Monacor ICM-20H Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN CONSEJOS DE SEGURIDAD ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ICM-20H
Bestell-Nr. • Order No. 17.4970
Gegensprechanlage Intercom System
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch .......... Seite 4
English ........... Page 7
Français .......... Page 10
Italiano........... Pagina 13
Nederlands ....... Pagina 16
Español .......... Página 17
Polski ............ Strona 18
Dansk ............ Sida 19
Svenska .......... Sidan 20
Suomi............ Sivulta 21
3
12
13
15
14
16
1 2 3 4 5 6
7
8
9
10
11
4
Deutsch
Gegensprechanlage
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Geräts und an den Bediener. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Basisstation
1
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des Steckernetzgeräts
2
Wahlschalter für den Mikrofontyp: den Schalter auf EM (= Elektret-Mikrofon) stellen
3
Buchse MIC zum Anschluss des roten Cinch-Steckers (14) der Rufstation
4
Buchse SP zum Anschluss des weißen Cinch-Steckers (15) der Rufstation
5
Buchse CALL-LAMP zum Anschluss des 3,5-mm-Klinkensteckers (16) der Rufstation
6 Elektret-Schwanenhalsmikrofon mit aufge-
stecktem Poppschutz
7 Anschluss für das Schwanenhalsmikrofon
8
3,5-mm-Klinkenbuchse, 3-polig, zum An­schluss eines Stereo-Kopfhörers Bei Anschluss eines Kopfhörers wird der Lautsprecher abgeschaltet.
9 Betriebsanzeige
10
Lautstärkeregler, kombiniert mit einem Ein- / Ausschalter; bei Einrasten des Reglers am Linksanschlag (OFF) ist die Anlage ausge­schaltet
11
Sprechtaste TALK, während einer Durchsage ge drückt halten
1.2 Rufstation
12 Betriebsanzeige 13 Ruftaste CALL, bei Drücken der Taste wird
an der Basisstation ein Signalton abgegeben
14
roter Cinch-Stecker zum Anschluss an die Buchse MIC (3) der Basisstation
15 weißer Cinch-Stecker zum Anschluss an die
Buchse SP (4) der Basisstation
16
3,5-mm-Klinkenstecker zum Anschluss an die Buchse CALL-LAMP (5) der Basisstation
2 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Die Geräte entsprechen allen erforderlichen Richt linien der EU und sind deshalb mit ge­kennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbe­reich und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtig­keit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Nehmen Sie die Anlage nicht in Betrieb oder zie hen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck­dose,
1.
wenn sichtbare Schäden an einem der Ge­räte vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig installiert, falsch be dient oder nicht fach gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
5
Deutsch
3 Einsatzmöglichkeiten
Die kabelgebundene Gegensprechanlage ICM-20H eignet sich z. B. für Rezeptionen, Ver­kaufsschalter, Restaurants usw. Sie besteht aus einer Basisstation mit integriertem Verstärker, einer Rufstation und einem Steckernetzgerät für die Stromversorgung. Montagematerial zur Befestigung der Rufstation liegt bei.
Die Basisstation verfügt über einen einge­bauten Lautsprecher mit Lautstärkeregelung, ein abnehm bares Schwanenhals mikrofon sowie eine Sprechtaste. Zur besseren Verständlichkeit in lauter Umgebung kann ein Kopfhörer ange­schlossen werden. Die Ruf station, mit einge­bautem Lautsprecher und Mikrofon, wird über drei Kabel mit der Basisstation verbunden. Sie besitzt zusätzlich eine Ruftaste zum Auslösen eines Signaltons.
4 Montage der Rufstation
4.1 Klebemontage
Über die zwei beiliegenden Klettringe kann die Ruf station an eine Glasscheibe geklebt werden.
1)
Die Ringe, die über Klettverschluss mitein­ander verbunden sind, trennen. Bei de Ringe besitzen auf ihrer Rückseite eine Klebeschicht unter einer abziehbaren Folie.
2) Von einem der Ringe die Folie abziehen und
ihn auf die Rückseite der Rufstation kleben.
3)
Vom zweiten Ring die Folie abziehen und ihn an die gewünschte Stelle auf der Glasscheibe kleben.
4)
Die Rufstation mit ihrem Klettring an den Klettring auf der Glasscheibe heften.
Abb. 3 Klebemontage
4.2 Schraubmontage
Über die beiliegenden Schrauben kann die Rufstation an einer dünnen Trennwand (z. B. Glasscheibe) montiert werden.
1)
An der Trennwand ein Loch mit einem Durch­messer von 50 mm bohren.
2) Das Rückteil der Ruf station abschrauben.
3)
Den Gummiring am Vorderteil so weit lösen, dass sich die Anschlusskabel aus der seitli­chen Kabelführung herausnehmen lassen. Danach den Ring wieder am Vorderteil an­bringen.
4)
Das Vorderteil vorn vor das Loch in der Trenn­wand setzen und die Kabel nach hinten durch das Loch führen.
5) Die Kabel durch das Rückteil führen.
6) Mit den drei beiliegenden längeren Schrau­ben das Rückteil mit dem Vorderteil ver­schrauben.
Abb. 4 Schraubmontage
5 Anschluss
1)
Das Schwanenhalsmikrofon (6) in die XLR-Buchse (7) der Basisstation stecken. Der Schiebeschalter (2) muss in der Position EM (= Elektret-Mikrofon) stehen.
2)
Die drei Anschlusskabel der Rufstation mit den passenden Buchsen an der Basisstation verbinden:
den roten Cinch-Stecker (14) mit der roten Buchse MIC (3)
den weißen Cinch-Stecker (15) mit der weißen Buchse SP (4)
– den Klinkenstecker (16) mit der 3,5-mm-
Klin kenbuchse (5) CALL-LAMP
6
Deutsch
3) Bei Bedarf an die 3,5-mm-Klinkenbuchse (8) auf der linken Seite der Basisstation einen Stereo-Kopfhörer anschließen. Der Laut­sprecher der Basisstation wird dadurch ab­geschaltet.
Wichtig: Schließen Sie keinen Mono-Ohrhörer mit einem 2-poligen Stecker an die Buchse an. Der durch den Stecker verursachte Kurzschluss kann das Gerät beschädigen.
4)
Das Steckernetzgerät an die Stromversor­gungsbuchse (1) der Basisstation anschließen und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
Die Anlage durch Aufdrehen des Reglers (10) einschalten. Die Betriebsanzeigen (9, 12) leuch­ten.
Tonübertragung Rufstation Basisstation:
An die Rufstation herantreten (optimaler Abstand 10 – 20 cm) und sprechen. An der Basisstation die Lautsprecherlautstärke oder Kopfhörerlautstärke mit dem Regler (10) ein­stellen. Die Person an der Rufstation kann durch Drücken der Taste CALL (13) einen Signalton auslösen.
VORSICHT
Stellen Sie die Kopfhörer­lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen!
Tonübertragung Basisstation Rufstation:
Für eine Durchsage die Sprechtaste TALK (11) ge drückt halten und in das Schwanenhals­mikrofon (6) sprechen. Die Durchsage wird über den Lautsprecher der Rufstation wie­dergegeben. Nach der Durchsage die Taste wieder lösen.
Zum Ausschalten der Anlage den Regler (10) ganz nach links drehen, bis er einrastet (Position OFF). Wird die Anlage längere Zeit nicht be­trieben, sollte das Netz gerät aus der Steckdose gezogen werden, weil es auch bei ausgeschal­teter Anlage einen geringen Strom verbraucht.
7 Technische Daten
Schwanenhalsmikrofon: � � � Elektret-Mikrofonkapsel,
Nierencharakteristik, 300-mm-Schwanenhals
Stromversorgung: � � � � � � �⎓ 9 V / 300 mA über bei-
liegendes Steckernetzgerät (230 V / 50 Hz / 7 VA)
Einsatztemperatur:� � � � � � � 0 – 40 °C
Abmessungen Basisstation: � � � � � � � � � � 115 × 65 × 170 mm Rufstation: � � � � � � � � � � � 85 mm × 35 mm Kabellänge: � � � � � � � � � � 3 m
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7
English
Intercom System
These instructions are intended for the installers and users of the unit. Please read the instruc­tions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections can
be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements and
Connections
1.1 Base station
1
Power supply jack for connection of the plug-in power supply unit
2
Selector switch for the microphone type: set the switch to EM (= electret microphone)
3
Jack MIC for connection of the red RCA plug (14) of the calling station
4
Jack SP for connection of the white RCA plug (15) of the calling station
5
Jack CALL-LAMP for connection of the
3.5 mm plug (16) of the calling station
6
Electret gooseneck microphone with applied pop protection
7 Connection for the gooseneck microphone 8 3.5 mm jack, 3 poles, for connection of ste-
reo headphones The speaker will be switched off when head-
phones are connected.
9 Power indicator
10
Volume control, combined with an on / off switch; when the control is engaged at the left stop (OFF), the system is switched off
11 TALK button, keep it pressed during an an-
nouncement
1.2 Calling station
12 Power indicator 13 CALL button, when the button is pressed,
a signal sound will be triggered at the base station
14
Red RCA plug for connection to the jack MIC(3) of the base station
15 White RCA plug for connection to the jack
SP (4) of the base station
16
3.5 mm plug for connection to the jack CALL-LAMP (5) of the base station
2 Safety Notes
The units correspond to all required directives of the EU and are therefore marked with .
WARNING
The power supply unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled per­sonnel only. Inexpert handling of the unit may result in elec­tric shock.
The units are suitable for indoor use only. Pro­tect them against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
Do not set the system into operation, or im­mediately disconnect the power supply unit from the mains socket if
1.
there is visible damage to one of the units,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The units must in any case be repaired by skilled personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
No guarantee claims for the units and no li­ability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly installed or operated, or if they are not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Loading...
+ 15 hidden pages