . . . . ±0,005 %
Sendeleistung: . . . . . . . . . umschaltbar
10 mW/50 mW Audiofrequenzbereich: . . . 40 – 18 000Hz
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . . 2
×
1,5-V-Batterie der Größe Mignon/AA (nicht mitgeliefert)
Betriebsdauer: . . . . . . . . . > 25 h (bei Alkaline-
Batterien 3400 mAh)
Abmessungen: . . . . . . . . . 68
×
172× 21 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 77 g (ohne Batterien)
Mikrofonanschluss: . . . . . . Mini-XLR, 4-polig
Beiliegendes Lavaliermmikrofon CM-501
Typ/Richtcharakteristik: . . Elektret/Niere
Frequenzbereich: . . . . . . . 100 – 15 000Hz
Empfindlichkeit, Impedanz: 3,2 mV/Pa bei 1 kHz,
2,2 kΩ
Max. Schalldruck: . . . . . . . 130 dB
Stromversorgung: . . . . . . . über den
Taschensender
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 20 g
Änderungen vorbehalten
1 = Masse 2 = Betriebsspannung 5 V für das Mikrofon 3 = Signaleingang 4 = Impedanzkorrektur
Loading...
+ 15 hidden pages