Monacor INC-1500THERM Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL
Netzwerk-Wärmebildkamera
Thermal Imaging Network Camera
INC-1500 THERM
2
RS485+
RS485−
12V
LAN
Audio Input
Audio Output
Alarm
OUT COM1 OUT1
OUT COM2 OUT2
IN COM IN1 IN2
2
4
1
6
7
8
9
10
12
11
5
3
54
14
13
15
1816 17
“TOP”
“TOP”
14
17
RS 485 (12) RS 485 + braun brown RS 485 − weiß white
Alarm (11) OUT COM 1 orange orange OUT 1 gelb yellow OUT COM 2 weiß /schwarz white/ black OUT 2 weiß /blau white/ blue IN COM grau grey IN 1 violett purple IN 2 blau blue
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Deutsch
1 Verwendungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . 4
1.1 Wärmestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Kamera anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Fokus einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Kamera in ein Netzwerk einbinden . . . . . . . 6
7 Kamera über einen Computer aufrufen. . . . . 6
7.1 Sensor-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Configuration-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.2.1 Temperature Parameters . . . . . . . . . . . . 9
7.2.2 Temperature Area … . . . . . . . . . . . . . .10
8 Rücksetzen der Kamera . . . . . . . . . . . . .10
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . .11
English
1 Applications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1.1 Thermal radiation. . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2 Important Notes . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4 Connecting the Camera . . . . . . . . . . . . .13
5 Adjusting the Focus . . . . . . . . . . . . . . .13
6 Connecting the Camera to a Network . . . . .14
7 Calling up the Camera via a Computer . . . . .14
7.1 Sensor menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
7.2 Configuration menu . . . . . . . . . . . . . . . .17
7.2.1 Temperature Parameters . . . . . . . . . . . .17
7.2.2 Temperature Area … . . . . . . . . . . . . . .18
8 Resetting the Camera . . . . . . . . . . . . . .18
9 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4
Deutsch
Netzwerk-Wärmebildkamera
Diese Anleitung richtet sich an Installateu­re von Video überwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Installation gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Die Wärmebildkamera INC-1500THERM ist speziell für den Einsatz in Video-Über­wachungsanlagen auf der Basis von Com­puter-Netzwerken konzipiert. Sie kommt völlig ohne Licht aus und liefert auch bei schlechten Sichtverhältnissen, wie z. B. bei Nebel, kontrastreiche Bilder. Zudem hat sie bei der Erkennung z. B. von Lebe­wesen oder Fahrzeugen eine hohe Reich­weite. Damit bildet sie in einer Video­überwachungsanlage die ideale Ergänzung zu optischen Videokameras. Durch ihr wet­terfestes Ge häuse (Schutzart IP 66) ist sie auch für die Außeninstallation geeignet. Sie ist mit einem Infrarotsensor und einem 15-mm-Objektiv ausgestattet und bietet u. a. Bildspiegelung, Maskierung von Bild­bereichen, Bewegungs erkennung und Tem­peraturalarm in wählbaren Bildbereichen.
Die Kamera verfügt über einen ein­gebauten Webserver mit 2-fach-Video­streaming. Für die korrekte Einrichtung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kennt­nisse er forderlich.
Die Kamera kann in Verbindung mit einem Netzwerk-Videorekorder (z. B. INR-…*) genutzt werden oder eigenstän­dig über einen Webbrowser. Sie verfügt über einen Audio eingang und einen Audio­ausgang, sodass eine gegenseitige Kom­munikation über einen Computer möglich ist. Zwei Schaltausgänge erlauben das Schalten von Geräten, z. B. durch die inte­grierte Bewegungserkennung oder Tempe­raturänderungen ausgelöst. Zusätzlich ver­fügt die Kamera über zwei Alarmeingänge, über die z. B. eine Aufzeichnung oder eine E-Mail-Benachrichtigung gestartet werden kann. Ein Steckplatz für eine Speicherkar­te erlaubt die Videoaufzeichnung in der Kamera, nach Zeitplan oder durch einen aufgetretenen Alarm ausgelöst.
Über die RS-485-Anschlüsse lässt sich ein Schwenk-Neige-Kopf ansteuern, der dann über den PTZ-Dialog am Computer oder über einen Videorekorder gesteuert werden kann.
* Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des ver-
wendeten Rekorders nicht vorhanden, das ONVIF-Protokoll wählen.
1.1 Wärmestrahlung
Von jedem Körper geht eine elektromag­netische Strahlung aus, die von der Tem­peratur und Oberflächenbeschaffenheit des Körpers abhängt. Dadurch ist für die thermische Erkennung eines Körpers keine zusätzliche Strahlungsquelle erforderlich, wie z. B. bei der optischen Erkennung, die eine Lichtquelle benötigt. Die Strahlung liegt bei Temperaturen bis etwa 600 °C im Infra rotbereich, d. h. außerhalb des für Menschen sichtbaren Bereichs. Der Sensor der INC-1500THERM, ein Mikrobolometer vom Typ IRFPA (Infrarot Focal Plane Array), kann Infrarotstrahlung im Bereich IR-C mit einer Wellenlänge von 8 bis 14 µm erken­nen. Die empfangene Strahlung wird von der Kamera als Wärmebild dargestellt. Zur Unterscheidung der Temperaturbereiche in­nerhalb des Wärmebilds stehen verschiede­nen Falschfarbendarstellungen zur Auswahl (☞Kapitel 7.1).
Eine ideale thermische Strahlungsquelle wird „Schwarzer Körper“ genannt. Die­ser absorbiert alle auftreffende Strahlung vollständig und die von ihm ausgehende Strahlung hängt nur von seiner Temperatur ab. Bei einem realen Körper dagegen wird zusätzlich ein Teil der Strahlung aus der Umgebung reflektiert oder hindurchgelas­sen, sodass die vom Körper abgegebene Strahlung nicht allein von seiner Tempera­tur abhängt.
Wieviel Strahlung ein realer Körper im Vergleich zum Schwarzen Körper aussen­det, wird mit dem Emissionsgrad ε ange­geben. Der Emissionsgrad wird für den Schwarzen Körper mit ε =1 angenommen und ist bei realen Körpern kleiner als 1. Er ist von der Oberflächenbeschaffenheit (Ma­terial, Rauheit) des Körpers sowie von der Temperatur und Wellenlänge abhängig. Für die meisten Materialien kann der Emissions­grad für den Temperaturbereich 0 – 100 °C grob in die folgenden beiden Gruppen ein­geteilt werden: ε= 0,02 – 0,20 für metal­lische Oberflächen und ε=0,90 – 0,98 für nichtmetallische Oberflächen.
Eine genaue Messung der Tempera­tur über die Strahlung eines Körpers kann demnach nur erfolgen, wenn die Eigen­schaften seiner Oberfläche bekannt sind. Aus einschlägigen Tabellen lässt sich der zutreffende Emissionsgrad ablesen. Dieser kann im Einstellmenü „Configuration“ der INC-1500THERM auf der Seite „Thermal Temperature Area“ als „Target Emission Rate“ eingeben werden (☞Kapitel 7.2.2). Um bei der Messung die am Körper reflek­tierte Strahlung zu berücksichtigen, kann auf der Seite „Thermal  Temperature Pa-
rameters“ die Umgebungstemperatur als „Ambient Temperature“ eingegeben wer­den (☞Kapitel 7.2.1).
Für den Überwachungseinsatz ist der Emissionsgrad eines beobachteten Objekts in der Regel nicht bekannt und es wird auch kein genauer Temperaturmesswert benö­tigt. Das Hauptinteresse liegt vielmehr im Erhalt eines kontrastreichen Wärmebilds als Ergänzung zur Videoüberwachung. Dennoch ist es für die Beurteilung eines Wärme bilds hilfreich, eine Vorstellung von den Eigenschaften der thermischen Strah­lung zu haben und sich darüber im Klaren zu sein, dass eine angezeigte Temperatur nicht exakt die Temperatur eines Objekts sein muss, sondern von der Beschaffenheit der Oberfläche des Objekts und von Refle­xionen aus der Umgebung mitbestimmt wird.
2 Wichtige Hinweise
Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperaturen (zulässige Einsatztempe­ratur −10 °C bis +55 °C).
Richten Sie die Kamera niemals auf starke Strahlungsquellen, wie z. B. Sonne, Laser oder Lichtbogenschweißen. Die Genau­igkeit des Sensors kann beeinträchtigt werden.
Schützen Sie die Kamera auch beim Transport vor starken Erschütterungen.
Verwenden Sie für die Reinigung des Kameragehäuses keine aggressiven Rei­nigungsmittel oder Chemikalien. Zum Säubern des Objektivs kann ein weiches Tuch verwendet werden, das mit Isopro­pylalkohol oder einem Reinigungsmittel für optische Linsen angefeuchtet ist.
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Kamera übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folgeschäden übernommen wer­den.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem ört lichen Recy­clingbetrieb.
5
Deutsch
3 Montage
1) Um die optimale Montagestelle festzu­stellen, sollte ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die Kamera vorläufig in Betrieb nehmen (☞folgende Kapitel).
2) An der Montagestelle (z. B. Wand oder Decke) vier Löcher für die Befestigung der Montageplatte und ggf. ein Loch für das An schluss kabel bohren (das Kabel kann alternativ durch die Aussparung seitlich am Sockel herausgeführt wer­den). Eine Bohrschablone liegt bei. Bei Bedarf die beiliegenden Dübel (18) ver­wenden.
3) Mit den vier langen Kreuzschlitzschrau­ben (15) die Montageplatte (17) an der Montagestelle befestigen. Bei der Wandmontage darauf achten, dass die Seite mit der Beschriftung „TOP“ nach oben zeigt (☞ Abb. 2).
4)
Die Gummidichtung (16) mit etwas Deh­nung über den Rand der Montageplatte (17) stülpen.
5)
Die Schlitzschraube (14) bis zum An­schlag in das Gewinde am Kamera­haltersockel (5) drehen.
6)
Den Sockel (5) so auf die Montageplatte (17) setzen, dass der Schraubenkopf in die Öffnung in der Montageplatte fasst und sich nach einer Linksdrehung darin verriegelt (☞ Abb. 3).
7)
Mit den vier Inbusschrauben (13) den Sockel (5) an der Montageplatte (17) festschrauben.
8)
Zum Ausrichten der Kamera die drei Feststellschrauben (4) lösen, die Kamera ausrichten und die Schrauben wieder festdrehen.
Vorsicht: Vermeiden Sie die direkte Ausrichtung
der Kamera auf starke Lichtquellen (z. B. Sonne). Dies könnte die Lebens­dauer des Bildsensors verkürzen.
9)
Um das Objektiv vor direkter Sonnenein­strahlung zu schützen, das Sonnendach (1) auf der Kamera positionieren und mit der Feststellschraube (2) fixieren.
4 Kamera anschließen
Die Anschlüsse (7 – 12) und der Kabelver­teiler (6) sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend geschützt werden.
1)
Die Kamera über den RJ45-Anschluss (7) mit einem einzelnen Computer, einem lokalen Computernetzwerk oder, z. B. über einen Router, mit größeren Com­puternetzwerken (Internet) verbinden. Auf der Kameraunterseite ist durch das Fenster im Deckel des Fachs eine gelbe LED (21 in Abb. 4) sichtbar. Diese blinkt beim Bestehen einer Netzwerkverbin­dung.
2) Für die Tonübertragung über das Netz­werk kann an die Cinch-Kupplung „AudioInput“ (9) eine Tonquelle mit Line-Pegel (z. B. Mikrofon mit Vorver­stärker) angeschlossen werden.
3)
Für die Tonwiedergabe an die Cinch­Kupplung „Audio Output“ (10) einen Kopfhörerverstärker oder eine Lautsprecher anlage anschließen.
4)
Zur Auswertung eines Alarmgebers die Anschlüsse (11) IN 1 oder IN 2 und IN COM über einen Schließkontakt oder Öffner (in den Kameraeinstellungen wählbar) verbinden.
5)
Zum Schalten eines Geräts, z. B. über ein Relais, dieses an den Schaltausgang OUT 1 und OUT COM 1 oder OUT 2 und OUT COM 2 der Kamera anschlie­ßen (11). Die Schalt charakteristik (Öff­ner/ Schließer, Puls) ist in den Kamera­einstellungen wählbar. Der Ausgang ist max. mit ⎓12 V/ 300 mA belastbar.
6)
Zur PTZ-Steuerung eines Schwenk­Neige-Kopfes über eine RS-485-Schnitt­stelle diesen mit den Anschlüssen RS 485+ und RS 485− (12) verbinden.
7)
Soll die Kamera eigenständig Video-Auf­zeichnungen durchführen, nach Lösen der Schraube (3) den Deckel des Fachs öffnen und eine Speicherkarte vom Typ „SD[HC]“ (max. 128 GB) einsetzen.
Den Schreibschutz der Karte (seitlicher Schieber) deaktivieren. Die Karte mit den Kontakten zur Kamera vorderseite zei­gend in den Schlitz (19) schieben, bis sie einrastet. Die rote LED (20) leuchtet bei eingesetzter Karte. Ein Adapter für Karten vom Typ „micro SD[HC]“ liegt bei.
Zum Entnehmen der Karte eine lau­fende Aufnahme unbedingt zuvor be-
enden! Die Karte dann etwas hinein­drücken, sodass sie ausrastet.
22
20
21
23
19
Den Deckel wieder dicht verschließen.
8)
An die Kupplung (8) ein stabilisiertes 12-V-Netz gerät mit einer Dauerbelast­barkeit von 420 mA (z. B. PSS-1210DC oder PS-120WP) über einen Hohlstecker 5,5 / 2,1 mm (außen /innen) anschlie­ßen. Dabei die Polung beachten: Mittelkontakt = +.
Alternativ lässt sich die Kamera auch über das Netzwerkkabel versorgen (Power over Ethernet IEEE 802.3af).
5 Fokus einstellen
Für eine genaue Temperaturmessung ist eine korrekte Fokussierung erforderlich. Zur Fokuseinstellung den beiliegenden Schlüssel in zwei gegenüberliegende Ver­tiefungen neben dem Objektiv stecken und das Objektiv drehen, sodass ein möglichst scharfes Bild gezeigt wird (☞Abbildung 5).
Vorsicht: Behutsam mit dem Schlüssel umgehen. Ein Abrutschen könnte das Objektiv beschädigen.
Als Hilfe für die Einstellungen steht im Fach an der Kameraunterseite ein analo­ges Video signal zur Verfügung, wenn die Signalausgabe in den Kamera einstellungen „Device CVBS“ aktiviert wurde (☞ Kapi­tel 7). Den Deckel des Fachs durch Lösen der Schraube (3) öffnen und die Cinch­Buchse (23 in Abb.4) mit dem Eingang eines Monitors verbinden.
Nach der Durchführung der Einstellungen den Deckel wieder dicht verschließen.
6
Deutsch
6 Kamera in ein Netzwerk einbinden
Damit die Kamera zum Konfigurieren über einen Computer direkt angesprochen werden kann, ist ihre IP-Adresse vom Werk aus auf
192.168.0.121 voreingestellt. Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht bekannt, zum Finden
der Kamera im Netzwerk das auf der beiliegenden CD enthaltene Programm „IPSearch.exe“ starten.
1)
Um die Suche zu starten, auf der Registerkarte „Multicast Search“ die Schaltfläche „Start“ anklicken. Die im Netzwerk gefundenen Kameras werden in der Liste auf der linken Seite angezeigt (☞Abb.6).
2) Zum Beenden der Suche auf die Schaltfläche „Stop“ klicken.
3) Die Kamera in der Liste auswählen. Auf der rechten Seite wer­den jetzt die aktuellen Einstellungen dieser Kamera gezeigt.
4) Die Einstellungen nach Bedarf ändern: IP-Adresse, Teilnetzmaske und Gateway-Adresse können sta­tisch festgelegt werden (Option „Device uses the following IP address“ wählen). Dabei muss für jede Kamera eine eindeutige IP-Adresse eingegeben werden. Existiert in dem Netzwerk ein DHCP-Server (z. B. im Router oder Netzwerk-Videorekorder), kann dieser Einstellungen für die Kamera automatisch vor­nehmen (Option „Device obtains an IP address automatically“ wählen); die automatisch vergebenen Werte sind dann grau hinterlegt und können nicht geändert werden.
5) Auf die Schaltfläche „Modify“ klicken. Bei erfolgreicher Über­tragung der Änderungen wird die Meldung „Modify success!“ angezeigt.
6) Vor einer erneuten Suche kann die Liste über die Schaltfläche „Clear All“ gelöscht werden.
7 Kamera über einen Computer aufrufen
Die Bedienoberfläche der Kamera kann durch die Eingabe ihrer IP-Adresse in der Adresszeile des Programms Windows Internet Explorer (IE, Version 6 oder höher) aufgerufen werden. Dazu müs­sen die IP-Adressen vom Computer und der Kamera demselben Teilnetz angehören. Es sind max. 6 gleichzeitige Zu griffe auf die Kamera möglich.
Beim Aufruf der Kamera erscheint zunächst das Anmelde­fenster. Hier die Sprache für die Benutzeroberfläche wählen; die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Einstellung „ English“. Anschließend den Benutzernamen und das Passwort ein­geben (Vorgabe für beide Eingaben: admin). In den Kamera­einstellungen können später eigene Anmeldedaten fest­gelegt werden.
Wichtig: Gegen einen unbefugten Zu gang sollte zumindest das Passwort ge-
ändert werden.
Eine einfache Darstellung des Kamerabilds ist mit der auf vielen Computern vorhandenen Flash-Player-Erweiterung von Adobe möglich (auch auf beiliegender CD). Für eine schnellere Bildüber­tragung sowie die Nutzbarkeit aller Funktionen ist jedoch die In­stallation der ActiveX-Erweiterungen erforderlich. Diese werden beim erstmaligen Klicken auf die Flash /Ac tiveX-Umschaltzeile g (☞Abb. 7) aus der Kamera geladen. Wenn nötig, müssen dafür die Sicherheitseinstellungen des IE so gelockert werden, dass dieser Vorgang zugelassen wird. Die Installationsdatei „webPlugins.exe“ auf dem Computer speichern, den IE schließen und die Datei ausführen.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
7
Deutsch
 f
 e
 a
 g
 h
 b  c
 d
Ist die Verbindung zur Kamera aufgebaut, wird die in Abb. 7 gezeigte Ansicht mit dem aktuellen Kamerabild angezeigt, mit folgenden Bedienmöglichkeiten:
a
Ansicht „Live Video“ mit Anzeige des Kamerabilds
b
Ansicht „Playback“ zum Abspielen der Aufnahmen aus der
Kamera
c
Ansicht „Configuration“ zum Ändern der Kameraeinstellungen
d
Schaltfläche zum Ändern des Passworts
e
Schaltfläche zum Abmelden
f
Kamerabild mit Informationen zum aktuell übertragenen Stream
g
Zum Umschalten zwischen Flash-Player- und ActiveX-Nutzung
für die Darstellung des Live-Bildes auf diese Zeile klicken.
h
Funktionsleiste mit folgenden Funktionen : Aufrufen der PTZ-Steuerung  / : Beenden / Starten der Bildübertragung „Stream“: Auswahl eines Streams (zur Änderung die Übertra-
gung eines laufenden Streams mit beenden)
: Tonübertragung von der Kamera ein-/ausschalten
[Audio Input (9)]
: Tonübertragung zu der Kamera ein-/ausschalten
[Audio Output (10)]
: spezifische Kameraeinstellungen
(z. B. Farbschema, Spiegelung)
: Schnappschuss-Funktion zum Speichern einer Moment-
aufnahme als Bild
Das Klicken mit rechter Maustaste auf das Kamerabild zeigt fol­gendes Menü:
Menüpunkt Funktion
Full Screen (Exit Full Screen)
Vollbildansicht (beenden) alternativ: Doppelklick auf das Bild
Sensor
wie
Zoom In / Out
Hinein-/Herauszoomen alternativ: mit Mausrad zoomen oder über dem gewünschten Bildausschnitt einen Rah­men aufziehen
Restore Panorama gesamtes Bild zeigen (nach Zoom In) Turn on /off the mouse to
measure the temperature
Temperaturmessung an der Position des Mauszeigers ein/aus
8
Deutsch
Zum Ändern der Einstellungen für die Kamera, über den Reiter
c
auf die Ansicht „Configuration“ umschalten (☞Abb. 8). Am
linken Rand (i) die gewünschte Rubrik für die Einstellungen aus­wählen. Durch Klicken auf lassen sich weitere Unterrubriken anzeigen. So lässt sich z. B. unter „Device Date and Time“ die aktuelle Zeit für die Kamera einstellen.
Nach dem Ändern einer Einstellung zum Speichern der Än­derung auf den grünen Haken oder die Schaltfläche „Apply“ klicken. Zum Laden der aktuellen Einstellungen aus der Kamera auf die Schaltfläche „Refresh“ klicken.
Die Einstellmöglichen der INC-1500THERM entsprechen größ­tenteils denen von optischen Netzwerkkameras. Im Folgenden werden deshalb nur die speziellen Einstellungen für diese Kamera beschrieben.
7.1 Sensor-Menü
Nach dem Klicken auf das Symbol oder den Menüpunkt „Sen­sor“ beim Klicken der rechten Maustaste auf das Bild erscheint folgende Einblendung:
Sensor-Menü
Ansicht Einstellung Funktion
Time Zone
ON Zeitbetrieb für diese Einstellungen aktiv: yes /no Start Time Startzeitpunkt End Time Endzeitpunkt
Image Setting
Polarity/ LUT
Farbschemen für die Falschfarbendarstellung des Wärmebilds: White Hot, Black Hot, Rainbow, Ironbow, HSV, Autumn, Bone, Cool, Copper, Fire Hot, Pink, Spring, Winter,
Jet, Flame, Rosebengal
Mirror Bildspiegelung: aus, horizontal, vertikal, horizontal und vertikal Dynamic DVE Grad der Bildschärfung für DVE Mode 1 oder Kontraständerung für DVE Mode 2 DVE Mode Default, Mode 1, Mode 2
FFC Mode
FFC Mode
Korrektur ungleichmäßiger Sensorpixelwerte (Flat Field Correction): Auto = automatische Korrektur nach Zeit (FFC interval) oder Temperaturänderung Manual (Debug) = zum manuellen Abgleich (Nicht im Normalbetrieb durchführen!) External (Debug) = interne Korrektur deaktiviert
FFC interval (min) Korrekturabstand in Minuten Flat Field Correction Manuellen Abgleich auslösen
DNR
3DNR 3DNR-Rauschunterdrückung on /off 2DNR 2DNR-Rauschunterdrückung on /off
Lens Control bei diesem Kameramodell ohne Funktion
Adjust the Screen
Mode selection
Wahl der Anwendungsumgebung als Voreinstellung für ein kontrastreiches Bild: Outdoor, Indoor, Sky/Earth, Sea /Sky, Linear, Common, Custom
Contrast Kontrast Brightness Helligkeit
i
c
9
Deutsch
Im Listenfeld unten links kann der Modus gewählt werden (Abb.9). Zum Ändern der Einstellungen den „Debug Mode“ wählen. Durch den Wechsel zum „Standard Mode“ kann ein Vergleich mit den vorherigen Einstellungen durchgeführt werden. Beim Wechsel zum „Standard Mode“ das Speichern der Änderungen für den „Debug Mode“ bestätigen. Beim Schließen des Sensor-Menüfensters er­scheint die Frage, ob vom „Debug Mode“ wieder in den „Standard Mode“ gewechselt werden soll.
Über das zweite Listenfeld können im „Debug Mode“ zuvor mit „Save“ gespeicherte Einstellungen (Scheme 1 – 4) abgerufen werden. Für die gespeicherten Einstellungen kann jeweils ein Gül­tigkeitszeitraum festgelegt werden (Ansicht „Time Zone“).
Mit „Reset“ lassen sich die vorgenommenen Änderungen wieder auf die gespeicherten Werte zurücksetzen. Mit „Factory Setting“ lassen sich die Werkseinstellungen für den „Standard Mode“ wiederherstellen.
In der Tabelle auf Seite 8 sind die Einstellmöglichkeiten des Sen­sor-Menüs aufgeführt.
7.2 Configuration-Menü
Im Menü „Configuration“ gibt es unter der Rubrik „Thermal“ folgende zwei Ansichten für die speziellen Einstellungen dieser Kamera.
7.2.1 Temperature Parameters
In dieser Ansicht können folgende Einstellungen durchgeführt werden:
Einstellung Funktion
Temperature Unit Temperaturmaßeinheit: Celsius, Fahrenheit
Ambient Type
Einsatzumgebung: Inside = Innenbereich Outside = Außenbereich
Ambient Temperature Umgebungstemperatur
Cavity Temperature
Gehäusetemperatur des Sensors (nur Anzeige)
Correction Coefficient Korrekturwert (Offset)
Area Temperature Display Mode
Art und Position der Temperaturanzeige: Hidden area and temperature display = keine An-
zeige von Temperatur, Bildbereichen (☞ Kap. 7.2.2) und Positionen der Temperaturmaxima
Low Left = Temperaturanzeige unten links Low Right = Temperaturanzeige unten rechts Upper Right = Temperaturanzeige oben rechts Display Area Only = nur Anzeige von Bildbereichen
und Positionen der Temperaturmaxima
10
Deutsch
7.2.2 Temperature Area …
In dieser Ansicht können Bildbereiche festgelegt werden, die in Bezug auf die Temperaturmessung besonders überwacht werden sollen. Zum einen lassen sich die Temperaturen in diesen Bereichen durch die Eingabe des Emissionsgrads und der Entfernung eines darin befindlichen Messobjekts genauer bestimmen. Zum ande­ren können für die Bereiche Temperaturwerte festgelegt werden, bei deren Überschreitung z. B. eine Warnung angezeigt oder ein Alarm ausgelöst wird.
1)
Bei „Area ID“ den einzustellenden Bereich „Area 1 – 7“ wählen oder „Full Image“, wenn sich die Einstellungen auf das gesamte Bild beziehen sollen. Bei „Area Name“ kann ein Name für den gewählten Bereich eingegeben werden.
2)
Zur Festlegung eines der Bereiche „Area 1 – 7“ mit der Maus ein Rechteck über dem gewünschten Bildausschnitt aufziehen. Das Rechteck blinkt zunächst, wird aber nach der Übernahme mit „Apply“ mit deutlichen Ecken und seiner Nummer angezeigt.
3) Bei „Target Emission Rate“ den Emissionsgrad ε und bei „Tar­get Distance“ die Entfernung des in dem gewählten Bereich befindlichen Messobjekts eingeben.
4)
Soll nicht nur die maximale Temperatur in einem Bereich gemes­sen werden, sondern auch bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur eine Warnung angezeigt oder ein Alarm ausgelöst werden, bei „Alarm Type“ die Art der Auslösung wählen.
Threshold Alarm: Warnung und Alarm werden ausgelöst, sobald die vorgegebene Temperatur überschritten wird.
Temperature Difference Alarm: Warnung und Alarm werden ausgelöst, sobald die Temperatur um den vorgegebenen Betrag abweicht.
5)
In die Felder „Warning Value“ und „Alarm Value“ den Schwell­wert bzw. die Differenz für das Auslösen einer Warnung und für das Auslösen eines Alarms eingeben.
Alle Warnungen und Alarmereignisse werden protokolliert und können über „Configuration  Device Log  Alarm Log“ abgeru-
fen werden. Beim Quittieren des Alarms durch Klicken auf die im Alarmfall eingeblendete Schaltfläche wird das Protokoll automatisch angezeigt.
6) Bei „Output Channel“ kann festgelegt werden, ob ein Alarm in diesem Bereich zum Auslösen eines Alarmausgangs OUT 1/ OUT 2 (11) führen soll (Einstellmöglichkeiten der Alarmausgänge
„Configuration Alarm I /O Alarm“).
7)
Im Zeitplan unter dem Bild den Gültigkeitszeitraum für den Tem­peraturalarm des Bereichs festlegen. Vertikal sind die Wochenta­ge Sonntag bis Samstag, Horizontal die Stunden angezeigt. Ein blau gefülltes Kästchen bedeutet, dass die Alarmerkennung in dieser halben Stunde aktiv ist. Durch Klicken auf das Kästchen kann der Zustand geändert werden. Mit kann ein ganzer Tag oder der komplette Zeitplan umgeschaltet werden.
8)
Mit „Enable“ lässt sich die Alarmauslösung und Protokollierung für den Bereich generell ein- und ausschalten.
9) Die durchgeführten Änderungen mit „Apply“ in der Kamera speichern.
Bei Bedarf weitere Bildbereiche für die Überwachung konfigu­rieren.
8 Rücksetzen der Kamera
Die Kamera kann auf ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt wer­den. Dabei gehen alle vom Anwender durchgeführten Änderungen der Kameraeinstellungen verloren.
1) Die Schraube (3) des Deckels lösen und das Fach öffnen.
2)
Den Reset-Taster (22) länger als 5 Sekunden drücken (☞ Abb.4 in Kapitel 4). Der Rücksetzprozess startet nach dem Loslassen der Taste verzögert und kann einige Minuten dauern.
3) Den Deckel wieder dicht verschließen.
Die Kamera ist jetzt wieder auf die statische IP-Adresse
192.168.0.121 eingestellt, der Benutzername und das Kennwort
für die Anmeldung lauten: admin
11
Deutsch
9 Technische Daten
Detektortyp: . . . . . . . . . . langlebiges, ungekühltes IRFPA-
Mikrobolometer
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . 15 mm / 1 : 1,0
Blickwinkel: . . . . . . . . . . . 24° × 18°
Auflösung: . . . . . . . . . . . max. 30 Bilder / s bei 400 × 300 Bild-
punkten
Empfindlichkeit: . . . . . . . 50 mK
Spektralbereich: . . . . . . . 8 –14 µm
Reaktionszeit: . . . . . . . . . 30 ms
Erkennungsreichweite Person (1,8 × 0,5 m²): . . 225 m Fahrzeug (2,3 × 2,3 m²): 500 m
Temperaturerfassungsreichweite Feuer (0,8 × 0,8 m²): . . . 300 m
Protokolle: . . . . . . . . . . . IPv4, IPv6, HTTPS, RTSP, DDNS, SMTP,
PELCO D/P ONVIF2.4 u. a. Kompressionsverfahren: . MPEG-4 H.264, H.265, MJPEG
Audiokompression: . . . . . G.711, RAW PCM
Videostreaming: . . . . . . . CBR / VBR 100 – 6 000 kbit /s
Netzwerk: . . . . . . . . . . . . Ethernet 10 / 100 Mbit / s
Einsatztemperatur: . . . . . −10 °C bis +55 °C
Schutzart: . . . . . . . . . . . . IP 66
Stromversorgung: . . . . . . ⎓12 V/420 mA oder PoE IEEE 802.3af
Abmessungen: . . . . . . . . ⌀ 110 mm × 388 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 1,9 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
12
English
Thermal Imaging Network Camera
These instructions are intended for installers of video surveillance systems. Please read the instructions carefully prior to installa­tion and keep them for later reference.
1 Applications
The thermal imaging camera INC­1500THERM is specially designed for video surveillance systems based on computer networks. It does not need any light at all; even in conditions of poor visibility (e. g. fog), it offers high-contrast images. Fur­thermore, it has a long detection range, e. g. for people, animals or vehicles. Thus, this thermal imaging camera will ideally complement optical video cameras in video surveillance systems. Its housing is weather proof (IP 66); therefore, the camera is also suited for outdoor applications. It is equipped with an infrared sensor and a 15 mm lens. The camera features include mirror image, masking of image areas, mo­tion detection and thermal alarm in image areas to be selected.
The camera is provided with an inte­grated web server with 2-way video stream­ing. For correct configuration, knowledge in network technology is indispensable.
The camera can be operated in combi­nation with a network video recorder (e. g. INR-…*) or operated independently via a web browser. It is equipped with an audio input and an audio output so that mutual communication via a computer will be pos­sible. Two switching outputs are provided for switching units, e. g. triggered by inte­grated motion detection or temperature changes. The camera also offers two alarm inputs. These inputs can be used, for exam­ple, to start recordings or e-mail messages. A slot for memory cards allows you to make video recordings in the camera according to schedule or triggered by alarm.
The RS-485 connectors can be used to activate a pan / tilt head. This pan / tilt head will be controlled via PTZ dialog on the computer or by means of a video recorder.
*Hint: If this camera model does not appear in the
list of the recorder used, select the ONVIF protocol.
1.1 Thermal radiation
All objects emit electromagnetic radia­tion depending on their temperature and surface. Unlike video detection which re­quires a light source, thermal detection of an object does not require any additional radiation source. For temperatures up to approximately 600 °C, the radiation is in the infrared range, i. e. outside the range visible to the human eye. The sensor of INC­1500THERM, a microbolometer of the type IRFPA (Infrared Focal Plane Array), is able to detect infrared radiation in the range IR-C with a wavelength of 8 to 14 µm. The camera will show a thermal image of the radiation detected. Various colour schemes for false colour rendering are available to distinguish the temperature areas within the thermal image (☞chapter 7.1).
A “black body” is an ideal thermal ra­diation source. It will completely absorb all incident radiation; the radiation emitted is only determined by its temperature. A real object, on the other hand, will also reflect or transmit a fraction of the radiation from the environment so that the radiation emit­ted by the object does not solely depend on its temperature.
The emissivity ε is the radiation emit­ted by a real object compared to a black body. For black bodies, the emissivity is assumed to be ε = 1; for real objects, it is less than 1. It depends on the surface prop­erties (material, roughness) of the object and also on the temperature and wave­length. For most materials, the emissivity for the temperature range of 0 –100 °C can be roughly divided into the two fol­lowing groups: ε=0.02 – 0.20 for metallic surfaces; ε= 0.90 – 0.98 for non-metallic surfaces.
An accurate measurement of the tem­perature by means of the radiation of an object will therefore only be possible if you know its surface properties. The cor­responding emissivity can be found in the relevant tables. In the setup menu “Config­uration” of INC-1500THERM, the emissivity can be entered as “Target Emission Rate” on the page “Thermal Temperature Area” (☞chapter 7.2.2). To take into account the radiation reflected from the object during the measurement, enter the ambient tem­perature as “Ambient Temperature” on the
page “Thermal Temperature Parameters” (☞chapter 7.2.1).
Usually, the emissivity of an observed object is not known during surveillance, but a precise temperature value is not required. The focus is rather on getting a high-con­trast thermal image to complement video surveillance. To evaluate a thermal image, however, it is still useful to have an idea of thermal radiation and to be aware of the fact that the temperature indicated is not necessarily the precise temperature of the object; this temperature is also determined by the surface properties of the object and by reflections from its environment.
2 Important Notes
The camera corresponds to all relevant di­rectives of the EU and is therefore marked with .
Protect the camera against extreme tem­peratures (admissible ambient tempera­ture range: −10 °C to +55 °C).
Never direct the camera towards sources of high radiation, e. g. sun, laser or arc welding. This may affect the accuracy of the sensor.
Protect the camera against strong vibra­tions, also during transport.
Never use aggressive detergents or chemicals when cleaning the camera housing. For cleaning the lens, use a soft cloth moistened with isopropyl alcohol or optical lens cleaners.
No guarantee claims for the camera and no liability for any resulting person­al damage or material damage will be accepted if the camera is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way. Likewise, no liability will be accepted for any data loss due to operating errors or a defect or for any consequential damage caused by this data loss.
If the camera is to be put out of op­eration definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
13
English
3 Installation
1)
A test operation is recommended in order to find the best mounting location. For this purpose, operate the camera temporarily (☞next chapters).
2) At the mounting location (e. g. wall or ceiling), drill four holes for fixing the mounting plate and, if necessary, drill a hole for the connection cable (alterna­tively, guide the cable through the cable inlet on the side of the camera base). A drilling jig is provided. Use the dowels (18) provided, if required.
3) Use the four long recessed head screws (15) to attach the mounting plate (17) to the mounting location. When installing the camera on a wall, make sure that the side marked “TOP” is facing upwards (☞fig. 2).
4) Slightly stretch the rubber seal (16) and put it over the edge of the mounting plate (17).
5) Turn the slotted head screw (14) as far as it will go into the thread at the base (5) of the camera support.
6)
Place the base (5) onto the mounting plate (17) so that the hole in the mount­ing plate is positioned over the screw head. Turn the mounting plate coun­ter-clockwise. The screw head will slide into the notch and secure the mounting plate (☞fig. 3).
7)
Use the four hexagon socket screws (13) to fasten the base (5) to the mounting plate (17).
8)
To align the camera, release the three locking screws (4), align the camera and fasten the screws.
Caution: Do not aim the camera directly at the
sun or other bright light sources; this may reduce the life of the image sensor.
9) To protect the lens from direct sunlight, place the sunshield (1) on the camera and fasten it with the locking screw (2).
4 Connecting the Camera
The connections (7 – 12) and the cable split­ter (6) are not weatherproof; protect them accordingly.
1) Connect the camera via the RJ45 con­nector (7) to an individual computer, a local computer network or, e. g. via a router, to larger computer networks (Internet). On the lower side of the cam­era, a yellow LED (21 in fig. 4) is visible through the window in the cover of the compartment. This LED starts flashing when the camera has been connected to the network.
2) For audio transmission via the network, connect an audio source with line level (e. g. microphone with preamplifier) to the RCA connector “Audio Input” (9).
3)
For audio reproduction, connect a head­phone amplifier or a sound system to the RCA connector “Audio Output” (10).
4)
To evaluate an alarm device, connect the pins (11) IN 1 or IN 2 and IN COM via a normally open contact or normal­ly closed contact (to be selected in the camera settings).
5)
To switch a unit, for example via a relay, connect the unit to the switch­ing output OUT 1 and OUT COM 1 or OUT 2 and OUT COM 2 of the camera (11). Select the switching characteristic (normally open contact/normally closed contact, pulse) in the camera settings. The maximum load of the output is
12V/300 mA.
6)
For PTZ control of a pan/tilt head via an RS-485 interface, connect the pan/ tilt head to the connectors RS485+ and RS485− (12).
7)
For independent video recordings of the camera, release the screw (3), open the cover of the compartment and insert a memory card of the type “SD[HC]” (128 GB max.).
Disable the write protection of the memory card (lateral slider). Push the card (contacts to the front of the cam­era) into the slot (19) until it engages. The red LED (20) will light up when a card is inserted. An adapter for cards of the type “microSD[HC]” is provided.
Never remove the card while a re­cording is being made! To remove the
card, push the card into the slot until it disengages.
22
20
21
23
19
Tightly close the cover again.
8) Connect a regulated 12 V power supply unit with a permanent rating of 420 mA (e. g. PSS-1210DC or PS-120WP) via a DC power connector 5.5 / 2.1 mm (outside/inside) to the connector (8). Al­ways observe the correct polarity: centre contact = +
Alternatively, use the network cable (Power over Ethernet IEEE 802.3af) to supply the camera with power.
5 Adjusting the Focus
Accurate temperature measurement re­quires correct focus adjustment. To adjust the focus, use the key provided: Insert the key into two opposite recesses next to the lens and turn the lens until the image is as sharp as possible (☞figure 5).
Caution: Be careful when handling the key: If it slips,
it may damage the lens.
To make settings easier, an analog video signal will be available in the compartment on the lower side of the camera if the signal output has been activated in the camera settings “Device CVBS” (☞chapter 7). Release the screw (3), open the cover of the compartment and connect the RCA jack (23 in fig. 4) to the input of a monitor.
After making the settings, tightly close the cover again.
14
English
6 Connecting the Camera to a Network
To be able to directly address the camera for configuration via a computer, its IP address is factory-set to 192.168.0.121.
If you do not know the current address of the camera, start the program “IPSearch.exe” from the CD provided to find the camera in the network.
1)
To start the search, click the button “Start” of the tab “Multicast Search”. The list on the left will show the cameras found in the network (☞fig. 6).
2) To stop the search, click the button “Stop”.
3)
Select the camera from the list. The current settings of this camera can be found on the right.
4) Change the settings as required: IP address, subnet mask and gateway address can be defined as static values (select the option “Device uses the following IP address”). Enter a unique IP address for each camera. If a DHCP server is available in the network (e. g. in the router or network video recorder), this server will be able to automatically make settings for the camera (select the option “Device obtains an IP address automatically”). The values assigned automatically are highlighted in grey and cannot be changed.
5)
Click the button “Modify”. After successful transmission of the modifications, the message “Modify success!” will appear.
6) Before you start a new search, click the button “Clear All” to delete the list.
7 Calling up the Camera via a Computer
To call up the user interface of the camera, enter its IP address in the address bar of the program Windows Internet Explorer (IE, version 6 or higher). The IP addresses of the computer and of the camera must be in the same subnet. The number of simultaneous accesses to the camera is limited to 6.
When the camera is called up, the log-in window will appear. Select the language for the user interface. The description below refers to English. Then enter the user name and the password (default setting for both: admin). Individual log-in data can be defined later in the camera settings.
Important: To prevent unauthorized access, change at least the password.
The Flash Player extension from Adobe provided on many comput­ers (also available on the CD provided) will allow a basic display of the camera image. Faster image transmission and availability of all functions, however, requires installation of the ActiveX extensions. These extensions will be loaded from the camera when the Flash / ActiveX line g (☞fig. 7) is clicked for the first time. If necessary, reduce the security settings of the IE accordingly to allow the in­stallation process. Save the installation file “webPlugins.exe” to the computer, close the IE and execute the file.
Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the USA and other countries.
15
English
 f
 e
 a
 g
 h
 b  c
 d
When a connection to the camera has been established, the view with the current camera image (fig. 7) will be displayed. The fol­lowing options are available:
a
View “Live Video” with display of camera image
b
View “Playback” to replay the recordings from the camera
c
View “Configuration” to change the camera settings
d
Button to change the password
e
Button to log out
f
Camera image with information on the stream being transmit-
ted
g
Click this line to switch between use of Flash Player and ActiveX
for display of the live image
h
Toolbar with the following functions: : Activation of PTZ control  / : Stop/Start of image transmission “Stream”: Selection of a stream (when selecting a different
stream, click to stop the transmission of the cur­rent stream)
: Activation/Deactivation of audio transmission from the
camera [Audio Input (9)]
: Activation/Deactivation of audio transmission to the camera
[Audio Output (10)] : Specific camera settings (e. g. colour scheme, mirror image) : Snapshot function to save a snapshot as an image file
When you click the camera image with the right mouse button, the following menu will appear:
Menu item Function
Full Screen (Exit Full Screen)
full-screen image (exit) alternatively: double-click the image
Sensor
like
Zoom In / Out
zooming in / zooming out alternatively: use the scroll wheel to zoom in / out or drag the mouse to draw a rectangle over the desired image section
Restore Panorama display of the entire image (after Zoom In) Turn on /off the mouse to
measure the temperature
temperature measurement on /off at the po­sition of the pointer
16
English
To change the settings for the camera, select the tab c and go to the view “Configuration” (☞fig. 8). On the left (i), select the desired category for the settings. To show additional subcategories, click . To set, for example, the current time for the camera, go to “Device Date and Time”.
To save a setting that has been changed, click the green check mark or the button “Apply”. To load the current settings from the camera, click the button “Refresh”.
The setup options of INC-1500THERM largely correspond to those of optical network cameras. Therefore, only the specific settings for this camera are described below.
7.1 Sensor menu
To activate the sensor menu, click the icon or the menu item “Sensor”, then click the camera image with the right mouse but­ton. The following window will appear:
Sensor menu
View Setting Function
Time Zone
ON activation of time mode for this setting: yes/no Start Time start time End Time end time
Image Setting
Polarity/ LUT
colour schemes for false colour rendering of the thermal image: White Hot, Black Hot, Rainbow, Ironbow, HSV, Autumn, Bone, Cool, Copper, Fire Hot, Pink, Spring, Winter,
Jet, Flame, Rosebengal
Mirror mirror image: off, horizontal, vertical, horizontal and vertical Dynamic DVE degree of image sharpness for DVE Mode 1 or contrast modification for DVE Mode 2 DVE Mode Default, Mode 1, Mode 2
FFC Mode
FFC Mode
Flat Field Correction (correction of non-uniform sensor pixel response): Auto = automatic correction according to time (FFC Interval) or temperature change Manual (Debug) = for manual correction (Do not use in normal mode!) External (Debug) = deactivation of internal correction
FFC interval (min) correction interval in minutes Flat Field Correction activation of manual correction
DNR
3DNR 3DNR noise suppression on/off 2DNR 2DNR noise suppression on/off
Lens Control without function for this camera model
Adjust the Screen
Mode selection
selection of environment as a preset for high-contrast images: Outdoor, Indoor, Sky/Earth, Sea /Sky, Linear, Common, Custom
Contrast contrast Brightness brightness
i
c
17
English
Select the mode in the list field at the bottom on the left (fig.9). To change the settings, select “Debug Mode”. To compare the settings to the previous settings, go to “Standard Mode”. When re­turning to “Standard Mode”, confirm that the changes for “Debug Mode” will be saved. When you close the sensor menu window, a query will appear asking you if you want to exit “Debug Mode” and return to “Standard Mode”.
The second list field can be used to retrieve settings saved previously with “Save” in “Debug Mode” (schemes 1– 4). It is possible to respectively define a validity period for the settings saved (view “Time Zone”).
To reset the settings to the values saved, click “Reset”. To reset the settings to the factory settings for “Standard Mode”, click “Factory Setting”.
The setup options of the sensor menu can be found in the table on page 16.
7.2 Configuration menu
In the menu “Configuration”, there are two views for the specific settings of this camera in the category “Thermal”:
7.2.1 Temperature Parameters
The following settings can be made in this view:
Setting Function
Temperature Unit measuring unit for temperature: Celsius, Fahrenheit
Ambient Type
place of application:: Inside Outside
Ambient Temperature ambient temperature
Cavity Temperature
housing temperature of the sensor (indication only)
Correction Coefficient correction value (Offset)
Area Temperature Display Mode
mode and position of temperature indication: Hidden area and temperature display = no indication
of temperature, image areas (☞chapter 7.2.2) or positions of maximum temperature
Low Left = temperature indication in the lower left corner
Low Right = temperature indication in the lower right corner
Upper Right = temperature indication in the upper right corner
Display Area Only = indication of image areas and positions of maximum temperature only
18
English
7.2.2 Temperature Area …
This view allows you to define image areas to be specially moni­tored with regard to temperature measurement. Firstly, tempera­tures in these areas can be determined more accurately by entering the emissivity and the distance of the object to be measured. Secondly, temperature values can be defined for these areas. When these values are exceeded, a warning will be displayed or an alarm will be triggered, for example.
1)
In the category “Area ID”, select the range “Area 1– 7” or select “Full Image” when the settings are to be applied to the entire image. In the category “Area Name”, a name can be entered for the area selected.
2)
To define one of the areas “Area 1– 7”, drag the mouse to draw a rectangle over the desired image section. The rectangle will flash. After you click “Apply”, the rectangle will be displayed with clearly defined corners and its number.
3) In the category “Target Emission Rate”, enter the emissivity ε and in the category “Target Distance” the distance of the object to be measured in the area selected.
4) If you do not only wish to measure the maximum temperature of an area but also to indicate a warning or trigger an alarm at a given temperature, select the type of alarm in the category “Alarm Type”.
Threshold Alarm: warning and alarm will be triggered as soon as the given temperature is exceeded
Temperature Difference Alarm: warning and alarm will be trig­gered as soon as the temperature deviates by the difference value defined
5) Enter the threshold /difference values for indicating a warning and for triggering an alarm into the fields “Warning Value” and “Alarm Value”.
All warnings and alarm events will be logged. They can be retrieved via “Configuration Device Log Alarm Log”. In case of alarm, the button will appear. When you click this button to acknowledge the alarm, the log will automatically appear.
6) Use the category “Output Channel” to define whether or not an alarm output OUT1/ OUT2 (11) will be activated in case of alarm (setup options of the alarm outputs ☞“Configuration Alarm I /O Alarm”).
7)
In the schedule below the thermal image, define the validity for the temperature alarm of the area. The days from Sunday to Saturday are shown vertically; the hours are shown horizontally. When a box is blue, alarm detection has been activated for this 30-minute period. To change the status, click the box. To change the status for a whole day or for the entire schedule, click .
8)
Use the category “Enable” to activate /deactivate the alarm feature and the log feature for the area in general.
9) To save the changes to the camera, click “Apply”.
Configure additional image areas for surveillance, if required.
8 Resetting the Camera
When the camera is reset to its factory settings, any changes the user has made to the camera settings will be lost.
1) Release the screw (3) of the cover and open the compartment.
2) Keep the Reset button (22) pressed for more than 5 seconds (☞ fig. 4 in chapter 4). Release the button. Resetting will start with a delay and may take a few minutes.
3) Tightly close the cover again.
The camera will be reset to the static IP address 192.168.0.121. The default user name and the password for log-in is: admin
19
English
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
9 Specifications
Detector type: . . . . . . . . . long-life, uncooled IRFPA microbo-
lometer
Lens: . . . . . . . . . . . . . . . . 15 mm / 1 : 1.0
Viewing angle: . . . . . . . . 24° × 18°
Resolution: . . . . . . . . . . . 30 frames max. per second
with 400 × 300 pixels
Sensitivity: . . . . . . . . . . . . 50 mK
Spectral range: . . . . . . . . 8 –14 µm
Response time: . . . . . . . . 30 ms
Detection range People (1.8 × 0.5 m²): . . 225 m Vehicles (2.3 × 2.3 m²): . 500 m
Temperature detection coverage
Fire (0.8 × 0.8 m²): . . . . 300 m
Protocols: . . . . . . . . . . . . IPv4, IPv6, HTTPS, RTSP, DDNS, SMTP,
PELCO D/ P ONVIF 2.4, etc.
Compression: . . . . . . . . . MPEG-4 H.264, H.265, MJPEG
Audio compression: . . . . G.711, RAW PCM
Video streaming: . . . . . . . CBR / VBR 100 – 6 000 kbit /s
Network: . . . . . . . . . . . . Ethernet 10 / 100 Mbit /s
Ambient temperature: . . −10 °C to +55 °C
IP rating: . . . . . . . . . . . . . IP 66
Power supply: . . . . . . . . . ⎓12 V/420 mA or PoE IEEE 802.3af
Dimensions: . . . . . . . . . . ⌀ 110 mm × 388 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . 1.9 kg
Subject to technical modification.
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright© by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
A-1925.99.01.08.2018
Loading...