
Netzwerk-Außenkamera
Outdoor Network Camera
INC-2622 BV
Bestellnummer • Order Number 18.4710
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS

Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 8
Français ...........Page 12
Italiano............Pagina 16
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3

Netzwerk-Außenkamera
Diese Anleitung richtet sich an Installateure von Video überwachungsanlagen. Bitte
Deutsch
lesen Sie die Anleitung vor der Installation
gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Die Kamera INC-2622BV ist speziell für
den Einsatz in Video-Überwachungsanlagen auf der Basis von Computer-Netzwerken konzipiert. Durch ihr wetterfestes
Ge häuse (Schutzart IP 66) ist sie auch für
die Außeninstallation geeignet. Sie ist mit
einem 2-Megapixel-Bild sensor und einem
Objektiv variabler Brennweite (6 – 22 mm)
ausgestattet und bietet u. a. Bildspiegelung, Maskierung von Bildbereichen und
Bewegungs erkennung. Bei Dunkel heit
leuchten die eingebauten Infrarot-LEDs den
Überwachungsbereich bis 40 m aus und
die Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb um. Die Kamera verfügt über einen
eingebauten Webserver mit 2-fach-Videostreaming. Für die korrekte Einrichtung sind
unbedingt Netzwerktechnik-Kennt nisse erforderlich.
Die Kamera kann in Verbindung mit
einem Netzwerk-Videorekorder (z. B.
INR-…*) genutzt werden oder eigenständig über einen Webbrowser. Sie verfügt
über einen Audio eingang und einen Audioausgang, sodass eine gegenseitige Kommunikation über einen Computer möglich
ist. Ein Schaltausgang erlaubt das Schalten
von Geräten, z. B. durch die integrierte Bewegungserkennung ausgelöst. Zusätzlich
verfügt die Kamera über einen Alarmeingang, über den z. B. eine Aufzeichnung
oder eine E-Mail-Benachrichtigung gestartet werden kann. Ein Steckplatz für eine
Speicherkarte erlaubt die Videoaufzeichnung in der Kamera, nach Zeitplan oder
durch die integrierte Bewegungserkennung
ausgelöst.
* Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des ver-
wendeten Rekorders nicht vorhanden, das
ONVIF-Protokoll wählen.
2 Wichtige Hinweise
Die Kamera entspricht allen relevanten
Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich
die IR-LEDs ein. Blicken Sie beim Einrichten
der Kamera nicht aus der Nähe direkt in
die eingeschalteten IR-LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der Augen führen. Die IR-Strahlung liegt allerdings weit
unterhalb des Emissionsgrenzwertes und
ist risikofrei eingestuft nach EN 62471.
Schützen Sie die Kamera vor extremen
•
Temperaturen (zulässige Einsatztemperatur −30 °C bis +50 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung keine
•
aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien.
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht
•
richtig angeschlossen, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Kamera übernommen
werden. Ebenso kann keine Haftung für
durch Fehlbedienung oder durch einen
Defekt entstandene Datenverluste und
deren Folgeschäden übernommen werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem ört lichen Recyclingbetrieb.
3 Montage
1) Um die optimale Montagestelle festzustellen, sollte ein Probebetrieb erfolgen.
Dazu die Kamera vorläufig in Betrieb
nehmen (☞folgende Kapitel).
2) An der Montagestelle (z. B. Wand oder
Decke) vier Löcher für die Befestigung
der Montageplatte und ggf. ein Loch für
das An schluss kabel bohren (das Kabel
kann alternativ durch die Aussparung
seitlich am Sockel herausgeführt werden). Eine Bohrschablone liegt bei. Bei
Bedarf die beiliegenden Dübel (19) verwenden.
3) Mit den vier langen Kreuzschlitzschrauben (16) die Montageplatte (18) an
der Montagestelle befestigen. Bei der
Wandmontage darauf achten, dass die
Seite mit der Beschriftung „TOP“ nach
oben zeigt (☞ Abb. 2).
4)
Die Gummidichtung (17) mit etwas Dehnung über den Rand der Montageplatte
(18) stülpen.
5)
Die Schlitzschraube (15) bis zum Anschlag in das Gewinde am Kamerahaltersockel (7) drehen.
6)
Den Sockel (7) so auf die Montageplatte
(18) setzen, dass der Schraubenkopf in
die Öffnung in der Montageplatte fasst
und sich nach einer Linksdrehung darin
verriegelt (☞ Abb. 3).
7)
Mit den vier Inbusschrauben (14) den
Sockel (7) an der Montageplatte (18)
festschrauben.
8)
Zum Ausrichten der Kamera die drei
Feststellschrauben (6) lösen, die Kamera
ausrichten und die Schrauben wieder
festdrehen.
Vorsicht: Vermeiden Sie die direkte Ausrichtung
9)
Um das Objektiv vor direkter Sonnenein-
der Kamera auf starke Lichtquellen
(z. B. Sonne). Dies könnte die Lebensdauer des Bildsensors verkürzen.
strahlung zu schützen, das Sonnendach
(1) auf der Kamera positionieren und mit
der Feststellschraube (2) fixieren.
4 Kamera anschließen
Die Anschlüsse (9 – 13) und der Kabelverteiler (8) sind nicht wetterfest. Sie müssen
entsprechend geschützt werden.
1)
Die Kamera über die RJ45-Kupplung (9)
mit einem einzelnen Computer, einem
lokalen Computernetzwerk oder, z. B.
über einen Router, mit größeren Computernetzwerken (Internet) verbinden. Die
beiliegende Schutzhülse kann über den
Stecker des Anschlusskabels geschoben
und mit der Kupplung verriegelt werden.
Auf der Kameraunterseite ist durch
das Fenster im Deckel des Fachs eine
gelbe LED (22 in Abb. 4) sichtbar. Diese
blinkt beim Bestehen einer Netzwerkverbindung.
Hinweis: Bei einer direkten Verbindung mit
2) Für die Tonübertragung über das Netzwerk kann an die Cinch-Kupplung
„AudioInput“ (11) eine Tonquelle mit
Line-Pegel (z. B. Mikrofon mit Vorverstärker) angeschlossen werden.
3)
Für die Tonwiedergabe an die
Cinch-Kupplung „AudioOutput“ (12)
einen Kopfhörerverstärker oder eine
Lautsprecher anlage anschließen.
4) Zur Auswertung eines Alarmgebers die
Anschlüsse (13) IN 0 und COM 0 über
einen Schließkontakt oder Öffner (in
den Kameraeinstellungen wählbar) verbinden.
5) Zum Schalten eines Gerätes, z. B. über
ein Relais, den Schaltausgang der Kamera über die Anschlüsse (13) OUT 1
und COM 1 anschließen. Die Schaltcharakteristik (Öffner/ Schließer, Puls)
ist in den Kameraeinstellungen wählbar.
Der Ausgang ist max. mit ⎓12 V/ 300 mA
belastbar.
6)
Soll die Kamera eigenständig Video-Aufzeichnungen durchführen, nach Lösen
der Schraube (5) den Deckel des Fachs
einem Computer wird ggf. ein Crossover-Kabel benötigt.
4

öffnen und eine Speicherkarte vom Typ
„SD[HC]“ (max. 32 GB) einsetzen.
Den Schreibschutz der Karte (seitlicher
Schieber) deaktivieren. Die Karte mit den
Kontakten zur Kamera vorderseite zeigend in den Schlitz (20) schieben, bis
sie einrastet. Die rote LED (21) leuchtet
bei eingesetzter Karte. Ein Adapter für
Karten vom Typ „micro SD[HC]“ liegt bei.
Die Karte zum Entnehmen etwas
hinein drücken, sodass sie ausrastet.
Eine laufende Aufnahme unbedingt
zuvor beenden!
20
21
23
22
24
➃
Den Deckel wieder dicht verschließen.
7)
An die Kupplung (10) ein stabilisiertes
12-V-Netz gerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 400 mA (z. B. 1210DC oder
PS-120WP) über einen Hohlstecker
⌀ 5,5 / 2,1 mm (außen /innen) anschließen. Dabei die Polung beachten:
Mittelkontakt = +.
Alternativ lässt sich die Kamera auch
über das Netzwerkkabel versorgen
(Power over Ethernet IEEE 802.3af).
5 Brennweite und Fokus
einstellen
Durch Drehen der Schrauben an der Unterseite können die Brennweite [Zoom (4)]
und die Schärfe [Focus (3)] eingestellt werden. Als Hilfe für die Einstellungen steht im
Fach an der Kameraunterseite ein analoges
Video signal (PAL) zur Verfügung, wenn die
Signalausgabe (CVBS) in den Kameraeinstellungen aktiviert wurde (☞ Kapitel 7).
Den Deckel des Fachs durch Lösen der
Schraube (5) öffnen und die Cinch- Buchse
(24 in Abb. 4) mit dem Eingang eines
Monitors verbinden.
Nach der Durchführung der Einstellungen
den Deckel wieder dicht verschließen.
6 Kamera in ein Netzwerk
einbinden
Damit die Kamera zum Konfigurieren über
einen Computer direkt angesprochen wer
den kann, ist ihre IP-Adresse vom Werk aus
auf 192.168.0.120 voreingestellt.
Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht
bekannt, zum Finden der Kamera im Netzwerk das auf der beiliegenden CD enthaltene Programm „IPSearch.exe“ starten.
1) Um die Suche zu starten, auf der Registerkarte „Multicast Search“ die Schaltfläche „Start“ anklicken. Die im Netzwerk gefundenen Kameras werden in
der Liste auf der linken Seite angezeigt
(☞Abb.5).
2) Zum Beenden der Suche auf die Schaltfläche „Stop“ klicken.
3)
Die Kamera in der Liste auswählen.
Auf der rechten Seite werden jetzt die
aktuellen Einstellungen dieser Kamera
gezeigt.
4) Die Einstellungen nach Bedarf ändern:
IP-Adresse, Teilnetzmaske und Gateway-Adresse können statisch festgelegt
werden (Option „Device uses the following IP address“ wählen). Dabei muss
für jede Kamera eine eindeutige IP-Adresse eingegeben werden. Existiert in
dem Netzwerk ein DHCP-Server (z. B. im
Router oder Netzwerk-Videorekorder),
kann dieser Einstellungen für die Kamera automatisch vornehmen (Option „Device obtains an IP address automatically“
wählen); die automatisch vergebenen
Werte sind dann grau hinterlegt und
können nicht geändert werden.
5) Auf die Schaltfläche „Modify“ klicken.
Bei erfolgreicher Übertragung der Änderungen wird die Meldung „Modify
success!“ angezeigt.
6)
Vor einer erneuten Suche kann die
Liste über die Schaltfläche „Clear All“
gelöscht werden
-
Deutsch
➄
5

7 Kamera über einen
Computer aufrufen
Die Bedienoberfläche der Kamera kann
Deutsch
durch die Eingabe ihrer IP-Adresse in der
Adresszeile des Programms Windows In-
ternet Explorer (IE, Version 6 oder höher)
aufgerufen werden. Dazu müssen die
IP-Adressen vom Computer und der Kamera demselben Teilnetz angehören. Es
sind max. 6 gleichzeitige Zu griffe auf die
Kamera möglich.
Beim Aufruf der Kamera erscheint zunächst das Anmeldefenster. Hier die Sprache für die Benutzeroberfläche wählen; die
folgende Beschreibung bezieht sich auf die
Einstellung „Deutsch“. Anschließend den
Benutzernamen und das Passwort eingeben (Vorgabe für beide Eingaben:
admin). In den Kameraeinstellungen können später eigene Anmeldedaten festgelegt werden.
Wichtig: Gegen einen unbefugten Zu gang sollte
Eine einfache Darstellung des Kamerabilds
ist mit der auf vielen Computern vorhandenen Flash-Player-Erweiterung von Adobe
möglich (auch auf beiliegender CD). Für
eine schnellere Bildübertragung sowie die
Nutzbarkeit aller Funktionen ist jedoch die
Installation der ActiveX-Erweiterungen erforderlich. Diese werden beim erstmaligen
Klicken auf die Flash /Ac tiveX-Umschaltzeile
g
Wenn nötig, müssen dafür die Sicherheitseinstellungen des IE so gelockert werden,
dass dieser Vorgang zugelassen wird. Die
zumindest das Passwort geändert werden.
(☞Abb. 6) aus der Kamera geladen.
Installationsdatei „webPlugins.exe“ auf dem Computer speichern, den IE schließen und
die Datei ausführen.
Ist die Verbindung zur Kamera aufgebaut, wird die in Abb. 6 gezeigte Ansicht mit dem
aktuellen Kamerabild angezeigt, mit folgenden Bedienmöglichkeiten:
Ansicht „Livebild“ mit Anzeige des Kamerabilds
a
Ansicht „Wiedergabe“ zum Abspielen der Aufnahmen aus der Kamera
b
Ansicht „Konfiguration“ zum Ändern der Kameraeinstellungen
c
Schaltfläche zum Ändern des Passworts
d
Schaltfläche zum Abmelden
e
Kamerabild mit Informationen zum aktuell übertragenen Stream
f
Zum Umschalten zwischen Flash-Player- und AciveX-Nutzung für die Darstellung des
g
Live-Bildes auf diese Zeile klicken.
Funktionsleiste mit folgenden Funktionen
h
/ : Beenden / Starten der Bildübertragung
„Stream“: Auswahl eines Streams (zur Änderung die Übertragung eines laufenden
Streams mit beenden)
: Tonübertragung von der Kamera ein-/ausschalten
[Audio Input (11)]
: Tonübertragung zu der Kamera ein-/ausschalten
[Audio Output (12)]
: spezifische Kameraeinstellungen (z. B. Helligkeitsregelung, Spiegelung)
: Schnappschuss-Funktion zum Speichern einer Mo mentaufnahme als Bild
Das Klicken mit rechter Maustaste auf das Kamerabild zeigt folgendes Menü:
Menüpunkt Funktion
Vollbild (schließen)
Sensor-Einstellungen speichern
Zoom In / Out
Panorama beenden gesamtes Bild zeigen (nach Zoom In)
Vollbildansicht (beenden)
alternativ: Doppelklick auf das Bild
wie
Hinein-/Herauszoomen
alternativ: mit Mausrad zoomen oder über dem gewünschten Bildausschnitt einen Rahmen aufziehen
➅
h
f
a
g
b c
d
e
6